bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Alexander, R.



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 volgende pagina  >>
Einzug hielt 201 068 am BW Pasewalk durch die ansässige BUG. Links im Bild die erhalten gebliebene Besandungsanlage und hinter der Lokomotive die alten Gleisausleuchtungen. 27.04.2024 (Voor foto)

Alexander, R. 1.5.2024 19:44
Glückwunsch Jens! Bei meiner gestrigen Odyssee nach WAK über RE5->4->3 Dank gerissener Oberleitung bei Buch fand ich den Platz dort bei meinem Umstieg in WP leer vor. MfG

Jens Kublank 2.5.2024 20:45
@Alexander, R. Ist das wirklich so`? Hat sie tatsächlich im Lokschuppen Platz gefunden?

Alexander, R. 3.5.2024 20:51
Dass weiß ich nicht. Meine knappe Umstiegszeit von 1 min ließ leider keinen Abstecher aufs Lokschuppengelände zu. Ich empfehle den 19.05.24 zur Nachsuche, da ist dann dort auch Internationaler Museumstag. MfG

Jens Kublank 5.5.2024 13:30
Vielleicht steht die auch hinter dem Schuppen/Gelände

Am 10.09.2023 ist der VPM RBDe 566 I 222 unterwegs anlässlich des SlowUps auf der Emmentalbahn und konnte hier bei Dürrenroth aufgenommen werden (Voor foto)

Olli 1.5.2024 9:39
Hallo Yannik,

eine schöne Bilderserie des Neuzugangs in die Museumsfahrzeuge.

Bitte auch beachten, als Baureihe gedacht RBDe 4/4 I oder RBDe 566 I, aber RBDe 566 222 für das Einzelfahrzeug. Schludrigkeiten sind schon okay, aber das geht ein wenig zu weit. Auch findet keiner das Fahrzeug bei der Suchfunktion...

Gruß, Olli

Alexander, R. 1.5.2024 19:07
Der Tipp gilt denn wohl auch für den Fotografen, der damals daneben stand und unter derselben Nummer eingestellt hat. Zumindest die beiden waren sich diesbezüglich einig ;-)

Julian Ryf 1.5.2024 22:41
Hallo Olli und Alexander
Da möchte ich Olli für einmal widersprechen. Wenn die Baureihe RBDe 566 I ist, dann kann man das Einzelfahrzeug selbstverständlich als RBDe 566 I 222 anschreiben. Die Re 4/4 II 11108 würde ja auch niemand "nur" als Re 4/4 11108 bezeichnen, da fehlt einfach etwas.
Die Bezeichnung der Triebwagen ist allerdings an sich recht speziell, da eigentlich bei diesem Bezeichnungsschema mit der dreistelligen Bauartbezeichnung überhaupt keine Indexes vorgesehen gewesen wären (mir kommen spontan neben den beiden RBDe-4/4-Generationen der RM auch gerade keine anderen Triebwagen mit solchen Bezeichnungen in den Sinn).
Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 2.5.2024 7:43
Hallo Allerseits,
mir war gestern beim Lesen des Kommentars die Aussage nicht ersichtlich, der Julian nun angebrachten Erklärung hingegen schon. Ich bin auch der Meinung, und es durchaus Usanz bei BB.de das die Textbeschreibung stimmig ist. Die Ae 3/6 III 10264 bleibt die Ae 3/6 III 10264 auch wenn es nur noch ein Exemplar davon gibt. Als Kompromiss währe vielleicht "RBDe 4/4 I 222 (RBDe 566 222)" eine Möglichkeit. Ich nutze diese Bezeichnungsform bei Re 4/4 II und Re 6/6.
Das Bild jedenfalls gefällt und das ist die Hauptsache!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.5.2024 23:14
Hallo Julian,

Du schreibst auch nicht Re 420 II 108, sondern Re 420 108 oder eben im traditionellen Schema Re 4/4 II 11108. Da widerlegst Du Dich mit Deinem eigenen Argument. Beim diesem Triebwagen sei Dir unbenommen, den RBDe 4/4 I 222 zu schreiben, dann passt auch Dein Argument.

Dass diese Triebwagen eine ganz besondere Nummer sind, da sie eigentlich die ersten modernen Triebzüge heutigem Zuschnitts sind, sei unbenommen, so verdienten sie sich eigentlich eine besondere Behandlung... Aber trotzdem, ein wenig Konsequenz ist auch für die vielen eigenwilligen eidgenössischen Wege sinnvoll. Nicht umsonst ist hier fast die ganze Welt passend kategorisiert, nur eben die Schweiz noch in den Anfängen...

