bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im April 2023:

บ.ท.ค. 333063 (บ.ท.ค. = B.O.T./Bogie Oil Tank Wagon) am 25.März 2023 in der Nakhon Lampang Station.
บ.ท.ค. 333063 (บ.ท.ค. = B.O.T./Bogie Oil Tank Wagon) am 25.März 2023 in der Nakhon Lampang Station.
Karl Seltenhammer

ALS 4116 (Co'Co', de, Alsthom, Bj.1974) wartet am 25.März 2023 in der Mae Moh Station mit dem EXP 51 (Krung Thep Aphiwat - Chiang Mai) auf die Kreuzung mit dem mit dem RAP 102 (Chiang Mai - Krung Thep Aphiwat).
ALS 4116 (Co'Co', de, Alsthom, Bj.1974) wartet am 25.März 2023 in der Mae Moh Station mit dem EXP 51 (Krung Thep Aphiwat - Chiang Mai) auf die Kreuzung mit dem mit dem RAP 102 (Chiang Mai - Krung Thep Aphiwat).
Karl Seltenhammer

บนท.1049 (บนท.=BNS./Bogie Second Class Day & Night Coach) als letztes Fahrzeug des EXP 51 (Krung Thep Aphiwat - Chiang Mai) am 25.März 2023 in der Mae Moh Station.
บนท.1049 (บนท.=BNS./Bogie Second Class Day & Night Coach) als letztes Fahrzeug des EXP 51 (Krung Thep Aphiwat - Chiang Mai) am 25.März 2023 in der Mae Moh Station.
Karl Seltenhammer

Mae Moh Station am 25.März 2023, Blickrichtung Chiang Mai. Das Gleis rechts im Bild war der Anfand der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh.
Mae Moh Station am 25.März 2023, Blickrichtung Chiang Mai. Das Gleis rechts im Bild war der Anfand der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh.
Karl Seltenhammer

Vorspann ADD 4405 (Co'Co', de, Alsthom, Bj.1985) und 4??? als Zuglok warten am 25.März 2023 in der Pang Puai Station mit einem Kesselwagenzug auf die Kreuzung mit dem mit dem RAP 102 (Chiang Mai - Krung Thep Aphiwat).
Vorspann ADD 4405 (Co'Co', de, Alsthom, Bj.1985) und 4??? als Zuglok warten am 25.März 2023 in der Pang Puai Station mit einem Kesselwagenzug auf die Kreuzung mit dem mit dem RAP 102 (Chiang Mai - Krung Thep Aphiwat).
Karl Seltenhammer

Südportal des Huai Mae Lan Tunnel am 25.März 2023. Der Tunnel liegt in Strecken-Km. 574,04 bis 574,17 und ist 130m lang. (Aufgenommen durch die Stirnwandtüre des letzten Wagen des RAP 102.)
Südportal des Huai Mae Lan Tunnel am 25.März 2023. Der Tunnel liegt in Strecken-Km. 574,04 bis 574,17 und ist 130m lang. (Aufgenommen durch die Stirnwandtüre des letzten Wagen des RAP 102.)
Karl Seltenhammer

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  232 005-9  (NVR:  92 80 1232 005-9 D-DB ) am 24.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "232 005-9" (NVR: "92 80 1232 005-9 D-DB") am 24.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

Am späten Nachmittag des 24. April 2023 kommt die DBC 185 357 mit leeren Autotransportwagen durch Neckargerach gen Binau gefahren.An diesem Tag war sie im Plan der S-Bahn unterwegs.
Am späten Nachmittag des 24. April 2023 kommt die DBC 185 357 mit leeren Autotransportwagen durch Neckargerach gen Binau gefahren.An diesem Tag war sie im Plan der S-Bahn unterwegs.
Andreas Strobel

Sonderfahrt Nostalgie Zugreisen am 23.04.2023 mit VT12.5 Stuttgarter Rössle nach Einbeck-Mitte am BÜ75,1 nördlich von Salzderhelden
Sonderfahrt Nostalgie Zugreisen am 23.04.2023 mit VT12.5 Stuttgarter Rössle nach Einbeck-Mitte am BÜ75,1 nördlich von Salzderhelden
Walter Eckhardt

Wendelstein Zahnradbahn__ Bitte einsteigen zur Fahrt auf den Wendelstein !  Abfahrbereiter Zug im Talbhf. Brannenburg-Waching. Da war die Bahn noch 60 Jahre jung, naja, eigentlich schon 61 ...  16-08-1973
Wendelstein Zahnradbahn__"Bitte einsteigen zur Fahrt auf den Wendelstein !" Abfahrbereiter Zug im Talbhf. Brannenburg-Waching. Da war die Bahn noch 60 Jahre jung, naja, eigentlich schon 61 ... 16-08-1973
Klaus-Erich Lisk

Deutschland / Zahnradbahnen / Wendelsteinbahn

51 1200x833 Px, 25.04.2023



Zb Rochers-de-Naye_Tw 207 (SLM 1947) bei der Einfahrt in den Bergbhf.__04-09-1976
Zb Rochers-de-Naye_Tw 207 (SLM 1947) bei der Einfahrt in den Bergbhf.__04-09-1976
Klaus-Erich Lisk

Vor der Kulisse der alten Malzfabrik erreicht 1648 914-7 (Alstom Coradia LINT 41) den Bahnhof Könnern auf Gleis 3.

🧰 Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH
🚝 RB 75683 (RB47) Magdeburg Hbf–Halle(Saale)Hbf
🕓 22.9.2022 | 11:25 Uhr
Vor der Kulisse der alten Malzfabrik erreicht 1648 914-7 (Alstom Coradia LINT 41) den Bahnhof Könnern auf Gleis 3. 🧰 Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH 🚝 RB 75683 (RB47) Magdeburg Hbf–Halle(Saale)Hbf 🕓 22.9.2022 | 11:25 Uhr
Clemens Kral

Überraschende Durchfahrt im Bahnhof Aschersleben von 202 364-6 (112 364-5 | 110 364-7 | DR V 100.1) mit Aufenthaltswagen (60 80 990 1511-7 D-Ost) Richtung Güsten. Vielleicht wurde schon das Herbstlokfest in Staßfurt am 1. und 2. Oktober vorbereitet...

🧰 Lokführerdienstleistungen Olof Stille (LOK OST)
🕓 22.9.2022 | 12:39 Uhr
Überraschende Durchfahrt im Bahnhof Aschersleben von 202 364-6 (112 364-5 | 110 364-7 | DR V 100.1) mit Aufenthaltswagen (60 80 990 1511-7 D-Ost) Richtung Güsten. Vielleicht wurde schon das Herbstlokfest in Staßfurt am 1. und 2. Oktober vorbereitet... 🧰 Lokführerdienstleistungen Olof Stille (LOK OST) 🕓 22.9.2022 | 12:39 Uhr
Clemens Kral

Im Schachdorf Ströbeck bei Halberstadt gibt es noch einen Bahn-Anschluss eines Schrottverwerters, der im Schnitt einmal die Woche abtransportieren lässt. Zur geplanten Zeit am vorgesehenen Tag war allerdings nichts dergleichen zu sehen. Dennoch sollte die lange, beschwerliche Anreise per Rad bei stürmischem Wetter mit einem Bild der Bahnanlage belohnt werden.

🕓 19.9.2022 | 16:57 Uhr
Im Schachdorf Ströbeck bei Halberstadt gibt es noch einen Bahn-Anschluss eines Schrottverwerters, der im Schnitt einmal die Woche abtransportieren lässt. Zur geplanten Zeit am vorgesehenen Tag war allerdings nichts dergleichen zu sehen. Dennoch sollte die lange, beschwerliche Anreise per Rad bei stürmischem Wetter mit einem Bild der Bahnanlage belohnt werden. 🕓 19.9.2022 | 16:57 Uhr
Clemens Kral

218 499-2, die von Juni bis August auf den 9-Euro-Ticket-Ersatzzügen zwischen Magdeburg und Goslar fuhr, ruhte sich in Halle(Saale)Hbf auf dem Stumpfgleis 150 aus.
Standort war das Bahnsteigende von Gleis 6 und 7.

🧰 DB Regio Bayern
🕓 14.9.2022 | 10:59 Uhr
218 499-2, die von Juni bis August auf den 9-Euro-Ticket-Ersatzzügen zwischen Magdeburg und Goslar fuhr, ruhte sich in Halle(Saale)Hbf auf dem Stumpfgleis 150 aus. Standort war das Bahnsteigende von Gleis 6 und 7. 🧰 DB Regio Bayern 🕓 14.9.2022 | 10:59 Uhr
Clemens Kral

223 062-1 (Siemens ER 20) wurde in Halle(Saale)Hbf südlich der Westseite abgestellt und von Bahnsteig 6/7 fotografiert.

🧰 Alpha Trains Belgium NV/SA, vermietet an Flex Bahndienstleistungen GmbH
🕓 14.9.2022 | 11:01 Uhr

(Selbstfreischaltung nach Neubearbeitung)
223 062-1 (Siemens ER 20) wurde in Halle(Saale)Hbf südlich der Westseite abgestellt und von Bahnsteig 6/7 fotografiert. 🧰 Alpha Trains Belgium NV/SA, vermietet an Flex Bahndienstleistungen GmbH 🕓 14.9.2022 | 11:01 Uhr (Selbstfreischaltung nach Neubearbeitung)
Clemens Kral

Mit Sattelaufliegern der polnischen Erontrans Sp.z.o.o. und einer unbekannten kalten Schwesterlok rauscht 186 137-6 durch Merseburg Hbf auf Gleis 2 Richtung Großheringen.

🧰 Akiem S.A.S., vermietet an die PKP Cargo S.A.
🕓 17.9.2022 | 13:46 Uhr
Mit Sattelaufliegern der polnischen Erontrans Sp.z.o.o. und einer unbekannten kalten Schwesterlok rauscht 186 137-6 durch Merseburg Hbf auf Gleis 2 Richtung Großheringen. 🧰 Akiem S.A.S., vermietet an die PKP Cargo S.A. 🕓 17.9.2022 | 13:46 Uhr
Clemens Kral

Wagen 1002 (NGT10) hier zu sehen als sie ihre Endstelle Gohlis-/Landsberger Str. entgegen fährt.

