bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im August 2023:

Die Kasseler N8C kommen bevorzugt auf der Linie 8 zum Einsatz. Am 09.05.2022 war N8C 421 auf dem Weg zur Hessenschanze und hat gerade den Ortskern von Kirchditmold passiert.
Die Kasseler N8C kommen bevorzugt auf der Linie 8 zum Einsatz. Am 09.05.2022 war N8C 421 auf dem Weg zur Hessenschanze und hat gerade den Ortskern von Kirchditmold passiert.
Michael Brunsch

Am 09.05.2022 hat N8C 420 gerade die Haltestelle Kaufungen Papierfabrik in Richtung Hessenschanze verlassen. An dieser Stelle liegt die Straßenbahnstrecke unmittelbar neben der Lossetalbahn nach Waldkappel. Hinter Kaufungen fahren die Straßenbahnen auf der Bahnstrecke bis Hessisch-Lichtenau weiter. Da die N8C jedoch keine EBO-Zulassung haben ist für diese Bauart in Kaufungen Schluss.
Am 09.05.2022 hat N8C 420 gerade die Haltestelle Kaufungen Papierfabrik in Richtung Hessenschanze verlassen. An dieser Stelle liegt die Straßenbahnstrecke unmittelbar neben der Lossetalbahn nach Waldkappel. Hinter Kaufungen fahren die Straßenbahnen auf der Bahnstrecke bis Hessisch-Lichtenau weiter. Da die N8C jedoch keine EBO-Zulassung haben ist für diese Bauart in Kaufungen Schluss.
Michael Brunsch

BVB - Be 4/4 487 + Be 4/4 488 unterwegs auf der Linie 15 in der Stadt Basel am 17.07.2023
BVB - Be 4/4 487 + Be 4/4 488 unterwegs auf der Linie 15 in der Stadt Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 4/4 499 + Beiwagen B 1491 + Be 4/4 497 unterwegs auf der Linie 6 in der Stadt Basel am 17.07.2023
BVB - Be 4/4 499 + Beiwagen B 1491 + Be 4/4 497 unterwegs auf der Linie 6 in der Stadt Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 4/4 500 + Beiwagen B 1486 + Be 4/4 502 unterwegs auf der Linie 6 in der Stadt Basel am 17.07.2023
BVB - Be 4/4 500 + Beiwagen B 1486 + Be 4/4 502 unterwegs auf der Linie 6 in der Stadt Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 4/4 501 + Be 4/4 495 unterwegs auf der Linie 16 in der Stadt Basel am 17.07.2023
BVB - Be 4/4 501 + Be 4/4 495 unterwegs auf der Linie 16 in der Stadt Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. Gleich nach verlassen des siebenten Tunnel kündigt diese Tafel den Gare de Selja an, welcher sich nach der Brücke auf der anderen Talseite befindet. Bild vom 29.Dezember 2001. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. Gleich nach verlassen des siebenten Tunnel kündigt diese Tafel den Gare de Selja an, welcher sich nach der Brücke auf der anderen Talseite befindet. Bild vom 29.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem siebenten und sechsten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem siebenten und sechsten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die Brücke zwischen dem sechsten und fünftem Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die Brücke zwischen dem sechsten und fünftem Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem fünften und viertem Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem fünften und viertem Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer



Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des dritten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des dritten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Weil auf der Mansfelder Brücke, einer wichtigen Verkehrsachse in Halle (Saale), gebaut wird, können nicht so viele Straßenbahnen wie gewohnt in und aus Richtung Halle-Neustadt verkehren. Stattdessen werden Doppeltraktionen aus den Duewag/Siemens MGT6D gebildet, um das Platzangebot konstant zu halten. Im Regelbetrieb kommt dies so gut wie gar nicht vor. Auch umfangreiche Linienänderungen sind die Folge der Baumaßnahmen. Daher ein paar Fotos dieser Konstellationen.
Eines Morgens ging es los zum Fotografieren an der Haltestelle Mindener Straße. Dort fahren soeben Wagen 602 und 609 ein.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 8:05 Uhr
Weil auf der Mansfelder Brücke, einer wichtigen Verkehrsachse in Halle (Saale), gebaut wird, können nicht so viele Straßenbahnen wie gewohnt in und aus Richtung Halle-Neustadt verkehren. Stattdessen werden Doppeltraktionen aus den Duewag/Siemens MGT6D gebildet, um das Platzangebot konstant zu halten. Im Regelbetrieb kommt dies so gut wie gar nicht vor. Auch umfangreiche Linienänderungen sind die Folge der Baumaßnahmen. Daher ein paar Fotos dieser Konstellationen. Eines Morgens ging es los zum Fotografieren an der Haltestelle Mindener Straße. Dort fahren soeben Wagen 602 und 609 ein. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 8:05 Uhr
Clemens Kral

MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 675 und 676, bei ihrem letzten Unterwegshalt an der Haltestelle Mindener Straße in Halle (Saale).

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 10 Marktplatz–Soltauer Straße
🕓 26.4.2023 | 8:09 Uhr
MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 675 und 676, bei ihrem letzten Unterwegshalt an der Haltestelle Mindener Straße in Halle (Saale). 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 10 Marktplatz–Soltauer Straße 🕓 26.4.2023 | 8:09 Uhr
Clemens Kral

MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 676 und 675, pausieren in der Endstelle Soltauer Straße in Halle (Saale), die als Wendeschleife ausgeführt ist.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 8:13 Uhr
MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 676 und 675, pausieren in der Endstelle Soltauer Straße in Halle (Saale), die als Wendeschleife ausgeführt ist. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 8:13 Uhr
Clemens Kral

MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 676 und 675, brechen in der Haltestelle Soltauer Straße in Halle (Saale) zu einer neuen Fahrt auf.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 8:20 Uhr
MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 676 und 675, brechen in der Haltestelle Soltauer Straße in Halle (Saale) zu einer neuen Fahrt auf. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 8:20 Uhr
Clemens Kral

Duewag/Siemens MGT6D, Wagen 615 und 611, warten in der Haltestelle Soltauer Straße in Halle (Saale) auf Abfahrt.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 8:25 Uhr
Duewag/Siemens MGT6D, Wagen 615 und 611, warten in der Haltestelle Soltauer Straße in Halle (Saale) auf Abfahrt. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 8:25 Uhr
Clemens Kral

Eine Duewag/Siemens-MGT6D-Doppeltraktion wurde zu Beginn ihrer Fahrt an der Soltauer Straße in Halle (Saale) aufgenommen. Wagen 615 führt, an zweiter Stelle hängt Wagen 611, der für die Schokoladenerlebniswelt von Halloren wirbt.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 8:35 Uhr
Eine Duewag/Siemens-MGT6D-Doppeltraktion wurde zu Beginn ihrer Fahrt an der Soltauer Straße in Halle (Saale) aufgenommen. Wagen 615 führt, an zweiter Stelle hängt Wagen 611, der für die Schokoladenerlebniswelt von Halloren wirbt. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 8:35 Uhr
Clemens Kral

ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 30. Juli 2023.
ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 30. Juli 2023.
Gerd Weber

ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 21. Juli 2023. Im Bildvordergrund lagert das in der Station und im Bereich der Hauptstrasse zu verbauende Gleismaterial. Auf dem abgebrochenen Gleisabschnitt in der Hauptstrasse waren die Rillenschienen auf Holzschwellen montiert.
ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 21. Juli 2023. Im Bildvordergrund lagert das in der Station und im Bereich der Hauptstrasse zu verbauende Gleismaterial. Auf dem abgebrochenen Gleisabschnitt in der Hauptstrasse waren die Rillenschienen auf Holzschwellen montiert.
Gerd Weber

ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 21. Juli 2023.
ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 21. Juli 2023.
Gerd Weber

ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 17. Juli 2023.
ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau der Bahnstation, Nidau, 17. Juli 2023.
Gerd Weber

ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau des Niveauüberganges Hauptstrasse und der Station, Nidau, 17. Juli 2023.
ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau des Niveauüberganges Hauptstrasse und der Station, Nidau, 17. Juli 2023.
Gerd Weber

ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau des Niveauüberganges Hauptstrasse und der Station, Nidau, 17. Juli 2023.
ASm BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Neubau des Niveauüberganges Hauptstrasse und der Station, Nidau, 17. Juli 2023.
Gerd Weber

Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - 

Dieser U-Bahnhof wurde am 9. Juli 2021 in Betrieb genommen. Vorher fuhren die Züge ohne Halt durch, da er zu Eröffnung der Strecke noch nicht fertig war.

Schon die Zugangsebenen und der Treppenabgang zweigt ein typisches Gestaltungsmerkmal dieser Station: Senkrechte Leuchten die bündig in die Wände und Stützen eingebaut sind. Die Wände und stützen aus dunklem Granit. Wer die Bauten von Max Dudler kennt, kann hier seinen typischen Stil erkennen.

13.07.2023 (M)
Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Dieser U-Bahnhof wurde am 9. Juli 2021 in Betrieb genommen. Vorher fuhren die Züge ohne Halt durch, da er zu Eröffnung der Strecke noch nicht fertig war. Schon die Zugangsebenen und der Treppenabgang zweigt ein typisches Gestaltungsmerkmal dieser Station: Senkrechte Leuchten die bündig in die Wände und Stützen eingebaut sind. Die Wände und stützen aus dunklem Granit. Wer die Bauten von Max Dudler kennt, kann hier seinen typischen Stil erkennen. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

46 1278x904 Px, 05.08.2023

Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - 

Gelangt man auf der Treppe weiter nach unten öffnet sich der Blick auf den dreischiffigen Bahnsteigbereich. Massive Stützen trennen den mittleren Bereich von den seitlichen Bahnsteigröhren.

