bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Juni 2022:

Lokomotive 270 742 ex. DB V200 am 22.05.2022 auf dem Brennerpass.
Lokomotive 270 742 ex. DB V200 am 22.05.2022 auf dem Brennerpass.
Heinz Hülsmann

SRT อน.7 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16.CAT, Baujahr: 1994, Fab.Nr.: 2687) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
SRT อน.7 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16.CAT, Baujahr: 1994, Fab.Nr.: 2687) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Gleisstopfmaschinen

72 1024x683 Px, 01.06.2022

SRT อน.7 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16.CAT, Baujahr: 1994, Fab.Nr.: 2687) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
SRT อน.7 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16.CAT, Baujahr: 1994, Fab.Nr.: 2687) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Gleisstopfmaschinen

62 1024x684 Px, 01.06.2022

Fabriksschild der SRT อน.7 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16.CAT, Baujahr: 1994, Fab.Nr.: 2687) aufgenommen am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Fabriksschild der SRT อน.7 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16.CAT, Baujahr: 1994, Fab.Nr.: 2687) aufgenommen am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Karl Seltenhammer

SRT อน.12 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S, Baujahr: 1999, Fab.Nr.: 2.905) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
SRT อน.12 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S, Baujahr: 1999, Fab.Nr.: 2.905) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Gleisstopfmaschinen

79 1024x683 Px, 01.06.2022

SRT อน.12 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S, Baujahr: 1999, Fab.Nr.: 2.905) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
SRT อน.12 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S, Baujahr: 1999, Fab.Nr.: 2.905) am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Gleisstopfmaschinen

65 1024x683 Px, 01.06.2022

Fabriksschild der SRT อน.12 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S, Baujahr: 1999, Fab.Nr.: 2.905) aufgenommen am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Fabriksschild der SRT อน.12 (อน.=TM./Tamping Machine) eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S, Baujahr: 1999, Fab.Nr.: 2.905) aufgenommen am 15.Mai 2018 in Hua Lamphong.
Karl Seltenhammer

Die beiden ABeh 4/4 II der BOB am 31.5.22 vor dem Depot Zweilütschinen abgestellt.
Die beiden ABeh 4/4 II der BOB am 31.5.22 vor dem Depot Zweilütschinen abgestellt.
Stefan H.


Alle drei ABeh 4/4 II der BOB auf einem Bild, mit dem ABeh 4/4 II 313  Lauterbrunnen  als Regio nach Lauterbrunnen und den beiden abgestellten ABeh 4/4 312  Interlaken  und ABeh 4/4 II 311  Grindelwald  am 31.5.22 beim Bahnhof Zweilütschinen.
Alle drei ABeh 4/4 II der BOB auf einem Bild, mit dem ABeh 4/4 II 313 "Lauterbrunnen" als Regio nach Lauterbrunnen und den beiden abgestellten ABeh 4/4 312 "Interlaken" und ABeh 4/4 II 311 "Grindelwald" am 31.5.22 beim Bahnhof Zweilütschinen.
Stefan H.

ABeh 4/4 II 313  Lauterbrunnen  am 31.5.22 im Bahnhof von Lauterbrunnen.
ABeh 4/4 II 313 "Lauterbrunnen" am 31.5.22 im Bahnhof von Lauterbrunnen.
Stefan H.

ABeh 4/4 II 313  Lauterbrunnen  der BOB am 31.5.22 im Bahnhof Lauterbrunnen.
ABeh 4/4 II 313 "Lauterbrunnen" der BOB am 31.5.22 im Bahnhof Lauterbrunnen.
Stefan H.

DR 50 80 82 13 551-0 am 28.05.2022 beim Eisenbahnfest des Thüringer Eisenbahnvereins im ehem. Bw Weimar.
DR 50 80 82 13 551-0 am 28.05.2022 beim Eisenbahnfest des Thüringer Eisenbahnvereins im ehem. Bw Weimar.
Frank Thomas

EVAG 405 am 28.05.2022 beim Eisenbahnfest des Thüringer Eisenbahnvereins im ehem. Bw Weimar. Der in Erfurt ausrangierte KT4D hat in Weimar als Museumsstück ein neues Zuhause gefunden.
EVAG 405 am 28.05.2022 beim Eisenbahnfest des Thüringer Eisenbahnvereins im ehem. Bw Weimar. Der in Erfurt ausrangierte KT4D hat in Weimar als Museumsstück ein neues Zuhause gefunden.
Frank Thomas

BLS - Lokzug mir der 485 015 bei der Durchfahrt im Bahnhof Busswil am 18.05.2022
BLS - Lokzug mir der 485 015 bei der Durchfahrt im Bahnhof Busswil am 18.05.2022
Hp. Teutschmann

BLS - Regio von Lyss nach Büren an der Aare bei der einfahrt im Bahnhof Busswil am der Spitze der Treibwagen RBDe 4/4 565 741 unterwegs am 18.05.2022
BLS - Regio von Lyss nach Büren an der Aare bei der einfahrt im Bahnhof Busswil am der Spitze der Treibwagen RBDe 4/4 565 741 unterwegs am 18.05.2022
Hp. Teutschmann

SBB - Rangierlok Eem 923 009 bei der einfahrt im Bahnhof Busswil am 18.05.2022
SBB - Rangierlok Eem 923 009 bei der einfahrt im Bahnhof Busswil am 18.05.2022
Hp. Teutschmann

SBB - Rangierlok Eem 923 009 bei der ausfahrt aus dem Bahnhof Busswil am 18.05.2022
SBB - Rangierlok Eem 923 009 bei der ausfahrt aus dem Bahnhof Busswil am 18.05.2022
Hp. Teutschmann

BLS - Regio von Büren an der Aare nach Lyss bei der ausfahrt aus dem Bahnhof Busswil am der Spitze der Steuerwagen ABt 50 85 80-35 981 unterwegs am 18.05.2022
BLS - Regio von Büren an der Aare nach Lyss bei der ausfahrt aus dem Bahnhof Busswil am der Spitze der Steuerwagen ABt 50 85 80-35 981 unterwegs am 18.05.2022
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 535 112 beim verlassen des Bahnhof Thun am 14.05.2022
BLS - RABe 535 112 beim verlassen des Bahnhof Thun am 14.05.2022
Hp. Teutschmann