Gruss, Olli

Julian Ryf 3.5.2024 1:12
Hallo Olli
Nein, natürlich schreibe ich nicht Re 420 II, das würde keinen Sinn ergeben, da die "II" ja bereits in der zweiten Ziffer der "420" enthalten ist. Bei den RBDe 566 I und RBDe 566 II ist das anders. Da ist der Index notwendig, um den Fahrzeugtyp eindeutig zu identifizieren. Der Index im - um es in deinen Worten auszudrücken - "nicht-traditionellen" Schema bei (ausschliesslich) diesen beiden Fahrzeugtypen ist zwar ungewöhnlich, aber keine Erfindung von Yannik oder mir (oder anderen Fotografen), sondern wurde bereits vom Regionalverkehr Mittelland und später der BLS so verwendet.
Nur weil die Schreibweise in diesem Fall nicht in ein Schema passt, ist sie noch lange nicht falsch - sie passt halt einfach tatsächlich nicht in das Schema, in das du sie reinstecken willst.
Gruss, Julian

Olli 3.5.2024 9:36
Hallo Julian,

genau aus diesem Grund gibt es unsere Kategorien. Die ordnen die Züge genau zu und Dein verlangter Inhalt ist für den Betrachter dieser Seite nützlich. Mittlerweile auch in der Schweiz in groben Teilen brauchbar. Was im übrigen unsere User nicht alle gewissenhaft befolgen, so dass Frank ständig aufwändig hinterher sortieren muss, es bei der Schweiz wegen Komplexität meist an mich weitergibt. Immerhin, bei dieser Baureihe hat es anlässlich dieser Fahrt geklappt. Einige hatte ich auch nach Einführung der genaueren Bezeichnung erst kürzlich umsortiert.

Und ganz ehrlich, ich habe die halbgaren Bezeichnungssysteme der Schweiz nicht erfunden, sondern muss er nur irgendwie nachvollziehen und ins BB-System übersetzen, so dass man weder BB sprengt, noch Unwahrheiten erzählt, also quasi enzyklopädisch. Das haben schon die Berner Verantwortlichen seit jeher völlig unübersichtlich gestaltet, so dass die es selber nicht verstanden haben und 6 Jahre später wieder alles über den Haufen werfen mussten. Insbesondere Emmentalbahn und die Vereinten Huttwiler Bahnen sind da ganz besondere Spezialisten gewesen. Da trifft wohl der Spruch von Jeremias Gotthelf auch heute noch zu... Trotzdem, es sind immer wieder Kompromisse nötig, wenn man das Ganze auch nur halbwegs sortieren will und es trotzdem übersichtlich belassen will. Es sind genügend Klimmzüge bei der Einrichtung von Kategorien nötig, so manches deswegen solange aufgeschoben, bis sich die User mockieren. Dabei zu helfen, scheint auch nicht en vogue zu sein. Ich bitte deswegen darum, das zu nutzen, was auch auf den Fahrzeugen angeschrieben steht. Und dort steht eindeutig RBDe 566 222, aber kein 'I', dazwischen hatte sogar noch das NVR-konforme Zeugs Platz. Ein klein wenig müssen wir hier alle Kompromisse eingehen, damit das weltumspannende Kategoriensystem funktionieren kann...

Gruss, Olli

Prellbock vor dem Viadukt in Putbus am 08.Mai 2024. (Voor foto)

Jens Kublank 23.4.2024 21:12
achter Mai?

Alexander, R. 23.4.2024 21:29
Ist dass kein Gleisbereich?