13.07.2023 (M)
Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Gelangt man auf der Treppe weiter nach unten öffnet sich der Blick auf den dreischiffigen Bahnsteigbereich. Massive Stützen trennen den mittleren Bereich von den seitlichen Bahnsteigröhren. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

63 1310x904 Px, 05.08.2023

Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - 

Der eigentliche Bahnsteigbereich der Station Museumsinsel wurde bergmännisch gebaut. Die Tunnelbohrmaschine fuhr zunächst die Gleisbereiche auf. Dann wurde unter einem Vereisungsschirm die Bahnsteighalle ausgebrochen und die Tübbings der Gleisröhren wieder abgebrochen. Der Zugangsbereich wurde in Deckelbauweise gebaut, hier erkennbar an der höheren Decke, wo sich die Stirnwand der Bahnsteighalle sehr schön als Schnitt zeigt.
Der Bahnhof liegt unter dem Spreekanal

13.07.2023 (M)
Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Der eigentliche Bahnsteigbereich der Station Museumsinsel wurde bergmännisch gebaut. Die Tunnelbohrmaschine fuhr zunächst die Gleisbereiche auf. Dann wurde unter einem Vereisungsschirm die Bahnsteighalle ausgebrochen und die Tübbings der Gleisröhren wieder abgebrochen. Der Zugangsbereich wurde in Deckelbauweise gebaut, hier erkennbar an der höheren Decke, wo sich die Stirnwand der Bahnsteighalle sehr schön als Schnitt zeigt. Der Bahnhof liegt unter dem Spreekanal 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

51 1332x902 Px, 05.08.2023

Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - 

Blick in das Mittelschiff der Bahnsteighalle. Die gleichförmige Reihung der Stützen mit den Beleuchtungen lassen den Raum zu einem graphischen Kunstwerk werden.

13.07.2023 (M)
Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Blick in das Mittelschiff der Bahnsteighalle. Die gleichförmige Reihung der Stützen mit den Beleuchtungen lassen den Raum zu einem graphischen Kunstwerk werden. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

52 1600x854 Px, 05.08.2023

Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - 

Blick vom Mittelschiff auf einen einfahrenden Zug.

13.07.2023 (M)
Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Blick vom Mittelschiff auf einen einfahrenden Zug. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

59 1600x879 Px, 05.08.2023

Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - 

Das Highlight des am 9. Juli 2021 nachträglich eröffneten U-Bahnhofes Museumsinsel der U5 ist sicher die mit 6662 Lichtpunkten gestaltete bogenförmige Decke in den beiden Seitenschiffen der Bahnsteighalle.
Der Schweizer Architekt Max Dudler hat in der Leipziger Innenstadt auch die durch Glasbausteine geprägte S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz gestaltet.

13.07.2023 (M)
Museumsinsel - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Das Highlight des am 9. Juli 2021 nachträglich eröffneten U-Bahnhofes Museumsinsel der U5 ist sicher die mit 6662 Lichtpunkten gestaltete bogenförmige Decke in den beiden Seitenschiffen der Bahnsteighalle. Der Schweizer Architekt Max Dudler hat in der Leipziger Innenstadt auch die durch Glasbausteine geprägte S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz gestaltet. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

75 1424x904 Px, 05.08.2023

Be 6/8 Flexity 5024  Mir halte Basel Mobil , auf der Linie 1, wartet am 24.03.2023 an der Endstation am Bahnhof SBB.
Be 6/8 Flexity 5024 "Mir halte Basel Mobil", auf der Linie 1, wartet am 24.03.2023 an der Endstation am Bahnhof SBB.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5009 mit der Yallo Werbung, auf der Linie 6, wartet am 25.03.2023 an der Endstation in Allschwil.
Be 6/8 Flexity 5009 mit der Yallo Werbung, auf der Linie 6, wartet am 25.03.2023 an der Endstation in Allschwil.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5030 mit der L'oréal Paris Werbung. auf der Linie 6, fährt am 25.03.2023 bei der Haltestelle Morgartenring ein.
Be 6/8 Flexity 5030 mit der L'oréal Paris Werbung. auf der Linie 6, fährt am 25.03.2023 bei der Haltestelle Morgartenring ein.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5044, auf der Linie 6, überquert am 20.02.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Be 6/8 Flexity 5044, auf der Linie 6, überquert am 20.02.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5023 mit der Werbung für die Dreiländer Galerie, auf der Linie 3, fährt am 01.03.2023 zur Haltestelle St. Alban Tor.
Be 6/8 Flexity 5023 mit der Werbung für die Dreiländer Galerie, auf der Linie 3, fährt am 01.03.2023 zur Haltestelle St. Alban Tor.
Markus Wagner

Be 4/6 Flexity 6007, auf der Linie 15, verlässt am 25.03.2023 die Haltestelle am Aeschenplatz.
Be 4/6 Flexity 6007, auf der Linie 15, verlässt am 25.03.2023 die Haltestelle am Aeschenplatz.
Markus Wagner

101 031 mit EC Zürich - Hamburg in Münster, 13.07.18
101 031 mit EC Zürich - Hamburg in Münster, 13.07.18
Tobias Büers

Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein  klassisches  Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen.
Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein "klassisches" Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen. Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

VBZ-Cobra Be 5/6 3083 auf der Glattalbahnlinie 10 an der Endhaltestelle Bahnhofplatz/HB am 14.04.2022.
VBZ-Cobra Be 5/6 3083 auf der Glattalbahnlinie 10 an der Endhaltestelle Bahnhofplatz/HB am 14.04.2022.
Thomas Schürch

Be 4/6 2046 beim Meierhofplatz am 13.05.2022. Dieser Wagen ist inzwischen in Vinnitsa im Einsatz.
Be 4/6 2046 beim Meierhofplatz am 13.05.2022. Dieser Wagen ist inzwischen in Vinnitsa im Einsatz.
Thomas Schürch

Be 5/6 3085 an der Haltestelle Tunnelstrasse am 13.05.2022.
Be 5/6 3085 an der Haltestelle Tunnelstrasse am 13.05.2022.
Thomas Schürch

E 652 111 mit einem Holzzug am 19.06.2023 bei Domegliara.
E 652 111 mit einem Holzzug am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

Italien / E-Loks / E.652

308 1200x764 Px, 05.08.2023

193 403 mit einem Autozug am 19.06.2023 bei Domegliara.
193 403 mit einem Autozug am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

ETR 400 038 am 19.06.2023 bei Borghetto.
ETR 400 038 am 19.06.2023 bei Borghetto.
M. Schmid

186 443 mit einem KLV am 19.06.2023 bei Domegliara.
186 443 mit einem KLV am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

ETR 600 009 am 19.06.2023 bei Domegliara.
ETR 600 009 am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

193 553 + 193 731 mit einem KLV am 19.06.2023 bei Domegliara.
193 553 + 193 731 mit einem KLV am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

103 245-7 mit SDZ 340 von Göttingen nach Binz in der Güterumgehung unweit vom Rostocker Hbf.05.08.2023
103 245-7 mit SDZ 340 von Göttingen nach Binz in der Güterumgehung unweit vom Rostocker Hbf.05.08.2023
Stefan Pavel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 103 BR 103.1

156  2 1024x786 Px, 05.08.2023

Mainschleifenbahn__Fast wie damals . . . in der Schienenbus-Zeit. Als Datum für die Reaktivierung der Mainschleifenbahn wird derzeit der Fahrplanwechsel im Dezember 2027 genannt. Wie vorteilhaft wäre dann für Volkach der einst unmittelbar am Altstadt-Rand gelegene Bahnhof.  Aber die neue, 2011 in Betrieb genommene Brücke hat kein Eisenbahngleis.__13-08-2022
Mainschleifenbahn__Fast wie damals . . . in der Schienenbus-Zeit. Als Datum für die Reaktivierung der Mainschleifenbahn wird derzeit der Fahrplanwechsel im Dezember 2027 genannt. Wie vorteilhaft wäre dann für Volkach der einst unmittelbar am Altstadt-Rand gelegene Bahnhof. Aber die neue, 2011 in Betrieb genommene Brücke hat kein Eisenbahngleis.__13-08-2022
Klaus-Erich Lisk

Mainschleifenbahn__Die Endstation in Volkach-Astheim. Schienenbus-Garnitur nach Seligenstadt. Seit Jahren gibt es Bemühungen und, seitens der öffentlichen Hand Zusicherungen, für eine Wiederinbetriebnahme im Planverkehr bis Seligenstadt, womöglich mit Durchbindung über 15 weitere km nach Würzburg. Aktuell ist kein Verkehr bis Seligenstadt DB-Bhf. (und darüber hinaus) möglich, weil die DB die Verbindungsweiche dort 1998 ausgebaut hat (also bereits ein Jahr vor Mehdorns Amtsantritt als oberster Weichenausbauer bei DB). Eine Umsteigemöglichkeit zur Regionalbahn RB 53 besteht am Haltepunkt Seligenstadt (ca. 300 m von Haltepunkt Seligenstadt Mainschleifenbahn entfernt).__13-08-2022
Mainschleifenbahn__Die Endstation in Volkach-Astheim. Schienenbus-Garnitur nach Seligenstadt. Seit Jahren gibt es Bemühungen und, seitens der öffentlichen Hand Zusicherungen, für eine Wiederinbetriebnahme im Planverkehr bis Seligenstadt, womöglich mit Durchbindung über 15 weitere km nach Würzburg. Aktuell ist kein Verkehr bis Seligenstadt DB-Bhf. (und darüber hinaus) möglich, weil die DB die Verbindungsweiche dort 1998 ausgebaut hat (also bereits ein Jahr vor Mehdorns Amtsantritt als oberster Weichenausbauer bei DB). Eine Umsteigemöglichkeit zur Regionalbahn RB 53 besteht am Haltepunkt Seligenstadt (ca. 300 m von Haltepunkt Seligenstadt Mainschleifenbahn entfernt).__13-08-2022
Klaus-Erich Lisk