Bei dem Wagen  1002  trägt zur Zeit die Werbung von der  Leipziger Verkehrsbetriebe/Abo .
Wagen 1002 (NGT10) hier zu sehen als sie ihre Endstelle Gohlis-/Landsberger Str. entgegen fährt. Bei dem Wagen "1002" trägt zur Zeit die Werbung von der "Leipziger Verkehrsbetriebe/Abo".
Enrico A.

Wagen 1308 (Tatra - Gelenktriebwagen KT4D) hier zu sehen auf der Zeppelinbrücke kommend von der Angerbrücke-/Straßenbahnhof, und fährt in Richtung Leipzig Hauptbahnhof.

Lackierung: Elfenbein/ Orange
Dezember 1981 während HU Neulack: Elfenbein/ Blau
05.10.1984 nach Berlin - dort 219 320; 1992 in 9320
1997 zurück nach Leipzig - Unterbringung bis November 2003 im Heizwerk Südost der Leipziger Stadtwerke, 2003-2005 Restaurierung, 01.10.2005 erste Fahrt als Historischer Triebwagen 1308
Wagen 1308 (Tatra - Gelenktriebwagen KT4D) hier zu sehen auf der Zeppelinbrücke kommend von der Angerbrücke-/Straßenbahnhof, und fährt in Richtung Leipzig Hauptbahnhof. Lackierung: Elfenbein/ Orange Dezember 1981 während HU Neulack: Elfenbein/ Blau 05.10.1984 nach Berlin - dort 219 320; 1992 in 9320 1997 zurück nach Leipzig - Unterbringung bis November 2003 im Heizwerk Südost der Leipziger Stadtwerke, 2003-2005 Restaurierung, 01.10.2005 erste Fahrt als Historischer Triebwagen 1308
Enrico A.

143 346 von Schienen Komplex Logistik angemietet fährt mit einem leeren Autozug durch Peine in Richtung Hannover. Das Bild wurde von der Ladestraße aus gemacht welche öffentlich zugänglich ist.

Peine 21.04.2023
143 346 von Schienen Komplex Logistik angemietet fährt mit einem leeren Autozug durch Peine in Richtung Hannover. Das Bild wurde von der Ladestraße aus gemacht welche öffentlich zugänglich ist. Peine 21.04.2023
Dennis Fiedler

633 105 hat soeben die Überleitstelle Dortmund Rahm passiert und überquert nun den BÜ Westhusener Straße. Fotografiert vom Haltepunkt Dortmund Rahm.

Dortmund 14.04.2023
633 105 hat soeben die Überleitstelle Dortmund Rahm passiert und überquert nun den BÜ Westhusener Straße. Fotografiert vom Haltepunkt Dortmund Rahm. Dortmund 14.04.2023
Dennis Fiedler

644 021 passiert das Einfahrsignal der Überleitstelle Dortmund Rahm in Richtung Castrp Rauxel.Das Bild wurde von einem Zaun am Bahnübergang aus gemacht.

Dortmund 14.04.2023
644 021 passiert das Einfahrsignal der Überleitstelle Dortmund Rahm in Richtung Castrp Rauxel.Das Bild wurde von einem Zaun am Bahnübergang aus gemacht. Dortmund 14.04.2023
Dennis Fiedler

CZ-CD - Schlafwagen  WLABmz  61 54 72-91 001-2 im HB Zürich am 20.04.2023
CZ-CD - Schlafwagen WLABmz 61 54 72-91 001-2 im HB Zürich am 20.04.2023
Hp. Teutschmann

DB - 185 125-2 mit Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Brugg am 17.04.2023
DB - 185 125-2 mit Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Brugg am 17.04.2023
Hp. Teutschmann

SBB - Tm  234 147-7 im Bahnhof Genf am 16.04.2023
SBB - Tm 234 147-7 im Bahnhof Genf am 16.04.2023
Hp. Teutschmann

SBB - RABe 511 049 bei der ausfahrt aus dem Bhf. Brugg am 17.04.2023
SBB - RABe 511 049 bei der ausfahrt aus dem Bhf. Brugg am 17.04.2023
Hp. Teutschmann

SBB - RABe 511 114 im Bhf. Brugg am 17.04.2023
SBB - RABe 511 114 im Bhf. Brugg am 17.04.2023
Hp. Teutschmann

SBB - 620 024- + 923 014 mit Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Olten am 17.04.2023
SBB - 620 024- + 923 014 mit Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Olten am 17.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

57 1300x1005 Px, 25.04.2023

Am 15 April 2023 durchfahrt NS 2518 Niftrik.
Am 15 April 2023 durchfahrt NS 2518 Niftrik.
Leonardus Schrijvers

Scanbild: Am 27 November 2003 steht RaiLioN 232 906 mit deren umgeleiteter KLV in Nijmegen.
Scanbild: Am 27 November 2003 steht RaiLioN 232 906 mit deren umgeleiteter KLV in Nijmegen.
Leonardus Schrijvers

VGF Düwag M-Wagen 102 am 23.04.23 in Frankfurt am Main bei einer Sonderfahrt
VGF Düwag M-Wagen 102 am 23.04.23 in Frankfurt am Main bei einer Sonderfahrt
Daniel Oster

VGF Düwag L-Wagen 124 am 23.04.23 in Frankfurt am Main bei einer Sonderfahrt
VGF Düwag L-Wagen 124 am 23.04.23 in Frankfurt am Main bei einer Sonderfahrt
Daniel Oster

Nachdem NS 1155 den EC-25  Erasmus  im Grenzbahnhof abgeliefert hatte, fuhr Sie Solo zurück, als Zug 85540, nach Arnhem. Hier wartet die Lok auf Abfahrt am Signal N3 (Nachschuss). Emmerich, 13.06.1989, Scanbild 7448, Ilford FP4.
Nachdem NS 1155 den EC-25 "Erasmus" im Grenzbahnhof abgeliefert hatte, fuhr Sie Solo zurück, als Zug 85540, nach Arnhem. Hier wartet die Lok auf Abfahrt am Signal N3 (Nachschuss). Emmerich, 13.06.1989, Scanbild 7448, Ilford FP4.
Rob Freriks

NS 8707 als IC-3732 (Schiphol - Venlo) am Gleis 2 in Eindhoven Centraal, 23.04.2023. Vor kurzem Hauptuntersucht und in neuer  flow -Lackierung sieht dieser Zug (Baujahr:2003) aus wie Fabrikneu. Bild 22935.
NS 8707 als IC-3732 (Schiphol - Venlo) am Gleis 2 in Eindhoven Centraal, 23.04.2023. Vor kurzem Hauptuntersucht und in neuer "flow"-Lackierung sieht dieser Zug (Baujahr:2003) aus wie Fabrikneu. Bild 22935.
Rob Freriks

Leibnitz. Die SETG 193 839 wartet am 25.04.2023 gemeinsam mit einer Schwesterlok von Rail&Sea mit einem Schlammkreidezug im Bahnhof Leibnitz auf die Weiterfahrt Richtung Norden.
Leibnitz. Die SETG 193 839 wartet am 25.04.2023 gemeinsam mit einer Schwesterlok von Rail&Sea mit einem Schlammkreidezug im Bahnhof Leibnitz auf die Weiterfahrt Richtung Norden.
Armin Ademovic

Re 460 046-6 durchfährt am 09.01.2023 den Bahnhof Muttenz.
Re 460 046-6 durchfährt am 09.01.2023 den Bahnhof Muttenz.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

60 1200x800 Px, 25.04.2023

Re 460 115-9 durchfährt am 04.01.2023 den Bahnhof Effingen.
Re 460 115-9 durchfährt am 04.01.2023 den Bahnhof Effingen.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

56 1200x800 Px, 25.04.2023

DB Lok 185 087-4 durchfährt am 22.02.2023 solo den Bahnhof Pratteln.
DB Lok 185 087-4 durchfährt am 22.02.2023 solo den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

IC Steuerwagen Bt 50 85 28-94 974-8 durchfährt am 17.02.2023 den Bahnhof Möhlin.
IC Steuerwagen Bt 50 85 28-94 974-8 durchfährt am 17.02.2023 den Bahnhof Möhlin.
Markus Wagner

Schweiz / Personenwagen / Steuerwagen IC Bt

47 1200x800 Px, 25.04.2023

ICN 500 027  Henry Dunant  durchfährt am 26.01.2023 den Bahnhof Rupperswil.
ICN 500 027 "Henry Dunant" durchfährt am 26.01.2023 den Bahnhof Rupperswil.
Markus Wagner

In vollem Gegenlicht durchfährt die E483 016 I-XRI den vormittäglichen Bahnhof Milano Lambrate mit einem Containerzug. Das Halterkennzeichen I-XRI läßt auf Crossrail Italia schließen, heute eine Tochtergesellschaft der schweizerischen BLS Cargo.
Milano Lambrate, Freitag, 17. März 2023, 9.55 Uhr
In vollem Gegenlicht durchfährt die E483 016 I-XRI den vormittäglichen Bahnhof Milano Lambrate mit einem Containerzug. Das Halterkennzeichen I-XRI läßt auf Crossrail Italia schließen, heute eine Tochtergesellschaft der schweizerischen BLS Cargo. Milano Lambrate, Freitag, 17. März 2023, 9.55 Uhr
Gerold Hörnig

Die E464 294-4 I-TN der Trenord schiebt ihren Regionale Chiasso - Milano Porta Garibaldi entlang des Stadtrands von Como hinauf nach Como-Camerlata. Bevor der Güterverkehr durch einen Tunnel geleitet wurde, war hier Schiebebetrieb notwendig. Mein Standort ist gegenüber der fast tausendjährigen Kirche Sant Abbondio und nur wenige Meteer von der Stelle entfernt, wo ich 44 Jahre früher mein erstes Foto eines Zuges der FS gemacht habe.
Como, 17. März 2023, 17.22 Uhr
Die E464 294-4 I-TN der Trenord schiebt ihren Regionale Chiasso - Milano Porta Garibaldi entlang des Stadtrands von Como hinauf nach Como-Camerlata. Bevor der Güterverkehr durch einen Tunnel geleitet wurde, war hier Schiebebetrieb notwendig. Mein Standort ist gegenüber der fast tausendjährigen Kirche Sant Abbondio und nur wenige Meteer von der Stelle entfernt, wo ich 44 Jahre früher mein erstes Foto eines Zuges der FS gemacht habe. Como, 17. März 2023, 17.22 Uhr
Gerold Hörnig

