bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Oktober 2021:

Holzlogistik and Güterbahn GmbH, Bebra [D] mit  185 634-3  [NVR-Nummer: 91 80 6185 634-3 D-ATLU] und einem Holzzug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Holzlogistik and Güterbahn GmbH, Bebra [D] mit "185 634-3" [NVR-Nummer: 91 80 6185 634-3 D-ATLU] und einem Holzzug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

LTE Logistik- und Transport GmbH, Graz [A] mit der ELL Vectron  193 740  [NVR-Nummer: 91 80 6193 740-8 D-ELOC] und Kesselwagenzug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
LTE Logistik- und Transport GmbH, Graz [A] mit der ELL Vectron "193 740" [NVR-Nummer: 91 80 6193 740-8 D-ELOC] und Kesselwagenzug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

Beacon Rail Leasing Limited Lok  185 593-1  [NVR-Nummer: 91 80 6185 593-1 D-BRLL], aktueller Mieter? event. die polnische LOTOS? mit einem Ganzzug Containertragwagen (LOTOS, leer) Richtung Frankfurt/Oder am 08.10.21 Berlin Hirschgarten.
Beacon Rail Leasing Limited Lok "185 593-1" [NVR-Nummer: 91 80 6185 593-1 D-BRLL], aktueller Mieter? event. die polnische LOTOS? mit einem Ganzzug Containertragwagen (LOTOS, leer) Richtung Frankfurt/Oder am 08.10.21 Berlin Hirschgarten.
Lothar Stöckmann

Slowakischer offener Drehgestell-Güterwagen vom Einsteller NH-TRANS, SE mit der Nr. 33 RIV 56 SK-NHTR 5948 300-2 Eas Logo der BUDAMAR GROUP (Slowakisches Logistikunternehmen) in einem Ganzzug am 06.10.21 Bf. Golm (Potsdam).
Slowakischer offener Drehgestell-Güterwagen vom Einsteller NH-TRANS, SE mit der Nr. 33 RIV 56 SK-NHTR 5948 300-2 Eas Logo der BUDAMAR GROUP (Slowakisches Logistikunternehmen) in einem Ganzzug am 06.10.21 Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Tragwagen für Container und Jumbo-Wechselbehälter der DB Cargo mit der Nr. 31 TEN 80 D-DB 4552 316-7 Sgkkms 698 in einem KLV-Zug am 08.09.21 Hamburg-Harburg.
Drehgestell-Tragwagen für Container und Jumbo-Wechselbehälter der DB Cargo mit der Nr. 31 TEN 80 D-DB 4552 316-7 Sgkkms 698 in einem KLV-Zug am 08.09.21 Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

A-EBBEV 5081 055-3 fährt am 02.Okt. 2021 durch die Haltestelle Atzgersdorf.
A-EBBEV 5081 055-3 fährt am 02.Okt. 2021 durch die Haltestelle Atzgersdorf.
Karl Seltenhammer

A-EBBEV 5081 055-3 am 02.Okt. 2021 beim Km 1,0 der Kaltenleutgebener Bahn.
A-EBBEV 5081 055-3 am 02.Okt. 2021 beim Km 1,0 der Kaltenleutgebener Bahn.
Karl Seltenhammer



A-EBBEV 5081 055-3 am 02.Okt. 2021 beim Km 1,0 der Kaltenleutgebener Bahn.
A-EBBEV 5081 055-3 am 02.Okt. 2021 beim Km 1,0 der Kaltenleutgebener Bahn.
Karl Seltenhammer

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) beim Km 3,4 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) beim Km 3,4 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
Karl Seltenhammer

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) auf der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau bei Karnabrunn.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) auf der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau bei Karnabrunn.
Karl Seltenhammer

Damit Reisende im Bahnhof Hedemünden nicht mehr mühselig die Gleise überqueren müssen, wird gerade ein neuer Außenbahnsteig an Gleis 2 gebaut. Dieser ist dann über eine Unterführung erreichbar - ebenfalls im Bau. Zum Aufnahmezeitpunkt waren die Arbeiten seit fast einem Jahr im Gange. Im Vordergrund der noch betriebene alte Bahnsteig 2, oder besser das, was von ihm noch übrig ist.

🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 12:51 Uhr
Damit Reisende im Bahnhof Hedemünden nicht mehr mühselig die Gleise überqueren müssen, wird gerade ein neuer Außenbahnsteig an Gleis 2 gebaut. Dieser ist dann über eine Unterführung erreichbar - ebenfalls im Bau. Zum Aufnahmezeitpunkt waren die Arbeiten seit fast einem Jahr im Gange. Im Vordergrund der noch betriebene alte Bahnsteig 2, oder besser das, was von ihm noch übrig ist. 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 12:51 Uhr
Clemens Kral

Nachschuss auf 812 050-3 (Tz 9050  Metropole Ruhr ), der auf seinem baustellenbedingten Umweg den Bahnhof Hedemünden auf Gleis 2 Richtung Hann. Münden durchfährt.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 ICE 371 (Linie 12) Berlin Hbf (tief)–Interlaken Ost (CH)
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 12:52 Uhr
Nachschuss auf 812 050-3 (Tz 9050 "Metropole Ruhr"), der auf seinem baustellenbedingten Umweg den Bahnhof Hedemünden auf Gleis 2 Richtung Hann. Münden durchfährt. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 ICE 371 (Linie 12) Berlin Hbf (tief)–Interlaken Ost (CH) 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 12:52 Uhr
Clemens Kral

Ein unerkannt gebliebener 401 überquert als Umleiter die Werra bei Hann. Münden-Laubach. Nächster Halt ist Kassel-Wilhelmshöhe.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 ICE 577 (Linie 22) Hamburg-Altona–Stuttgart Hbf
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 13:11 Uhr
Ein unerkannt gebliebener 401 überquert als Umleiter die Werra bei Hann. Münden-Laubach. Nächster Halt ist Kassel-Wilhelmshöhe. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 ICE 577 (Linie 22) Hamburg-Altona–Stuttgart Hbf 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 13:11 Uhr
Clemens Kral

Ein 642 (Siemens Desiro Classic) unterwegs im Werratal bei Hann. Münden-Laubach.

🧰 Nordthüringenbahn (DB Regio Südost)
🚝 RE 16259 (RE2) Kassel Hbf–Erfurt Hbf
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 13:29 Uhr
Ein 642 (Siemens Desiro Classic) unterwegs im Werratal bei Hann. Münden-Laubach. 🧰 Nordthüringenbahn (DB Regio Südost) 🚝 RE 16259 (RE2) Kassel Hbf–Erfurt Hbf 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 13:29 Uhr
Clemens Kral

Ein 9442 (Bombardier Talent 2) befährt die Werrabrücke bei Hann. Münden-Laubach.

🧰 Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH
🚝 RE 74708 (RE9) Röblingen am See–Kassel Hbf
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 13:36 Uhr
Ein 9442 (Bombardier Talent 2) befährt die Werrabrücke bei Hann. Münden-Laubach. 🧰 Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH 🚝 RE 74708 (RE9) Röblingen am See–Kassel Hbf 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 13:36 Uhr
Clemens Kral

Auch ein 427 (Stadler FLIRT) ließ sich auf der Werrabrücke bei Hann. Münden-Laubach verewigen.

🧰 cantus Verkehrsgesellschaft mbH
🚝 RB 24019 (RB83) Göttingen–Kassel Hbf
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 13:45 Uhr
Auch ein 427 (Stadler FLIRT) ließ sich auf der Werrabrücke bei Hann. Münden-Laubach verewigen. 🧰 cantus Verkehrsgesellschaft mbH 🚝 RB 24019 (RB83) Göttingen–Kassel Hbf 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 13:45 Uhr
Clemens Kral

Historisch ist diese Aufnahme aus dem Wörgler Hauptbahnhof vom 25.07.2020: Die Zugzielanzeiger wurden inzwischen auf die klassischen modernen ÖBB-Anzeiger umgestellt, auf denen die Uhrzeit anstelle der Bahnsteignummer angegeben ist. In Tirol war Wörgl Hbf lange Zeit der einzige Bahnhof, der nicht die gelb-grünen, sondern diese blau-weißen Anzeigen hatte. Angezeigt wurde hier der REX 1506 aus Schwarzach-St. Veit. Nettes Detail im Hintergrund: Die Uhr, die die  Bahnzeit  angibt. Die hängt auch heute noch dort.
Historisch ist diese Aufnahme aus dem Wörgler Hauptbahnhof vom 25.07.2020: Die Zugzielanzeiger wurden inzwischen auf die klassischen modernen ÖBB-Anzeiger umgestellt, auf denen die Uhrzeit anstelle der Bahnsteignummer angegeben ist. In Tirol war Wörgl Hbf lange Zeit der einzige Bahnhof, der nicht die gelb-grünen, sondern diese blau-weißen Anzeigen hatte. Angezeigt wurde hier der REX 1506 aus Schwarzach-St. Veit. Nettes Detail im Hintergrund: Die Uhr, die die "Bahnzeit" angibt. Die hängt auch heute noch dort.
Markus

DBC 185 233-4 mit einem Frachtenzug am Haken bei Thüngersheim gen Würzburg fahrend am Dienstag den 5.10.2021
DBC 185 233-4 mit einem Frachtenzug am Haken bei Thüngersheim gen Würzburg fahrend am Dienstag den 5.10.2021
Andreas Strobel