Mainschleifenbahn__Die Endstation in Volkach-Astheim. Ein kleiner Rest der kombinierten Straßen- und Bahnbrücke, die 2011 durch eine reine Straßenbrücke ersetzt wurde, ist hier als Denkmal am Bahnsteigende zu besichtigen. Diese Brücke war in zweierlei Hinsicht ein Unikum : 1947 als Behelfsbrücke aus Wehrmachtsbeständen (nachdem die Wehrmacht die Brücke wenige Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner gesprengt hatte…) errichtet, eine stählerne Fachwerkskonstruktion der Bauart‘Roth-Waagner‘, und gemeinsame Straßen- und Eisenbahnbrücke. Roth-Waagner Pionierbrücken im Bausatz-Prinzip wurden bereits vor dem 1. Weltkrieg entwickelt.__13-08-2022
Mainschleifenbahn__Die Endstation in Volkach-Astheim. Ein kleiner Rest der kombinierten Straßen- und Bahnbrücke, die 2011 durch eine reine Straßenbrücke ersetzt wurde, ist hier als Denkmal am Bahnsteigende zu besichtigen. Diese Brücke war in zweierlei Hinsicht ein Unikum : 1947 als Behelfsbrücke aus Wehrmachtsbeständen (nachdem die Wehrmacht die Brücke wenige Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner gesprengt hatte…) errichtet, eine stählerne Fachwerkskonstruktion der Bauart‘Roth-Waagner‘, und gemeinsame Straßen- und Eisenbahnbrücke. Roth-Waagner Pionierbrücken im Bausatz-Prinzip wurden bereits vor dem 1. Weltkrieg entwickelt.__13-08-2022
Klaus-Erich Lisk

Mainschleifenbahn__Am 30. September 1991 wurde die Brücke über den Main, zwischen Astheim und Volkach Bhf.für den Schienenverkehr  aus technischen Gründen  gesperrt, nachdem am selben Tag zum letzten Mal ein Ölzug vom Tanklager Volkach das Bauwerk überquert hatte. Seit dem endet die Strecke am westlichen Mainufer in Volkach-Astheim. Es war eine gemeinsame Straßen- und Eisenbahnbrücke, 1959 wurde hierfür das dreigeschossige Schrankenwärterhaus (mit privatem Wohnbereich) errichtet, das ab 1971 durch eine neue automatische Schrankenanlage, bedient durch das Zugpersonal, seine Funktion verlor. Im Bild Steuerwagen VS 996 726-6 von MAN Nürnberg 1960.__13-08-2022
Mainschleifenbahn__Am 30. September 1991 wurde die Brücke über den Main, zwischen Astheim und Volkach Bhf.für den Schienenverkehr "aus technischen Gründen" gesperrt, nachdem am selben Tag zum letzten Mal ein Ölzug vom Tanklager Volkach das Bauwerk überquert hatte. Seit dem endet die Strecke am westlichen Mainufer in Volkach-Astheim. Es war eine gemeinsame Straßen- und Eisenbahnbrücke, 1959 wurde hierfür das dreigeschossige Schrankenwärterhaus (mit privatem Wohnbereich) errichtet, das ab 1971 durch eine neue automatische Schrankenanlage, bedient durch das Zugpersonal, seine Funktion verlor. Im Bild Steuerwagen VS 996 726-6 von MAN Nürnberg 1960.__13-08-2022
Klaus-Erich Lisk

Mainschleifenbahn__KBS 12818 (seit 2019) ex KBS 418a. Die 10 km lange Strecke von Seligenstadt (bei Würzburg) bis Volkach-Astheim (hier im Bild) wird regelmäßig an Wochenenden betrieben vom ‘Förderverein Mainschleifenbahn e.V.‘ mit seinen zwei Schienenbussen. Insbesondere während des Volkacher Weinfests Mitte August ergibt sich ein erhöhtes Fahrgastaufkommen. Der  Personenverkehr war seit 1968 eingestellt,die letzte Fahrt eines Güterzugs erfolgte 1991 und am 28. Mai 1994
wurde der komplette Verkehr eingestellt. 2011 konnte der 'Förderverein Mainschleifenbahn' die Strecke von der Deutschen Bahn kaufen.Im Bild VT 796 702-9 Uerdingen 1960.__13-08-2022
Mainschleifenbahn__KBS 12818 (seit 2019) ex KBS 418a. Die 10 km lange Strecke von Seligenstadt (bei Würzburg) bis Volkach-Astheim (hier im Bild) wird regelmäßig an Wochenenden betrieben vom ‘Förderverein Mainschleifenbahn e.V.‘ mit seinen zwei Schienenbussen. Insbesondere während des Volkacher Weinfests Mitte August ergibt sich ein erhöhtes Fahrgastaufkommen. Der Personenverkehr war seit 1968 eingestellt,die letzte Fahrt eines Güterzugs erfolgte 1991 und am 28. Mai 1994 wurde der komplette Verkehr eingestellt. 2011 konnte der 'Förderverein Mainschleifenbahn' die Strecke von der Deutschen Bahn kaufen.Im Bild VT 796 702-9 Uerdingen 1960.__13-08-2022
Klaus-Erich Lisk

642 039-2  Kulturzug/Pociąg do Kultury  als RB 13111 von Wismar nach Tessin bei der Einfahrt im Rostocker Hbf.05.08.2023
642 039-2 "Kulturzug/Pociąg do Kultury" als RB 13111 von Wismar nach Tessin bei der Einfahrt im Rostocker Hbf.05.08.2023
Stefan Pavel

DB 0812 036 als ICE 74 von Zürich HB nach Berlin Gesundbrunnen, am 30.07.2023 in Bad Hersfeld. Vom Bahnsteig 4 aus fotofrafiert.
DB 0812 036 als ICE 74 von Zürich HB nach Berlin Gesundbrunnen, am 30.07.2023 in Bad Hersfeld. Vom Bahnsteig 4 aus fotofrafiert.
Frank Thomas

DB 152 135-0  TFG Transfracht  am 30.07.2023 beim pausieren in Bebra.
DB 152 135-0 "TFG Transfracht" am 30.07.2023 beim pausieren in Bebra.
Frank Thomas

Der DB 612 605 ist bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt Richtung Schaffhausen. Die IRE fahren nun nicht mehr bis nach Ulm, sondern nur noch bis Singen oder Friedrichshafen. Die geplante Strasse ist gebaut und auch Bahn ist nun zweispurig und elektivziert.
Grundsätzlich ist natürlich der Ausbau zu begrüssen, auch wenn das Fotografieren infolge der neune Strasse und der Fahrleitungsmasten nun weit weniger attraktiv ist. 

25. März 2021
Der DB 612 605 ist bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt Richtung Schaffhausen. Die IRE fahren nun nicht mehr bis nach Ulm, sondern nur noch bis Singen oder Friedrichshafen. Die geplante Strasse ist gebaut und auch Bahn ist nun zweispurig und elektivziert. Grundsätzlich ist natürlich der Ausbau zu begrüssen, auch wenn das Fotografieren infolge der neune Strasse und der Fahrleitungsmasten nun weit weniger attraktiv ist. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein DB VT 611 ist bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt Basel Bad Bf nach Ulm. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 

8. April 2010
Ein DB VT 611 ist bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt Basel Bad Bf nach Ulm. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 8. April 2010
Stefan Wohlfahrt

Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 734-9 beim Einfahrsignal  F  von Neukirch auf der Fahrt nach Schaffhausen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal F folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren. 

25. März 2021
Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 734-9 beim Einfahrsignal "F" von Neukirch auf der Fahrt nach Schaffhausen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal F folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Die beiden DB 612 067 und 612 572 sind bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt nach Basel Bad Bf. Die IRE3 fahren nun nicht mehr ab Ulm nach Basel, sondern ab Friedrichshafen oder Singen. Die geplante Strasse ist gebaut und auch Bahn ist nun zweispurig und elektivziert. 

25. März 2021
Die beiden DB 612 067 und 612 572 sind bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt nach Basel Bad Bf. Die IRE3 fahren nun nicht mehr ab Ulm nach Basel, sondern ab Friedrichshafen oder Singen. Die geplante Strasse ist gebaut und auch Bahn ist nun zweispurig und elektivziert. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Zwei DB VT 611 sind bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt von Ulm nach Basel Bad Bf. 
Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 

8. April 2010
Zwei DB VT 611 sind bei Neunkirch im Klettgau auf der Fahrt von Ulm nach Basel Bad Bf. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 8. April 2010
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die LEB G 3/3 N° 5 (Baujahr 1890) der Blonay-Chamby Bahn wird in Chaulin neu bekohlt und mit Wasser versorgt. 

29. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die LEB G 3/3 N° 5 (Baujahr 1890) der Blonay-Chamby Bahn wird in Chaulin neu bekohlt und mit Wasser versorgt. 29. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Das ehemalige Gleis der Bad Hersfelder Kleinbahn, am 30.07.2023 in Bad Hersfeld.
Das ehemalige Gleis der Bad Hersfelder Kleinbahn, am 30.07.2023 in Bad Hersfeld.
Frank Thomas

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Bad Hersfeld

54 1200x800 Px, 05.08.2023

Der Nightjet NJ464 mit dem klingenden Namen  Zürichsee  verbindet die steirische Landeshauptstadt Graz mit der größtes Stadt der Schweiz die Hauptort des schweizer Kantons Zürich ist.
Ab Schwarzach-St.Veit kommen Kurswägen von Zagreb dazu.
Am Abend des 2.8.2023 steh die Nightjet 1116 195 mit dem NJ464 zur blauen Stunde in Graz Hbf und wartet auf die Abfahrt.
Der Nightjet NJ464 mit dem klingenden Namen "Zürichsee" verbindet die steirische Landeshauptstadt Graz mit der größtes Stadt der Schweiz die Hauptort des schweizer Kantons Zürich ist. Ab Schwarzach-St.Veit kommen Kurswägen von Zagreb dazu. Am Abend des 2.8.2023 steh die Nightjet 1116 195 mit dem NJ464 zur blauen Stunde in Graz Hbf und wartet auf die Abfahrt.
Max Kiegerl

Von Graz Hbf bis Feldkirch führt der NJ464  Zürichsee  zwei Autoreisewagen mit die von Graz bis Bruck/Mur bzw von Selzthal bis Feldkirch am Zugschluss sind.
Von Bruck/Mur bis Selzthal sind die Autoreisewagen an der Zugspitze nach dem Triebfahrzeug, das am 2.8.2023 die passende 1116 195 war.
Hier endet die Fahrt des Triebfahrzeuges von Graz und ein anderes Triebfahrzeug übernimmt den Zug auf der anderen Seite bis Buchs SG.
Von Graz Hbf bis Feldkirch führt der NJ464 "Zürichsee" zwei Autoreisewagen mit die von Graz bis Bruck/Mur bzw von Selzthal bis Feldkirch am Zugschluss sind. Von Bruck/Mur bis Selzthal sind die Autoreisewagen an der Zugspitze nach dem Triebfahrzeug, das am 2.8.2023 die passende 1116 195 war. Hier endet die Fahrt des Triebfahrzeuges von Graz und ein anderes Triebfahrzeug übernimmt den Zug auf der anderen Seite bis Buchs SG.
Max Kiegerl

Wesentlich großstädtischer als bei meinem Besuch am 27.04.1985 zeigt sich das Sophienblatt am 08.07.2023: Auf der oberen Aufnahme verlässt der GT6 270 die Haltestelle am Kieler Hauptbahnhof, darunter der heutige Anblick, wenn der Reisende das Bahnhofsgebäude verlässt
Wesentlich großstädtischer als bei meinem Besuch am 27.04.1985 zeigt sich das Sophienblatt am 08.07.2023: Auf der oberen Aufnahme verlässt der GT6 270 die Haltestelle am Kieler Hauptbahnhof, darunter der heutige Anblick, wenn der Reisende das Bahnhofsgebäude verlässt
Horst Lüdicke

Be 6/8 Combino 667 mit der Werbung für 100 Jahre Blaser Café, auf der Linie 8, fährt am 08.07.2022 durch die Thunstrasse.
Be 6/8 Combino 667 mit der Werbung für 100 Jahre Blaser Café, auf der Linie 8, fährt am 08.07.2022 durch die Thunstrasse.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5003, auf der Linie 1, fährt am 18.03.2023 zur Haltestelle Schützenhaus.
Be 6/8 Flexity 5003, auf der Linie 1, fährt am 18.03.2023 zur Haltestelle Schützenhaus.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5003 mit der Sunrise Werbung, auf der Linie 8, fährt am 05.10.2022 zur Haltestelle ZOO Bachletten.
Be 6/8 Flexity 5003 mit der Sunrise Werbung, auf der Linie 8, fährt am 05.10.2022 zur Haltestelle ZOO Bachletten.
Markus Wagner

Be 4/4 500 zusammen mit dem B4S 1486 wendet am 25.08.2022 in der Schlaufe beim badischen Bahnhof.
Be 4/4 500 zusammen mit dem B4S 1486 wendet am 25.08.2022 in der Schlaufe beim badischen Bahnhof.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 189, auf der Linie 10, fährt am 04.02.2023 zur Haltestelle Heuwaage.
Be 6/10 Tango 189, auf der Linie 10, fährt am 04.02.2023 zur Haltestelle Heuwaage.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 239 und dem Be 4/6 203, auf der Linie 17, fährt am 04.02.2023 zur Haltestelle ZOO Basel.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 239 und dem Be 4/6 203, auf der Linie 17, fährt am 04.02.2023 zur Haltestelle ZOO Basel.
Markus Wagner

Auf dem Weg nach Wellingdorf befährt der Kieler GT6 268 am 27.04.1985 die Gablenzbrücke, auf der die DB-Gleisanlagen überquert werden. Wie auf dem Vergleichsbild vom 08.07.2023 zu sehen ist, wurde sie inzwischen durch einen Neubau ersetzt.
Auf dem Weg nach Wellingdorf befährt der Kieler GT6 268 am 27.04.1985 die Gablenzbrücke, auf der die DB-Gleisanlagen überquert werden. Wie auf dem Vergleichsbild vom 08.07.2023 zu sehen ist, wurde sie inzwischen durch einen Neubau ersetzt.
Horst Lüdicke

In der Schulstraße im Kieler Stadtteil Gaarden existierte ein eingleisiges Streckenstück, das der GT6 262 am 27.04.1985 durchfährt. Sieht man einmal von den Häusern am rechten Bildrand ab, kann man wohl mit Fug und Recht davon sprechen, dass hier kein Stein auf dem anderen blieb. Der einzige Anhaltspunkt, den ich für die Vergleichsaufnahme am 08.07.2023 fand, war das Hochhaus im Hintergrund. Damals verkehrte die Straßenbahnlinie 4 zur Fähre Holtenau, ihr Nachfolger, die Buslinie 11, fährt zwar auf der gleichen Route, die identische Endhaltestelle wird jetzt aber als Wyk Kanal bezeichnet.
In der Schulstraße im Kieler Stadtteil Gaarden existierte ein eingleisiges Streckenstück, das der GT6 262 am 27.04.1985 durchfährt. Sieht man einmal von den Häusern am rechten Bildrand ab, kann man wohl mit Fug und Recht davon sprechen, dass hier kein Stein auf dem anderen blieb. Der einzige Anhaltspunkt, den ich für die Vergleichsaufnahme am 08.07.2023 fand, war das Hochhaus im Hintergrund. Damals verkehrte die Straßenbahnlinie 4 zur Fähre Holtenau, ihr Nachfolger, die Buslinie 11, fährt zwar auf der gleichen Route, die identische Endhaltestelle wird jetzt aber als Wyk Kanal bezeichnet.
Horst Lüdicke

Betrachtet man zunächst die am 08.07.2023 entstandene untere Aufnahme, ist es schwer vorstellbar, dass durch die Augustenstraße im Kieler Stadtteil Gaarden einmal eine Straßenbahn fuhr. Die obere Aufnahme vom 27.04.1985 mit dem Großraumwagen 242 beweist, dass dies aber einmal der Fall war.
Betrachtet man zunächst die am 08.07.2023 entstandene untere Aufnahme, ist es schwer vorstellbar, dass durch die Augustenstraße im Kieler Stadtteil Gaarden einmal eine Straßenbahn fuhr. Die obere Aufnahme vom 27.04.1985 mit dem Großraumwagen 242 beweist, dass dies aber einmal der Fall war.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn | historisch / Straßenbahn Kiel ·KVAG, bis 05.1985·, Einst & Jetzt

129  3 886x1200 Px, 06.08.2023

Auch auf der Elisabethstraße in Gaarden, die der Tw 261 am 27.04.1985 befährt, erinnert am 08.07.2023 nichts mehr an die Straßenbahn. Dagegen hat das Schild des Hotels Runge alle Zeitläufe unverändert überstanden...
Auch auf der Elisabethstraße in Gaarden, die der Tw 261 am 27.04.1985 befährt, erinnert am 08.07.2023 nichts mehr an die Straßenbahn. Dagegen hat das Schild des Hotels Runge alle Zeitläufe unverändert überstanden...
Horst Lüdicke

Eine Woche vor der Stilllegung der Kieler Straßenbahn fährt der GT6 270 mit einem zweiachsigem Beiwagen am 27.04.1985 auf der Schönberger Straße nach Wellingdorf. Zwar zeigt die untere Aufnahme vom 08.07.2023 die Straße schienenfrei, aber möglicherweise kann man hier ab Mitte der 2030er Jahre mit der Stadtbahn nach Wellingdorf fahren.
Eine Woche vor der Stilllegung der Kieler Straßenbahn fährt der GT6 270 mit einem zweiachsigem Beiwagen am 27.04.1985 auf der Schönberger Straße nach Wellingdorf. Zwar zeigt die untere Aufnahme vom 08.07.2023 die Straße schienenfrei, aber möglicherweise kann man hier ab Mitte der 2030er Jahre mit der Stadtbahn nach Wellingdorf fahren.
Horst Lüdicke

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt im Hintergrund das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt im Hintergrund das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt einen Steckenabschnitt zwischen dem zweitem und dritten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt einen Steckenabschnitt zwischen dem zweitem und dritten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die 040-DM-256 mit dem Touristenzuges  Lézard Rouge  (französisch Rote Eidechse) bei Nordportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die 040-DM-256 mit dem Touristenzuges "Lézard Rouge" (französisch Rote Eidechse) bei Nordportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den Blick aus dem Nordportal des ersten Tunnels auf das Südportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den Blick aus dem Nordportal des ersten Tunnels auf das Südportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Im Dezember 2001 war im Gare de Tunis Ville von Elektrifizierung noch keine Rede und es herrschte reiner Dieselbetrieb. Deutlich erkennt man den Unterschied zwischen Normalspur (links im Bild) und Meterspur (rechts im Bild)- Bild vom 30.Dezember 2001. (Fotoscan)
Im Dezember 2001 war im Gare de Tunis Ville von Elektrifizierung noch keine Rede und es herrschte reiner Dieselbetrieb. Deutlich erkennt man den Unterschied zwischen Normalspur (links im Bild) und Meterspur (rechts im Bild)- Bild vom 30.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

SMLT M 109 (Hersteller: Duewag, Type: Hannover, Baujahr: 1984) am 30.Dezember 2001 als Linie 4 in der Haltestelle Place Barcelone. (Fotoscan)
SMLT M 109 (Hersteller: Duewag, Type: Hannover, Baujahr: 1984) am 30.Dezember 2001 als Linie 4 in der Haltestelle Place Barcelone. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin -

Blick in die direkt unter der Straßenoberfläche liegende neue Station der U6 mit Seitenbahnsteigen. Die neue U6-Station ersetzt den etwas weiter südlich liegenden U-Bahnhof Französische Straße um kurze Umsteigewege zur U5 zu ermöglichen. Für den Bau der Kreuzungsstation wurde die U6 vom Juni 2012 bis November 2013 in diesem Bereich unterbrochen.