199 872-3 wartet am 22.04.2023 in Drei Annen Hohne mit dem Zug 8935 zum Brocken die Kreuzung mit dem Gegenzug ab.
199 872-3 wartet am 22.04.2023 in Drei Annen Hohne mit dem Zug 8935 zum Brocken die Kreuzung mit dem Gegenzug ab.
Christopher Pätz

Die  Taucherbrille  754 075 mit dem “Slovácký Express” Schnellzug R886 aus Luhačovice nach Prag kurz vor Hst. Biskupice u Luhačovic. 22.04.2023.
Die "Taucherbrille" 754 075 mit dem “Slovácký Express” Schnellzug R886 aus Luhačovice nach Prag kurz vor Hst. Biskupice u Luhačovic. 22.04.2023.
Ferenc Nemeth

Die  Taucherbrille  754 075 mit dem “Slovácký Express” Schnellzug R890 verlässt den Startbahnhof Luhačovice in Richtung Prag. Luhačovice, 22.04.2023.
Die "Taucherbrille" 754 075 mit dem “Slovácký Express” Schnellzug R890 verlässt den Startbahnhof Luhačovice in Richtung Prag. Luhačovice, 22.04.2023.
Ferenc Nemeth

Die  Taucherbrille  754 075 mit dem “Slovácký Express” Schnellzug R885 aus Prag nach Luhačovice kurz nach Hst. Biskupice u Luhačovic. 22.04.2023.
Die "Taucherbrille" 754 075 mit dem “Slovácký Express” Schnellzug R885 aus Prag nach Luhačovice kurz nach Hst. Biskupice u Luhačovic. 22.04.2023.
Ferenc Nemeth

SNG Sprinter 2361 der NS abgestellt im Bahnhof Hengelo, 22.04.2023.
SNG Sprinter 2361 der NS abgestellt im Bahnhof Hengelo, 22.04.2023.
Eisen Bahn

Triebzug 7541 der NS mit dem IC nach Enschede in Hengelo, 22.04.2023.
Triebzug 7541 der NS mit dem IC nach Enschede in Hengelo, 22.04.2023.
Eisen Bahn

Triebzug 7301 von Keolis Nederland  Blauwnet  mit dem RS 23 nach Zwolle in Enschede, 22.04.2023.
Triebzug 7301 von Keolis Nederland "Blauwnet" mit dem RS 23 nach Zwolle in Enschede, 22.04.2023.
Eisen Bahn

ICM-2 4236 in Enschede, 22.04.2023.
ICM-2 4236 in Enschede, 22.04.2023.
Eisen Bahn

Einfahrt der Schwebebahn von Vohwinkel in das Gebäude der Station 'Wuppertal Hbf'. 2.3.2023
Einfahrt der Schwebebahn von Vohwinkel in das Gebäude der Station 'Wuppertal Hbf'. 2.3.2023
Markus Gmür

Der Fahrgastwechsel in Wuppertal Hbf ist vollzogen, nächstens erfolgt die Abfahrt nach Vohwinkel. 2.3.2023
Der Fahrgastwechsel in Wuppertal Hbf ist vollzogen, nächstens erfolgt die Abfahrt nach Vohwinkel. 2.3.2023
Markus Gmür

Die Wuppertaler Schwebebahn schwebt in der Nähe der Station Ohligsmühle über die Bundesallee in Richtung Vohwinkel. 2.3.2023
Die Wuppertaler Schwebebahn schwebt in der Nähe der Station Ohligsmühle über die Bundesallee in Richtung Vohwinkel. 2.3.2023
Markus Gmür

Winter im Pinzgau für Eisenbahnbegeisterte! ÖBB-Lok 2095.04 der Pinzgauer Lokalbahn in ÖBB-Zeiten, 11.02.1986
Winter im Pinzgau für Eisenbahnbegeisterte! ÖBB-Lok 2095.04 der Pinzgauer Lokalbahn in ÖBB-Zeiten, 11.02.1986
Frank Nowotny

Pinzgauer Lokalbahn zu ÖBB-Zeiten, Lok 2095.04 beim Rangieren, 11.02.1986
Pinzgauer Lokalbahn zu ÖBB-Zeiten, Lok 2095.04 beim Rangieren, 11.02.1986
Frank Nowotny

Die Gleichenberger Bahn hatte auch schon bessere Zeiten erlebt... 1986 gab es noch reguläre Fahrten über die Woche von Montag bis Freitag, und nicht nur in der Saison wie in der Gegenwart. Einer der beiden ETs dreht seine Runden auf der fahrgastschwachen Bahn.
Datum: 01.08.1986
Die Gleichenberger Bahn hatte auch schon bessere Zeiten erlebt... 1986 gab es noch reguläre Fahrten über die Woche von Montag bis Freitag, und nicht nur in der Saison wie in der Gegenwart. Einer der beiden ETs dreht seine Runden auf der fahrgastschwachen Bahn. Datum: 01.08.1986
Frank Nowotny

Einer der beiden ETs der Gleichenberger Bahn fahndet im Gleichenberger Bahnhof nach Fahrgästen...
Datum: 01.08.1986
Einer der beiden ETs der Gleichenberger Bahn fahndet im Gleichenberger Bahnhof nach Fahrgästen... Datum: 01.08.1986
Frank Nowotny

Eine Schönheit auf Rädern, der BZe 2002 der MOB, auf dem Areal des Bw Zweisimmen, 19.05.1986
Eine Schönheit auf Rädern, der BZe 2002 der MOB, auf dem Areal des Bw Zweisimmen, 19.05.1986
Frank Nowotny

Der ET rechts ist evtl. der BDe 4/4 18 der MOB, sicher ist das aber nicht. Ort leider unbekannt.
Datum: 19.05.1986
Der ET rechts ist evtl. der BDe 4/4 18 der MOB, sicher ist das aber nicht. Ort leider unbekannt. Datum: 19.05.1986
Frank Nowotny

Vorsicht! Brücke voraus - Nein, damit wird nicht vor Eisenbahn- oder Strassenbrücken gewarnt sondern auf die Stolpergefahrt durch die erhöhte Übergangsbrücke zum nächsten Wagen (untere Bildhälfte). Aufgenommen am 25.März 2023 im BTC. 1030 während der Fahrt mit dem RAP 102.
Vorsicht! Brücke voraus - Nein, damit wird nicht vor Eisenbahn- oder Strassenbrücken gewarnt sondern auf die Stolpergefahrt durch die erhöhte Übergangsbrücke zum nächsten Wagen (untere Bildhälfte). Aufgenommen am 25.März 2023 im BTC. 1030 während der Fahrt mit dem RAP 102.
Karl Seltenhammer

LOC 407 (Nakhon Sawan - Chiang Mai) mit dem THN 1132 als erstes Fahrzeug am 25.März 2023 in der Ban Pin Station.
LOC 407 (Nakhon Sawan - Chiang Mai) mit dem THN 1132 als erstes Fahrzeug am 25.März 2023 in der Ban Pin Station.
Karl Seltenhammer

LOC 407 (Nakhon Sawan - Chiang Mai) mit dem NKF 1232 als letztes Fahrzeug verlässt am 25.März 2023 die Ban Pin Station.
LOC 407 (Nakhon Sawan - Chiang Mai) mit dem NKF 1232 als letztes Fahrzeug verlässt am 25.März 2023 die Ban Pin Station.
Karl Seltenhammer

Gleich neben der Ban Pin Station befindet sich eine kleine gepflegte Siedlung, bestehend aus mehreren ausgemusterten ต.ญ. (ต.ญ.=C.G./Covered Goods Wagon). Bild vom 25.März 2023.
Gleich neben der Ban Pin Station befindet sich eine kleine gepflegte Siedlung, bestehend aus mehreren ausgemusterten ต.ญ. (ต.ญ.=C.G./Covered Goods Wagon). Bild vom 25.März 2023.
Karl Seltenhammer

Gleich neben der Ban Pin Station befindet sich eine kleine gepflegte Siedlung, bestehend aus mehreren ausgemusterten ต.ญ. (ต.ญ.=C.G./Covered Goods Wagon). Bild vom 25.März 2023.
Gleich neben der Ban Pin Station befindet sich eine kleine gepflegte Siedlung, bestehend aus mehreren ausgemusterten ต.ญ. (ต.ญ.=C.G./Covered Goods Wagon). Bild vom 25.März 2023.
Karl Seltenhammer

Gleich neben der Ban Pin Station befindet sich eine kleine gepflegte Siedlung, bestehend aus mehreren ausgemusterten ต.ญ. (ต.ญ.=C.G./Covered Goods Wagon). Bild vom 25.März 2023.
Gleich neben der Ban Pin Station befindet sich eine kleine gepflegte Siedlung, bestehend aus mehreren ausgemusterten ต.ญ. (ต.ญ.=C.G./Covered Goods Wagon). Bild vom 25.März 2023.
Karl Seltenhammer

Es wird immer grüner im Land !  An diesem strahlenden 21.April 2023 verlässt ein GTW2/8 den Bahnhof Deutschlandsberg richtung Graz.
Es wird immer grüner im Land ! An diesem strahlenden 21.April 2023 verlässt ein GTW2/8 den Bahnhof Deutschlandsberg richtung Graz.
Karl Heinz Ferk

5047 093-9 erreicht mit einer Schwester am Haken als R3468 den Bhf. Ried; 230419
5047 093-9 erreicht mit einer Schwester am Haken als R3468 den Bhf. Ried; 230419
JohannJ