Mit einem Kastelzug am Haken ist hier die Boxxpress 193 835 in Thüngersheim am 5. Oktober 2021 gen Karlstadt fahrend zusehen.
Mit einem Kastelzug am Haken ist hier die Boxxpress 193 835 in Thüngersheim am 5. Oktober 2021 gen Karlstadt fahrend zusehen.
Andreas Strobel

In einem starkem Regenschauer am 6.10.2021 brachte die 1142 638 den SNG91970 von Graz Vbf nach Frohnleiten und kehrte dann als Lokzug retour nach Graz.
In einem starkem Regenschauer am 6.10.2021 brachte die 1142 638 den SNG91970 von Graz Vbf nach Frohnleiten und kehrte dann als Lokzug retour nach Graz.
Max Kiegerl

CD 651 002-8 am 11.09.21 Hbf. Protivín.
CD 651 002-8 am 11.09.21 Hbf. Protivín.
Jiri Zanka

Arriva 928 224-4 am 11.09.21 Hbf. Písek.
Arriva 928 224-4 am 11.09.21 Hbf. Písek.
Jiri Zanka

Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der ersten Serien E41, E41 004 noch in blau , tatsächlich noch mit Fenstern , unterschiedlich je Seite. E41 004 linke Seite 2 Fenster, Regenrinne, Schweigerlamellenlüfter, Griffumlauf vorne , Einfachlampen, geteilte abgerundetes Maschinenraumfenster . Modell Roco 43636 DC nachdigitalisiert
Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der ersten Serien E41, E41 004 noch in blau , tatsächlich noch mit Fenstern , unterschiedlich je Seite. E41 004 linke Seite 2 Fenster, Regenrinne, Schweigerlamellenlüfter, Griffumlauf vorne , Einfachlampen, geteilte abgerundetes Maschinenraumfenster . Modell Roco 43636 DC nachdigitalisiert
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

79 1200x675 Px, 09.10.2021

CDC 709 001-2 am 11.09.21 Hbf. Protivín.
CDC 709 001-2 am 11.09.21 Hbf. Protivín.
Jiri Zanka

Tschechien / Dieselloks / 2 709 BR 709

50 1200x899 Px, 09.10.2021

Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der ersten Serien E41, E41 004,  noch in blau , tatsächlich noch mit Fenstern , unterschiedlich je Seite. E41 004 rechte Seite 1 Fenster, Regenrinne, Schweigerlamellenlüfter, Griffumlauf vorne , Einfachlampen, geteiltes abgerundetes Maschinenraumfenster . Modell Roco 43636 DC nachdigitalisiert
Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der ersten Serien E41, E41 004, noch in blau , tatsächlich noch mit Fenstern , unterschiedlich je Seite. E41 004 rechte Seite 1 Fenster, Regenrinne, Schweigerlamellenlüfter, Griffumlauf vorne , Einfachlampen, geteiltes abgerundetes Maschinenraumfenster . Modell Roco 43636 DC nachdigitalisiert
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

75 1200x675 Px, 09.10.2021

Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der ersten Serien E41, E41 072 , nun in der Standartfarbe grün , keine Maschinenraumfenster, Regenrinne, Schweigerlamellenlüfter, Griffumlauf vorne , Einfachlampen,  Modell Roco 43637 DC nachdigitalisiert
Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der ersten Serien E41, E41 072 , nun in der Standartfarbe grün , keine Maschinenraumfenster, Regenrinne, Schweigerlamellenlüfter, Griffumlauf vorne , Einfachlampen, Modell Roco 43637 DC nachdigitalisiert
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

73 1200x675 Px, 09.10.2021

Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der Serien E41/141 , 141 447-3, jetzt in Ozeanblau/beige , keine Maschinenraumfenster, keine Regenrinne, Klattelüfterlamellen, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, Modell Piko 51512 DC digital
Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der Serien E41/141 , 141 447-3, jetzt in Ozeanblau/beige , keine Maschinenraumfenster, keine Regenrinne, Klattelüfterlamellen, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, Modell Piko 51512 DC digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

87 1200x675 Px, 09.10.2021

Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der Serien E41/141 , 141 414-3, jetzt in Orientrot, keine Maschinenraumfenster, keine Regenrinne, Klattelüfterlamellen, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, Modell Fleischmann 4327 DC nachdigitalisiert
Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der Serien E41/141 , 141 414-3, jetzt in Orientrot, keine Maschinenraumfenster, keine Regenrinne, Klattelüfterlamellen, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, Modell Fleischmann 4327 DC nachdigitalisiert
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

96 1200x675 Px, 09.10.2021

Flachwagen vom Einsteller CDC mit der Nr. 35 TEN 81 A-CDC 4854 199-0 Sggrrs am 22.08.21 Bf. Rakovník.
Flachwagen vom Einsteller CDC mit der Nr. 35 TEN 81 A-CDC 4854 199-0 Sggrrs am 22.08.21 Bf. Rakovník.
Jiri Zanka

Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der Serien E41/141 , 141 368-1, Verkehrsrot , keine Maschinenraumfenster, keine Regenrinne, Klattelüfterlamellen, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, Modell Piko 51519 DC digital mit Sound
Die Baureihe E10/E40/E41, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140), (139) , E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Die BR E41 / 141 war grundsätzlich kürzer wie E10 und E40 . Hier das Modell der Serien E41/141 , 141 368-1, Verkehrsrot , keine Maschinenraumfenster, keine Regenrinne, Klattelüfterlamellen, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, Modell Piko 51519 DC digital mit Sound
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

87 1200x675 Px, 09.10.2021

Re 460 067-2 hat am 22.09.2021 eine R3 erhalten und fährt hier Richtung Bahnhof Interlaken West. Die Aufnahme stammt vom 08.10.2021.
Re 460 067-2 hat am 22.09.2021 eine R3 erhalten und fährt hier Richtung Bahnhof Interlaken West. Die Aufnahme stammt vom 08.10.2021.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

143 1200x800 Px, 09.10.2021

ICN 500 021  Jeremias Gotthelf  durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.09.2021.
ICN 500 021 "Jeremias Gotthelf" durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.09.2021.
Markus Wagner

KZC 913 201-0 am 8.09.21 Bf. Praha Masarykovo.
KZC 913 201-0 am 8.09.21 Bf. Praha Masarykovo.
Jiri Zanka

CD 810 594-2 in Kralupy nad Vltavou am 16. 4. 2021 verlässt nach Kladno.
CD 810 594-2 in Kralupy nad Vltavou am 16. 4. 2021 verlässt nach Kladno.
Jiri Zanka

Linie 9 Wagennummer 2040  Rechts der Limmat  an der Haltestelle Werd. Datum: 9. 10. 2021
Linie 9 Wagennummer 2040 "Rechts der Limmat" an der Haltestelle Werd. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

Linie 11 Wagennummer 2051 beim Paradeplatz. Datum: 9. 10. 2021
Linie 11 Wagennummer 2051 beim Paradeplatz. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

Linie 11 Wagennummer 2044  Wollishofen  beim Bürkliplatz. Datum: 9. 10. 2021
Linie 11 Wagennummer 2044 "Wollishofen" beim Bürkliplatz. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

Linie 9 Wagennummer 2040  Rechts der Limmat  an der Endhaltestelle Heuried. Datum: 9. 10. 2021
Linie 9 Wagennummer 2040 "Rechts der Limmat" an der Endhaltestelle Heuried. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

218 444, neben 218 405 und 218 402 eine von drei Diesellokomotiven mit MTU 12V 956 TB11  abgasoptimiert  (TB11 grau) im Mühldorfer Einsatzbestand, wartete am Nachmittag des 5.4.13 in München Hbf auf die Abfahrt an einem der im Mühldorfer Linienstern bekannten Pendlerzüge.
218 444, neben 218 405 und 218 402 eine von drei Diesellokomotiven mit MTU 12V 956 TB11 "abgasoptimiert" (TB11 grau) im Mühldorfer Einsatzbestand, wartete am Nachmittag des 5.4.13 in München Hbf auf die Abfahrt an einem der im Mühldorfer Linienstern bekannten Pendlerzüge.
Mario Rossi

218 440, ihrerseits Werebträgerin für das zehnjährige Jubiläum der Südostbayernbahn, durchfährt mit fünf Doppelstock als RB Mühldorf(Obb.) den Heimeranplatz am trüben Nachmittag des 5.4.2013.
218 440, ihrerseits Werebträgerin für das zehnjährige Jubiläum der Südostbayernbahn, durchfährt mit fünf Doppelstock als RB Mühldorf(Obb.) den Heimeranplatz am trüben Nachmittag des 5.4.2013.
Mario Rossi

Zu den Strecken um den ehemaligen München-Salzburg-Express gehört auch der Verkehr auf der Kufsteiner Schiene. Regionalbahnen von und nach Kufstein wurden 2013 noch mit BR111 und n-Wagen gefahren. 111 040 fährt am trüben Nachmittag des 5.4.13 mit einer RB nach Kufstein durch M-Heimeranplatz.
Zu den Strecken um den ehemaligen München-Salzburg-Express gehört auch der Verkehr auf der Kufsteiner Schiene. Regionalbahnen von und nach Kufstein wurden 2013 noch mit BR111 und n-Wagen gefahren. 111 040 fährt am trüben Nachmittag des 5.4.13 mit einer RB nach Kufstein durch M-Heimeranplatz.
Mario Rossi