Auf dem Gehweg der Friedrichstraße gibt es Entrauchungsklappen falls in der Station ein Brand ausbrechen sollte, diese können bis zu 10 Tonnen schwere LKWs anheben.

13.07.2023 (M)
Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe in Berlin - Blick in die direkt unter der Straßenoberfläche liegende neue Station der U6 mit Seitenbahnsteigen. Die neue U6-Station ersetzt den etwas weiter südlich liegenden U-Bahnhof Französische Straße um kurze Umsteigewege zur U5 zu ermöglichen. Für den Bau der Kreuzungsstation wurde die U6 vom Juni 2012 bis November 2013 in diesem Bereich unterbrochen. Auf dem Gehweg der Friedrichstraße gibt es Entrauchungsklappen falls in der Station ein Brand ausbrechen sollte, diese können bis zu 10 Tonnen schwere LKWs anheben. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

62 1554x904 Px, 06.08.2023

Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - 

Unterpflasterbahn und Untergrundbahn: Während die U6 direkt unter dem Straßenpflaster in der -1 Ebene hält, geht es zu L-förmig querenden U5 tief hinunter in den Untergrund. Deren Bahnsteig liegt im dritten Untergeschoss.

13.03.2023 (M)
Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - Unterpflasterbahn und Untergrundbahn: Während die U6 direkt unter dem Straßenpflaster in der -1 Ebene hält, geht es zu L-förmig querenden U5 tief hinunter in den Untergrund. Deren Bahnsteig liegt im dritten Untergeschoss. 13.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

61 1406x904 Px, 06.08.2023

Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - 

Blick in die U5-Bahnsteigebene im Bereich unterhalb der U6. Über die Rolltreppen gelangt man hinauf zur U6. 
An der Lichtdecke und den schwarzen Rundstützen kann man eine Ähnlichkeit zur benachbarten Station Brandenburger Tor erkennen, die ebenfalls von Hentschel/Oestreich gestaltet wurde.

13.03.2023 (M)
Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - Blick in die U5-Bahnsteigebene im Bereich unterhalb der U6. Über die Rolltreppen gelangt man hinauf zur U6. An der Lichtdecke und den schwarzen Rundstützen kann man eine Ähnlichkeit zur benachbarten Station Brandenburger Tor erkennen, die ebenfalls von Hentschel/Oestreich gestaltet wurde. 13.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

63 1470x904 Px, 06.08.2023

Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - 

Aufgrund ihrer großen Höhenentwicklung vor allem in der östlichen Bahnhofshalle finde ich diese Station räumlich am Interessantesten, wobei jeder der neuen Stationen sehr gelungen sind.
Man sieht es dem U-Bahnhof nicht an, dass auch hier die Gleisbereiche zusammen mit den Streckentunnel zwischen dem U-Bahnhof Rotes Rathaus und Brandenburger Tor mit einer Tunnelbohrmaschine aufgefahren wurden. Nach der Schildfahrt wurde die eigentliche Station in der Schlitzwand und Deckelbauweise und die Tübbings der beiden Gleisröhren wurden wieder entfernt.

13.03.2023 (M)
Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - Aufgrund ihrer großen Höhenentwicklung vor allem in der östlichen Bahnhofshalle finde ich diese Station räumlich am Interessantesten, wobei jeder der neuen Stationen sehr gelungen sind. Man sieht es dem U-Bahnhof nicht an, dass auch hier die Gleisbereiche zusammen mit den Streckentunnel zwischen dem U-Bahnhof Rotes Rathaus und Brandenburger Tor mit einer Tunnelbohrmaschine aufgefahren wurden. Nach der Schildfahrt wurde die eigentliche Station in der Schlitzwand und Deckelbauweise und die Tübbings der beiden Gleisröhren wurden wieder entfernt. 13.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

79 1405x904 Px, 06.08.2023

Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - 

Blick in die hohe Halle im östlichen Teil der U5-Station. Die Rolltreppen laufen Linksverkehr da auf dem nördlichen Gleis mehr aussteigende Fahrgäste zu erwarten sind und auf dem Gegengleis mehr einsteigende, da der Schwerpunkt der U5 hier in Richtung Osten liegt.

Mir ist es zweimal passiert, dass ich bei stehender Rolltreppe die falsche gewählt habe und diese dann nach Betreten in die für mich verkehrte Richtung anlief, was leicht zu einem Sturz hätte führen können. Eigentlich dürfte sie von falschen Seite gar nicht anlaufen, ist der Mensch doch ein Gewohnheitstier und übersieht dann doch auch mal ein Rotlicht.

15.07.2023 (M)
Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - Blick in die hohe Halle im östlichen Teil der U5-Station. Die Rolltreppen laufen Linksverkehr da auf dem nördlichen Gleis mehr aussteigende Fahrgäste zu erwarten sind und auf dem Gegengleis mehr einsteigende, da der Schwerpunkt der U5 hier in Richtung Osten liegt. Mir ist es zweimal passiert, dass ich bei stehender Rolltreppe die falsche gewählt habe und diese dann nach Betreten in die für mich verkehrte Richtung anlief, was leicht zu einem Sturz hätte führen können. Eigentlich dürfte sie von falschen Seite gar nicht anlaufen, ist der Mensch doch ein Gewohnheitstier und übersieht dann doch auch mal ein Rotlicht. 15.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

68 1308x904 Px, 06.08.2023

Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - 

Blick vom Treppenabgang am östlichen Zugang hinab in die für Berlin eher ungewöhnliche Tiefe eines U-Bahnsteiges; eine beeindruckende schmale Halle. 
In Berlin war sonst beim U-Bahnbau offene Bauweise das üblicherweise gewählte Bauverfahren. In der Anfangszeit lagen die Tunnels und Stationen meist in einfacher Tieflage, während später meist die eineinhalbfache gewählt wurde um über Zwischengeschosse Ausgänge in die Gehwegsbereiche legen zu können.

Bei der U5 vom Roten Rathaus zum Hauptbahnhof wurde für die Streckentunnel der Schildvortrieb mittels Tunnelbohrmaschine gewählt und so liegen hier die Tunnels und manche Stationen tiefer als man es in Berlin gewöhnt ist. Im Verlauf der Strecke muss auch zweimal die Spree unterfahren werden und neben der U6 auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn.

13.07.2023 (M)
Unter den Linden - Drei neue U-Bahnhöfe für Berlin - Blick vom Treppenabgang am östlichen Zugang hinab in die für Berlin eher ungewöhnliche Tiefe eines U-Bahnsteiges; eine beeindruckende schmale Halle. In Berlin war sonst beim U-Bahnbau offene Bauweise das üblicherweise gewählte Bauverfahren. In der Anfangszeit lagen die Tunnels und Stationen meist in einfacher Tieflage, während später meist die eineinhalbfache gewählt wurde um über Zwischengeschosse Ausgänge in die Gehwegsbereiche legen zu können. Bei der U5 vom Roten Rathaus zum Hauptbahnhof wurde für die Streckentunnel der Schildvortrieb mittels Tunnelbohrmaschine gewählt und so liegen hier die Tunnels und manche Stationen tiefer als man es in Berlin gewöhnt ist. Im Verlauf der Strecke muss auch zweimal die Spree unterfahren werden und neben der U6 auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

96 1600x904 Px, 06.08.2023

Rheingold-Sonderzug mit der frisch lackierten Lokomotive 101 001-6 am 05.08.2023 in Düsseldorf.
Rheingold-Sonderzug mit der frisch lackierten Lokomotive 101 001-6 am 05.08.2023 in Düsseldorf.
Heinz Hülsmann

Sonderzug mit der DB Lok 103 245 im Bahnhof Lietzow zwischen Befehlsstellwerk und der Umlaufsperre des Rad u.Wanderweges. - 05.08.2023
Sonderzug mit der DB Lok 103 245 im Bahnhof Lietzow zwischen Befehlsstellwerk und der Umlaufsperre des Rad u.Wanderweges. - 05.08.2023
Gerd Wiese

Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 41 [GT6; ex Bielefeld, Bj.1963 DUEWAG/Kiepe; seit 1982 in Innsbruck > 2008 nach Arad,Rumänien] an der Endstation Linie 6 (Mittelgebirgsbahn) in Igls.
Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 41 [GT6; ex Bielefeld, Bj.1963 DUEWAG/Kiepe; seit 1982 in Innsbruck > 2008 nach Arad,Rumänien] an der Endstation Linie 6 (Mittelgebirgsbahn) in Igls.
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 41 [GT6; ex Bielefeld, Bj.1963 DUEWAG/Kiepe; seit 1982 in Innsbruck > 2008 nach Arad,Rumänien] an der Endstation Linie 6 (Mittelgebirgsbahn) in Igls.
Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 41 [GT6; ex Bielefeld, Bj.1963 DUEWAG/Kiepe; seit 1982 in Innsbruck > 2008 nach Arad,Rumänien] an der Endstation Linie 6 (Mittelgebirgsbahn) in Igls.
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 41 [GT6; ex Bielefeld, Bj.1963 DUEWAG/Kiepe; seit 1982 in Innsbruck > 2008 nach Arad,Rumänien] an der Endstation Linie 6 (Mittelgebirgsbahn) in Igls.
Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 41 [GT6; ex Bielefeld, Bj.1963 DUEWAG/Kiepe; seit 1982 in Innsbruck > 2008 nach Arad,Rumänien] an der Endstation Linie 6 (Mittelgebirgsbahn) in Igls.
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 3 [Bj.1909,Graz/AEG] als Arbeits-Tw in Bergisel. Da die Tw 2 und 3 auch auf der Stubaitalbahn eingesetzt werden, wo andere gesetzliche Regelungen gelten, erhielten die Tw zwei zusätzliche Scheinwerfer pro Front für das dreilaternige Zugspitzensignal.
Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988__Tw 3 [Bj.1909,Graz/AEG] als Arbeits-Tw in Bergisel. Da die Tw 2 und 3 auch auf der Stubaitalbahn eingesetzt werden, wo andere gesetzliche Regelungen gelten, erhielten die Tw zwei zusätzliche Scheinwerfer pro Front für das dreilaternige Zugspitzensignal.
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988_Bergisel_Tw 2 und 3 [Bj.1909,Graz/AEG] die 7 Jahrzehnte (!) auf den  Außen-Linien  4 und 6 nach Hall bzw. Igls im Einsatz waren, sind nun bedarfsweise als Arbeitsfahrzeuge und für Nostalgie-Sonderfahrten unterwegs.
Straßenbahn Innsbruck__Nov.1988_Bergisel_Tw 2 und 3 [Bj.1909,Graz/AEG] die 7 Jahrzehnte (!) auf den "Außen-Linien" 4 und 6 nach Hall bzw. Igls im Einsatz waren, sind nun bedarfsweise als Arbeitsfahrzeuge und für Nostalgie-Sonderfahrten unterwegs.
Klaus-Erich Lisk