2016 064-5 verlässt mit Verschubgüterzug den Bhf. Ried in Richtung Schärding; 230419
2016 064-5 verlässt mit Verschubgüterzug den Bhf. Ried in Richtung Schärding; 230419
JohannJ

Transportwagen für Schienenaufziehgerät 40 81 9470 571-6, wartet im Bhf. Ried auf den nächsten Einsatz; 230419
Transportwagen für Schienenaufziehgerät 40 81 9470 571-6, wartet im Bhf. Ried auf den nächsten Einsatz; 230419
JohannJ

CD 123006-9 fährt hier am 19.4.2023 um 16.00 Uhr mit einem Ganzzug aus dem Bahnhof Brezno u Chomutova in Richtung Plzen aus.
CD 123006-9 fährt hier am 19.4.2023 um 16.00 Uhr mit einem Ganzzug aus dem Bahnhof Brezno u Chomutova in Richtung Plzen aus.
Gerd Hahn

CD 363075-3 wartet hier am 19.04.2023 um 13.26 Uhr im Bahnhof Brezno u Chomutova auf die Weiterfahrt in Richtung Pilsen.
CD 363075-3 wartet hier am 19.04.2023 um 13.26 Uhr im Bahnhof Brezno u Chomutova auf die Weiterfahrt in Richtung Pilsen.
Gerd Hahn

VT 44 Die Länderbahnen verläßt hier am 19.4.2023 um 13.36 Uhr den Bahnhof Brezno u Chomutova in Richtung Chomutov.
VT 44 Die Länderbahnen verläßt hier am 19.4.2023 um 13.36 Uhr den Bahnhof Brezno u Chomutova in Richtung Chomutov.
Gerd Hahn

GW Train verläßt hier als Schnellzug nach Pilsen am 19.4.2023 um 15.48 Uhr den Bahnhof Brezno u Chomutova. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen ex DB Triebwagen der Reihe 628. Wie man sehen kann, wurde die alte Bezeichnung beibehalten; denn der Steuerwagen trägt noch immer die Nummer 928241-8.
GW Train verläßt hier als Schnellzug nach Pilsen am 19.4.2023 um 15.48 Uhr den Bahnhof Brezno u Chomutova. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen ex DB Triebwagen der Reihe 628. Wie man sehen kann, wurde die alte Bezeichnung beibehalten; denn der Steuerwagen trägt noch immer die Nummer 928241-8.
Gerd Hahn

VT 44 Die Länderbahnen erreicht hier am 19.04.2023 um 15.33 Uhr auf der Fahrt nach Jirkov den Bahnhof Brezno u Chomutova.
VT 44 Die Länderbahnen erreicht hier am 19.04.2023 um 15.33 Uhr auf der Fahrt nach Jirkov den Bahnhof Brezno u Chomutova.
Gerd Hahn

CD Cargo 742729-7 wartet hier am 19.4.2023 um 15.12 Uhr im Bahnhof Brezno u Chomutova auf die Weiterfahrt in Richtung Chomutov.
CD Cargo 742729-7 wartet hier am 19.4.2023 um 15.12 Uhr im Bahnhof Brezno u Chomutova auf die Weiterfahrt in Richtung Chomutov.
Gerd Hahn

218 477 auch Gold Else genannt steht mit einem Messzug in Neckarelz auf Gleis 14 abgestellt. 26.4.2023
218 477 auch Gold Else genannt steht mit einem Messzug in Neckarelz auf Gleis 14 abgestellt. 26.4.2023
Andreas Strobel

Universal-Stopfmaschine Plasser & Theurer Unimat 09-475/4S  Karoline  (99 80 9121 007-5 D-MONTI) fährt mit Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW (99 80 9425 046-6 D-MONTI) bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Schkeuditz.

🧰 Monti GmbH Gleisbau
🕓 16.9.2022 | 14:52 Uhr
Universal-Stopfmaschine Plasser & Theurer Unimat 09-475/4S "Karoline" (99 80 9121 007-5 D-MONTI) fährt mit Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW (99 80 9425 046-6 D-MONTI) bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Schkeuditz. 🧰 Monti GmbH Gleisbau 🕓 16.9.2022 | 14:52 Uhr
Clemens Kral

Gemischter Gz mit 145 048-5 unterwegs bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Schkeuditz.

🧰 DB Cargo
🕓 16.9.2022 | 15:01 Uhr
Gemischter Gz mit 145 048-5 unterwegs bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Schkeuditz. 🧰 DB Cargo 🕓 16.9.2022 | 15:01 Uhr
Clemens Kral

193 209-4 (Siemens Vectron) unterwegs als Tfzf bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Halle Messe.

🧰 ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing), vermietet an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG)
🕓 16.9.2022 | 15:07 Uhr
193 209-4 (Siemens Vectron) unterwegs als Tfzf bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Halle Messe. 🧰 ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing), vermietet an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) 🕓 16.9.2022 | 15:07 Uhr
Clemens Kral

187 513-7 ist mit Containern bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Schkeuditz unterwegs.

🧰 Akiem S.A.S., vermietet an die METRANS Rail (Deutschland) GmbH (METRANS a.s.)
🕓 16.9.2022 | 15:08 Uhr
187 513-7 ist mit Containern bei Benndorf (Kabelsketal) Richtung Schkeuditz unterwegs. 🧰 Akiem S.A.S., vermietet an die METRANS Rail (Deutschland) GmbH (METRANS a.s.) 🕓 16.9.2022 | 15:08 Uhr
Clemens Kral

Ordentlich verspätet steuert 146 561-6 bei Benndorf (Kabelsketal) auf das Bundesland Sachsen zu. Nächster Halt ist der Flughafen Leipzig/Halle.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 IC 2441 (Linie 55) Köln Hbf–Dresden Hbf [+30]
🕓 16.9.2022 | 15:31 Uhr
Ordentlich verspätet steuert 146 561-6 bei Benndorf (Kabelsketal) auf das Bundesland Sachsen zu. Nächster Halt ist der Flughafen Leipzig/Halle. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 IC 2441 (Linie 55) Köln Hbf–Dresden Hbf [+30] 🕓 16.9.2022 | 15:31 Uhr
Clemens Kral

146 577-2 legt sich in den Gleisbogen von Benndorf (Kabelsketal).

🧰 DB Fernverkehr
🚝 IC 2034 (Linie 56) Leipzig Hbf–Norddeich
🕓 16.9.2022 | 15:57 Uhr
146 577-2 legt sich in den Gleisbogen von Benndorf (Kabelsketal). 🧰 DB Fernverkehr 🚝 IC 2034 (Linie 56) Leipzig Hbf–Norddeich 🕓 16.9.2022 | 15:57 Uhr
Clemens Kral

Zb Rochers-de-Naye_Blick zurück auf die Bahnstrecke_04-09-1976
Zb Rochers-de-Naye_Blick zurück auf die Bahnstrecke_04-09-1976
Klaus-Erich Lisk

Zb Rochers-de-Naye_Tw 207 (SLM 1949) mit 'obligatorischem' G-Wägelchen__04-09-1976
Zb Rochers-de-Naye_Tw 207 (SLM 1949) mit 'obligatorischem' G-Wägelchen__04-09-1976
Klaus-Erich Lisk

Zb Rochers-de-Naye_Ausweichbhf.Caux. Der Gipfel ist schon näher gerückt__04-09-1976
Zb Rochers-de-Naye_Ausweichbhf.Caux. Der Gipfel ist schon näher gerückt__04-09-1976
Klaus-Erich Lisk

Zb Rochers-de-Naye_Zwei'GmPs'begegnen sich in Caux (mit Tw 201 von 1938)_04-09-1976
Zb Rochers-de-Naye_Zwei'GmPs'begegnen sich in Caux (mit Tw 201 von 1938)_04-09-1976
Klaus-Erich Lisk

Zb Rochers-de-Naye_Der 'Milchkannen-Express' in der Zwischenstation Caux__04-09-1976.
Zb Rochers-de-Naye_Der 'Milchkannen-Express' in der Zwischenstation Caux__04-09-1976.
Klaus-Erich Lisk

HVLE V330.8 (250 009) fuhr am 26.04.2023 mit einem Getreidezug nach Mukran durch Zirkow Hof. Knapp war es mit der Wolke.
HVLE V330.8 (250 009) fuhr am 26.04.2023 mit einem Getreidezug nach Mukran durch Zirkow Hof. Knapp war es mit der Wolke.
Cordel Schwella

VT 798 der Hanseatischen Eisenbahn in Plau am See am 19.04.2023 
(Bild aus meinem Bus gemacht (Pausenplatz))
VT 798 der Hanseatischen Eisenbahn in Plau am See am 19.04.2023 (Bild aus meinem Bus gemacht (Pausenplatz))
Felix B.

225 802-8 der EGP in Plau am See am 22.03.2023 
(Bild aus meinem Bus gemacht (Pausenplatz))
225 802-8 der EGP in Plau am See am 22.03.2023 (Bild aus meinem Bus gemacht (Pausenplatz))
Felix B.

LOKORAIL, a.s., Bratislava mit der Vectron 383 218-5 (NVR-Nummer: 91 56 6383 218-5 SK-RAILL) und einem Container Zug am 21.04.23 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Dabendorf.
LOKORAIL, a.s., Bratislava mit der Vectron 383 218-5 (NVR-Nummer: 91 56 6383 218-5 SK-RAILL) und einem Container Zug am 21.04.23 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Dabendorf.
Klaus-P. Dietrich

185 204-5 ist am 22.03.2023 mit einem gemischten Zug bei Kerzell
185 204-5 ist am 22.03.2023 mit einem gemischten Zug bei Kerzell
Mathias Starke

186 533-6 zu sehen mit einem Kesselzug am 22.03.2023 bei Kerzell
186 533-6 zu sehen mit einem Kesselzug am 22.03.2023 bei Kerzell
Mathias Starke

193 275-5 mit einem Aufliegerzug am 22.03.2023 bei Kerzell
193 275-5 mit einem Aufliegerzug am 22.03.2023 bei Kerzell
Mathias Starke

Überraschung am Abend. Aus der Entfernung konnte man die Bordeaux rote 143 sofort erkennen. Zuerst dachte ich an eine Lok von Delta Rail. Es entpuppte sich jedoch als 143 250-9 von DB Gebrauchtzug. Hier rauscht sie mit einem leeren Autozug durch Woltorf in Richtung Braunschweig.