Die für Boxxpress fahrende 193 855 hat ebenfalls am Mittag des 31.5.2022 den Scheidelpunkt der Steigung geschafft und geht nun mit ihrem Zug ins Gefälle von Maulbronn in Richtung Bretten.
Die für Boxxpress fahrende 193 855 hat ebenfalls am Mittag des 31.5.2022 den Scheidelpunkt der Steigung geschafft und geht nun mit ihrem Zug ins Gefälle von Maulbronn in Richtung Bretten.
Andreas Strobel

LZ aus Richtung Mühlacker kommend, hier Maulbronn West durchfahrend ist die SGL V180.05 alias 1203 161-5 in Richtung Bretten unterwegs. 31.05.2022
LZ aus Richtung Mühlacker kommend, hier Maulbronn West durchfahrend ist die SGL V180.05 alias 1203 161-5 in Richtung Bretten unterwegs. 31.05.2022
Andreas Strobel

Die Eisenbahn-Elbebrücke Torgau wurde erstmals im Frühjahr 1872 im Zuge des Baus der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn eingleisig in Betrieb genommen, nach mehreren Umbauten schließlich ab 1996 neu gebaut und 1997 in Betrieb genommen. Die markanten Torbauwerke aus Naturstein an den beiden Brückenenden wurden abgetragen und unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten  wieder aufgebaut.
Durch den für die Landesgartenschau 2022 aufgebauten Aussichtsturm ergab sich dieser Ausblick auf die Brücke.
Die Eisenbahn-Elbebrücke Torgau wurde erstmals im Frühjahr 1872 im Zuge des Baus der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn eingleisig in Betrieb genommen, nach mehreren Umbauten schließlich ab 1996 neu gebaut und 1997 in Betrieb genommen. Die markanten Torbauwerke aus Naturstein an den beiden Brückenenden wurden abgetragen und unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wieder aufgebaut. Durch den für die Landesgartenschau 2022 aufgebauten Aussichtsturm ergab sich dieser Ausblick auf die Brücke.
Heinz Bergner

482 006 von SSB Cargo mit schweizer Containerzug auf der Elbebrücke in Torgau.
31.5.2022 vom Elbedamm aus aufgenommen.
482 006 von SSB Cargo mit schweizer Containerzug auf der Elbebrücke in Torgau. 31.5.2022 vom Elbedamm aus aufgenommen.
Heinz Bergner

Artern hatte früher großflächige Gleisanlagen und sogar ein eigenes BW. Heute sind nur noch wenige Gleise in Artern in Betrieb. Neben den 3 durchgehenden elektrifizierten Gleisen existieren 2 nicht elektrifizierte Gleise wovon eines gesperrt ist.

Artern 16.08.2021
Artern hatte früher großflächige Gleisanlagen und sogar ein eigenes BW. Heute sind nur noch wenige Gleise in Artern in Betrieb. Neben den 3 durchgehenden elektrifizierten Gleisen existieren 2 nicht elektrifizierte Gleise wovon eines gesperrt ist. Artern 16.08.2021
Dennis Fiedler

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Artern, Mein Sommerurlaub 2021

89 1200x800 Px, 01.06.2022

Blick auf das Empfangsgebäude in Artern.

Artern 16.08.2021
Blick auf das Empfangsgebäude in Artern. Artern 16.08.2021
Dennis Fiedler

Artern hatte früher großflächige Gleisanlagen und sogar ein eigenes BW. Heute sind nur noch wenige Gleise in Artern in Betrieb. Neben den 3 durchgehenden elektrifizierten Gleisen existieren 2 nicht elektrifizierte Gleise wovon eines gesperrt ist. 

Artern 16.08.2021
Artern hatte früher großflächige Gleisanlagen und sogar ein eigenes BW. Heute sind nur noch wenige Gleise in Artern in Betrieb. Neben den 3 durchgehenden elektrifizierten Gleisen existieren 2 nicht elektrifizierte Gleise wovon eines gesperrt ist. Artern 16.08.2021
Dennis Fiedler

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Artern, Mein Sommerurlaub 2021

93 1200x800 Px, 01.06.2022

1648 452 kommt als RE10 von Bretleben in Richtung Reinsdorf gefahren. Die Strecke war früher 2 gleisig. Das zweite Gleis wurde später zwischen Sömmerda und Artern wieder stillgelegt und teilweise demontiert.

Reinsdorf 16.08.2021
1648 452 kommt als RE10 von Bretleben in Richtung Reinsdorf gefahren. Die Strecke war früher 2 gleisig. Das zweite Gleis wurde später zwischen Sömmerda und Artern wieder stillgelegt und teilweise demontiert. Reinsdorf 16.08.2021
Dennis Fiedler

1648 452 kommt als RE10 von Reinsdorf in Richtung Bretleben gefahren. Die Strecke war früher 2 gleisig. Das zweite Gleis wurde später zwischen Sömmerda und Artern wieder stillgelegt und teilweise demontiert. Das Bild wurde von einem Bahnübergang aus gemacht.