EBS 155 046 mit einem leeren Holzzug von Brake nach Saalfeld hier bei Holtorf #ebs #155 #155046 #holzzug #Brake #Saalfeld #holtorf   (Voor foto)

Alexander, R. 1.4.2024 11:47
Die Lok stand gestern in Eberswalde Hbf [WE] - nur so, als (fast) aktueller Standort. Die Aufnahme dürfte also anderen Datums sein. Gutes Bild 👍

212 052 schiebt ihren Containerzug ins Terminal, Kehl Hafen 8.3.24 (Voor foto)

Stefan Wohlfahrt 18.3.2024 12:01
Hallo Andreas,
die rote Lok zwischen Schiff und Lagerhaus gefällt ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Alexander, R. 18.3.2024 14:40
1A umgesetzt. Bei uns im Hafen scheitern solche Aufnahmen schon an der Ausrichtung der Kaikante zum Licht und den Schrotthaufen drumherum.
MfG

Andreas Hackenjos 18.3.2024 22:19
Hallo,

danke euch beiden :-)

Grüße Andreas

Blick vom Bahnsteig 3 in Forst in östliche Richtung, neben der zugemauerten Unterführung zum Bahnsteig 4 und 6 sind noch 2 Wasserkräne, der alte Wasserturm und und das stillgelegte Stellwerk erhalten.15.03.2024 17:25 Uhr Forst. (Lausitz). Von der Bildästhetik muss ich kritisch anmerken, es ist wieder so eine Kraut-und Rüben Teleaufnahme entstanden, die ist es vielleicht nicht wert, freigeschaltet zu werden. Übrigens den zweiten Wasserkran habe ich erst beim Zuschneiden am PC entdeckt. (Voor foto)

Alexander, R. 18.3.2024 14:36
Die Aufnahme geht völlig in Ordnung. Ich persönlich hätte links oben den Rest vom Dach wegretuschiert. MfG

Heinz Bergner 18.3.2024 22:22
Einfach traurig anzusehen, was aus der Infrastruktur geworden ist. Ich habe noch eine Aufnahme von 2001 mit Formsignalen, genutztem Stellwerk und benutzbarer Unterführung.

Horst Lüdicke 19.3.2024 0:25
Hallo Siegfried,
mir gefällt das Motiv mit der alten Infrastruktur sehr gut und das Bild ist es zweifelsohne wert, freigeschaltet zu werden.
Gruß Horst
PS. Kann es sein, dass das Bild leicht nach links kippt?

Frank Paukstat 19.3.2024 7:19
Hallo Siegfried,
auch Altes gehört zur Eisenbahn und wie die DB AG ihr Eigentum pflegt sieht man hier besonders. Kaputte Bahnsteige, zugeblechter Abgang zur Unterführung. Auch Wasserturm und das eigentlich schöne Stellwerkshäuschen könnten mal Pflege gebrauchen. Doch DB StuS, heute InfraGo, lassen das weiter verkommen. Schade drum. Und das Bild ist es wert das es freigeschaltet wurde.
Viele Grüße, Frank

Siegfried Heße 19.3.2024 14:13
Hallo liebe Kommentatoren, ich freue mich, das der "Telemüll" Gefallen findet. Forst kannte ich bis dato nur vom Durchfahren, vor einigen Jahren mit dem IC Wawel, aus Wroclaw kommend.Die "Lausitzer Dampffreunde " legten ihre Frühjahrsauftakt Tour von Finsterwalde über Cottbus - Forst - Zagan -Zary nach Lubsko , den letzteren Bahnhof allerdings mit Bustransfer, da die Strecke Zagan-Lubsko-Gubeb teilweise schon abgebaut ist.
Allerdings ist ein Wiederaufbau geplant, aber vorerst nicht bis Guben.Das Motto lautete " Auf den Spuren des fliegenden Schlesiers" der die Strecke Breslau - Berlin über Guben mit dem SVT 134 in 4 Stunden 40 Minuten zurücklegte.In Lubsko gab es eine interessante Veranstaltung, in Zagan, im modernisierten Bahnhof ein kleines Museum zur Geschichte. Die Zuglok, eine 41 hatte mit den 7 Schnellzugwagen keine Mühe und so ging es flott vorwärts, dort wo es die Gleise zuließen. 2 Speisewagen ermöglichten eine gute Versorgung, die Begleiter des Vereines im Zug waren alle sehr nett, auch das polnische Lotsenpersonal. Veranstaltung rundum gelungen !!