Woltorf 21.04.2023
Überraschung am Abend. Aus der Entfernung konnte man die Bordeaux rote 143 sofort erkennen. Zuerst dachte ich an eine Lok von Delta Rail. Es entpuppte sich jedoch als 143 250-9 von DB Gebrauchtzug. Hier rauscht sie mit einem leeren Autozug durch Woltorf in Richtung Braunschweig. Woltorf 21.04.2023
Dennis Fiedler

650 002 von Freightliner PL musste am Blocksignal warten und brummt nun mit ordentlich Sound weiter nach Braunschweig.

Woltorf 21.04.2023
650 002 von Freightliner PL musste am Blocksignal warten und brummt nun mit ordentlich Sound weiter nach Braunschweig. Woltorf 21.04.2023
Dennis Fiedler

Die Tage des Dortmunder Güterbahnhofes sind längst gezählst und der Güterbahnhof ist fast vollständig abgerissen. Ein Formhauptsignal exisitert jedoch noch. Hier passiert 462 009 das letzte stehende Formhauptsignal vom Dortmunder Güterbahnhof.

Dortmund 14.04.2023
Die Tage des Dortmunder Güterbahnhofes sind längst gezählst und der Güterbahnhof ist fast vollständig abgerissen. Ein Formhauptsignal exisitert jedoch noch. Hier passiert 462 009 das letzte stehende Formhauptsignal vom Dortmunder Güterbahnhof. Dortmund 14.04.2023
Dennis Fiedler

644 001 kommt in Dortmund Huckarde Nord eingefahren. Links führten ehemals Gleise zum Dortmunder Güterbahnhof.

Dortmund 14.04.2023
644 001 kommt in Dortmund Huckarde Nord eingefahren. Links führten ehemals Gleise zum Dortmunder Güterbahnhof. Dortmund 14.04.2023
Dennis Fiedler

ET 3427 041 B der S-Bahn Hannover mit der S 3 nach Hannover Hbf in Hildesheim Hbf, 23.04.2023.
ET 3427 041 B der S-Bahn Hannover mit der S 3 nach Hannover Hbf in Hildesheim Hbf, 23.04.2023.
Eisen Bahn

ČD - České dráhy a.s., Praha [CZ] mit der  193 682-2  [NVR-Nummer: 91 80 6193 682-2 D-RAILL] und dem EC 174 nach Flensburg am 26.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Jungfernheide.
ČD - České dráhy a.s., Praha [CZ] mit der "193 682-2" [NVR-Nummer: 91 80 6193 682-2 D-RAILL] und dem EC 174 nach Flensburg am 26.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Jungfernheide.
Lothar Stöckmann

DB Regio AG - Region Nordost mit ihrer  182 020  (NVR-Nummer: 91 80 6182 020-8 D-DB] und der RB 10 nach Nauen als Schublok im Bahnhof Berlin Jungfernheide am 26.04.23
DB Regio AG - Region Nordost mit ihrer "182 020" (NVR-Nummer: 91 80 6182 020-8 D-DB] und der RB 10 nach Nauen als Schublok im Bahnhof Berlin Jungfernheide am 26.04.23
Lothar Stöckmann

NeS - Netzwerkbahn Sachsen GmbH, Dresden [D] mit dem MRCE Taurus  ES 64 U2-021  [NVR-Nummer: 91 80 6182 521-5 D-DISPO] für Flixtrain mit Wagengarnitur Richtung Bereitstellung Berlin City am 26.04.23 Höhe Bahnhof Berlin Jungfernheide. Im Moment passt das Flixtrain-Grün sehr schön zu den langsam grün werdenden Bäumen im Frühling.
NeS - Netzwerkbahn Sachsen GmbH, Dresden [D] mit dem MRCE Taurus "ES 64 U2-021" [NVR-Nummer: 91 80 6182 521-5 D-DISPO] für Flixtrain mit Wagengarnitur Richtung Bereitstellung Berlin City am 26.04.23 Höhe Bahnhof Berlin Jungfernheide. Im Moment passt das Flixtrain-Grün sehr schön zu den langsam grün werdenden Bäumen im Frühling.
Lothar Stöckmann

Am 19.04.23 schleppte 388 003 der CD Cargo einen Kesselwagenzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Am 19.04.23 schleppte 388 003 der CD Cargo einen Kesselwagenzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Mit einem nur teilweise beladenen Autozug rollte 189 055 am 19.04.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Mit einem nur teilweise beladenen Autozug rollte 189 055 am 19.04.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

189 205 der RFO führte am 19.04.23 einen KLV-Zug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
189 205 der RFO führte am 19.04.23 einen KLV-Zug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

388 005 der CD Cargo führte am 19.04.23 einen Kesselwagenzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
388 005 der CD Cargo führte am 19.04.23 einen Kesselwagenzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Am 18.04.23 führten die beiden Spitzke-Smartrons 248 028 und 249 029 einen Schwellenzug durch Brehna Richtung Bitterfeld.
Am 18.04.23 führten die beiden Spitzke-Smartrons 248 028 und 249 029 einen Schwellenzug durch Brehna Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

Be 6/8 Flexity 5030 mit der L'oréal Paris Werbung, auf der Linie 3, fährt am 26.04.2023 zur Haltestelle St. Alban Tor.
Be 6/8 Flexity 5030 mit der L'oréal Paris Werbung, auf der Linie 3, fährt am 26.04.2023 zur Haltestelle St. Alban Tor.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5010 mit der neuen Werbung für ABT Automobile, auf der Linie 6, überquert am 25.04.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Be 6/8 Flexity 5010 mit der neuen Werbung für ABT Automobile, auf der Linie 6, überquert am 25.04.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 156, auf der Linie 11, fährt am 24.04.2023 zur Haltestelle M-Parc.
Be 6/10 Tango 156, auf der Linie 11, fährt am 24.04.2023 zur Haltestelle M-Parc.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 187 mit der Werbung für den Wohnpark Binzen , auf der Linie 11, fährt am 24.04.2023 zur Haltestelle M-Parc.
Be 6/10 Tango 187 mit der Werbung für den Wohnpark Binzen , auf der Linie 11, fährt am 24.04.2023 zur Haltestelle M-Parc.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 312, auf der wegen einer Grossbaustelle zwischen Hardstrasse und Pratteln umgeleiteten Linie 14, fährt am 24.04.2023 zur Endstation beim Depot Dreispitz.
Be 6/8 Combino 312, auf der wegen einer Grossbaustelle zwischen Hardstrasse und Pratteln umgeleiteten Linie 14, fährt am 24.04.2023 zur Endstation beim Depot Dreispitz.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/4 479, dem B4S 1489 und dem Be 4/4 496, auf der Linie 6, überquert am 25.04.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/4 479, dem B4S 1489 und dem Be 4/4 496, auf der Linie 6, überquert am 25.04.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

SBB - 420 130 im HB Zürich am 20.04.2023
SBB - 420 130 im HB Zürich am 20.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

72 1300x1008 Px, 26.04.2023

SBB - 420 161 im HB Zürich am 20.04.2023
SBB - 420 161 im HB Zürich am 20.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

103 1300x1004 Px, 26.04.2023

SBB - 420 232 mit Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Lyss am 18.04.2023
SBB - 420 232 mit Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Lyss am 18.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

79 1300x958 Px, 26.04.2023

SBB - 420 299 im HB Zürich am 20.04.2023
SBB - 420 299 im HB Zürich am 20.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

65 1300x1005 Px, 26.04.2023

SBB - 420 300 im HB Zürich bei Rangierfahrt am 20.04.2023
SBB - 420 300 im HB Zürich bei Rangierfahrt am 20.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

63 1300x1003 Px, 26.04.2023

VGF Düwag M-Wagen 102 am 23.04.23 in Frankfurt am Main bei einer Sonderfahrt
VGF Düwag M-Wagen 102 am 23.04.23 in Frankfurt am Main bei einer Sonderfahrt
Daniel Oster

DB-Baureihe 101 047 zieht heute den EC 216 [Graz-München-Saarbrücken] und konnte ich zwischen Grafing & Kirchseeon
fotografieren. Der Eurocity wird in gut 10 Minuten seinen nächsten Halt ,den  Ostbahnhof der bayerischen Hauptstadt, erreichen. 
Bild: Liam Panzer
DB-Baureihe 101 047 zieht heute den EC 216 [Graz-München-Saarbrücken] und konnte ich zwischen Grafing & Kirchseeon fotografieren. Der Eurocity wird in gut 10 Minuten seinen nächsten Halt ,den Ostbahnhof der bayerischen Hauptstadt, erreichen. Bild: Liam Panzer
Liam Panzer

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Grafing Bahnhof

34 1200x800 Px, 26.04.2023

Der ČD „RegioShark“  844 005-9 (CZ-ČD 95 54 5 844 005-9), ein Dieseltriebzug vom Typ PESA LINK II, erreicht am 18.04.2023 als Os 17113 von Johanngeorgenstadt (Sachsen) kommend den Zielbahnhof Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad unterer Bahnhof). Kurz nach der Ankunft fährt er dann als Os 17138 über (den oberen Bahnhof) Karlovy Vary nach Nove Hamry (Neuhammer).
Der ČD „RegioShark“ 844 005-9 (CZ-ČD 95 54 5 844 005-9), ein Dieseltriebzug vom Typ PESA LINK II, erreicht am 18.04.2023 als Os 17113 von Johanngeorgenstadt (Sachsen) kommend den Zielbahnhof Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad unterer Bahnhof). Kurz nach der Ankunft fährt er dann als Os 17138 über (den oberen Bahnhof) Karlovy Vary nach Nove Hamry (Neuhammer).
Armin Schwarz

Der DUEWAG RegioSprinter 654 048-7 (95 80 0654 048-7 D-GWTR) der GW Train Regio a.s., ex VT 48 „St. Ulrich Weischlitz“ (95 80 0654 048-7 D-DLB) der Die Länderbahn, am 20.04.2023 beim Bahnhof Bečov nad Teplou (Petschau). 