Reinsdorf 16.08.2021
1648 452 kommt als RE10 von Reinsdorf in Richtung Bretleben gefahren. Die Strecke war früher 2 gleisig. Das zweite Gleis wurde später zwischen Sömmerda und Artern wieder stillgelegt und teilweise demontiert. Das Bild wurde von einem Bahnübergang aus gemacht. Reinsdorf 16.08.2021
Dennis Fiedler

VGF Bombardier Flexity Classic S-Wagen 249+2xx als Linie 20 am 27.05.22 in Frankfurt
VGF Bombardier Flexity Classic S-Wagen 249+2xx als Linie 20 am 27.05.22 in Frankfurt
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Classic S-Wagen 235+2xx als Linie 20 am 27.05.22 in Frankfurt
VGF Bombardier Flexity Classic S-Wagen 235+2xx als Linie 20 am 27.05.22 in Frankfurt
Daniel Oster

Im Sommer 2021 waren die altehrwürdigen E1 mit den Beiwagen c4 noch auf der Linie 25 nach Aspern im Einsatz, so auch am 17. Juni als mir der Triebwagen 4552 mit dem Beiwagen 1336 in der Wagramerstraße vor die Linse fuhr.
Im Sommer 2021 waren die altehrwürdigen E1 mit den Beiwagen c4 noch auf der Linie 25 nach Aspern im Einsatz, so auch am 17. Juni als mir der Triebwagen 4552 mit dem Beiwagen 1336 in der Wagramerstraße vor die Linse fuhr.
Kriwetz Lukas

152 058-4  mit einem Containerzug am 04.05.2022 bei Reilos.
152 058-4 mit einem Containerzug am 04.05.2022 bei Reilos.
Mathias Starke

185 347-2 bei Reilos mit einem gemischten Güterzug am 04.05.2022
185 347-2 bei Reilos mit einem gemischten Güterzug am 04.05.2022
Mathias Starke

192 061-0 mit einem Autozug am 04.05.2022 bei Reilos.
192 061-0 mit einem Autozug am 04.05.2022 bei Reilos.
Mathias Starke

140 772-5 u.140 789-9 sind am 04.05.2022 mit einem Kesselzug bei Reiloa unterwegs.
140 772-5 u.140 789-9 sind am 04.05.2022 mit einem Kesselzug bei Reiloa unterwegs.
Mathias Starke

Die 120 274-6 in Nördlingen am 28.5.2022
Die 120 274-6 in Nördlingen am 28.5.2022
Timo Müller

Nur Minuten bevor die Abendsonne hinter den burgenländischen Hügeln verschwindet steht am 30.5.2022 die 2016 079 mit dem IC310  Drava  von Budapest-Keleti nach Ljubljana im ungarischen Grenzbahnhof Szentgotthard und wartet auf die Abfahrt nach Graz Hbf, wo eine 1144 den Zug übernehmen und bis Spielfeld bringen wird.
Nur Minuten bevor die Abendsonne hinter den burgenländischen Hügeln verschwindet steht am 30.5.2022 die 2016 079 mit dem IC310 "Drava" von Budapest-Keleti nach Ljubljana im ungarischen Grenzbahnhof Szentgotthard und wartet auf die Abfahrt nach Graz Hbf, wo eine 1144 den Zug übernehmen und bis Spielfeld bringen wird.
Max Kiegerl

E2 4009 als Linie 9 beim Überqueren der Kreuzung Simonygasse/ Währinger Straße. (27.05.2022)
E2 4009 als Linie 9 beim Überqueren der Kreuzung Simonygasse/ Währinger Straße. (27.05.2022)
Erwin Schidlofski

Ulf A 17 auf dem Weg zum Westbahnhof an der Kreuzung Simonygasse/ Währinger Straße. (27.05.2022)
Ulf A 17 auf dem Weg zum Westbahnhof an der Kreuzung Simonygasse/ Währinger Straße. (27.05.2022)
Erwin Schidlofski

RailCare 476 454 steht in Olten am Abend von 20 Mai 2022.
RailCare 476 454 steht in Olten am Abend von 20 Mai 2022.
Leonardus Schrijvers

SOB 008 steht am 28 Mai 2022 in Zürich HB.
SOB 008 steht am 28 Mai 2022 in Zürich HB.
Leonardus Schrijvers

SBB Roter Pfeil 1001 steht am 21 Mai 2022 in Olten als Pendeltriebwagen nach das SBB Werk während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
SBB Roter Pfeil 1001 steht am 21 Mai 2022 in Olten als Pendeltriebwagen nach das SBB Werk während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

Nachher# - Am 22.04.2022 deutet in Friedrichshafen-Fischbach nichts mehr darauf hin, dass es hier einmal einen Abzweig zu einem Werksgleis gab. Auf der Fahrt von Friedrichshafen Stadt nach Basel Bad Bf befindet sich 245 007 mit den Wagen des IRE 3 / 3064 an der Stelle, an der es einmal eine Weiche zu einem Werksgleis gab.
Nachher# - Am 22.04.2022 deutet in Friedrichshafen-Fischbach nichts mehr darauf hin, dass es hier einmal einen Abzweig zu einem Werksgleis gab. Auf der Fahrt von Friedrichshafen Stadt nach Basel Bad Bf befindet sich 245 007 mit den Wagen des IRE 3 / 3064 an der Stelle, an der es einmal eine Weiche zu einem Werksgleis gab.
Jürgen Vos

Vorher# - Am 03.04.2022 ist in Friedrichshafen-Fischbach noch der Abzweig zu einem stillgelegten Werksanschlußgleis zu sehen. Auf der Fahrt von Radolfzell nach Friedrichshafen Stadt hat 622 964 als RB 31 / 17787 die Weiche zum Werksgleis gerade passiert. Aufnahmestandort vor einem geschlossenen Bahnübergang.
Vorher# - Am 03.04.2022 ist in Friedrichshafen-Fischbach noch der Abzweig zu einem stillgelegten Werksanschlußgleis zu sehen. Auf der Fahrt von Radolfzell nach Friedrichshafen Stadt hat 622 964 als RB 31 / 17787 die Weiche zum Werksgleis gerade passiert. Aufnahmestandort vor einem geschlossenen Bahnübergang.
Jürgen Vos

Bayerisches S 3/6 3673 zieht ein Dampfpendelzug aus das -leider- in Umbau befindeter bahnhof Nördlingens am 26 Mai 2022 während der Erstedition der Nördlinger Dampftage.
Bayerisches S 3/6 3673 zieht ein Dampfpendelzug aus das -leider- in Umbau befindeter bahnhof Nördlingens am 26 Mai 2022 während der Erstedition der Nördlinger Dampftage.
Leonardus Schrijvers