Siegfried Heße 19.3.2024 14:13
Hallo liebe Kommentatoren, ich freue mich, das der "Telemüll" Gefallen findet. Forst kannte ich bis dato nur vom Durchfahren, vor einigen Jahren mit dem IC Wawel, aus Wroclaw kommend.Die "Lausitzer Dampffreunde " legten ihre Frühjahrsauftakt Tour von Finsterwalde über Cottbus - Forst - Zagan -Zary nach Lubsko , den letzteren Bahnhof allerdings mit Bustransfer, da die Strecke Zagan-Lubsko-Gubeb teilweise schon abgebaut ist.
Allerdings ist ein Wiederaufbau geplant, aber vorerst nicht bis Guben.Das Motto lautete " Auf den Spuren des fliegenden Schlesiers" der die Strecke Breslau - Berlin über Guben mit dem SVT 134 in 4 Stunden 40 Minuten zurücklegte.In Lubsko gab es eine interessante Veranstaltung, in Zagan, im modernisierten Bahnhof ein kleines Museum zur Geschichte. Die Zuglok, eine 41 hatte mit den 7 Schnellzugwagen keine Mühe und so ging es flott vorwärts, dort wo es die Gleise zuließen. 2 Speisewagen ermöglichten eine gute Versorgung, die Begleiter des Vereines im Zug waren alle sehr nett, auch das polnische Lotsenpersonal. Veranstaltung rundum gelungen !!

Siegfried Heße 19.3.2024 14:15
Hallo liebe Kommentatoren, ich freue mich, das der "Telemüll" Gefallen findet. Forst kannte ich bis dato nur vom Durchfahren, vor einigen Jahren mit dem IC Wawel, aus Wroclaw kommend.Die "Lausitzer Dampffreunde " legten ihre Frühjahrsauftakt Tour von Finsterwalde über Cottbus - Forst - Zagan -Zary nach Lubsko , den letzteren Bahnhof allerdings mit Bustransfer, da die Strecke Zagan-Lubsko-Gubeb teilweise schon abgebaut ist.
Allerdings ist ein Wiederaufbau geplant, aber vorerst nicht bis Guben.Das Motto lautete " Auf den Spuren des fliegenden Schlesiers" der die Strecke Breslau - Berlin über Guben mit dem SVT 134 in 4 Stunden 40 Minuten zurücklegte.In Lubsko gab es eine interessante Veranstaltung, in Zagan, im modernisierten Bahnhof ein kleines Museum zur Geschichte. Die Zuglok, eine 41 hatte mit den 7 Schnellzugwagen keine Mühe und so ging es flott vorwärts, dort wo es die Gleise zuließen. 2 Speisewagen ermöglichten eine gute Versorgung, die Begleiter des Vereines im Zug waren alle sehr nett, auch das polnische Lotsenpersonal. Veranstaltung rundum gelungen !! Zu Aleksander, Du hast Recht, aber ich bin nicht so bewandert im Retuschieren, ein leichtes Kippen ist kann auch sein.

RB 93 aus Zary nach Cottbus, seit einiger Zeit gibt es wieder grenzüberschreitenden Verkehr auf der ehemaligen Halle - Sorauer Eisenbahn. 5x am Tage verkehrt ein Zug von Cottbus nach Zary und zurück. Ein TW der Baureihe 646 abfahrbereit auf Bahnsteig 3. 15.03.2024 17:42 Uhr. (Voor foto)

Alexander, R. 18.3.2024 14:35
Interessant der Hinweis auf den grenzüberschreitenden Verkehr. Danke und alles Gute! MfG

Am 21.06.2021 bespannte die 155 137 einen Kesselwagenzug nach Hamburg. Hier durchfährt der Zug die westliche Abzweigung bei Wustermark. (Voor foto)

Alexander, R. 24.10.2023 7:15
Einwandfrei! Top Stelle!
MfG

Jens Kublank 25.10.2023 16:40
@Alexander, R. Danke Dir!

172 001 verlässt den Ort Gramzow in Richtung Damme. Nach fast drei Jahrzehnten verkehrt auf der Prenzlauer Kreisbahn eine Ferkeltaxe, anlässlich zum zweitägigen Bahnhofsfest. Der VT wurde mit Hilfe von Spendengeldern und Sponsoren mit einem Tieflieger aus Neustrelitz nach Gramzow transportiert und wieder heim gefahren. Gegenwärtig restauriert der Verein einen eigenen VT. Man darf gespannt sein und viel Erfolg dem Team wünschen. 24.07.2022 (Voor foto)

G. G. 7.10.2023 9:52
Tolles Nebenbahn-Feeling eingefangen!

Stefan Wohlfahrt 7.10.2023 20:10
Gefällt mir auch sehr gut!
einen lieben Gruss
Stefan

Michael Brunsch 8.10.2023 20:51
Hallo Jens,

ein wunderbares Bild. Und der Traktor aus polnischer Produktion macht es perfekt und könnte so auch in den 80ern entstanden sein.