SBB Cargo International AG, Olten [CH] mit der  482 006-4 [NVR-Nummer: 91 85 4482 006-4 CH-SBBC] und einem Kesselwagenzug am 03.08.23 Durchfahrt Bahnhof Hamburg-Harburg.
SBB Cargo International AG, Olten [CH] mit der "482 006-4"[NVR-Nummer: 91 85 4482 006-4 CH-SBBC] und einem Kesselwagenzug am 03.08.23 Durchfahrt Bahnhof Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

ČD Cargo a.s., Praha [CZ] mit ihrer  388 014-3  [NVR-Nummer: 91 54 7388 014-3 CZ-CDC] und einem Kesselwagenzug am 03.08.23 Höhe Bahnhof Hamburg-Harburg. Viele Grüße an den Tf. !!!!!
ČD Cargo a.s., Praha [CZ] mit ihrer "388 014-3" [NVR-Nummer: 91 54 7388 014-3 CZ-CDC] und einem Kesselwagenzug am 03.08.23 Höhe Bahnhof Hamburg-Harburg. Viele Grüße an den Tf. !!!!!
Lothar Stöckmann

METRANS a.s., Praha [CZ] mit ihrer  383 420-7  [NVR-Nummer: 91 54 7383 420-7 CZ-MT] und einem Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 03.08.23 Höhe Bahnhof Hamburg-Harburg.
METRANS a.s., Praha [CZ] mit ihrer "383 420-7" [NVR-Nummer: 91 54 7383 420-7 CZ-MT] und einem Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 03.08.23 Höhe Bahnhof Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, Schkopau [D] mit der toll neu gestalteten  145 052-7 [NVR-Nummer: 91 80 6145 052-7 D-DB] am 04.08.23 Höhe Bahnhof Leipzig Thekla.
MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, Schkopau [D] mit der toll neu gestalteten "145 052-7"[NVR-Nummer: 91 80 6145 052-7 D-DB] am 04.08.23 Höhe Bahnhof Leipzig Thekla.
Lothar Stöckmann

InfraLeuna GmbH, Leuna mit ihrer Diesel Vectron  251 / 247 907  Name:  Helena  (NVR:  92 80 1247 907-9 D-LEUNA ) am 04.08.23 Höhe Bahnhof Leipzig Thekla.
InfraLeuna GmbH, Leuna mit ihrer Diesel Vectron "251 / 247 907" Name: "Helena" (NVR: "92 80 1247 907-9 D-LEUNA") am 04.08.23 Höhe Bahnhof Leipzig Thekla.
Lothar Stöckmann

Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, Potsdam mit ihrer  232 601-5  (NVR:  92 80 1232 601-5 D-WFL ) und einem Ganzzug Oberbaustoffwagen der Fa. Wiebe Gleisbau (leer) am 04.08.23 Durchfahrt Bahnhof Leipzig Thekla.
Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, Potsdam mit ihrer "232 601-5" (NVR: "92 80 1232 601-5 D-WFL") und einem Ganzzug Oberbaustoffwagen der Fa. Wiebe Gleisbau (leer) am 04.08.23 Durchfahrt Bahnhof Leipzig Thekla.
Lothar Stöckmann

1216 022 mit EC 83 am 19.06.2023 bei Domegliara.
1216 022 mit EC 83 am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

E 652 111 mit einem Holzzug am 19.06.2023 bei Domegliara.
E 652 111 mit einem Holzzug am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

Italien / E-Loks / E.652

306 1200x764 Px, 06.08.2023

E 464 557 mit einem R am 19.06.2023 bei Domegliara.
E 464 557 mit einem R am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

Italien / E-Loks / E.464 'locomotiva monocabina'

299 1200x764 Px, 06.08.2023

193 403 mit einem Autozug am 19.06.2023 bei Domegliara.
193 403 mit einem Autozug am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

ETR 675 012 am 19.06.2023 bei Domegliara.
ETR 675 012 am 19.06.2023 bei Domegliara.
M. Schmid

139 309 mit dem Henkelzug am 25.06.2023 bei Winterhausen.
139 309 mit dem Henkelzug am 25.06.2023 bei Winterhausen.
M. Schmid

Duewag/Siemens MGT6D, Wagen 619 und 622, der für die Hallesche Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG (HWF) wirbt, unterwegs an der Wolfsburger Straße in Halle (Saale).

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 8:52 Uhr
Duewag/Siemens MGT6D, Wagen 619 und 622, der für die Hallesche Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG (HWF) wirbt, unterwegs an der Wolfsburger Straße in Halle (Saale). 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 8:52 Uhr
Clemens Kral

Duewag/Siemens MGT6D, Wagen 620 und 618, haben die Fahrgäste An der Eselsmühle in Halle (Saale) zusteigen lassen.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 10 Göttinger Bogen–Marktplatz
🕓 26.4.2023 | 8:59 Uhr
Duewag/Siemens MGT6D, Wagen 620 und 618, haben die Fahrgäste An der Eselsmühle in Halle (Saale) zusteigen lassen. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 10 Göttinger Bogen–Marktplatz 🕓 26.4.2023 | 8:59 Uhr
Clemens Kral

Die für die Wohnungsbaugenossenschaft „Eisenbahn“ e.G. und Bau- und Wohnungsgenossenschaft
Halle - Merseburg e.G. (BWG) werbenden Wagen 624 und 623 vom Typ Duewag/Siemens MGT6D wurden an der Wolfsburger Straße in Halle (Saale) aufgenommen.

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof
🕓 26.4.2023 | 9:08 Uhr
Die für die Wohnungsbaugenossenschaft „Eisenbahn“ e.G. und Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle - Merseburg e.G. (BWG) werbenden Wagen 624 und 623 vom Typ Duewag/Siemens MGT6D wurden an der Wolfsburger Straße in Halle (Saale) aufgenommen. 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Soltauer Straße–Hauptbahnhof 🕓 26.4.2023 | 9:08 Uhr
Clemens Kral

MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 675 und 676, queren den Kreisel am Göttinger Bogen in Halle (Saale).

🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 9 Hauptbahnhof–Göttinger Bogen
🕓 26.4.2023 | 9:19 Uhr
MGT-K (Bombardier Flexity Classic), Wagen 675 und 676, queren den Kreisel am Göttinger Bogen in Halle (Saale). 🧰 Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 9 Hauptbahnhof–Göttinger Bogen 🕓 26.4.2023 | 9:19 Uhr
Clemens Kral

Kesselzug mit 185 016-3 unterwegs oberhalb der Leipziger Chaussee (B 6) in Halle (Saale) Richtung Abzweig Thüringer Bahn.

🧰 DB Cargo
🕓 3.5.2023 | 17:41 Uhr
Kesselzug mit 185 016-3 unterwegs oberhalb der Leipziger Chaussee (B 6) in Halle (Saale) Richtung Abzweig Thüringer Bahn. 🧰 DB Cargo 🕓 3.5.2023 | 17:41 Uhr
Clemens Kral

Stromlos und mit sechs Kesselwagen im Gepäck kommt die noch ziemlich junge 248 033-3 (Siemens Vectron Dual Mode) über die Leipziger Chaussee (B 6) Richtung Abzweig Halle Thüringer Bahn gefahren.
Viele Grüße zurück an den Tf!