Viadukt Limmritz über die Zschopau an der  Bankrottmeile  des Abschnitts Limmritz–Waldheim der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz, aufgenommen am 6.6.2017
Viadukt Limmritz über die Zschopau an der "Bankrottmeile" des Abschnitts Limmritz–Waldheim der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz, aufgenommen am 6.6.2017
Heinz Bergner

Ein etwas anderes Bahnbild ist das hier. 
Seit dem letzten Unwetter das die Mitte sprich NRW und Niedersachsen unseres Landes traf ist in Mosbach-Neckarelz ein Mercedes-Autozug beladen abgestellt in Gleis4, einige Tage hing noch eine Lok am Zug, doch die wurde nach zwei Tagen abgezogen und so blieben die beladenen Wagons in Mosbach. Überigens, heutemorgen stand der Zug immernoch unverändert in Neckarelz.
27.5.2022
Ein etwas anderes Bahnbild ist das hier. Seit dem letzten Unwetter das die Mitte sprich NRW und Niedersachsen unseres Landes traf ist in Mosbach-Neckarelz ein Mercedes-Autozug beladen abgestellt in Gleis4, einige Tage hing noch eine Lok am Zug, doch die wurde nach zwei Tagen abgezogen und so blieben die beladenen Wagons in Mosbach. Überigens, heutemorgen stand der Zug immernoch unverändert in Neckarelz. 27.5.2022
Andreas Strobel

LINEAS NV/SA, Bruxelles [B] mit der Railpool Lok  186 501  [NVR-Nummer: 91 80 6186 501-3 D-Rpool] und einem gemischtem Güterzug am 01.06.22 Durchfahrt Bf. Magdeburg Neustadt.
LINEAS NV/SA, Bruxelles [B] mit der Railpool Lok "186 501" [NVR-Nummer: 91 80 6186 501-3 D-Rpool] und einem gemischtem Güterzug am 01.06.22 Durchfahrt Bf. Magdeburg Neustadt.
Lothar Stöckmann

ČD Cargo a.s., Praha [CZ] mit  383 007-2  [NVR-Nummer: 91 54 7383 007-2 CZ-CDC] und einem Stammholz-Transportzug am 01.06.22 Durchfahrt Bf. Magdeburg Neustadt.
ČD Cargo a.s., Praha [CZ] mit "383 007-2" [NVR-Nummer: 91 54 7383 007-2 CZ-CDC] und einem Stammholz-Transportzug am 01.06.22 Durchfahrt Bf. Magdeburg Neustadt.
Lothar Stöckmann

ČD Cargo, a.s., Prag [CZ] mit der Alpha Trains Vectron  193 584   [NVR-Nummer: 91 80 6193 584-0 D-ATLU] und KLV-Zug am 01.06.22 Höhe Bf. Niederndodeleben (Nähe Magdeburg).
ČD Cargo, a.s., Prag [CZ] mit der Alpha Trains Vectron "193 584" [NVR-Nummer: 91 80 6193 584-0 D-ATLU] und KLV-Zug am 01.06.22 Höhe Bf. Niederndodeleben (Nähe Magdeburg).
Lothar Stöckmann

Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH, Salzburg [A] mit der ELL Vectron  193 219  [NVR-Nummer: 91 80 6193 219-3 D-ELOC] und Containerzug am 01.06.22 Durchfahrt Bf. Biederitz.
Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH, Salzburg [A] mit der ELL Vectron "193 219" [NVR-Nummer: 91 80 6193 219-3 D-ELOC] und Containerzug am 01.06.22 Durchfahrt Bf. Biederitz.
Lothar Stöckmann

RTB CARGO GmbH, Düren [D] mit der ELL Vectron  193 598 [NVR-Nummer: 91 80 6193 598-0 D-ELOC] und Containerzug am 01.06.22 Höhe Bf. Niederndodeleben (Nähe Magdeburg).
RTB CARGO GmbH, Düren [D] mit der ELL Vectron "193 598"[NVR-Nummer: 91 80 6193 598-0 D-ELOC] und Containerzug am 01.06.22 Höhe Bf. Niederndodeleben (Nähe Magdeburg).
Lothar Stöckmann

Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh [D] mit der MRCE Dispo  185 556-8  [NVR-Nummer: 91 80 6185 556-8 D-DISPO] und einem Ganzzug Drehgestell-Flachwagen teilweise mit dünnen Stahlröhren beladen am 01.06.22 Höhe Bf. Niederndodeleben (Nähe Magdeburg).
Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh [D] mit der MRCE Dispo "185 556-8" [NVR-Nummer: 91 80 6185 556-8 D-DISPO] und einem Ganzzug Drehgestell-Flachwagen teilweise mit dünnen Stahlröhren beladen am 01.06.22 Höhe Bf. Niederndodeleben (Nähe Magdeburg).
Lothar Stöckmann

Die Lokomotiven 193 772 und 773 am 28.05.2022 mit einem Güterzug in Sterzing am Brenner.
Die Lokomotiven 193 772 und 773 am 28.05.2022 mit einem Güterzug in Sterzing am Brenner.
Heinz Hülsmann

SRT รบน.044, ein Oberbauwagen der Type TG 80-M am 26.März 2017 in der Bang Pa-in Station.
SRT รบน.044, ein Oberbauwagen der Type TG 80-M am 26.März 2017 in der Bang Pa-in Station.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Schwerkleinwagen

101 1024x684 Px, 02.06.2022

SRT รบน.037, ein Oberbauwagen der Type DHW-400 am 20.Mai 2018 in der Nakhon Lampang Station.
SRT รบน.037, ein Oberbauwagen der Type DHW-400 am 20.Mai 2018 in der Nakhon Lampang Station.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Schwerkleinwagen

84 1024x683 Px, 02.06.2022

SRT รบน.037, ein Oberbauwagen der Type DHW-400 am 20.Mai 2018 in der Nakhon Lampang Station.
SRT รบน.037, ein Oberbauwagen der Type DHW-400 am 20.Mai 2018 in der Nakhon Lampang Station.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Schwerkleinwagen