Grüße
Michael

Alexander, R. 9.10.2023 12:39
Spitzenbild Jens! Da hab' ich wohl echt was verpasst.
MfG von der Peene

Jens Kublank 16.10.2023 19:34
Danke an G.G., Stefan Wohlfahrt, Michael Brunsch und Alexander, R. Ich fand die Veranstalltung sehr gut, nur hätte ich mir mehr Zeit dazu gewünscht.

Am 03. September 2023 am Hafengeburtstag der BEHALA steht 90 80 1004 501-5 D-DBMP der DB Netz AG (Hybridlok der DB) zur Ausstellung auf dem Hafengelände der BEHALA in Berlin. (Voor foto)

Alexander, R. 7.9.2023 11:09
-erledigt-

In Anwesenheit zahlreicher Eisenbahnfreudne steht die IG Traditionslok 58 3047 e.V. 35 1097-1 am 30.10.2021 in Neudietendorf und wartet auf den DPE 349 aus Hamburg-Harburg, um ihn dann als D 79648 über Meiningen nach Eisenach zubefördern. (Voor foto)

Alexander, R. 6.9.2023 5:49
Super! Nachdem alle Personen links gemerkt haben, dass man aus dieser Richtung kein vernünftiges Bild hinbekommt, machen einige das Beste draus und stehen wenigstens in der Gegend rum.
Der Typ vor Dir ist definitiv Eisenbahnfreund, so wie der sich an die Kante quetscht und ihm alle dahinter Stehenden egal sind.
Junge, Junge, Junge.
MfG

Stefan Wohlfahrt 6.9.2023 13:10
Hallo Frank, hallo Alexander.
Bild und Kommentar finde ich top.
Es zeigt aber auch die Gefahr: Nicht die Kante, sondern der graue Steinplatte sollte nicht überschritten werden. Wer konzentriert fotografiert, dar bemekrt den Gegenzug erst, wenn es zu spät ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Nachtzug von SJ AB von Berlin nach Stockholm wird zum frühen Abend bereitgestellt und fährt ab Berlin Lichtenberg zum Berliner Hbf. zum Einsatz, neu und überraschend für mich ist die vorgespannte Lok, es ist SBB Cargo International AG, Olten [CH] Vectron "193 475", Name: "Domodossola" [NVR-Nummer: 91 80 6193 475-1 D-SIEAG], 03.09.23 (Voor foto)

Stefan Wohlfahrt 5.9.2023 13:18
Hallo Lothar,
ein interessantes Bild, auch ganz rechts im Bild zeigt sich interessantes.
zumindest zwischen Zürich und Lindau HBF hatten SBB Cargo Loks mit den EC Züge schon einiges an Erfahrung im Reisezugverkehr.
einen lieben Gruss
Stefan

Alexander, R. 5.9.2023 17:57
Ich denke mal dies ist der EN 95400 von SJ AB. Der D300 von Snälltåget hat doch die typischen klassischen Wagen derzeit. Diese hier tragen das SJ Logo.
MfG

Lothar Stöckmann 5.9.2023 23:42
Hallo Ihr Beiden,

nun blicke ich auch langsam durch, es gibt also zwei Anbieter für die Relation Berlin-Stockholm, von Snälltåget und SJ AB (unterschiedliche schwedische Unternehmen). Tja der Personenverkehr ist und bleibt nicht gerade mein Steckenpferd, aber im Moment sind halt viele interessante neue Loks bei den EC und EN Relationen in Berlin im Einsatz und das ist dann auch für mich von Interesse.

Grüße Lothar

Alexander, R. 6.9.2023 5:16
SJ fährt ab Berlin-Gesundbrunnen, Snälltåget ab Berlin Hbf. Snälltåget scheint auch westlich von Spandau abgeparkt zu sein. Zweimal fuhr mir der Leerpark dort schon durchs Sichtfeld, ohne dass ich ein Bild hinbekommen habe.
SJ Abfahrt 18:37 Uhr , Snälltaget 19:29 Uhr.
MfG

Im Nachtzug der SJ von Berlin nach Stockholm wurden Schlaf- und Liegewagen von der Fa. RDC Asset GmbH angemietet, hier der Liegewagen mit der Registrierung D-RAG 61 80 59-90 028-1 BVcmbz 249.1 am 18.04.23 Bahnhof Berlin Lichtenberg. (Voor foto)