🧰 Captrain Deutschland GmbH, eingesetzt bei der Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH (RBB)
🕓 3.5.2023 | 17:53 Uhr
Stromlos und mit sechs Kesselwagen im Gepäck kommt die noch ziemlich junge 248 033-3 (Siemens Vectron Dual Mode) über die Leipziger Chaussee (B 6) Richtung Abzweig Halle Thüringer Bahn gefahren. Viele Grüße zurück an den Tf! 🧰 Captrain Deutschland GmbH, eingesetzt bei der Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH (RBB) 🕓 3.5.2023 | 17:53 Uhr
Clemens Kral

Am 3 Oktober 2019 steht IRP 2211 abgestellt in Nijmegen, nach den Verkauf von 48 DM'90 Triebzüge an FeroTrans fehlschlug. IRP 2211 hat die betroffene Triebzüge innerhalb Nijmegen rangieren sollen.
Am 3 Oktober 2019 steht IRP 2211 abgestellt in Nijmegen, nach den Verkauf von 48 DM'90 Triebzüge an FeroTrans fehlschlug. IRP 2211 hat die betroffene Triebzüge innerhalb Nijmegen rangieren sollen.
Leonardus Schrijvers

RFO 193 742 passiert samt Kesselwagenzug Ihren Fotograf bei Tilburg-Reeshof am 5 April 2023. das Bild wurde vom hinter ein heckwerck gemacht. Dieser Stelle ist heute bis auf der Höhe der Drehgestelle der Lokomotive zugewaschsen...
RFO 193 742 passiert samt Kesselwagenzug Ihren Fotograf bei Tilburg-Reeshof am 5 April 2023. das Bild wurde vom hinter ein heckwerck gemacht. Dieser Stelle ist heute bis auf der Höhe der Drehgestelle der Lokomotive zugewaschsen...
Leonardus Schrijvers

RFO 1830 zieht der Gefco PKW-Zug (mit Heckwerk auf die Wagenseiten) durch Alverna am 25 Juni 2020. Das Bild wurde vom offenbarer Wanderweg gemacht.
RFO 1830 zieht der Gefco PKW-Zug (mit Heckwerk auf die Wagenseiten) durch Alverna am 25 Juni 2020. Das Bild wurde vom offenbarer Wanderweg gemacht.
Leonardus Schrijvers

Flankschüss von HUSA (ehemahligen ACTS) 1606 in 's Hertogenbosch am 4 März 2012. HUSA 1606 ist heute RRF 4402 und hat deren orange-blaue Farben längst verloren.
Flankschüss von HUSA (ehemahligen ACTS) 1606 in 's Hertogenbosch am 4 März 2012. HUSA 1606 ist heute RRF 4402 und hat deren orange-blaue Farben längst verloren.
Leonardus Schrijvers

189 998 MRCE/ECCO mit einem leeren BLG-Autotransportzug bei Hagenbüchach Richtung Nürnberg, 30.03.2021
189 998 MRCE/ECCO mit einem leeren BLG-Autotransportzug bei Hagenbüchach Richtung Nürnberg, 30.03.2021
Korbinian Eckert

VAG Freiburg Düwag GT8N Wagen 222 am 11.07.23 in Freiburg
VAG Freiburg Düwag GT8N Wagen 222 am 11.07.23 in Freiburg
Daniel Oster

VAG Freiburg Düwag GT8N Wagen 222 am 11.07.23 in Freiburg
VAG Freiburg Düwag GT8N Wagen 222 am 11.07.23 in Freiburg
Daniel Oster

VAG Freiburg Düwag GT8N Wagen 229 am 11.07.23 in Freiburg
VAG Freiburg Düwag GT8N Wagen 229 am 11.07.23 in Freiburg
Daniel Oster

VAG Freiburg Düwag GT8K Wagen 212 am 11.07.23 in Freiburg
VAG Freiburg Düwag GT8K Wagen 212 am 11.07.23 in Freiburg
Daniel Oster

411 051 DB Fernverkehr  Elsterwerda  als ICE 91 (Dortmund Hbf - Wien Hbf) bei Hagenbüchach, 30.03.2021
411 051 DB Fernverkehr "Elsterwerda" als ICE 91 (Dortmund Hbf - Wien Hbf) bei Hagenbüchach, 30.03.2021
Korbinian Eckert

BLS Cargo Siemens Vectron 475 415-6 und 475 417 xxx-x und Bombardier Traxx 485 xxx am 11.07.23 in Basel Bad vom Bahnsteig aus fotografiert
BLS Cargo Siemens Vectron 475 415-6 und 475 417 xxx-x und Bombardier Traxx 485 xxx am 11.07.23 in Basel Bad vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

147 581-3 mit IC 2239(Rostock-Leipzig)kurz vor der Ausfahrt im Rostocker Hbf.06.08.2023
147 581-3 mit IC 2239(Rostock-Leipzig)kurz vor der Ausfahrt im Rostocker Hbf.06.08.2023
Stefan Pavel

RB-72965 (Emmerich - Duisburg Hbf) mit DB 110 152-6 unterwegs bei Mehrhoog am 19.02.2003. Scanbild 8568, Fujichrome100.
RB-72965 (Emmerich - Duisburg Hbf) mit DB 110 152-6 unterwegs bei Mehrhoog am 19.02.2003. Scanbild 8568, Fujichrome100.
Rob Freriks

Sonderzug mit der DB Lok 103 245 auf der Rückfahrt von Binz zum Hbf Göttingen nach der Ausfahrt in Bergen auf Rügen. - 05.08.2023
Sonderzug mit der DB Lok 103 245 auf der Rückfahrt von Binz zum Hbf Göttingen nach der Ausfahrt in Bergen auf Rügen. - 05.08.2023
Gerd Wiese

Sonderzug mit der DB Lok 103 245 auf der Rückfahrt von Binz zum Hbf Göttingen nach der Ausfahrt in Bergen auf Rügen. - 05.08.2023
Sonderzug mit der DB Lok 103 245 auf der Rückfahrt von Binz zum Hbf Göttingen nach der Ausfahrt in Bergen auf Rügen. - 05.08.2023
Gerd Wiese

BVB - Be 6/8  301 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
BVB - Be 6/8 301 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8 306 unterwegs auf der Linie 2 in Basel am 17.07.2023
BVB - Be 6/8 306 unterwegs auf der Linie 2 in Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8 308 unterwegs auf der Linie 14 in Basel am 17.07.2023
BVB - Be 6/8 308 unterwegs auf der Linie 14 in Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8 311 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
BVB - Be 6/8 311 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8 324 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
BVB - Be 6/8 324 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8 324 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
BVB - Be 6/8 324 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 17.07.2023
Hp. Teutschmann

152 040 führte am 06.07.23 einen kurzen Autologistiker mit Ziel Zwickau durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
152 040 führte am 06.07.23 einen kurzen Autologistiker mit Ziel Zwickau durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Am 06.07.23 rollte 193 755 der ELL ohne Nummer auf der Front mit einem leeren Autozug am Haken durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Am 06.07.23 rollte 193 755 der ELL ohne Nummer auf der Front mit einem leeren Autozug am Haken durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Am 06.07.23 führte 193 484 der Captrain einen leeren Flachwagenzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau. Die leider nur kalt mitgeschleppte 193 897 hing dabei an zweiter Stelle.
Am 06.07.23 führte 193 484 der Captrain einen leeren Flachwagenzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau. Die leider nur kalt mitgeschleppte 193 897 hing dabei an zweiter Stelle.
Martin Schneider

Am 06.07.23 schleppte der LDK-Energiecontainer 155 167 einen Transcereal durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Am 06.07.23 schleppte der LDK-Energiecontainer 155 167 einen Transcereal durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Mit dem CD-KLV aus Lehrte rollt 186 371 der akiem am 06.07.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Mit dem CD-KLV aus Lehrte rollt 186 371 der akiem am 06.07.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

193 232 der LTE führte am 06.07.23 einen einheitlich grünen Containerzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
193 232 der LTE führte am 06.07.23 einen einheitlich grünen Containerzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Inmitten der vielen mächtigen Berge kaum zu sehen ist der in Jaman eintreffende, doch recht kleine Bhe 2/4, der auf dem Weg zum Rochers de Naye ist. 
Der Fotostandort selbst ist auf dem Rochers de Naye. 

28. Juni 2016
Inmitten der vielen mächtigen Berge kaum zu sehen ist der in Jaman eintreffende, doch recht kleine Bhe 2/4, der auf dem Weg zum Rochers de Naye ist. Der Fotostandort selbst ist auf dem Rochers de Naye. 28. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Der Rochers de Naye Bhe 2/4 207 erreicht sein Ziel, die  Talstation  Montreux. 
(Fotostanort: vom Ende des Bahnsteiges)

7. August 2016
Der Rochers de Naye Bhe 2/4 207 erreicht sein Ziel, die "Talstation" Montreux. (Fotostanort: vom Ende des Bahnsteiges) 7. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Eine nette Überraschung im Altmühltal. An dieser Stelle kurz vor Dollnstein kann man die nahenden Züge schon von weitem erblicken. Am Nachmittag des 09. Juni 2023 erschien ein Kesselwagenzug in der Ferne, geführt von einer eher dunklen Lok. Gelangweilt stellte ich mich auf etwas schwarzes oder bestenfalls silbernes ein. Relativ bald stieg mein Puls jedoch schlagartig an, als ich die 151 016 der BayernBahn als Zuglok identifizieren konnte. Die Bewölkung spielte glücklicherweise auch mit und ich konnte ein Sonnenbild des Bundesbahnklassikers vor einer Ladung fossiler Brennstoffe aus den Raffinerien rund um Ingolstadt anfertigen. Ziel des Zuges war wohl Stuttgart Hafen, wie ich im Nachhinein in Erfahrung bringen konnte.
Eine nette Überraschung im Altmühltal. An dieser Stelle kurz vor Dollnstein kann man die nahenden Züge schon von weitem erblicken. Am Nachmittag des 09. Juni 2023 erschien ein Kesselwagenzug in der Ferne, geführt von einer eher dunklen Lok. Gelangweilt stellte ich mich auf etwas schwarzes oder bestenfalls silbernes ein. Relativ bald stieg mein Puls jedoch schlagartig an, als ich die 151 016 der BayernBahn als Zuglok identifizieren konnte. Die Bewölkung spielte glücklicherweise auch mit und ich konnte ein Sonnenbild des Bundesbahnklassikers vor einer Ladung fossiler Brennstoffe aus den Raffinerien rund um Ingolstadt anfertigen. Ziel des Zuges war wohl Stuttgart Hafen, wie ich im Nachhinein in Erfahrung bringen konnte.
Christoph Schneider