102 1024x684 Px, 02.06.2022

SRT รบน.037, ein Oberbauwagen der Type DHW-400 am 20.Mai 2018 in der Nakhon Lampang Station.
SRT รบน.037, ein Oberbauwagen der Type DHW-400 am 20.Mai 2018 in der Nakhon Lampang Station.
Karl Seltenhammer

Thailand / Bahndienstfahrzeuge / Schwerkleinwagen

71 1024x684 Px, 02.06.2022

IT/ETF JV 1, eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S) am 26.Mai 2017 in der Chiang Rak Station.
IT/ETF JV 1, eine Gleisstopfmaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 08-16 3S) am 26.Mai 2017 in der Chiang Rak Station.
Karl Seltenhammer

Am frühen Morgen des 01. Juni 2022 wurde HF6 5308 in Köln angeliefert. Hier während seiner ersten Fahrt auf öffentlichen Kölner Gleisen auf der Neusser Straße am 01.06.2022.
Am frühen Morgen des 01. Juni 2022 wurde HF6 5308 in Köln angeliefert. Hier während seiner ersten Fahrt auf öffentlichen Kölner Gleisen auf der Neusser Straße am 01.06.2022.
Markus Vogelfänger

D-GfF 50 80 80-34 110-2 Bnrbdzf 480.1 als RB 31947 von Saalfeld (S) nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf. Dies ist ein, im Auftrag von Abellio Rail Mitteldeutschland, für 3 Monate verkehrender Ersatzzug.
D-GfF 50 80 80-34 110-2 Bnrbdzf 480.1 als RB 31947 von Saalfeld (S) nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf. Dies ist ein, im Auftrag von Abellio Rail Mitteldeutschland, für 3 Monate verkehrender Ersatzzug.
Frank Thomas

GfF 112 166 von DB Gebrauchtzug mit der RB 31947 von Saalfeld (S) nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf. Dies ist ein, im Auftrag von Abellio Rail Mitteldeutschland, für 3 Monate verkehrender Ersatzzug.
GfF 112 166 von DB Gebrauchtzug mit der RB 31947 von Saalfeld (S) nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf. Dies ist ein, im Auftrag von Abellio Rail Mitteldeutschland, für 3 Monate verkehrender Ersatzzug.
Frank Thomas

DB 442 269  Ludwigsstadt  als RE 4993  Franken-Thüringen-Express  von Leipzig Hbf nach Nürnberg Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf.
DB 442 269 "Ludwigsstadt" als RE 4993 "Franken-Thüringen-Express" von Leipzig Hbf nach Nürnberg Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf.
Frank Thomas

D-GfF 50 80 22-34 240-8 Bnrz 451.4 in der RB 31947 von Saalfeld (S) nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf. Dies ist ein, im Auftrag von Abellio Rail Mitteldeutschland, für 3 Monate verkehrender Ersatzzug.
D-GfF 50 80 22-34 240-8 Bnrz 451.4 in der RB 31947 von Saalfeld (S) nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf. Dies ist ein, im Auftrag von Abellio Rail Mitteldeutschland, für 3 Monate verkehrender Ersatzzug.
Frank Thomas

D-DB 50 80 80-35 361-0 DABpbzfa 762.0 als RE 4886  Saale-Express  von Jena-Göschwitz nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf.
D-DB 50 80 80-35 361-0 DABpbzfa 762.0 als RE 4886 "Saale-Express" von Jena-Göschwitz nach Halle (S) Hbf, am 01.06.2022 in Naumburg (S) Hbf.
Frank Thomas

BLT - Be 6/10  185 unterwegs auf der Linie 11 in Basel am 10.05.2022
BLT - Be 6/10 185 unterwegs auf der Linie 11 in Basel am 10.05.2022
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8  319 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 10.05.2022
BVB - Be 6/8 319 unterwegs auf der Linie 8 in Basel am 10.05.2022
Hp. Teutschmann

BVB - Be 6/8  327 unterwegs auf der Linie 2 in Basel am 09.05.2022
BVB - Be 6/8 327 unterwegs auf der Linie 2 in Basel am 09.05.2022
Hp. Teutschmann

216 014, Duisburg Angerhausen, 15.06.1996.
216 014, Duisburg Angerhausen, 15.06.1996.
Christian Wenger

Amsterdam 776, Stationsplein, 02.04.1999.
Amsterdam 776, Stationsplein, 02.04.1999.
Christian Wenger

Baselland 253, Münchensteinstrasse, 11.05.2022.
Baselland 253, Münchensteinstrasse, 11.05.2022.
Christian Wenger

Basel 5040, Höhlebachweg, 11.05.2022.
Basel 5040, Höhlebachweg, 11.05.2022.
Christian Wenger

NESA 218 117-0 ( 9280 1218 117-0 D-NESA ) abgestellt am alten BW in Gera am 28.5.2022. Durch den Zaun fotografiert
NESA 218 117-0 ( 9280 1218 117-0 D-NESA ) abgestellt am alten BW in Gera am 28.5.2022. Durch den Zaun fotografiert
Mario Ulbricht

Blick ins Innere des Triebwagenzugs E127-111 für den Betrieb in den japanischen Alpen. 4.November 2018
Blick ins Innere des Triebwagenzugs E127-111 für den Betrieb in den japanischen Alpen. 4.November 2018
Peter Ackermann