Morten Schmidt 13.6.2023 21:58
Hallo, das Bild zeigt leider ein Schlafwagen. Können Sie Bitte das Bild der Liegewagen hochladen? MFG

Alexander, R. 5.9.2023 17:55
Frage in die Runde: ist SJ AB dasselbe wie Snälltåget?
Ich denke eher nein.
MfG

Julian Ryf 5.9.2023 21:54
Nein, SJ und Snälltaget haben nichts miteinander zu tun. Das Bild ist falsch einsortiert.
Gruss, Julian

Frank Paukstat 6.9.2023 8:18
Hallo Julian,

die SJ hat für den Nachtzugverkehr Wagen angemietet, inzwischen sollen wohl eigene bestellt sein. Von daher ist an den Kategorien nichts auszusetzen. Man könnte als 4.Kategorie noch die SJ hinzufügen.
Viele Grüße, Frank

Julian Ryf 6.9.2023 19:53
Hallo Frank
Ja, jetzt passt es. Als ich den Kommentar geschrieben habe, war das Bild noch in die Snälltaget-Kategorie einsortiert.
Gruss, Julian

Frank Paukstat 7.9.2023 6:48
Hallo Julian, das wäre in der Tat falsch gewesen gewesen. Hat sich zum Glück in der Zwischenzeit erledigt.
Viele Grüße, Frank

Lokomotive 218 117-0 als Solo am 05.07.2023 in Kaarst. (Voor foto)

Andreas Strobel 12.8.2023 12:25
Jetzt noch fünf ÖBB Eurofima Wagen im alten Design und das Bild erinnert mich an einen Zug der mal über Nijmegen Kleve, Krefeld nach Wien fuhr. Schöne Aufnahme Heinz. LG Andreas

Heinz Hülsmann 12.8.2023 17:58
Danke für den Kommentar,
im Moment dauert es wieder Lichtjahre bis bei BB.de
die Fotos freigeschaltet werden.
VG Heinz

Stefan Wohlfahrt 12.8.2023 19:22
Ich denke, die Lichtjahre nutzen die (freiwillig/unentgeltlich) arbeitenden Admins für eine wohl verdiente Pause.
Bei BB.de sind z.Z 917 462 Bilder zu sehen; ich denke da lohnt es sich nach etwas älteren Bildern Ausschau zu halten und dabei den einen oder anderen noch nicht gesehenen "Schatz zu entdecken.
einen lieben Gruss
Stefan

Heinz Hülsmann 12.8.2023 20:05
Tut mir leid! Selbst mit viel Wohlwollen kann ich da keinen ,,Schatz'' entdecken.
VG Heinz

Stephan John 12.8.2023 20:27
Was soll der letzte Kommentar? Selbstüberschätzung? Ignoranz gegenüber anderen Fotografen? Es gab hier oft viele schöne unterschiedliche Bilder. Da haben auch manche Admins irgendwann keinen Bock mehr sich das hier anzutun

Heinz Hülsmann 13.8.2023 8:47
Ich habe die Zeilen gelesen, kann aber Deinen Kommentar nicht unbeantwortet lassen.
Aus zeitlichen Gründen werde ich erst später Antworten.
VG Heinz

Olli 14.8.2023 17:14
Hallo Heinz,

mit solchen demotivierenden Kommentaren sorgst Du allerdings höchstens für das Gegenteil, die Freischaltprobleme werden größer. Das ist wenig zielführend. Immerhin der derzeit gut funktionierenden Kategoriesierung hast Du so nebenbei mal eben einen extremen Dämpfer verpasst. Das wird sich nicht morgen gleich bemerkbar machen, aber auf die Dauer. Da ist jetzt ein Großteil der Expertise dann einfach mal weg... Blöd gelaufen, gell? Dabei würde ich mich lieber über Deine gut gestalteten Bahnbilder freuen, wie etwa dieses hier...