Der RegioSprinter wurde 1997 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) im Werk Uerdingen unter der Fabriknummer 91702 gebaut und an die Regental Bahnbetriebs-GmbH geliefert. Im Mai 2017 wurde er an die GW Train Regio nach Tschechien verkauft, ist aber weiterhin in Deutschland eingestellt. Vor der Inbetriebnahme in Tschechien wurde eine Modernisierung bei CZ Loko durchgeführt.

Für den Verkehr zwischen Marianske Lazne und Karlovy Vary erwarb 2015 das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen GW Train Regio a.s. mit Sitz in Ústí nad Labem-Střekov 15 RegioSprinter der Rurtalbahn, nachdem bereits zuvor RegioSprinter der Vogtlandbahn eingesetzt worden waren. Vor der Inbetriebnahme wurde eine Modernisierung bei CZ Loko durchgeführt, in deren Rahmen auch Toiletten eingebaut wurden. Am 25. Mai 2017 wurden zwei Fahrzeuge von der Vogtlandbahn an GWTR verkauft (VT45 und VT48). Ein dritter Triebwagen (VT47) der Vogtlandbahn wurde am 25. August 2017 zu GW Train überführt.

Der RegioSprinter ist ein von DUEWAG (später zu Siemens) entwickelter und gebauter leichter Dieseltriebwagen für den schnellen Regionalverkehr. Der RegioSprinter wurde vom Hersteller zunächst unter der Bezeichnung RVT (Regional-Verbrennungstriebwagen) beworben. Er ist als Baureihe 654 eingeordnet. Obwohl er nur in geringer Stückzahl gebaut wurde, gilt er als Wegbereiter einer neuen Generation von leichten kostengünstigen Nahverkehrstriebwagen für Regionen abseits der Ballungsräume, da der RegioSprinter das erste Fahrzeug war, das sich bewusst von der massiven und damit auch schwerfälligen bisherigen Bauweise von Eisenbahnfahrzeugen löste und effizientere Wege suchte.

1992 veröffentlichte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ein Lastenheft für einen leichten, spurtstarken und zugleich kostengünstigen Triebwagen für den Regionalverkehr. Eine neue Generation von für Nebenbahnen optimierten Fahrzeugen sollte entstehen, die viele Elemente von Stadtbussen und Straßenbahnfahrzeugen übernehmen sollte. Statt der für Schienenfahrzeuge vorgeschriebenen Rahmensteifigkeit von 1500 kN war eine Rahmensteifigkeit von 600 kN angesetzt. Dem Verlust an passiver Sicherheit sollte ein Zugewinn an aktiver Sicherheit durch höhere Bremsverzögerungen entgegengestellt werden.

Als erster Hersteller stellte DUEWAG im Frühjahr 1994 den RegioSprinter vor, damals noch unter der Bezeichnung RVT. Weitere, unmittelbar darauf folgende Konzepte waren der Stadler GTW (BR 646), der Doppelstock-Schienenbus (DB-Baureihe 670) der Deutschen Waggonbau AG sowie nicht realisierte Fahrzeuge von Neoplan und Linke-Hofmann-Busch (LHB). Erst 1996 entstanden die heute weit verbreiteten Typen RegioShuttle (BR 650) von Adtranz (später Stadler) und Talent von Talbot (später Bombardier).

Die Dürener Kreisbahn (DKB) war im September 1993 der erste Besteller des RegioSprinters. Sie hatte am 23. Mai 1993 nach jahrelangen Verhandlungen zwei Regionalbahnstrecken von der Deutschen Bundesbahn übernommen, die die Bundesbahn mit hohen Defiziten betrieb und deshalb auf Busbedienung umstellen wollte. Daher suchte die DKB ein Schienenfahrzeug, das so preiswert wie irgend möglich sein sollte, dabei aber durch starke Beschleunigung kurze Reisezeiten ermöglichte. Zwecks Kostensenkung verzichtete man auf die damals im Nahverkehr sowieso noch nicht übliche Klimatisierung sowie auf Toiletten, zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels (insb. mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Fahrrädern) hielt man indes die Forderung nach breiten Türen und Niederflurbauweise aufrecht, was damals außerhalb der S-Bahn-Netze ein Novum war.

Der erste RegioSprinter wurde am 20. März 1995 am Bahnhof Krefeld Nord der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Auslieferung erfolgte nur 19 Monate nach Vertragsabschluss, der Preis für ein Fahrzeug betrug 1,58 Millionen Deutsche Mark. Bis zum Herbst 1995 wurden die insgesamt 16 von der DKB bestellten RegioSprinter ausgeliefert, so dass sie die alten Schienenbusse im Kreis Düren komplett ersetzen konnten, 1996 folgte noch ein weiterer RegioSprinter.

Im März 1998 wurden die RegioSprinter, die zuvor als leichte Nahverkehrstriebwagen und somit nur für 100 km/h zugelassen waren, für 120 km/h zugelassen. Seit 1998 verkauft Siemens, das zwischenzeitlich DUEWAG übernommen hatte, als Nachfolger den Desiro, der anfangs als Regiosprinter 2 vermarktet wurde. 

Ehemalige Fahrzeuge der Vogtlandbahn:
Die Vogtlandbahn beschaffte ab 1996 insgesamt 18 Fahrzeuge. Als Besonderheit wurden alle die an die Vogtlandbahn ausgelieferten Fahrzeuge ab 1999 nach den Bestimmungen der BOStrab nachgerüstet, um nach dem Zwickauer Modell über ein als Dreischienengleis ausgeführtes Straßenbahngleis die Zwickauer Innenstadt erreichen zu können. Hierbei können wegen der Überschreitung der maximal zulässigen Breite von 2,65 m um 32 cm nur besondere Bahnkörper befahren werden. Die Fahrzeuge dürfen im Straßenbahnbereich höchstens 40 km/h fahren, da zwar die für eine Gefahrbremsung vorgeschriebene Verzögerung erreicht wird, jedoch die bei Ausfall einer Bremse nur bis zu dieser Geschwindigkeit.

Technik und Ausstattung:
Die Fahrzeuge sind als Doppelgelenktriebwagen (3-teilig) mit dieselmechanischem Antrieb ausgeführt. In den beiden längeren Endmodulen befinden sich die Führerstände und jeweils unter den hochflurigen Endabteilen eine der beiden Antriebseinheiten, die den einzelnen Lenkradsatz des jeweiligen Endmoduls antreiben. Zwischen den Endmodulen befindet sich ein wesentlich kürzeres, antriebsloses Modul mit zwei nicht angetriebenen Radsätzen. 

Die Antriebseinheiten bestehen aus Dieselmotor, dem Automatikgetriebe mit fünf Stufen, Anlasser, Luftfilter, Kühler und einem Schalldämpfer; sie benutzen einen gemeinsamen Tragrahmen, der unterhalb des Wagenkastens aufgehängt ist. Hersteller der Motoren, die ursprünglich für den Einsatz in Omnibussen entwickelt worden waren, ist MAN. Die Motoren der Fahrzeuge für die Rurtalbahn erfüllen die Abgasnorm Euro I, die Vogtlandbahn und Nærumbanen orderten eine stärkere Version mit Euro II-Motoren. Gebremst wird durch den in das Getriebe integrierten Retarder, elektropneumatische Bremsen mit Bremsscheiben an den Radsätzen und einer Magnetschienenbremse im Mittelteil des Fahrzeugs. Bei Schnellbremsung kann eine Bremsverzögerung von 2,73 m/s² erreicht werden, ein Wert, der sich auf dem Niveau von Straßenbahnfahrzeugen bewegt.

Das Bordnetz des RegioSprinters führt eine Spannung von 24 Volt, bei laufendem Dieselmotor wird es durch eine Lichtmaschine, bei ausgeschaltetem Dieselmotor durch zwei Batterien mit einer Nennladung von 24 Ah gespeist. Über die Batterien kann der RegioSprinter auch an ein externes Stromnetz angeschlossen werden.

Bei der Konstruktion des Wagenkastens zeigen sich erste Ansätze der Hybridbauweise: Wie in konventioneller Differentialbauweise ist das Untergestell aus Aluminium verschweißt. Die Seitenwände sind in Anlehnung an die Straßenbahnfertigung geschraubt. Die Führerstands Module des RegioSprinters bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und sind mit dem Wagenkasten verklebt. Das Dach ist in Sandwichbauweise mit zwei Aluminiumplatten und einer Innenschicht aus Kunststoff gefertigt, um Gewicht einzusparen und den Innenraum zu isolieren.

Zwei Drittel des Fahrzeuges sind in Niederflurbauweise ausgeführt, die Einstiegshöhe beträgt 530 mm. Die Höhe des Innenraums vom Fußboden bis zur Decke beträgt somit bis zu 2.700 mm. Um die Fahrgastwechselzeit im Vergleich zu älteren leichten Dieseltriebwagen zu senken, sind breite Türen mit 1.300 mm lichter Weite eingebaut. Für Rollstuhlfahrer steht eine Rampe pro Fahrzeug zur Verfügung. Die Bestuhlung ist in der Anordnung 2+3 eingebaut; auf eine Toilette wurde wegen der vorgesehenen geringen Reiseentfernungen verzichtet. Die Vogtlandbahn musste dennoch später sämtliche Fahrzeuge mit Toiletten nachrüsten, da anderenfalls ein grenzüberschreitender Einsatz nach Tschechien nicht möglich gewesen wäre. Dieser Umbau/Nachrüstung wurde von der DWA - Deutsche Waggonbau AG im Werk Bautzen ausgeführt.