Serie 127 (E127), die hauptsächlichen Züge für den Betrieb in den zentralen Alpen. Der Typennummer wird ein E vorangestellt zur Kennzeichnung, dass der Wagen Eigentum von JR East Japan ist. Gleichstrom, 1995-1998 gebaut, 13 dieser Züge für den Bezirk Niigata (nur mit Längssitzen), 12 Züge für das Hochland von Matsumoto, die alle noch im Dienst sind. Im Bezirk Niigata schied 1 Zug nach Unfall aus, 10 wurden an eine Privatbahn verkauft, und die letzten 2 schieden 2022 aus. Die beiden Wagen werden bezeichnet als KUMOHA E127 (KU = mit Führerstand, MO = motorisiert, HA = gewöhnlicher Sitzwagen), und KUHA 126. Die meisten KUHA 126 tragen einen speziellen Enteisungsbügel (im Bild sichtbar). Im Bild steht Zug E127-111 in der Bergstadt Matsumoto, 10.April 2022
Serie 127 (E127), die hauptsächlichen Züge für den Betrieb in den zentralen Alpen. Der Typennummer wird ein E vorangestellt zur Kennzeichnung, dass der Wagen Eigentum von JR East Japan ist. Gleichstrom, 1995-1998 gebaut, 13 dieser Züge für den Bezirk Niigata (nur mit Längssitzen), 12 Züge für das Hochland von Matsumoto, die alle noch im Dienst sind. Im Bezirk Niigata schied 1 Zug nach Unfall aus, 10 wurden an eine Privatbahn verkauft, und die letzten 2 schieden 2022 aus. Die beiden Wagen werden bezeichnet als KUMOHA E127 (KU = mit Führerstand, MO = motorisiert, HA = gewöhnlicher Sitzwagen), und KUHA 126. Die meisten KUHA 126 tragen einen speziellen Enteisungsbügel (im Bild sichtbar). Im Bild steht Zug E127-111 in der Bergstadt Matsumoto, 10.April 2022
Peter Ackermann

Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Hier ein Blick in den Führerstand der 50 4073. Es riecht nach frischer Farbe, aber die Armaturen und die Klappe der Feuerbüchse fehlen noch. Würzburg-Zell, 31.05.2022
Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Hier ein Blick in den Führerstand der 50 4073. Es riecht nach frischer Farbe, aber die Armaturen und die Klappe der Feuerbüchse fehlen noch. Würzburg-Zell, 31.05.2022
Matthias Kümmel

Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Hier ein Blick in den Schiebewandwagen zu den Kolben der 50 4073.
Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Hier ein Blick in den Schiebewandwagen zu den Kolben der 50 4073.
Matthias Kümmel

Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Hier ein Blick durch den Zylinder, wo sonst der Kolben seine Arbeit leisten und die Treibstange antreiben würde. Würzburg-Zell, 31.05.2022
Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Hier ein Blick durch den Zylinder, wo sonst der Kolben seine Arbeit leisten und die Treibstange antreiben würde. Würzburg-Zell, 31.05.2022
Matthias Kümmel

Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Mit einer maximal erlaubten Höchstgeschwindigkeit von nur 30 km/h schlich der Überführungszug, angeführt von V100 2100 mit einem Begleitwagen (Dm 55 80 90-33 003-3 D-BYB) für die Mannschaft und einem Schiebewandwagen mit Bauteilen für das Dampfross, durch die Nacht nach Würzburg-Zell, 31.05.2022.
Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Mit einer maximal erlaubten Höchstgeschwindigkeit von nur 30 km/h schlich der Überführungszug, angeführt von V100 2100 mit einem Begleitwagen (Dm 55 80 90-33 003-3 D-BYB) für die Mannschaft und einem Schiebewandwagen mit Bauteilen für das Dampfross, durch die Nacht nach Würzburg-Zell, 31.05.2022.
Matthias Kümmel

Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Mit einer maximal erlaubten Höchstgeschwindigkeit von nur 30 km/h schlich der Überführungszug, angeführt von V100 2100 mit einem Begleitwagen (Dm 55 80 90-33 003-3 D-BYB) für die Mannschaft und einem Schiebewandwagen mit Bauteilen für das Dampfross, durch die Nacht nach Würzburg-Zell. 31.05.2022
Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen hat seine, seit 2016 weitgehend aufgearbeitete, Güterzugdampflok 50 4073 nach Meiningen ins DB-Dampflokwerk (DLW) überführt. Mit einer maximal erlaubten Höchstgeschwindigkeit von nur 30 km/h schlich der Überführungszug, angeführt von V100 2100 mit einem Begleitwagen (Dm 55 80 90-33 003-3 D-BYB) für die Mannschaft und einem Schiebewandwagen mit Bauteilen für das Dampfross, durch die Nacht nach Würzburg-Zell. 31.05.2022
Matthias Kümmel

VGF Bombardier Flexity Classic S-Wagen 226+2xx als Linie 20 am 27.05.22 in Frankfurt
VGF Bombardier Flexity Classic S-Wagen 226+2xx als Linie 20 am 27.05.22 in Frankfurt
Daniel Oster

Hier wartet eine V 10B der WISAG mit einem Bom Wagen (D-TRG 5680 2180 082-2 Bom vierundzwanzig)
der TRG an der Straße nach Brieske.Die Drehgestelle sind aufgearbeitet un es sah so aus , als wären Roststellen verschliffen, ich gehe davon aus, das er erhalten bleibt. 02.06.2022 10:28 Uhr Motorolla Smartphone.
Hier wartet eine V 10B der WISAG mit einem Bom Wagen (D-TRG 5680 2180 082-2 Bom vierundzwanzig) der TRG an der Straße nach Brieske.Die Drehgestelle sind aufgearbeitet un es sah so aus , als wären Roststellen verschliffen, ich gehe davon aus, das er erhalten bleibt. 02.06.2022 10:28 Uhr Motorolla Smartphone.
Siegfried Heße