Gruß, Olli

Horst Lüdicke 15.8.2023 12:17
Hallo Heinz,
ich habe mir lange überlegt, ob ich ich zu Deinem Kommentar etwas schreiben soll. Vielleicht hast Du es gar nicht so gemeint, aber die Bemerkung, Du könntest "bei allem Wohlwollen" keine Schätze bei bb.de entdecken, klingt überheblich (sorry) und ist auch schlichtweg falsch. Man muss dafür aber schon bereit sein, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Ich könnte Dir auf Anhieb mehrere (leider hier nicht mehr aktive) Fotografen nennen, deren Bilder aus der Masse der üblichen Sichtungsaufnahmen hervorstechen. Das betrifft sowohl Fotos neueren Datums, die sich durch eine besondere Qualität und Motivgestaltung auszeichnen, die wir "Normalfotografen" wohl nie erreichen werden, als auch historische Fotos von Fahrzeugen oder Strecken, die die wenigsten von uns kennen bzw. kennengelernt haben.
Gruß Horst

Heinz Hülsmann 15.8.2023 17:49
Ich werde nach meinem Urlaub (in ca. 4 Wochen)
zu den Kommentaren Stellung nehmen.
VG Heinz

Alexander, R. 15.8.2023 22:20
Hui, da bleibt die Spannung erhalten .... toll!

MfG

Stephan John 26.8.2023 20:42
Um die Spannung vom Alex mal etwas zu lockern äußere ich mich auch nochmal. Ich lade nur noch sehr selten Bilder hoch und bin als Admin auch nicht mehr aktiv. Weil ich ein Privatleben habe und ich das Gefühl nicht loswerde dass es manchem Freak nicht mehr zu vermitteln ist dass es außer Eisenbahn und Fotos machen nichts anderes im Leben gibt wars das für mich hier

Alexander, R. 30.8.2023 17:29
Grad eben durch Berlin-Spandau Richtung Stadtmitte mit einem Wagen. Leider Gegenlicht. Vielleicht hat wer anderes heute mehr Glück.
MfG

Mitte August 2023 war im Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow der Gepäck-/Begleitwagens vom Typ Pwghss (51 80 09-10510-8) des US Army Transportation Corps ausgestellt. (Voor foto)

Alexander, R. 28.8.2023 15:31
Gute Seitenaufnahme, daher als Bilderrätsel ideal:
Findet den Fehler ! (im Bild)
;-)
MfG

PS: Alt-Berliner bitte etwas zurückhalten!

Patrick Sesseler 13.4.2024 22:09
Es ist sogar ein Doppelfehler: Nicht nur ist das Logo um 90° gekippt, es ist auch noch spiegelverkehrt.

100 Jahre Liechtenstein Holz . Das begeistert am 17.Juni 2023 Alt und JUNG (Voor foto)

Stefan Wohlfahrt 13.8.2023 7:04
Hallo Karl Heinz,
da man ja Gesichter nicht zeigen soll, sind Bilder mit Menschen ein Herausforderung. Dein Bild ist ein perfektes Beispiel, dass dem Gesetz genüge getan, doch sehr eindrückliche Foto entstehen können.
einen lieben Gruss
Stefan

Karl Heinz Ferk 20.8.2023 10:30
Vielen Dank Stefan ! Ja das verstehe ich auch das man nicht im Netz gefunden werden möchte . Und Vorallem bei Kindern ist das Heikel , Irgendwann wenn man älter ist draufzukommen das ein Bild von mir rumschwirrt ist für mich nicht nachvollziehbar!

GLG KH

Stefan Wohlfahrt 20.8.2023 14:47
Hallo Karl Heinz,
die Gesetze sind nun mal so wie sie sind und es ist an uns (Fotografen) das Beste daraus zu machen.

Das ganze mal anders rum: Ich habe vor einiger Zeit auf BB.de &Co ein interessantes Bild von anno dazumal gefunden, auf welchem aller Wahrscheinlichkeit auch ICH neben dem Motiv zu sehen bin. Und ich habe mich über das Souvenir sehr gefreut. In diesem Sinn stellt sich die Frage, ob der Gesetzgeber nicht einer kleinen Minderheit folgend, die Mehrheit übergeht, bzw. - wie das so schön juristsch heisst - die Verhältnismässigkeit missachtet?
einen lieben Gruss
Stefan

Alexander, R. 20.8.2023 17:20
Dass ist schön für Dich Stefan und freut mich und andere sicher auch für Dich, aber der übrige Kommentar tut ab "In diesem Sinne ..." mir beim Lesen wirklich weh.
Das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht, Jura singulorum. Von seinem eigenen Empfinden auf einen Mehrheitswillen zu schließen ist zwar theoretisch möglich, aber ziemlich gewagt und ausschließlich abstrakt.