Im Fahrplanjahr 2013 waren noch reichlich IC-Steuerwagen auf Basis der ehemaligen Interregio-Steuerwagen unterwegs. In den letzten Jahren wurden diese Wagen in einigen Details modernisiert, so haben automatische Drehfalltüren Einzug gehalten. Der Wagen im Bild hat noch manuell zu betätigende Drehfalltüren.
Aufgenommen am Nachmittag des 5.4.13 bei der Durchfahrt durch M-Heimeranplatz.
Im Fahrplanjahr 2013 waren noch reichlich IC-Steuerwagen auf Basis der ehemaligen Interregio-Steuerwagen unterwegs. In den letzten Jahren wurden diese Wagen in einigen Details modernisiert, so haben automatische Drehfalltüren Einzug gehalten. Der Wagen im Bild hat noch manuell zu betätigende Drehfalltüren. Aufgenommen am Nachmittag des 5.4.13 bei der Durchfahrt durch M-Heimeranplatz.
Mario Rossi

101 083, Werbelok  Packendes Südafrika , durchfährt mit einer IC-Garnitur M-Heimeranplatz am 5.4.13.
101 083, Werbelok "Packendes Südafrika", durchfährt mit einer IC-Garnitur M-Heimeranplatz am 5.4.13.
Mario Rossi

Nachschuss auf einen n-Wagen der Südostbayernbahn!
Dieser Steildach-Rotling bildete den Zugschluss eines Regionalzuges der Südostbayernbahn. Bis zum Dezember 2016 hielten sich die n-Wagen bei der Südostbayernbahn. Hier am 5.4.13 bei der Durchfahrt durch M-Heimeranplatz.
Nachschuss auf einen n-Wagen der Südostbayernbahn! Dieser Steildach-Rotling bildete den Zugschluss eines Regionalzuges der Südostbayernbahn. Bis zum Dezember 2016 hielten sich die n-Wagen bei der Südostbayernbahn. Hier am 5.4.13 bei der Durchfahrt durch M-Heimeranplatz.
Mario Rossi

DB 111 100 mit 6 verzierten Dostos (nicht im Bild) Bf Anklam durch am 09.10.2021
DB 111 100 mit 6 verzierten Dostos (nicht im Bild) Bf Anklam durch am 09.10.2021
Alexander, R.

Das nette Wartehäuschen in AMALIN. 01.10.2021 11:55 Uhr.
Das nette Wartehäuschen in AMALIN. 01.10.2021 11:55 Uhr.
Siegfried Heße

814 094 -9, als Eilzug  aus Jesenik über Głuchołazy kommend, läuft in Krnov ein.
Entgegen den sonstigen Erlebnissen des eher disziplinierten Ein - und Aussteigens in Tschechien  liefen die Einsteiger schon auf den schmalen Bahnsteig, bevor der Zug einlief, dehalb kam es zu großen Gedränge , auf dem schön sanierten, aber  sehr schmalen Bahnsteig.01.10.2021  11:03 Uhr.
814 094 -9, als Eilzug aus Jesenik über Głuchołazy kommend, läuft in Krnov ein. Entgegen den sonstigen Erlebnissen des eher disziplinierten Ein - und Aussteigens in Tschechien liefen die Einsteiger schon auf den schmalen Bahnsteig, bevor der Zug einlief, dehalb kam es zu großen Gedränge , auf dem schön sanierten, aber sehr schmalen Bahnsteig.01.10.2021 11:03 Uhr.
Siegfried Heße

Die Streckentanne bei Amalin. 01.10.2021 , 11:55 Uhr.
Blick von der hinteren Plattform auf die Strecke.
Die Streckentanne bei Amalin. 01.10.2021 , 11:55 Uhr. Blick von der hinteren Plattform auf die Strecke.
Siegfried Heße

eine typische Schmalspurweiche bei Slezské Rudoltice (1921–1954 Městys Rudoltice; deutsch Roßwald, auch Markt Roßwald)
01.10.2021 11:58 Uhr.  Blick aus dem Zug, vom  rückwärtigen, verglasten Drängelraum des Personenwagens
eine typische Schmalspurweiche bei Slezské Rudoltice (1921–1954 Městys Rudoltice; deutsch Roßwald, auch Markt Roßwald) 01.10.2021 11:58 Uhr. Blick aus dem Zug, vom rückwärtigen, verglasten Drängelraum des Personenwagens
Siegfried Heße

Bernolsheim - 9. Oktober 2021 : Die 26019 bringt den Connecting Europe Express von Villeneuve St Georges nach Basel zurück. Im Zug fällt der Wagen der SNCF der in Paris abgekuppelt wurde. Der Zug 93310 erreicht gleich Strassburg.
Bernolsheim - 9. Oktober 2021 : Die 26019 bringt den Connecting Europe Express von Villeneuve St Georges nach Basel zurück. Im Zug fällt der Wagen der SNCF der in Paris abgekuppelt wurde. Der Zug 93310 erreicht gleich Strassburg.
Gilles LENHARD

NOHAB GM 1155 IN DOPPELTRAKTION AUF DER DILLSTRECKE
Zweifache Nohab-Dieselpower mit Geräte-/Bauzug auf der Dillstrecke vorm alten Stellwerk in DILLENBURG am 9.10.21....leider bei ungünstigem Sonnenstand mittags
aber die Dieselpower war einfach faszinierend.....
NOHAB GM 1155 IN DOPPELTRAKTION AUF DER DILLSTRECKE Zweifache Nohab-Dieselpower mit Geräte-/Bauzug auf der Dillstrecke vorm alten Stellwerk in DILLENBURG am 9.10.21....leider bei ungünstigem Sonnenstand mittags aber die Dieselpower war einfach faszinierend.....
Hans-Peter Kampmann

185 213 nahe Kaub am 09.10.2021
185 213 nahe Kaub am 09.10.2021
Joachim Görg

Durch den Dunst im Rheintal kämpft sich 185 277 in Richtung Norden. Bahnhof Kaub 09.10.2021
Durch den Dunst im Rheintal kämpft sich 185 277 in Richtung Norden. Bahnhof Kaub 09.10.2021
Joachim Görg

Ebenfalls bis heute ein bekannter und markanter Fotostandpunkt an der Kinzigtalbahn ist die Straßenbrücke am Bahnhof Wirtheim am Vormittag. Am 3.4.1988 bespannt 114 493 einen Eilzug nach Fulda.
Ebenfalls bis heute ein bekannter und markanter Fotostandpunkt an der Kinzigtalbahn ist die Straßenbrücke am Bahnhof Wirtheim am Vormittag. Am 3.4.1988 bespannt 114 493 einen Eilzug nach Fulda.
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 113 E 10.12 rot/beige, Deutschland / Strecken | KBS 600-699 / 615 Frankfurt – Offenbach – Hanau – Fulda ·Kinzigtalbahn·, Die Nord-Süd-Strecke(n) Hannover-Göttingen-Bebra/Kassel-Fulda-Würzburg/Hanau im Wandel der Zeit

207 1200x809 Px, 09.10.2021

141 315 mit Nahverkehrszug nach Wächtersbach am 3.4.1988 in Wirtheim.
141 315 mit Nahverkehrszug nach Wächtersbach am 3.4.1988 in Wirtheim.
Markus Engel

2012 werden die Regionalzüge auf der Kinzigtalbahn bereits durchweg aus Doppelstockwagen gebildet und planmäßig in Richtung Fulda geschoben. Am 4.4.2012 lief  111 189 wohl wegen einer technischen Störung beim RE 50 nach Fulda allerdings  fotogerecht  vor dem Steuerwagen.
2012 werden die Regionalzüge auf der Kinzigtalbahn bereits durchweg aus Doppelstockwagen gebildet und planmäßig in Richtung Fulda geschoben. Am 4.4.2012 lief 111 189 wohl wegen einer technischen Störung beim RE 50 nach Fulda allerdings "fotogerecht" vor dem Steuerwagen.
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111, Deutschland / Strecken | KBS 600-699 / 615 Frankfurt – Offenbach – Hanau – Fulda ·Kinzigtalbahn·, Die Nord-Süd-Strecke(n) Hannover-Göttingen-Bebra/Kassel-Fulda-Würzburg/Hanau im Wandel der Zeit

226 1200x791 Px, 09.10.2021

Alltag 1988 : 103 182 mit IC nordwärts in Wirtheim (3.4.1988).
Alltag 1988 : 103 182 mit IC nordwärts in Wirtheim (3.4.1988).
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 103 BR 103.1, Deutschland / Strecken | KBS 600-699 / 615 Frankfurt – Offenbach – Hanau – Fulda ·Kinzigtalbahn·, Die Nord-Süd-Strecke(n) Hannover-Göttingen-Bebra/Kassel-Fulda-Würzburg/Hanau im Wandel der Zeit