erste Probefahrt auf dem neu gebauten Einschnitt , in welchem die Gleise eine andere Strecke 
unterqueren. Gebaut wird ausschließlich mit gefunden Felsteinen, Quarzitporphyr Platten und 
Lehm, aus Kostengründen werden die Gleise auf dünne Gummidämmatten gelegt, verschraubt  und dann im Einschnitt mit Kies  eingeschottert , dies hat den Vorteil, das die Gleise tatsächlich im Kiesbett ausgerichtet und nivelliert werden können , da sich der Boden setzt. Beton kommt nicht in den Garten ! Allerdings werden zu große Fugen in der Polygonatplattenmauer mit Sandsteinmörtel geschlossen.Es ist sehr wichtig die Steigung sehr gleichmäßig auszuführen und die Neigung nicht zu steil, da die Lokomotiven sonst bei längeren Zügen schlingern und der Zug stecken bleibt.
Allerdings ist die Steigungslänge durch die Gartengröße limitiert.
Hier ist eine SCHÖMA probeweise unterwegs.31.05.2022 13:49 Uhr.
erste Probefahrt auf dem neu gebauten Einschnitt , in welchem die Gleise eine andere Strecke unterqueren. Gebaut wird ausschließlich mit gefunden Felsteinen, Quarzitporphyr Platten und Lehm, aus Kostengründen werden die Gleise auf dünne Gummidämmatten gelegt, verschraubt und dann im Einschnitt mit Kies "eingeschottert", dies hat den Vorteil, das die Gleise tatsächlich im Kiesbett ausgerichtet und nivelliert werden können , da sich der Boden setzt. Beton kommt nicht in den Garten ! Allerdings werden zu große Fugen in der Polygonatplattenmauer mit Sandsteinmörtel geschlossen.Es ist sehr wichtig die Steigung sehr gleichmäßig auszuführen und die Neigung nicht zu steil, da die Lokomotiven sonst bei längeren Zügen schlingern und der Zug stecken bleibt. Allerdings ist die Steigungslänge durch die Gartengröße limitiert. Hier ist eine SCHÖMA probeweise unterwegs.31.05.2022 13:49 Uhr.
Siegfried Heße

Modellbahn / Weitere Spuren / LGB

104 1200x915 Px, 02.06.2022

Blick auf die zahlreichen abgestellten Wagen im Eisenbahnmuseum  Výtopna Jaroměř.
21.05.2022  10:50 Uhr.
Blick auf die zahlreichen abgestellten Wagen im Eisenbahnmuseum "Výtopna Jaroměř. 21.05.2022 10:50 Uhr.
Siegfried Heße

wohl für immer ausgedient, Wagenkasten eines dem Fotografen unbekannten Wagens im Eisenbahnmuseum  Výtopna Jaroměř.21.05.2021  10:16 Uhr.
wohl für immer ausgedient, Wagenkasten eines dem Fotografen unbekannten Wagens im Eisenbahnmuseum "Výtopna Jaroměř.21.05.2021 10:16 Uhr.
Siegfried Heße

Meister Tauberich erklärt den beiden neuen Azubis das verhalten im Gleis. 
So gesehen in Bretleben am 16.8.21.

Bretleben 16.08.2021
Meister Tauberich erklärt den beiden neuen Azubis das verhalten im Gleis. So gesehen in Bretleben am 16.8.21. Bretleben 16.08.2021
Dennis Fiedler

Deutschland / Galerien / Bahn und Tiere, Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Bretleben, Mein Sommerurlaub 2021

119 1200x800 Px, 02.06.2022

Blick auf den Bahnhof Bretleben. Der Bahnhof wurde Ende der 1990er mit samt der Strecke modernisiert und elektrifiziert. Der Bahnhof erhielt damals 76cm Bahnsteige. Hier hält heute nur noch die RB59. Die Fahrgastzahlen sind sehr überschaubar denn der Bahnhof liegt weit abseits der Hauptstraße ganz am Rande des Dorfes. Die Strecke nach Sömmerda und Sangerhausen ist heute bis Sömmerda und Artern eingleisig. Gleis 3 und 4 führten einst nach Sondershausen. 2006 wurde dort der Verkehr eingestellt und anschließend 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut.

Bretleben 16.08.2021
Blick auf den Bahnhof Bretleben. Der Bahnhof wurde Ende der 1990er mit samt der Strecke modernisiert und elektrifiziert. Der Bahnhof erhielt damals 76cm Bahnsteige. Hier hält heute nur noch die RB59. Die Fahrgastzahlen sind sehr überschaubar denn der Bahnhof liegt weit abseits der Hauptstraße ganz am Rande des Dorfes. Die Strecke nach Sömmerda und Sangerhausen ist heute bis Sömmerda und Artern eingleisig. Gleis 3 und 4 führten einst nach Sondershausen. 2006 wurde dort der Verkehr eingestellt und anschließend 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. Bretleben 16.08.2021
Dennis Fiedler

Blick auf das ehemalige Empfangsgebäude in Bretleben. Dieses steht heute leer und wartet auf bessere Zeiten. Der Bahnhof wurde Ende der 1990er mit samt der Strecke modernisiert und elektrifiziert. Der Bahnhof erhielt damals 76cm Bahnsteige. Hier hält heute nur noch die RB59. Die Fahrgastzahlen sind sehr überschaubar denn der Bahnhof liegt weit abseits der Hauptstraße ganz am Rande des Dorfes. Die Strecke nach Sömmerda und Sangerhausen ist heute bis Sömmerda und Artern eingleisig.

Bretleben 16.08.2021
Blick auf das ehemalige Empfangsgebäude in Bretleben. Dieses steht heute leer und wartet auf bessere Zeiten. Der Bahnhof wurde Ende der 1990er mit samt der Strecke modernisiert und elektrifiziert. Der Bahnhof erhielt damals 76cm Bahnsteige. Hier hält heute nur noch die RB59. Die Fahrgastzahlen sind sehr überschaubar denn der Bahnhof liegt weit abseits der Hauptstraße ganz am Rande des Dorfes. Die Strecke nach Sömmerda und Sangerhausen ist heute bis Sömmerda und Artern eingleisig. Bretleben 16.08.2021
Dennis Fiedler

Blick auf die Handweiche nach Bretleben sowie das Ausfahrsignal nach Bad Frankenhausen. 2006 wurde der Verkehr nach Sondershausen eingestellt und anschließend die Strecke 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. 