Die Fahrzeuge der Rurtalbahn und der dänischen Nærumbane sind mit Schraubenkupplungen, diejenigen der Vogtlandbahn hingegen mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 40
Hersteller:  DUEWAG
Baujahre: 1995–1999
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: A + 2’ + A
Länge über Kupplung: 25.170 mm (Fahrzeuge mit Schraubenkupplung 24.800 mm ü. Puffer) 
Länge Wagenkasten: 23.980 mm (Endwagen 9.640 mm, Mittelwagen: 4.100 mm)
Höhe: 3.450 mm
Breite: 2.970 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 36,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (40 km/h nach BOStrab)
Beschleunigung: 1,1 m/s²
Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 1,15 m/s² / Gefahr- 2,73 m/s²
Motoren: 2 Stück 5-Zylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MAN D2865 LUH05
Motorhubraum:  9.972cm² (Bohrung Ø128 mm x155mm Hub)
Leistung: 228kW (310 PS) bei 2.000 U/min (RTB 198 kW / 270 PS
Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe mit integriertem Drehmomentwandler und Retarder
Antriebsart: dieselmechanisch
Bauart der Bremsen: hydrodynamische Retarder, elektropneumatische Bremse, Magnetschienenbremse (KGBM-P-Mg (D) P59t)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 80 m
Fußbodenhöhe Niederflurbereich über SK: 530 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereich über SK: 1.130 mm
Sitzplätze: 65
Toilette: 1 (behindertengerecht)
Türen: 2 Schwenkschiebetüren je Fahrzeugseite (1.300 mm breit)
Kupplung: Scharfenbergkupplungen
Der DUEWAG RegioSprinter 654 048-7 (95 80 0654 048-7 D-GWTR) der GW Train Regio a.s., ex VT 48 „St. Ulrich Weischlitz“ (95 80 0654 048-7 D-DLB) der Die Länderbahn, am 20.04.2023 beim Bahnhof Bečov nad Teplou (Petschau). Der RegioSprinter wurde 1997 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) im Werk Uerdingen unter der Fabriknummer 91702 gebaut und an die Regental Bahnbetriebs-GmbH geliefert. Im Mai 2017 wurde er an die GW Train Regio nach Tschechien verkauft, ist aber weiterhin in Deutschland eingestellt. Vor der Inbetriebnahme in Tschechien wurde eine Modernisierung bei CZ Loko durchgeführt. Für den Verkehr zwischen Marianske Lazne und Karlovy Vary erwarb 2015 das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen GW Train Regio a.s. mit Sitz in Ústí nad Labem-Střekov 15 RegioSprinter der Rurtalbahn, nachdem bereits zuvor RegioSprinter der Vogtlandbahn eingesetzt worden waren. Vor der Inbetriebnahme wurde eine Modernisierung bei CZ Loko durchgeführt, in deren Rahmen auch Toiletten eingebaut wurden. Am 25. Mai 2017 wurden zwei Fahrzeuge von der Vogtlandbahn an GWTR verkauft (VT45 und VT48). Ein dritter Triebwagen (VT47) der Vogtlandbahn wurde am 25. August 2017 zu GW Train überführt. Der RegioSprinter ist ein von DUEWAG (später zu Siemens) entwickelter und gebauter leichter Dieseltriebwagen für den schnellen Regionalverkehr. Der RegioSprinter wurde vom Hersteller zunächst unter der Bezeichnung RVT (Regional-Verbrennungstriebwagen) beworben. Er ist als Baureihe 654 eingeordnet. Obwohl er nur in geringer Stückzahl gebaut wurde, gilt er als Wegbereiter einer neuen Generation von leichten kostengünstigen Nahverkehrstriebwagen für Regionen abseits der Ballungsräume, da der RegioSprinter das erste Fahrzeug war, das sich bewusst von der massiven und damit auch schwerfälligen bisherigen Bauweise von Eisenbahnfahrzeugen löste und effizientere Wege suchte. 1992 veröffentlichte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ein Lastenheft für einen leichten, spurtstarken und zugleich kostengünstigen Triebwagen für den Regionalverkehr. Eine neue Generation von für Nebenbahnen optimierten Fahrzeugen sollte entstehen, die viele Elemente von Stadtbussen und Straßenbahnfahrzeugen übernehmen sollte. Statt der für Schienenfahrzeuge vorgeschriebenen Rahmensteifigkeit von 1500 kN war eine Rahmensteifigkeit von 600 kN angesetzt. Dem Verlust an passiver Sicherheit sollte ein Zugewinn an aktiver Sicherheit durch höhere Bremsverzögerungen entgegengestellt werden. Als erster Hersteller stellte DUEWAG im Frühjahr 1994 den RegioSprinter vor, damals noch unter der Bezeichnung RVT. Weitere, unmittelbar darauf folgende Konzepte waren der Stadler GTW (BR 646), der Doppelstock-Schienenbus (DB-Baureihe 670) der Deutschen Waggonbau AG sowie nicht realisierte Fahrzeuge von Neoplan und Linke-Hofmann-Busch (LHB). Erst 1996 entstanden die heute weit verbreiteten Typen RegioShuttle (BR 650) von Adtranz (später Stadler) und Talent von Talbot (später Bombardier). Die Dürener Kreisbahn (DKB) war im September 1993 der erste Besteller des RegioSprinters. Sie hatte am 23. Mai 1993 nach jahrelangen Verhandlungen zwei Regionalbahnstrecken von der Deutschen Bundesbahn übernommen, die die Bundesbahn mit hohen Defiziten betrieb und deshalb auf Busbedienung umstellen wollte. Daher suchte die DKB ein Schienenfahrzeug, das so preiswert wie irgend möglich sein sollte, dabei aber durch starke Beschleunigung kurze Reisezeiten ermöglichte. Zwecks Kostensenkung verzichtete man auf die damals im Nahverkehr sowieso noch nicht übliche Klimatisierung sowie auf Toiletten, zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels (insb. mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Fahrrädern) hielt man indes die Forderung nach breiten Türen und Niederflurbauweise aufrecht, was damals außerhalb der S-Bahn-Netze ein Novum war. Der erste RegioSprinter wurde am 20. März 1995 am Bahnhof Krefeld Nord der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Auslieferung erfolgte nur 19 Monate nach Vertragsabschluss, der Preis für ein Fahrzeug betrug 1,58 Millionen Deutsche Mark. Bis zum Herbst 1995 wurden die insgesamt 16 von der DKB bestellten RegioSprinter ausgeliefert, so dass sie die alten Schienenbusse im Kreis Düren komplett ersetzen konnten, 1996 folgte noch ein weiterer RegioSprinter. Im März 1998 wurden die RegioSprinter, die zuvor als leichte Nahverkehrstriebwagen und somit nur für 100 km/h zugelassen waren, für 120 km/h zugelassen. Seit 1998 verkauft Siemens, das zwischenzeitlich DUEWAG übernommen hatte, als Nachfolger den Desiro, der anfangs als Regiosprinter 2 vermarktet wurde. Ehemalige Fahrzeuge der Vogtlandbahn: Die Vogtlandbahn beschaffte ab 1996 insgesamt 18 Fahrzeuge. Als Besonderheit wurden alle die an die Vogtlandbahn ausgelieferten Fahrzeuge ab 1999 nach den Bestimmungen der BOStrab nachgerüstet, um nach dem Zwickauer Modell über ein als Dreischienengleis ausgeführtes Straßenbahngleis die Zwickauer Innenstadt erreichen zu können. Hierbei können wegen der Überschreitung der maximal zulässigen Breite von 2,65 m um 32 cm nur besondere Bahnkörper befahren werden. Die Fahrzeuge dürfen im Straßenbahnbereich höchstens 40 km/h fahren, da zwar die für eine Gefahrbremsung vorgeschriebene Verzögerung erreicht wird, jedoch die bei Ausfall einer Bremse nur bis zu dieser Geschwindigkeit. Technik und Ausstattung: Die Fahrzeuge sind als Doppelgelenktriebwagen (3-teilig) mit dieselmechanischem Antrieb ausgeführt. In den beiden längeren Endmodulen befinden sich die Führerstände und jeweils unter den hochflurigen Endabteilen eine der beiden Antriebseinheiten, die den einzelnen Lenkradsatz des jeweiligen Endmoduls antreiben. Zwischen den Endmodulen befindet sich ein wesentlich kürzeres, antriebsloses Modul mit zwei nicht angetriebenen Radsätzen. Die Antriebseinheiten bestehen aus Dieselmotor, dem Automatikgetriebe mit fünf Stufen, Anlasser, Luftfilter, Kühler und einem Schalldämpfer; sie benutzen einen gemeinsamen Tragrahmen, der unterhalb des Wagenkastens aufgehängt ist. Hersteller der Motoren, die ursprünglich für den Einsatz in Omnibussen entwickelt worden waren, ist MAN. Die Motoren der Fahrzeuge für die Rurtalbahn erfüllen die Abgasnorm Euro I, die Vogtlandbahn und Nærumbanen orderten eine stärkere Version mit Euro II-Motoren. Gebremst wird durch den in das Getriebe integrierten Retarder, elektropneumatische Bremsen mit Bremsscheiben an den Radsätzen und einer Magnetschienenbremse im Mittelteil des Fahrzeugs. Bei Schnellbremsung kann eine Bremsverzögerung von 2,73 m/s² erreicht werden, ein Wert, der sich auf dem Niveau von Straßenbahnfahrzeugen bewegt. Das Bordnetz des RegioSprinters führt eine Spannung von 24 Volt, bei laufendem Dieselmotor wird es durch eine Lichtmaschine, bei ausgeschaltetem Dieselmotor durch zwei Batterien mit einer Nennladung von 24 Ah gespeist. Über die Batterien kann der RegioSprinter auch an ein externes Stromnetz angeschlossen werden. Bei der Konstruktion des Wagenkastens zeigen sich erste Ansätze der Hybridbauweise: Wie in konventioneller Differentialbauweise ist das Untergestell aus Aluminium verschweißt. Die Seitenwände sind in Anlehnung an die Straßenbahnfertigung geschraubt. Die Führerstands Module des RegioSprinters bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und sind mit dem Wagenkasten verklebt. Das Dach ist in Sandwichbauweise mit zwei Aluminiumplatten und einer Innenschicht aus Kunststoff gefertigt, um Gewicht einzusparen und den Innenraum zu isolieren. Zwei Drittel des Fahrzeuges sind in Niederflurbauweise ausgeführt, die Einstiegshöhe beträgt 530 mm. Die Höhe des Innenraums vom Fußboden bis zur Decke beträgt somit bis zu 2.700 mm. Um die Fahrgastwechselzeit im Vergleich zu älteren leichten Dieseltriebwagen zu senken, sind breite Türen mit 1.300 mm lichter Weite eingebaut. Für Rollstuhlfahrer steht eine Rampe pro Fahrzeug zur Verfügung. Die Bestuhlung ist in der Anordnung 2+3 eingebaut; auf eine Toilette wurde wegen der vorgesehenen geringen Reiseentfernungen verzichtet. Die Vogtlandbahn musste dennoch später sämtliche Fahrzeuge mit Toiletten nachrüsten, da anderenfalls ein grenzüberschreitender Einsatz nach Tschechien nicht möglich gewesen wäre. Dieser Umbau/Nachrüstung wurde von der DWA - Deutsche Waggonbau AG im Werk Bautzen ausgeführt. Die Fahrzeuge der Rurtalbahn und der dänischen Nærumbane sind mit Schraubenkupplungen, diejenigen der Vogtlandbahn hingegen mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 40 Hersteller: DUEWAG Baujahre: 1995–1999 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: A + 2’ + A Länge über Kupplung: 25.170 mm (Fahrzeuge mit Schraubenkupplung 24.800 mm ü. Puffer) Länge Wagenkasten: 23.980 mm (Endwagen 9.640 mm, Mittelwagen: 4.100 mm) Höhe: 3.450 mm Breite: 2.970 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 36,1 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (40 km/h nach BOStrab) Beschleunigung: 1,1 m/s² Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 1,15 m/s² / Gefahr- 2,73 m/s² Motoren: 2 Stück 5-Zylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MAN D2865 LUH05 Motorhubraum: 9.972cm² (Bohrung Ø128 mm x155mm Hub) Leistung: 228kW (310 PS) bei 2.000 U/min (RTB 198 kW / 270 PS Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe mit integriertem Drehmomentwandler und Retarder Antriebsart: dieselmechanisch Bauart der Bremsen: hydrodynamische Retarder, elektropneumatische Bremse, Magnetschienenbremse (KGBM-P-Mg (D) P59t) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 80 m Fußbodenhöhe Niederflurbereich über SK: 530 mm Fußbodenhöhe Hochflurbereich über SK: 1.130 mm Sitzplätze: 65 Toilette: 1 (behindertengerecht) Türen: 2 Schwenkschiebetüren je Fahrzeugseite (1.300 mm breit) Kupplung: Scharfenbergkupplungen
Armin Schwarz