322 1200x804 Px, 09.10.2021

24 Jahre später lies 103 235 vor einem Sonderzug das IC- bzw. TEE-Feeling in Wirtheim nochmals lebendig werden. Die Szene hat sich in 24 Jahren nur in Details verändert (4.4.2012).
24 Jahre später lies 103 235 vor einem Sonderzug das IC- bzw. TEE-Feeling in Wirtheim nochmals lebendig werden. Die Szene hat sich in 24 Jahren nur in Details verändert (4.4.2012).
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 103 BR 103.1, Deutschland / Strecken | KBS 600-699 / 615 Frankfurt – Offenbach – Hanau – Fulda ·Kinzigtalbahn·, Die Nord-Süd-Strecke(n) Hannover-Göttingen-Bebra/Kassel-Fulda-Würzburg/Hanau im Wandel der Zeit

286 1200x769 Px, 09.10.2021

Durchaus elegant wirkt 114 493 in ihrer beige-roten Lackierung auch vor einer Corail-Garnitur der SNCF. EC Leipzig - Paris am 8.10.1995 in Wächtersbach.
Durchaus elegant wirkt 114 493 in ihrer beige-roten Lackierung auch vor einer Corail-Garnitur der SNCF. EC Leipzig - Paris am 8.10.1995 in Wächtersbach.
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 113 E 10.12 rot/beige, Deutschland / Strecken | KBS 600-699 / 615 Frankfurt – Offenbach – Hanau – Fulda ·Kinzigtalbahn·, Die Nord-Süd-Strecke(n) Hannover-Göttingen-Bebra/Kassel-Fulda-Würzburg/Hanau im Wandel der Zeit

281 1200x799 Px, 09.10.2021

186 258 mit DGS 40679 am 25.09.2021 bei Vilshofen.
186 258 mit DGS 40679 am 25.09.2021 bei Vilshofen.
M. Schmid

1293 200 mit einem Güterzug am 25.09.2021 bei Sinngrün.
1293 200 mit einem Güterzug am 25.09.2021 bei Sinngrün.
M. Schmid

185 242 mit einem KLV am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
185 242 mit einem KLV am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
M. Schmid

193 368 mit einem KLV am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
193 368 mit einem KLV am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
M. Schmid

182 523 mit FLX 20 am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
182 523 mit FLX 20 am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
M. Schmid

187 508 mit einem Containerzug am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
187 508 mit einem Containerzug am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
M. Schmid

Bt 51 der Travys am 9.10.21 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.
Bt 51 der Travys am 9.10.21 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.
Stefan H.

Der Bt 51 der Travys am 9.10.21 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.
Der Bt 51 der Travys am 9.10.21 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.
Stefan H.

Ein ICN RABDe 500 Steuerwagen am 9.10.21 beim Industriewerk Yverdon einzel abgestellt.
Ein ICN RABDe 500 Steuerwagen am 9.10.21 beim Industriewerk Yverdon einzel abgestellt.
Stefan H.

Ein RABDe 500 Steuerwagen am 9.10.21 beim IW Yverdon einzel abgestellt.
Ein RABDe 500 Steuerwagen am 9.10.21 beim IW Yverdon einzel abgestellt.
Stefan H.

Domino RegionAlps RBDe 560 416 am 9.10.21 beim IW Yverdon Solo abgestellt.
Domino RegionAlps RBDe 560 416 am 9.10.21 beim IW Yverdon Solo abgestellt.
Stefan H.

Der Domino RegionAlps Triebwagen RBDe 560 416 am 9.10.21 beim IW Yverdon Solo abgestellt.
Der Domino RegionAlps Triebwagen RBDe 560 416 am 9.10.21 beim IW Yverdon Solo abgestellt.
Stefan H.

Graz 263, Herrengasse, 23.08.1993.
Graz 263, Herrengasse, 23.08.1993.
Christian Wenger

Orleans 68, Place de l’Étape, 02.09.2021.
Orleans 68, Place de l’Étape, 02.09.2021.
Christian Wenger

Tours 053, Pont de la Vendée, 01.09.2021.
Tours 053, Pont de la Vendée, 01.09.2021.
Christian Wenger

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Tours

80 1104x726 Px, 09.10.2021

Nantes 385, Château des Ducs de Bretagne, 25.08.2021.
Nantes 385, Château des Ducs de Bretagne, 25.08.2021.
Christian Wenger

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Nantes

76 1104x726 Px, 09.10.2021

BLS Re 465 001 bei Bollodingen am 15. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 001 bei Bollodingen am 15. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 486 509 mit ROLA bei Bollodingen am 15. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 486 509 mit ROLA bei Bollodingen am 15. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Kesselwagen vom Einsteller GATX Rail Austria GmbH mit niederländischer Registrierung mit der Nr. 37 TEN 84 NL-GATXA 7932 558-1 Zacens (GE) Befüllung lt. UN-Nr.: 60/1547 = Anilin am 25.08.21 in einem gemischten Kesselwagenzug im BF. Hamburg-Harburg.
Kesselwagen vom Einsteller GATX Rail Austria GmbH mit niederländischer Registrierung mit der Nr. 37 TEN 84 NL-GATXA 7932 558-1 Zacens (GE) Befüllung lt. UN-Nr.: 60/1547 = Anilin am 25.08.21 in einem gemischten Kesselwagenzug im BF. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

Es ist eine wahre Freude, dass die Stichlinie nach Wasen im Emmental wieder lebt, und zwar mit Zügen des Vereins Historische Eisenbahn Emmental. Hier trifft ein Zug mit der Dampflok Ed 3/4 2 von 1907 (ehemals Solothurn-Moutier Bahn SMB) in Wasen ein. 9.Mai 2021
Es ist eine wahre Freude, dass die Stichlinie nach Wasen im Emmental wieder lebt, und zwar mit Zügen des Vereins Historische Eisenbahn Emmental. Hier trifft ein Zug mit der Dampflok Ed 3/4 2 von 1907 (ehemals Solothurn-Moutier Bahn SMB) in Wasen ein. 9.Mai 2021
Peter Ackermann

Lokomotive 185 203-7 am 09.10.2021 auf der Südbrücke in Köln.
Lokomotive 185 203-7 am 09.10.2021 auf der Südbrücke in Köln.
Heinz Hülsmann

Hamburger Rail Service mit ihrer MaK G 1000 BB Name:  Fynn  [NVR-Nummer: 92 80 1271 021-8 D-HRS] am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Hamburger Rail Service mit ihrer MaK G 1000 BB Name: "Fynn" [NVR-Nummer: 92 80 1271 021-8 D-HRS] am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

HEROS Helvetic Rolling Stock GmbH mit ihrer  218 308-5  (NVR:   9280 1 218 308-5 D-RPRS ) am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
HEROS Helvetic Rolling Stock GmbH mit ihrer "218 308-5" (NVR: " 9280 1 218 308-5 D-RPRS") am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

AKIEM SAS, Saint-Ouen [F] mit  185 581-6  [NVR-Nummer: 91 80 6185 581-6 D-AKIEM], aktueller Mieter? event. immer noch ITL? mit einem Ganzzug offener Drehgestell-Güterwagen am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
AKIEM SAS, Saint-Ouen [F] mit "185 581-6" [NVR-Nummer: 91 80 6185 581-6 D-AKIEM], aktueller Mieter? event. immer noch ITL? mit einem Ganzzug offener Drehgestell-Güterwagen am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

Retrack GmbH & Co. KG, Hamburg [D] mit  185 690-5  [NVR-Nummer: 91 80 6185 690-5 D-Rpool] und Containerzug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Retrack GmbH & Co. KG, Hamburg [D] mit "185 690-5" [NVR-Nummer: 91 80 6185 690-5 D-Rpool] und Containerzug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  185 367-0  Name:  GÜNNI  [NVR-Nummer: 91 80 6185 367-0 D-DB] und KLV-Zug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
DB Cargo AG [D] mit "185 367-0" Name: "GÜNNI" [NVR-Nummer: 91 80 6185 367-0 D-DB] und KLV-Zug am 06.10.21 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Zeven [D] mit  271 019  [NVR-Nummer: 92 80 1271 019-2 D-EVB] am 25.08.21 Bf. Hamburg-Harburg.
EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Zeven [D] mit "271 019" [NVR-Nummer: 92 80 1271 019-2 D-EVB] am 25.08.21 Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) auf der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau bei Mollmannsdorf.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) auf der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau bei Mollmannsdorf.
Karl Seltenhammer

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) beim Km 27,4 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14719 (Korneuburg - Ernstbrunn) beim Km 27,4 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
Karl Seltenhammer

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14720 (Ernstbrunn - Würnitz-Hetzmannsdorf) beim Km 26,2 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14720 (Ernstbrunn - Würnitz-Hetzmannsdorf) beim Km 26,2 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
Karl Seltenhammer

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14720 (Ernstbrunn - Würnitz-Hetzmannsdorf) beim Km 26,2 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14720 (Ernstbrunn - Würnitz-Hetzmannsdorf) beim Km 26,2 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
Karl Seltenhammer

A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14720 (Ernstbrunn - Würnitz-Hetzmannsdorf) beim Km 23,6 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
A-BIF 2062.53 am 03.Okt. 2021 als Nebenfahrt 14720 (Ernstbrunn - Würnitz-Hetzmannsdorf) beim Km 23,6 der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau.
Karl Seltenhammer

SBB - Re 4/4 420 144 unterwegs bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
SBB - Re 4/4 420 144 unterwegs bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