Und Worte wie "Gesetzgeber", "juristisch" und "Verhältnismäßigkeit" in einem Satz zu verwenden ist echt mutig, so etwas findet sich aber administrativ in Einem vereint nur in Diktaturen wieder.
MfG

Olli 20.8.2023 19:31
@Alexander, ich weiß ja nicht, wie Du Dein juristisches Bewusstsein erweitert hast, aber beim Recht am eigenen Bild fließt grundsätzlich auch ein, wie das verwendet wird. Um es am klassischen Beispiel der Juristen zu demonstrieren: Es ist schon ein Unterschied, ob Du Fotos vom Ausflug der anonymen Alkoholiker veröffentlichst oder eine Gruppe Menschen, die sich über einen Museumsdampftag freuen. Ersteres ist nicht vom KUG gedeckt, zweiteres schon. Das KUG schränkt die Persönlichkeitsrechte durchaus ein, die DSGVO übrigens teilweise auch, allerdings nicht wirklich in unserem Rahmen. Natürlich kann man nicht jeden erdenkbaren Fall in Gesetzen abbilden, aber die Intention des Gesetzgebers ist durchaus nicht, alles zu verbieten oder Sturheit zu verbreiten.

Auf diesem Bild kann ich jedenfalls keine erkennbare Person erkennen. Das Bild wurde übrigens auch nicht ohne Gegenwehr durchgewunken, das kann ich Dir versichern.

Gruß, Olli

Alexander, R. 21.8.2023 1:53
@Olli: Guten Morgen, was soll mir der Kommentar sagen?
Ich kenne das Bild nicht, auf dem Stefan W. sich erkannt hat. War eher keins einer Gruppe von "anonymen Alkoholikern".

Rhetorisch: Was ist mit "anonymen Alkoholikern" die auf einem Museumsdampftag abgelichtet werden wollen?
MfG

Karl Heinz Ferk 21.8.2023 4:53
Nach Österreichischem Recht habe ich bei diesem Bild keinen Verstoss gemacht. Zudem ist die Familie mit mir sehr gut befreundet:
A: Würde ich der kleinen keinesfalls mit einem Bild von Ihr für die Zukunft schaden ( es gibt Bilder auf denen sie erkennbar ist di e ins Archiv der Eltern gekommen sind )
B: Hätte ich zudem ihr zustimmung weil Sie ausgesprochen Reif für Ihr alter ist !

Danke für eure Meinungen zu meinem Bild !

LG KH

Frank Paukstat 23.8.2023 6:23
Hallo Karl Heinz,
ein sehr schönes Bild durch die dazugehörige Bildbearbeitung mit Colorkey. Dadurch wird der Fokus noch mehr auf das kleine Mädchen gelenkt das auf die Diesellok schaut die im Hintergrund einen Wagen verschiebt.

---

Ich klinke mich hier an der Stelle mal ein und stelle fest: alles okay mit dem Bild, auch nach deutschem Recht. Das Gesicht ist nicht zu erkennen und darauf kommt es an, da die Kleine das Hauptmotiv ist. Selbst wenn das Mädchen sich aus welchen Grund auch immer später mal hier her verirren sollte, wird es sich vielleicht nur anhand der Kleidung und der Umhängetasche erkennen können. Doch auch das ist vage. Und das ist der Grund warum alles okay ist.

Viele Grüße, Frank

CD 841 072-2 in Hbf. Náchod am 1. 8. 2018. (Voor foto)

Frank Paukstat 17.8.2023 6:56
Hallo Jiri,
ich sehe gerade durch das umsortieren von dem Bild das es ein VT der ODEG aus Deutschland in originaler Lackierung ist. Sogat das "VT 650.72" ist noch an der Front angeschrieben. Erstaunlich wohin die Triebwagen der ODEG hingekommen sind. Da schaut man doch mal länger auf das Bild wenn man aus der Gegend stammt wo Triebwagen gefahren sind: Berlin :-)
Viele Grüße, Frank

Alexander, R. 17.8.2023 14:05
Gem. Revisionsdaten.de waren dies damals nur Vermietungen ohne Einfluss auf das Länderkürzel D-...
Triebwagen ist wohl wieder in Deutschland zurück.
MfG

Frank Paukstat 17.8.2023 18:45
Vielen Dank für die Info, Alexander!
Gruß, Frank





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.