Das Unternehmen Railsystems RP aus Gotha ist dafür bekannt, etliche ehemalige Loks der Deutschen Bundesbahn - insbesondere aus der Baureihe 218 - bestens gepflegt und in historischer Lackierung einzusetzen. Daneben nennt man aber auch hochmoderne Fahrzeuge sein Eigen, wie zum Beispiel den Dual Mode Vectron 248 002. Die Zweikraftlok kam am 09. Juni 2023 vor dem mit Schnittholz beladenen DGS 59766 von Kaufering nach Brake zum Einsatz. Bei Nordheim in der schwäbischen Lechebene konnte ich den besagten Zug aufnehmen. Besonderes Augenmerk verdient die Gestaltung der Seitenwand der Lok, die auf den höchst unterschiedlichen Fahrzeugpark des Unternehmens hinweist. Die Loks der Baureihe 151 und 218 sind stilisiert wie in einem historischen Katalog des Modellbahnherstellers Märklin aus den 1960er Jahren dargestellt. Eine gelungene Reminiszenz wie ich finde.
Das Unternehmen Railsystems RP aus Gotha ist dafür bekannt, etliche ehemalige Loks der Deutschen Bundesbahn - insbesondere aus der Baureihe 218 - bestens gepflegt und in historischer Lackierung einzusetzen. Daneben nennt man aber auch hochmoderne Fahrzeuge sein Eigen, wie zum Beispiel den Dual Mode Vectron 248 002. Die Zweikraftlok kam am 09. Juni 2023 vor dem mit Schnittholz beladenen DGS 59766 von Kaufering nach Brake zum Einsatz. Bei Nordheim in der schwäbischen Lechebene konnte ich den besagten Zug aufnehmen. Besonderes Augenmerk verdient die Gestaltung der Seitenwand der Lok, die auf den höchst unterschiedlichen Fahrzeugpark des Unternehmens hinweist. Die Loks der Baureihe 151 und 218 sind stilisiert wie in einem historischen Katalog des Modellbahnherstellers Märklin aus den 1960er Jahren dargestellt. Eine gelungene Reminiszenz wie ich finde.
Christoph Schneider

Für einen Außenstehenden ist es schwer zu überblicken, wann der als  Ekol  bekannte KLV-Zug DGS 95693 von Triest nach Köln Eifeltor den Weg über Augsburg oder Ingolstadt nimmt, denn beide Varianten sind regelmäßig zu beobachten. Am 09. Juni 2023 war ersteres der Fall und die Leistung fuhr mir kurz vor Donauwörth vor die Linse. Zuglok war die von ELL angemietete 193 202. Der Vectron wirbt für eine Unternehmensberatung, die sich auf Logistik-Angebote spezialisiert hat.
Für einen Außenstehenden ist es schwer zu überblicken, wann der als "Ekol" bekannte KLV-Zug DGS 95693 von Triest nach Köln Eifeltor den Weg über Augsburg oder Ingolstadt nimmt, denn beide Varianten sind regelmäßig zu beobachten. Am 09. Juni 2023 war ersteres der Fall und die Leistung fuhr mir kurz vor Donauwörth vor die Linse. Zuglok war die von ELL angemietete 193 202. Der Vectron wirbt für eine Unternehmensberatung, die sich auf Logistik-Angebote spezialisiert hat.
Christoph Schneider

Ein Motiv, welches sich nur im Hochsommer am frühen Morgen mit Seitenausleuchtung der Züge umsetzten läßt, ist der Blick auf das Altmühl-Altwasser und das Portal des Esslinger Tunnels bei Hagenacker. Am 10. Juni 2023 konnte ich an dieser Stelle die Durchfahrt von 185 576 mit dem DGS 43821 von Bremen Grolland nach Verona Q.E. dokumentieren. Die für Lokomotion fahrende Traxx wird den ausschließlich mit Aufliegern der Speditionen paneuropa und Terratrans beladenen KLV-Zug bis München Ost Rbf befördern.
Ein Motiv, welches sich nur im Hochsommer am frühen Morgen mit Seitenausleuchtung der Züge umsetzten läßt, ist der Blick auf das Altmühl-Altwasser und das Portal des Esslinger Tunnels bei Hagenacker. Am 10. Juni 2023 konnte ich an dieser Stelle die Durchfahrt von 185 576 mit dem DGS 43821 von Bremen Grolland nach Verona Q.E. dokumentieren. Die für Lokomotion fahrende Traxx wird den ausschließlich mit Aufliegern der Speditionen paneuropa und Terratrans beladenen KLV-Zug bis München Ost Rbf befördern.
Christoph Schneider

Am 10. Juni 2023 konnte ich den KLV-Zug DGS 45153 auf seiner Fahrt von Hannover-Linden nach Verona Q.E. bei Hagenacker im Altmühltal aufnehmen. Es führte die 1293.046, die über den gesamten Laufweg hinweg vor dem Zug blieb.
Am 10. Juni 2023 konnte ich den KLV-Zug DGS 45153 auf seiner Fahrt von Hannover-Linden nach Verona Q.E. bei Hagenacker im Altmühltal aufnehmen. Es führte die 1293.046, die über den gesamten Laufweg hinweg vor dem Zug blieb.
Christoph Schneider

Ein seltener Gast in Bayern fuhr am Morgen des 10. Juni 2023 durch das Altmühltal. Auch wenn die Loks der Baureihe 189 von DB Cargo buchmäßig in Nürnberg Rbf beheimatet sind, so kommen sie doch inzwischen fast ausschließlich in Ostdeutschland und im angrenzenden Ausland zum Einsatz. So war ich einigermaßen überrascht, die 189 017 vor einem Autologistikzug nach Ingolstadt beobachten zu können.
Ein seltener Gast in Bayern fuhr am Morgen des 10. Juni 2023 durch das Altmühltal. Auch wenn die Loks der Baureihe 189 von DB Cargo buchmäßig in Nürnberg Rbf beheimatet sind, so kommen sie doch inzwischen fast ausschließlich in Ostdeutschland und im angrenzenden Ausland zum Einsatz. So war ich einigermaßen überrascht, die 189 017 vor einem Autologistikzug nach Ingolstadt beobachten zu können.
Christoph Schneider

GVB Amsterdam auf der Linie 14,  mit dem Siemens Combino 13g/14g, Nr. '2111' (Live Twice). In Richtung Amsterdam Centraal, im April 2023.
GVB Amsterdam auf der Linie 14, mit dem Siemens Combino 13g/14g, Nr. '2111' (Live Twice). In Richtung Amsterdam Centraal, im April 2023.
Lugi

Im Juni 2023 kamen die Kasseler N8C auch auf der Linie 7 zum Einsatz. Am 20.06.2023 war Wagen 418 auf dem Weg vom Wolfsanger zum Bahnhof Wilhelmshöhe. Der Zug befindet sich in der Friedrich-Ebert-Straße, wo anlässlich der Fußball WM der Frauen 32 Länderfahnen gehisst wurden.
Im Juni 2023 kamen die Kasseler N8C auch auf der Linie 7 zum Einsatz. Am 20.06.2023 war Wagen 418 auf dem Weg vom Wolfsanger zum Bahnhof Wilhelmshöhe. Der Zug befindet sich in der Friedrich-Ebert-Straße, wo anlässlich der Fußball WM der Frauen 32 Länderfahnen gehisst wurden.
Michael Brunsch

Zwei Leipziger Besonderheiten: Beim NGT12-LEI handelt es sich um eine Entwicklung von Bombardier, speziell für Leipzig. Das Völkerschlachtdenkmal ist das höchste Denkmal Europas.
Am 19.05.2022 fuhr Wagen 1230 der LVB auf der Linie 15 in Richtung Meusdorf und hat gerade die Haltestelle Südfriedhof hinter dem Völkerschlachtdenkmal verlassen.
Zwei Leipziger Besonderheiten: Beim NGT12-LEI handelt es sich um eine Entwicklung von Bombardier, speziell für Leipzig. Das Völkerschlachtdenkmal ist das höchste Denkmal Europas. Am 19.05.2022 fuhr Wagen 1230 der LVB auf der Linie 15 in Richtung Meusdorf und hat gerade die Haltestelle Südfriedhof hinter dem Völkerschlachtdenkmal verlassen.
Michael Brunsch

FS 405 012 + 405 026, Sterzing, 23.04.2008.
FS 405 012 + 405 026, Sterzing, 23.04.2008.
Christian Wenger

Italien / E-Loks / E.405

89 1104x726 Px, 06.08.2023

218 148, Velmede, RE3478, 25.07.1995.
218 148, Velmede, RE3478, 25.07.1995.
Christian Wenger

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

89 1104x726 Px, 06.08.2023

ÖBB 1044 091, Steinach am Brenner, 10.09.1987.
ÖBB 1044 091, Steinach am Brenner, 10.09.1987.
Christian Wenger

Österreich / E-Loks / BR 1044

168 1104x726 Px, 06.08.2023

Kurz nach der Abfahrt in Aulendorf überquert am 25.06.2023 146 208-4 mit den Wagen des RE 5 / 4213, Stuttgart - Friedrichshafen, im Schussentobel bei Kilometer 159.0 die Schussen zum zweiten von insgesamt sieben Mal
Kurz nach der Abfahrt in Aulendorf überquert am 25.06.2023 146 208-4 mit den Wagen des RE 5 / 4213, Stuttgart - Friedrichshafen, im Schussentobel bei Kilometer 159.0 die Schussen zum zweiten von insgesamt sieben Mal
Jürgen Vos

Auf der Fahrt von Friedrichshafen Hafen nach Aulendorf überqueren 426 542-7 und ein weiterer Triebwagen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn als RB 91 / 87570 im Schussentobel bei Kilometer 159.0 die Schussen zum sechsten Mal (25.06.2023)
Auf der Fahrt von Friedrichshafen Hafen nach Aulendorf überqueren 426 542-7 und ein weiterer Triebwagen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn als RB 91 / 87570 im Schussentobel bei Kilometer 159.0 die Schussen zum sechsten Mal (25.06.2023)
Jürgen Vos

Kurz vor der Durchfahrt des Bahnhofs von Aulendorf befindet 812 203-4 als ICE 118, Innsbruck - Dortmund, am 25.06.2023 im Schussentobel bei Kilometer 159.2
Kurz vor der Durchfahrt des Bahnhofs von Aulendorf befindet 812 203-4 als ICE 118, Innsbruck - Dortmund, am 25.06.2023 im Schussentobel bei Kilometer 159.2
Jürgen Vos





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.