137 1200x923 Px, 10.10.2021

SBB - Re 4/4 420 159 unterwegs bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
SBB - Re 4/4 420 159 unterwegs bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

148 1200x921 Px, 10.10.2021

SBB - Re 4/4 420 257 unterwegs bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
SBB - Re 4/4 420 257 unterwegs bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
Hp. Teutschmann

SBB - 420 272 + 620 019 bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
SBB - 420 272 + 620 019 bei der durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
Hp. Teutschmann

SBB - 420 294  bei der einfahrt in den Bahnhof von Brig am 05.10.2021 .. Standort auf dem Perron 2 für Geleise 2+3 des Bahnhof Brig
SBB - 420 294 bei der einfahrt in den Bahnhof von Brig am 05.10.2021 .. Standort auf dem Perron 2 für Geleise 2+3 des Bahnhof Brig
Hp. Teutschmann

SBB - 420 320 mit Postgüterzug bei durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
SBB - 420 320 mit Postgüterzug bei durchfahrt in Rupperswil am 06.10.2021
Hp. Teutschmann

Eine  Eigenkonstruktion  aus dem Hause Grubelnik.... 
Die GGB LOK 1 in Trassdorf an diesem sonnigen 27.09.2021
Eine "Eigenkonstruktion" aus dem Hause Grubelnik.... Die GGB LOK 1 in Trassdorf an diesem sonnigen 27.09.2021
Karl Heinz Ferk

152 110 und 187 111 fahren Tfzf durch Naumburg gen Großkorbetha. 17.07.2021
152 110 und 187 111 fahren Tfzf durch Naumburg gen Großkorbetha. 17.07.2021
Orlabahner

187 205 bei der Durchfahrt in Kaub an der rechten Rheinstrecke am 09.10.2021
187 205 bei der Durchfahrt in Kaub an der rechten Rheinstrecke am 09.10.2021
Joachim Görg

Wuppertaler Stadtwerke GTW 72 // Wuppertal (in Höhe des Stadions) // 9. Juli 2017
Wuppertaler Stadtwerke GTW 72 // Wuppertal (in Höhe des Stadions) // 9. Juli 2017
Paul Zimmer

Wuppertaler Stadtwerke GTW 08 // Wuppertal (in Höhe des Stadions) // 9. Juli 2017
Wuppertaler Stadtwerke GTW 08 // Wuppertal (in Höhe des Stadions) // 9. Juli 2017
Paul Zimmer

Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG; Wagen 2 der Molkenkurbahn // Heidelberg // 11. Dezember 2019
Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG; Wagen 2 der Molkenkurbahn // Heidelberg // 11. Dezember 2019
Paul Zimmer

Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG; Wagen 1 der Molkenkurbahn // Heidelberg // 11. Dezember 2019
Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG; Wagen 1 der Molkenkurbahn // Heidelberg // 11. Dezember 2019
Paul Zimmer

521 203 am 18.8.21 auf dem Seehas in Konstanz
521 203 am 18.8.21 auf dem Seehas in Konstanz
Der Graue Wolf

Re 421 112 mit IC 3 von Zürich Hbf am 18.8.21 in Singen ( Hohentwiel )
Re 421 112 mit IC 3 von Zürich Hbf am 18.8.21 in Singen ( Hohentwiel )
Der Graue Wolf

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 421

129 1200x898 Px, 10.10.2021

SBB 521 203 am 18.8.21 auf dem Seehas in Engen
SBB 521 203 am 18.8.21 auf dem Seehas in Engen
Der Graue Wolf

BR 212 261-2 am 18.8.21 in Engen mit Kesselzug und 2. 212er und 215 101 am Zugende
BR 212 261-2 am 18.8.21 in Engen mit Kesselzug und 2. 212er und 215 101 am Zugende
Der Graue Wolf

Ehemalige DB Regio 120 204-3 am 18.8.21 Abgestellt in Karlsruhre Hbf
Ehemalige DB Regio 120 204-3 am 18.8.21 Abgestellt in Karlsruhre Hbf
Der Graue Wolf

Straßenbahn Kiew/Ukraine: Historischer Triebwagen am Hauptbahnhof (01.08.1994)
Straßenbahn Kiew/Ukraine: Historischer Triebwagen am Hauptbahnhof (01.08.1994)
Horst Lüdicke

Ukraine / Stadtverkehr / Kiew

129 1200x743 Px, 10.10.2021

Ein weiterer 401 ist auf dem Weg nach Kassel und fährt dabei zwischen Hann. Münden und Hedemünden über die Werra.
Die Sonne kam leider immer zur falschen Zeit raus.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 ICE 789 (Linie 25) Hamburg-Altona–München Hbf
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 13:50 Uhr
Ein weiterer 401 ist auf dem Weg nach Kassel und fährt dabei zwischen Hann. Münden und Hedemünden über die Werra. Die Sonne kam leider immer zur falschen Zeit raus. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 ICE 789 (Linie 25) Hamburg-Altona–München Hbf 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 13:50 Uhr
Clemens Kral

812 040-4 (Tz 9040) durchfährt als Umleiter den Bahnhof Hedemünden auf Gleis 2 Richtung Hann. Münden.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 ICE 77 (Linie 20) Hamburg-Altona–Zürich HB (CH)
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 10.7.2021 | 14:08 Uhr
812 040-4 (Tz 9040) durchfährt als Umleiter den Bahnhof Hedemünden auf Gleis 2 Richtung Hann. Münden. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 ICE 77 (Linie 20) Hamburg-Altona–Zürich HB (CH) 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 10.7.2021 | 14:08 Uhr
Clemens Kral

Nur wenige Güterzüge ließen sich während meines Besuchs auf der alten Nord-Süd-Strecke blicken. Das lag sicher nicht zuletzt an den zahllosen ICE-Umleiterzügen.
Ein Güterzug bestand aus leeren Autotransportwagen, die von 185 546-9 durch den Hp Friedland(Han) Richtung Eichenberg gezogen wurden.

🧰 Mitsui Rail Capital Europe B.V. (MRCE), vermietet an DB Cargo
🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613)
🕓 10.7.2021 | 14:42 Uhr
Nur wenige Güterzüge ließen sich während meines Besuchs auf der alten Nord-Süd-Strecke blicken. Das lag sicher nicht zuletzt an den zahllosen ICE-Umleiterzügen. Ein Güterzug bestand aus leeren Autotransportwagen, die von 185 546-9 durch den Hp Friedland(Han) Richtung Eichenberg gezogen wurden. 🧰 Mitsui Rail Capital Europe B.V. (MRCE), vermietet an DB Cargo 🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613) 🕓 10.7.2021 | 14:42 Uhr
Clemens Kral

Das Relais-Stellwerk  Ff  des Fahrdienstleiters im Hp Friedland(Han) wurde 1962 in Betrieb genommen und entstammt der Bauart  Dr S 2 .

🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613)
🕓 10.7.2021 | 14:44 Uhr
Das Relais-Stellwerk "Ff" des Fahrdienstleiters im Hp Friedland(Han) wurde 1962 in Betrieb genommen und entstammt der Bauart "Dr S 2". 🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613) 🕓 10.7.2021 | 14:44 Uhr
Clemens Kral

Nachschuss auf 401 557-4 (Tz 157  Landshut ), der gerade die Landesgrenze zwischen Hessen und Niedersachsen südlich von Friedland passiert hat und Richtung Göttingen fährt.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 ICE 578 (Linie 22) Stuttgart Hbf–Hamburg-Altona
🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613)
🕓 10.7.2021 | 15:00 Uhr
Nachschuss auf 401 557-4 (Tz 157 "Landshut"), der gerade die Landesgrenze zwischen Hessen und Niedersachsen südlich von Friedland passiert hat und Richtung Göttingen fährt. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 ICE 578 (Linie 22) Stuttgart Hbf–Hamburg-Altona 🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613) 🕓 10.7.2021 | 15:00 Uhr
Clemens Kral

Ein langer Containerzug windet sich mit 185 010-6 bei Friedland (Niedersachsen) Richtung Eichenberg.