Bretleben 16.08.2021
Blick auf die Handweiche nach Bretleben sowie das Ausfahrsignal nach Bad Frankenhausen. 2006 wurde der Verkehr nach Sondershausen eingestellt und anschließend die Strecke 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. Bretleben 16.08.2021
Dennis Fiedler

Blick in den Schuppen , im Eisenbahnmuseum  Výtopna Jaroměř, hier findet sich eine interessante
Elektrodraisine, die sehr nach Eigenbau aussieht. 21.05.2021  10:02 Uhr.
Blick in den Schuppen , im Eisenbahnmuseum "Výtopna Jaroměř, hier findet sich eine interessante Elektrodraisine, die sehr nach Eigenbau aussieht. 21.05.2021 10:02 Uhr.
Siegfried Heße

Blick auf die Gleise 3 und 4 in Bretleben. Hier hält seit 2006 nichts mehr planmäßig. Denn von Gleis 3 kommt man nur in Richtung Bad Frankenhausen. 2006 wurde der Verkehr nach Sondershausen eingestellt und anschließend die Strecke 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. 

Bretleben 16.08.2021
Blick auf die Gleise 3 und 4 in Bretleben. Hier hält seit 2006 nichts mehr planmäßig. Denn von Gleis 3 kommt man nur in Richtung Bad Frankenhausen. 2006 wurde der Verkehr nach Sondershausen eingestellt und anschließend die Strecke 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. Bretleben 16.08.2021
Dennis Fiedler

Nach und nach holen sich die Brombeersträucher die Gleise zurück. 2006 wurde der Verkehr nach Sondershausen eingestellt und anschließend wurde die Strecke 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. 

Bretleben 16.08.2021
Nach und nach holen sich die Brombeersträucher die Gleise zurück. 2006 wurde der Verkehr nach Sondershausen eingestellt und anschließend wurde die Strecke 2008 stillgelegt. Ab Bad Frankenhausen ist die Strecke bis Sondershausen abgebaut. Bretleben 16.08.2021
Dennis Fiedler

RB 17b nach Bruchsal in Maulbronn am 31.5.2022
RB 17b nach Bruchsal in Maulbronn am 31.5.2022
Andreas Strobel

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Maulbronn

82 1200x781 Px, 02.06.2022

S2 nach Kaiserslautern am 30.5.2022 bei der Einfahrt in Neckargerach
S2 nach Kaiserslautern am 30.5.2022 bei der Einfahrt in Neckargerach
Andreas Strobel

185 642 mit einem Autozug am 15.05.2022 bei Niederaichbach.
185 642 mit einem Autozug am 15.05.2022 bei Niederaichbach.
M. Schmid

111 226 + 111 216 mit einem Sandzug am 15.05.2022 bei Wallersdorf.
111 226 + 111 216 mit einem Sandzug am 15.05.2022 bei Wallersdorf.
M. Schmid

185 395 mit einem Güterzug am 18.05.2022 bei Langenisarhofen.
185 395 mit einem Güterzug am 18.05.2022 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

1016 020 mit DGS 44940 am 18.05.2022 bei Langenisarhofen.
1016 020 mit DGS 44940 am 18.05.2022 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

111 183 mit RE3 am 18.05.2022 bei Langenisarhofen.
111 183 mit RE3 am 18.05.2022 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

383 065 mit einem Holzzug am 19.05.2022 bei Seestetten.
383 065 mit einem Holzzug am 19.05.2022 bei Seestetten.
M. Schmid

245 025, Oberndorf, IC2155, 03.05.2022.
245 025, Oberndorf, IC2155, 03.05.2022.
Christian Wenger

ET 41 und weiterer ET der Salzburger Lokalbahn als S1 im Untergeschoss von Salzburg Hbf. Aufgenommen 1.6.2022.
ET 41 und weiterer ET der Salzburger Lokalbahn als S1 im Untergeschoss von Salzburg Hbf. Aufgenommen 1.6.2022.
stbtram

BLSC 475 422-2 auf der linken Rheinseite bei Kaub 31.5.2022
BLSC 475 422-2 auf der linken Rheinseite bei Kaub 31.5.2022
Christian Schürmann

Das technische Denkmal 44 351 im aktuellen Zustand vom 2.6.22 in Wülknitz. Die Rollfähigkeit der Lok wurde im Oktober 2021 durch die VSE hergestellt, nun werden Teile aufgearbeitet wie die großen Windleitbleche und der Oberflächenvorwärmer.
Das technische Denkmal 44 351 im aktuellen Zustand vom 2.6.22 in Wülknitz. Die Rollfähigkeit der Lok wurde im Oktober 2021 durch die VSE hergestellt, nun werden Teile aufgearbeitet wie die großen Windleitbleche und der Oberflächenvorwärmer.
Heinz Bergner

Deutschland / Dampfloks / BR 44 · DB 044 · DR 44.0-2

414  2 1200x675 Px, 02.06.2022

Die 1975 bei LEW Henningsdorf gebaute 211 073 (109 073, E11 073) von Triangula im Hauptbahnhof Chemnitz am 2.6.22
Die 1975 bei LEW Henningsdorf gebaute 211 073 (109 073, E11 073) von Triangula im Hauptbahnhof Chemnitz am 2.6.22
Heinz Bergner

162.005 Herzog (151 133), eine der 10 151er bei HectorRail in Dresden Hauptbahnhof am 2.6.22
Die Klasse 162 von Hector Rail ist mit ihren 6 Achsen immer noch eine der stärksten Frachtloks auf deutschen Schienen.
Mit einer Zugkraft von 450 kN wird sie normalerweise als Einzellok betrieben. Bei Bedarf kann sie aber auch für die Mehrfachtraktion eingesetzt werden.
162.005 Herzog (151 133), eine der 10 151er bei HectorRail in Dresden Hauptbahnhof am 2.6.22 Die Klasse 162 von Hector Rail ist mit ihren 6 Achsen immer noch eine der stärksten Frachtloks auf deutschen Schienen. Mit einer Zugkraft von 450 kN wird sie normalerweise als Einzellok betrieben. Bei Bedarf kann sie aber auch für die Mehrfachtraktion eingesetzt werden.
Heinz Bergner





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.