Wagen 315 und 320 verlassen als U42 Richtung Hombruch die Endhaltestelle Grevel (26.04.2023)
Wagen 315 und 320 verlassen als U42 Richtung Hombruch die Endhaltestelle Grevel (26.04.2023)
Lukas Sanders

Wagen 402 und 410 fahren als U42 in die Endhaltestelle Grevel ein (26.04.2023)
Wagen 402 und 410 fahren als U42 in die Endhaltestelle Grevel ein (26.04.2023)
Lukas Sanders

Wagen 312 und 318 verlassen als U42 Richtung Hombruch die Endhaltestelle Grevel (26.04.2023)
Wagen 312 und 318 verlassen als U42 Richtung Hombruch die Endhaltestelle Grevel (26.04.2023)
Lukas Sanders

Noch immer steht -leider nicht betriebsfähig- 41 105 ins SSN-Depot in Rotterdam Noord am 7 Oktober 2018.
Noch immer steht -leider nicht betriebsfähig- 41 105 ins SSN-Depot in Rotterdam Noord am 7 Oktober 2018.
Leonardus Schrijvers

Die ganze SGB-Strecke von Goes bis Baarland auf einer ex-DB Schienenbus: SGB-1909 steht in Goes am grauen 18.Februar 2023.
Die ganze SGB-Strecke von Goes bis Baarland auf einer ex-DB Schienenbus: SGB-1909 steht in Goes am grauen 18.Februar 2023.
Leonardus Schrijvers

An verregneten 21.Oktober 2012 steht NS 8811 ins SSN Heimatbw in Rotterdam Noord.
An verregneten 21.Oktober 2012 steht NS 8811 ins SSN Heimatbw in Rotterdam Noord.
Leonardus Schrijvers

Die S60 von Lugano nach Ponte Tresa hat vor ein paar Minuten den Bahnhof Agno verlassen und fährt jetzt ein kurzes Stück dem Lago di Lugano entlang. Von Agno bis Caslano gibt es einen Spazierweg, der meistens in unmittelbarer Nähe zum Gleis verläuft. 10.1.2023
Die S60 von Lugano nach Ponte Tresa hat vor ein paar Minuten den Bahnhof Agno verlassen und fährt jetzt ein kurzes Stück dem Lago di Lugano entlang. Von Agno bis Caslano gibt es einen Spazierweg, der meistens in unmittelbarer Nähe zum Gleis verläuft. 10.1.2023
Markus Gmür

Die S60 von Lugano nach Ponte Tresa befährt einen kurzen Tunnel zwischen Agno und Magliaso. 10.1.2023
Die S60 von Lugano nach Ponte Tresa befährt einen kurzen Tunnel zwischen Agno und Magliaso. 10.1.2023
Markus Gmür

In wenigen Augenblicken erreicht die S60 von Lugano ihren Endbahnhof Ponte Tresa. An dieser Stelle überquert sie die Hauptstrasse. 10.1.2023
In wenigen Augenblicken erreicht die S60 von Lugano ihren Endbahnhof Ponte Tresa. An dieser Stelle überquert sie die Hauptstrasse. 10.1.2023
Markus Gmür

Holzzug aus As auf dem Weg nach Cheb. Gezogen von der IDS 740 860 und bei Vojtanov Obec aufgenommen am 25.04.2023
Holzzug aus As auf dem Weg nach Cheb. Gezogen von der IDS 740 860 und bei Vojtanov Obec aufgenommen am 25.04.2023
Andreas Schreiber

Die 740 860 der IDS beim Anfahren mit dem schweren Holzzug in As, mit sichtbarer Rauchwolke. Die Aufnahme konnte am 25.04.2023 getätigt werden.
Die 740 860 der IDS beim Anfahren mit dem schweren Holzzug in As, mit sichtbarer Rauchwolke. Die Aufnahme konnte am 25.04.2023 getätigt werden.
Andreas Schreiber

OS von Hof über Selb - Cheb nach Marktredwitz am 06.04.2023 mit VT 650 59. Bei Vojtanov Obec wurde der Triebwagen in der Abendsonne aufgenommen.
OS von Hof über Selb - Cheb nach Marktredwitz am 06.04.2023 mit VT 650 59. Bei Vojtanov Obec wurde der Triebwagen in der Abendsonne aufgenommen.
Andreas Schreiber

Lyon 106, Rue du Dauphiné, 20.08.2015.
Lyon 106, Rue du Dauphiné, 20.08.2015.
Christian Wenger

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Lyon

44 1103x749 Px, 26.04.2023

Lyon 101, Rue Jean-Pierre Lévy, 20.08.2015.
Lyon 101, Rue Jean-Pierre Lévy, 20.08.2015.
Christian Wenger

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Lyon

48 1104x726 Px, 26.04.2023

Basel 405 + 1443, Riehenstrasse, 23.02.1999.
Basel 405 + 1443, Riehenstrasse, 23.02.1999.
Christian Wenger

Basel 316, Weil am Rhein, 18.06.2019.
Basel 316, Weil am Rhein, 18.06.2019.
Christian Wenger

Mainz 272, Gonsenheim, 20.08.1993.
Mainz 272, Gonsenheim, 20.08.1993.
Christian Wenger

Mainz 240, Gonsenheim, 20.08.1993.
Mainz 240, Gonsenheim, 20.08.1993.
Christian Wenger

426 512-0 und 426 010-5 als RS21 / 32621 von Ulm nach Biberach (Riß) Süd kurz vor dem Erreichen des Ziels (17.03.2023)
426 512-0 und 426 010-5 als RS21 / 32621 von Ulm nach Biberach (Riß) Süd kurz vor dem Erreichen des Ziels (17.03.2023)
Jürgen Vos

1016 024-2 mit den Wagen des IC 118  BODENSEE , Innsbruck - Bochum, in den am 17.03.2022 ein  nightjet -Wagen eingereiht ist, zwischen der Haltestelle Biberach (Riß) Süd und dem Bahnhof Biberach (Riß)
1016 024-2 mit den Wagen des IC 118 "BODENSEE", Innsbruck - Bochum, in den am 17.03.2022 ein "nightjet"-Wagen eingereiht ist, zwischen der Haltestelle Biberach (Riß) Süd und dem Bahnhof Biberach (Riß)
Jürgen Vos

Pausenzeit in den 1980er Jahren: Während 110 025 neben dem Lokschuppen auf neue Einsätze wartet, genießt der Lokführer den sonnigen Tag auf der Bank. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Pausenzeit in den 1980er Jahren: Während 110 025 neben dem Lokschuppen auf neue Einsätze wartet, genießt der Lokführer den sonnigen Tag auf der Bank. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Michael Brunsch

Dienstweg: Eine Lokmannschaft passiert die 44 0338, die 52 4924 und die 86 001 im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. Die Loknummern verraten, dass die Szene nicht in den 1970er Jahren fotografiert wurde, sondern am 19.06.2021. 86 001 trägt keine EDV-Nummer und 44 0338 hieß bis 1991 44 1338. (Fotoveranstaltung)
Dienstweg: Eine Lokmannschaft passiert die 44 0338, die 52 4924 und die 86 001 im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. Die Loknummern verraten, dass die Szene nicht in den 1970er Jahren fotografiert wurde, sondern am 19.06.2021. 86 001 trägt keine EDV-Nummer und 44 0338 hieß bis 1991 44 1338. (Fotoveranstaltung)
Michael Brunsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.