🧰 DB Cargo
🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613)
🕓 10.7.2021 | 15:06 Uhr
Ein langer Containerzug windet sich mit 185 010-6 bei Friedland (Niedersachsen) Richtung Eichenberg. 🧰 DB Cargo 🚩 Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (KBS 613) 🕓 10.7.2021 | 15:06 Uhr
Clemens Kral

Stadtwerke Baden-Baden; Ehemaliger Wagen 2 der Merkurbergbahn // Baden-Baden // 16. Juli 2018
Stadtwerke Baden-Baden; Ehemaliger Wagen 2 der Merkurbergbahn // Baden-Baden // 16. Juli 2018
Paul Zimmer

Straßenbahn Kiew/Ukraine: Ein Tatra T3SU-Dreiwagenzug (5485/5440/6587) am 05.08.1994 am Hauptbahnhof
Straßenbahn Kiew/Ukraine: Ein Tatra T3SU-Dreiwagenzug (5485/5440/6587) am 05.08.1994 am Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Straßenbahn Straßenbahn Vinniza/Ukraine: Triebwagen 1 und der Gotha-Triebwagen 104 am Hauptbahnhof (04.08.1994)
Straßenbahn Straßenbahn Vinniza/Ukraine: Triebwagen 1 und der Gotha-Triebwagen 104 am Hauptbahnhof (04.08.1994)
Horst Lüdicke

Verkehrsbetriebe Karlsruhe; Wagen 2 der Turmbergbahn // Karlsruhe // 10. September 2016
Verkehrsbetriebe Karlsruhe; Wagen 2 der Turmbergbahn // Karlsruhe // 10. September 2016
Paul Zimmer

Straßenbahn Vinniza/Ukraine: Blick ins Depot mit dem aus der Waschanlage kommenden Tatra T3SU 140 (Sommer 1994) und den KT4SU 209 (in der Waschhalle) und 225 am 04.08.1994
Straßenbahn Vinniza/Ukraine: Blick ins Depot mit dem aus der Waschanlage kommenden Tatra T3SU 140 (Sommer 1994) und den KT4SU 209 (in der Waschhalle) und 225 am 04.08.1994
Horst Lüdicke

Straßenbahn Lwiw/Ukraine: Am 06.08.1994 warten ein Tatra T3SU-Doppel (vorne Tw 814) und ein Tatra KT4SU in der Schleife am Hauptbahnhof auf Fahrgäste
Straßenbahn Lwiw/Ukraine: Am 06.08.1994 warten ein Tatra T3SU-Doppel (vorne Tw 814) und ein Tatra KT4SU in der Schleife am Hauptbahnhof auf Fahrgäste
Horst Lüdicke

Straßenbahn Lwiw/Ukraine: Am 06.08.1994 fährt ein Tatra KT4SU-Doppel (vorne Tw 1075) zum Hauptbahnhof
Straßenbahn Lwiw/Ukraine: Am 06.08.1994 fährt ein Tatra KT4SU-Doppel (vorne Tw 1075) zum Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

946 107-9 als RB 23(18822)von Swinoujscie Centrum nach Züssow kurz vor der Ausfahrt im Seebad Heringsdorf.09.10.2021
946 107-9 als RB 23(18822)von Swinoujscie Centrum nach Züssow kurz vor der Ausfahrt im Seebad Heringsdorf.09.10.2021
Stefan Pavel

 Triebwagen 1002 mit fahhradbeistellwagen am 19.8.21 an der Station Marienplatz  als Linie 10 nach Degerloch
Triebwagen 1002 mit fahhradbeistellwagen am 19.8.21 an der Station Marienplatz als Linie 10 nach Degerloch
Der Graue Wolf

ÖBB 1016 008-5, 1016 030-9 & 1293 033-7 mit einem schweren Eisenschrottzug nach Italien bei der Bergfahrt auf den Brennerpass. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
ÖBB 1016 008-5, 1016 030-9 & 1293 033-7 mit einem schweren Eisenschrottzug nach Italien bei der Bergfahrt auf den Brennerpass. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Christoph Plank

ÖBB 4024 032-6 als S3 bei der Talfahrt nach Kufstein. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
ÖBB 4024 032-6 als S3 bei der Talfahrt nach Kufstein. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Christoph Plank

ÖBB 1293 176-4 als Zuglok einer ROLA von Brennersee nach Wörgl Terminal Nord bei der Talfahrt. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
ÖBB 1293 176-4 als Zuglok einer ROLA von Brennersee nach Wörgl Terminal Nord bei der Talfahrt. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Christoph Plank

MRCE 193 654-1 als Vorspannlok der 193 647-5  Every Connection  mit einem talwärts fahrendem KLV Zug Richtung Deutschland. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
MRCE 193 654-1 als Vorspannlok der 193 647-5 "Every Connection" mit einem talwärts fahrendem KLV Zug Richtung Deutschland. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Christoph Plank

Nachschuss auf die MRCE 193 654-1 & 193 647-5  Every Connection  mit einem talwärts fahrendem KLV Zug Richtung Deutschland. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Nachschuss auf die MRCE 193 654-1 & 193 647-5 "Every Connection" mit einem talwärts fahrendem KLV Zug Richtung Deutschland. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Christoph Plank

ÖBB 4024 091-3 als S3 bei der Bergfahrt nach Brenner/Brennero. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
ÖBB 4024 091-3 als S3 bei der Bergfahrt nach Brenner/Brennero. Aufgenommen bei St. Jodok am Brenner am 09.10.2021
Christoph Plank

Am 09.10.2021 ist eine Talent 2 Doppeltraktion von Abellio unterhalb der Burg Zwingenberg in Richtung Heidelberg unterwegs.
Am 09.10.2021 ist eine Talent 2 Doppeltraktion von Abellio unterhalb der Burg Zwingenberg in Richtung Heidelberg unterwegs.
David Endlich

Die Burg Zwingenberg ist eine der schönsten Burganlagen im Neckartal. Am 09.10.2021 ist eine BR 425 als S1 unterhalb der Burg in Richtung Heidelberg unterwegs.
Die Burg Zwingenberg ist eine der schönsten Burganlagen im Neckartal. Am 09.10.2021 ist eine BR 425 als S1 unterhalb der Burg in Richtung Heidelberg unterwegs.
David Endlich

Linie 11 Wagennummer 2044  Wollishofen  auf der Walchebrücke. Datum: 9. 10. 2021
Linie 11 Wagennummer 2044 "Wollishofen" auf der Walchebrücke. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

RABe 521 017 mit der Werbung für die Fachhochschule Muttenz, auf der S3,fährt Richtung Bahnhof Tecknau. Die Aufnahme stammt vom 28.08.2021.
RABe 521 017 mit der Werbung für die Fachhochschule Muttenz, auf der S3,fährt Richtung Bahnhof Tecknau. Die Aufnahme stammt vom 28.08.2021.
Markus Wagner

Re 460 015-1 fährt Richtung Bahnhof Tecknau. Die Aufnahme stammt vom 28.08.2021.
Re 460 015-1 fährt Richtung Bahnhof Tecknau. Die Aufnahme stammt vom 28.08.2021.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

78 1200x800 Px, 10.10.2021

RABe 521 025, auf der S3, fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 28.08.2021.
RABe 521 025, auf der S3, fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 28.08.2021.
Markus Wagner

Re 420 235-4 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 07.09.2021.
Re 420 235-4 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 07.09.2021.
Markus Wagner

ICN 500 040  Graf Zeppelin  durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 07.09.2021.
ICN 500 040 "Graf Zeppelin" durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 07.09.2021.
Markus Wagner

ABt NPZ Domino 50 85 39 43 817-8, auf der S29, fährt beim Bahnhof Rupperswil ein. Die Aufnahme stammt vom 07.09.2021.
ABt NPZ Domino 50 85 39 43 817-8, auf der S29, fährt beim Bahnhof Rupperswil ein. Die Aufnahme stammt vom 07.09.2021.
Markus Wagner

Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140) ,(139) E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Hier das Modell Serien E10/ als 115 , 115 152-1 in Verkehrsrot zugehörig DB Autozug, keine Regenrinne, Klattelüftergitter, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, abgerundetes geteiltes  Maschinenraumfenster . Modell Roco 62595 DC digital
Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140) ,(139) E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Hier das Modell Serien E10/ als 115 , 115 152-1 in Verkehrsrot zugehörig DB Autozug, keine Regenrinne, Klattelüftergitter, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, abgerundetes geteiltes Maschinenraumfenster . Modell Roco 62595 DC digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

72 1200x675 Px, 10.10.2021

Die retro-lackierte 754 036-er Taucherbrille mit dem Eilzug R946 aus Zvolen (Altsohl) nach Vrútky (Ruttek) kurz nach Bf. Čremošné. 
09.10.2021.
Die retro-lackierte 754 036-er Taucherbrille mit dem Eilzug R946 aus Zvolen (Altsohl) nach Vrútky (Ruttek) kurz nach Bf. Čremošné. 09.10.2021.
Ferenc Nemeth

Die retro-lackierte 754 036-er Taucherbrille mit dem Eilzug R953 aus Vrútky (Ruttek) nach Zvolen (Altsohl) bei der Durchfahrt in Jazernica.
09.10.2021.
Die retro-lackierte 754 036-er Taucherbrille mit dem Eilzug R953 aus Vrútky (Ruttek) nach Zvolen (Altsohl) bei der Durchfahrt in Jazernica. 09.10.2021.
Ferenc Nemeth

Die 756 009 + 756 008  mit einem gemischten Güterzug von Vrútky (Ruttek) nach Zvolen (Altsohl) bei der Durchfahrt in Jazernica. Grüsse an die Tfzf und die Mitfotographer!
09.10.2021.
Die 756 009 + 756 008 mit einem gemischten Güterzug von Vrútky (Ruttek) nach Zvolen (Altsohl) bei der Durchfahrt in Jazernica. Grüsse an die Tfzf und die Mitfotographer! 09.10.2021.
Ferenc Nemeth

Die 757 011 mit dem Eilzug R344 bei der Querung über die Brücke in der Nähe der Haltestelle Horná Štubňa Obec (Ober-Stuben/Neu-Stuben).
09.10.2021.
Die 757 011 mit dem Eilzug R344 bei der Querung über die Brücke in der Nähe der Haltestelle Horná Štubňa Obec (Ober-Stuben/Neu-Stuben). 09.10.2021.
Ferenc Nemeth

Herbstliche Stimmung in der Slowakei, in Jazernica: Die 757 018 ist auf dem Weg mit dem Eilzug R341 nach Banska Bystrica (Neusohl).
09.10.2021.
Herbstliche Stimmung in der Slowakei, in Jazernica: Die 757 018 ist auf dem Weg mit dem Eilzug R341 nach Banska Bystrica (Neusohl). 09.10.2021.
Ferenc Nemeth

Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140) ,(139) E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Hier das Modell Serien E10/E40  als 139, 139 246-3 in Verkehrsrot  DB Cargo Version, keine Regenrinne, Klattelüftergitter, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, abgerundetes geteiltes Maschinenraumfenster . Modell Roco 43386 DC digital
Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140) ,(139) E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Hier das Modell Serien E10/E40 als 139, 139 246-3 in Verkehrsrot DB Cargo Version, keine Regenrinne, Klattelüftergitter, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, abgerundetes geteiltes Maschinenraumfenster . Modell Roco 43386 DC digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

81 1200x675 Px, 10.10.2021

Linie 9 Wagennummer 2040  Rechts der Limmat  an der Haltestelle Sihlstrasse. Datum: 9. 10. 2021
Linie 9 Wagennummer 2040 "Rechts der Limmat" an der Haltestelle Sihlstrasse. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der   Jan Kiepura   usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Hier zwei Nachzüge die gerade in Harrstadt Hbf eingelaufen sind. Einzelwagenbilder mit Wagentypen folgen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen.
Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der " Jan Kiepura " usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Hier zwei Nachzüge die gerade in Harrstadt Hbf eingelaufen sind. Einzelwagenbilder mit Wagentypen folgen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen.
Harrys Bahnen

Linie 4 Wagennummer 2006  Fluntern  beim Bahnhofquai. Dieser Wagen wurdeim September 2021 verschrottet. Datum: 28. 5. 2021
Linie 4 Wagennummer 2006 "Fluntern" beim Bahnhofquai. Dieser Wagen wurdeim September 2021 verschrottet. Datum: 28. 5. 2021
Admir Müller

Linie 9 Wagennummer 2040  Rechts der Limmat  an der Haltestelle Talwiesenstrasse. Datum: 9. 10. 2021
Linie 9 Wagennummer 2040 "Rechts der Limmat" an der Haltestelle Talwiesenstrasse. Datum: 9. 10. 2021
Admir Müller

Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der   Jan Kiepura   usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Einzelwagenbilder mit Wagentypen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen. Hier nun ein Doppelstock Schlafwagen WLABm in der ersten blauen Lackierung mit kleiner Aufschrift City Night Line, rechte Seite. Modell Heris 11059
Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der " Jan Kiepura " usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Einzelwagenbilder mit Wagentypen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen. Hier nun ein Doppelstock Schlafwagen WLABm in der ersten blauen Lackierung mit kleiner Aufschrift City Night Line, rechte Seite. Modell Heris 11059
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Personenwagen

71 1200x675 Px, 10.10.2021

Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der   Jan Kiepura   usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Einzelwagenbilder mit Wagentypen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen. Hier nun ein Doppelstock Schlafwagen WLABm in der ersten blauen Lackierung mit kleiner Aufschrift City Night Line, linke Seite. Modell Heris 11059
Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der " Jan Kiepura " usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Einzelwagenbilder mit Wagentypen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen. Hier nun ein Doppelstock Schlafwagen WLABm in der ersten blauen Lackierung mit kleiner Aufschrift City Night Line, linke Seite. Modell Heris 11059
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Personenwagen

92 1200x675 Px, 10.10.2021

SBB Re 460 081 / Leermaterialzug  Neuchâtel - Erlen / Bassersdorf, 2. Oktober 2021<br>
Überführung des neuen FLIRT DMU 231 002 für Transport for Wales
SBB Re 460 081 / Leermaterialzug Neuchâtel - Erlen / Bassersdorf, 2. Oktober 2021
Überführung des neuen FLIRT DMU 231 002 für Transport for Wales

Julian Ryf

VBZ 3072 / 12 Zürich Flughafen Fracht - Bahnhof Stettbach / Kloten Balsberg, 2. Oktober 2021
VBZ 3072 / 12 Zürich Flughafen Fracht - Bahnhof Stettbach / Kloten Balsberg, 2. Oktober 2021
Julian Ryf

Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der   Jan Kiepura   usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Einzelwagenbilder mit Wagentypen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen. Hier nun ein Doppelstock Schlafwagen WLABm in der ersten blauen Lackierung diesmal mit großer Aufschrift City Night Line, rechte Seite. Modell Heris aus Sammleredition 1, 39001
Nachtzüge in Europa, CNL (City Night Line), DB Autozug, Fernzüge wie der " Jan Kiepura " usw. brachten ab Mitte der 90er Jahre bis weit ins 21 Jahrhundert ein schönes buntes Erscheinungsbild auf die Schienen. Einzelwagenbilder mit Wagentypen, wo nötig weil 2 verschiedene Seiten, dann 2 Bilder pro Wagen. Hier nun ein Doppelstock Schlafwagen WLABm in der ersten blauen Lackierung diesmal mit großer Aufschrift City Night Line, rechte Seite. Modell Heris aus Sammleredition 1, 39001
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Personenwagen

97 1200x675 Px, 10.10.2021

ULF B1 784 hat auf der Fahrt durch das Sonnwendviertel gerade die Haltestelle Hlawkagasse verlassen. (09.10.2021)
ULF B1 784 hat auf der Fahrt durch das Sonnwendviertel gerade die Haltestelle Hlawkagasse verlassen. (09.10.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.322 nähert sich in der Simmeringer Hauptstraße der Haltestelle Weißenböckstraße. (09.10.2021)
Tw.322 nähert sich in der Simmeringer Hauptstraße der Haltestelle Weißenböckstraße. (09.10.2021)
Erwin Schidlofski

ULF B 650 überquert als Linie 71 in der Svetelskystraße die durch Schranken gesicherte Zufahrt zur Baptistengemeinde Bethel. (09.10.2021)
ULF B 650 überquert als Linie 71 in der Svetelskystraße die durch Schranken gesicherte Zufahrt zur Baptistengemeinde Bethel. (09.10.2021)
Erwin Schidlofski

ULF B 633 als Linie 71 in der Svetelskystraße kurz vor der Haltestelle Leberberg. (09.10.2021)
ULF B 633 als Linie 71 in der Svetelskystraße kurz vor der Haltestelle Leberberg. (09.10.2021)
Erwin Schidlofski

Flexity D 310 als Linie 11 zum Otto Probst Platz beim Überqueren der Schrankenanlage in der Svetelskystraße. (09.10.2021)
Flexity D 310 als Linie 11 zum Otto Probst Platz beim Überqueren der Schrankenanlage in der Svetelskystraße. (09.10.2021)
Erwin Schidlofski

Flexity D 302 als Linie 11 in der Simmeringer Hauptstraße kurz hinter der Haltestelle Zentralfriedhof - 3.Tor. (09.10.2021)
Flexity D 302 als Linie 11 in der Simmeringer Hauptstraße kurz hinter der Haltestelle Zentralfriedhof - 3.Tor. (09.10.2021)
Erwin Schidlofski

Linie 15 Wagennummer 2024 an der Haltestelle Helmhaus. Datum: 10. 10. 2021
Linie 15 Wagennummer 2024 an der Haltestelle Helmhaus. Datum: 10. 10. 2021
Admir Müller

historischer DR Hilfszug abgestellt im Bf Seebad Heringsdorf.09.10.2021
historischer DR Hilfszug abgestellt im Bf Seebad Heringsdorf.09.10.2021
Stefan Pavel

Linie 15 Wagennummer 2024 kurz vor der Haltestelle Rudolf-Brun-Brücke. Datum: 10. 10. 2021
Linie 15 Wagennummer 2024 kurz vor der Haltestelle Rudolf-Brun-Brücke. Datum: 10. 10. 2021
Admir Müller

2062 110 mit dem Tv 61100 (Solin - Zagreb Ranžirni kolodvor) bei Mravnica 30.8.21
2062 110 mit dem Tv 61100 (Solin - Zagreb Ranžirni kolodvor) bei Mravnica 30.8.21
Andreas Hackenjos

2062 025 und 2062 019 mit dem Tv 80621 (Ogulin-Solin) bei Progmet 30.8.21
2062 025 und 2062 019 mit dem Tv 80621 (Ogulin-Solin) bei Progmet 30.8.21
Andreas Hackenjos

2044 007 mit dem RJ 101046 (Split-Prag) bei Progmet 30.8.21
2044 007 mit dem RJ 101046 (Split-Prag) bei Progmet 30.8.21
Andreas Hackenjos

7123 016 / 7123 015 als R 5503 (Perkovic-Split) am Esig Kastel Stari 31.8.21
7123 016 / 7123 015 als R 5503 (Perkovic-Split) am Esig Kastel Stari 31.8.21
Andreas Hackenjos

2062 024 und 2062 113 mit dem Tv 60341 (Ogulin - Split) bei Koprno 31.8.21
2062 024 und 2062 113 mit dem Tv 60341 (Ogulin - Split) bei Koprno 31.8.21
Andreas Hackenjos

2062 026 und 2062 113 mit dem Tv 60341 (Ogulin - Split) bei Prgomet 31.8.21
2062 026 und 2062 113 mit dem Tv 60341 (Ogulin - Split) bei Prgomet 31.8.21
Andreas Hackenjos

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 889 am 10.10.21 in Frankfurt Preungesheim
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 889 am 10.10.21 in Frankfurt Preungesheim
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 680 am 10.10.21 in Frankfurt Kalbach
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 680 am 10.10.21 in Frankfurt Kalbach
Daniel Oster

Die Länderbahn BR654, VT33 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
Die Länderbahn BR654, VT33 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
Jiri Zanka

M152 0002 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
M152 0002 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
Jiri Zanka

T478 1148 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
T478 1148 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
Jiri Zanka

193 848 EGP - Abstellung Sassnitz-M. - 07.10.2021 - von der Grenze der DB-Anlage aus aufgenommen
193 848 EGP - Abstellung Sassnitz-M. - 07.10.2021 - von der Grenze der DB-Anlage aus aufgenommen
Alexander, R.

E 185.01  Havelland  - 185 583-2 / HVLE / Abstellung Sassnitz - 07.10.2021 - von der Grenze der DB-Anlage aus aufgenommen
E 185.01 "Havelland" - 185 583-2 / HVLE / Abstellung Sassnitz - 07.10.2021 - von der Grenze der DB-Anlage aus aufgenommen
Alexander, R.

T478 1148 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
T478 1148 am 10.10.21 Bf. Lužná u Rakovníka.
Jiri Zanka

DB 111 100 mit 6 Dostos - Bf Anklam durch am 09.10.2021
DB 111 100 mit 6 Dostos - Bf Anklam durch am 09.10.2021
Alexander, R.

Eingleisige Strecke auf Linie RE5 / Nordbahn / hier am Bü bei km 152,2 bei Buchar - AKE Rheingold mit (vorn) 111 057 und 111 223 (hier, hinten) - 28.08.2021 
Eingleisige Strecke auf Linie RE5 / Nordbahn / hier am Bü bei km 152,2 bei Buchar - AKE Rheingold mit (vorn) 111 057 und 111 223 (hier, hinten) - 28.08.2021 
Alexander, R.

Die FS D 343 1030 rangiert in Tirano einen historischen FS Wagen. Das Bild entstand anlässlich des Einweihungsfestes der RhB Allegra Be 8/12, wobei der Zugang zu den historischen FS Fahrzeugen für die Öffentlichkeit möglich war.

9. Mai 2010
Die FS D 343 1030 rangiert in Tirano einen historischen FS Wagen. Das Bild entstand anlässlich des Einweihungsfestes der RhB Allegra Be 8/12, wobei der Zugang zu den historischen FS Fahrzeugen für die Öffentlichkeit möglich war. 9. Mai 2010
Stefan Wohlfahrt

In Aosta wartet ein MD Aln 501  Minuetto  auf seinen nächsten Einsatz. 

27. September 2021
In Aosta wartet ein MD Aln 501 "Minuetto" auf seinen nächsten Einsatz. 27. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 wartet in Blonay mit einem Reisezug auf die Abfahrt nach Chaulin. 

28. Okt. 2018
Die Blonay Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 wartet in Blonay mit einem Reisezug auf die Abfahrt nach Chaulin. 28. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

Vor dem Einsatz als  Tunnellok  für die Autozüge durch den Furkatunnel hatte die FO keinen Bedarf an den bereits erhaltenen zwei Ge 4/4 III 81 und 82 und so wurden sie bei der RhB eingesetzt. 
Im Bild die FO Ge 4/4 III 81  Wallis  abfahrbereit mit einem Reisezug nach Landquart in Davos Platz. 

Analog Bild vom Winter 1981/82
Vor dem Einsatz als "Tunnellok" für die Autozüge durch den Furkatunnel hatte die FO keinen Bedarf an den bereits erhaltenen zwei Ge 4/4 III 81 und 82 und so wurden sie bei der RhB eingesetzt. Im Bild die FO Ge 4/4 III 81 "Wallis" abfahrbereit mit einem Reisezug nach Landquart in Davos Platz. Analog Bild vom Winter 1981/82
Stefan Wohlfahrt

218 402 war am Nachmittag des 5.4.13 im Einsatz an den im Mühldorfer Linienstern bekannten Neun-Dosto-Regionalbahnen. Aufgenommen in M-Heimeranplatz.
218 402 war am Nachmittag des 5.4.13 im Einsatz an den im Mühldorfer Linienstern bekannten Neun-Dosto-Regionalbahnen. Aufgenommen in M-Heimeranplatz.
Mario Rossi

Passend zum Frühling zeigte sich das Wetter im Mai 2013 und 218 356 durfte noch mit Doppelstockwagen zwischen München und Mühldorf verkehren.
Am Nachmittag des 4.5.13 konnte eine Regionalbahn an der Einfahrt in den Bahnhof Markt Schwaben aufgenommen werden.
Passend zum Frühling zeigte sich das Wetter im Mai 2013 und 218 356 durfte noch mit Doppelstockwagen zwischen München und Mühldorf verkehren. Am Nachmittag des 4.5.13 konnte eine Regionalbahn an der Einfahrt in den Bahnhof Markt Schwaben aufgenommen werden.
Mario Rossi

Ein Doppeltraktion ET 423 bildeten am schwülen Nachmittag des 4.7.13 einen Vollzug auf der Linie S2 und steuern bei Asbach ihrem Ziel Petershausen entgegen.
Ein Doppeltraktion ET 423 bildeten am schwülen Nachmittag des 4.7.13 einen Vollzug auf der Linie S2 und steuern bei Asbach ihrem Ziel Petershausen entgegen.
Mario Rossi

1142 671 mit MAV-Railtours Sonderzug, unterwegs nach Graz. Das Foto entstand am 25.09.2021 in Eichberg.
1142 671 mit MAV-Railtours Sonderzug, unterwegs nach Graz. Das Foto entstand am 25.09.2021 in Eichberg.
Gerhard Zant

1010 003 mit Majestic Imperator Sonderzug von Wien nach Velden auf der Apfelwiese, kurz vor Eichberg, am 25.09.2021.
1010 003 mit Majestic Imperator Sonderzug von Wien nach Velden auf der Apfelwiese, kurz vor Eichberg, am 25.09.2021.
Gerhard Zant

1144 227 vor zweit weiteren Lokomotiven der Reihe 1144 mit einem Güterzug über den Semmering, fotografisch festgehalten am 25.09.2021 in Eichberg.
1144 227 vor zweit weiteren Lokomotiven der Reihe 1144 mit einem Güterzug über den Semmering, fotografisch festgehalten am 25.09.2021 in Eichberg.
Gerhard Zant

1144 067 an der Spitze dieses Güterzuges, konnte auf der Apfelwiese kurz vor Eichberg fotografisch festgehalten werden. Die Aufnahme entstand am 25.09.2021.
1144 067 an der Spitze dieses Güterzuges, konnte auf der Apfelwiese kurz vor Eichberg fotografisch festgehalten werden. Die Aufnahme entstand am 25.09.2021.
Gerhard Zant

Mit Volldampf voraus hat die BR 52.4984 den Bahnhof in Korneuburg verlassen und ist mit dem Sonderzug zum Oldtimertreffen 2021 nach Ernstbrunn unterwegs. Das Foto entstand in Korneuburg, Höhe Kreuzensteiner Straße, am 26.09.2021.
Mit Volldampf voraus hat die BR 52.4984 den Bahnhof in Korneuburg verlassen und ist mit dem Sonderzug zum Oldtimertreffen 2021 nach Ernstbrunn unterwegs. Das Foto entstand in Korneuburg, Höhe Kreuzensteiner Straße, am 26.09.2021.
Gerhard Zant

2050.09 und BR 52.4984 bringen den Sonderzug zum Oldtimertreffen 2021 nach Ernstbrunn. Das Foto entstand in Karnabrunn, am 26.09.2021.
2050.09 und BR 52.4984 bringen den Sonderzug zum Oldtimertreffen 2021 nach Ernstbrunn. Das Foto entstand in Karnabrunn, am 26.09.2021.
Gerhard Zant

185 540 mit DGS 43100 am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
185 540 mit DGS 43100 am 25.09.2021 bei Wettelsheim.
M. Schmid

1116 268 mit einem KLV am 02.10.2021 bei Ingling.
1116 268 mit einem KLV am 02.10.2021 bei Ingling.
M. Schmid

186 294 mit TEC 40679 am 02.10.2021 bei Ingling.
186 294 mit TEC 40679 am 02.10.2021 bei Ingling.
M. Schmid

193 221 mit einem Holzzug am 02.10.2021 bei Ingling.
193 221 mit einem Holzzug am 02.10.2021 bei Ingling.
M. Schmid

193 582 mit TEC 43947 am 02.10.2021 bei Ingling.
193 582 mit TEC 43947 am 02.10.2021 bei Ingling.
M. Schmid

193 599 mit einem KLV am 02.10.2021 bei Ingling.
193 599 mit einem KLV am 02.10.2021 bei Ingling.
M. Schmid

Ein besonderes Sandwich stellten immer die Hauptverkehrsverstärker dar: Auf diesen Leistungen verkehrten zwischen München und Ingolstadt jeweils zwei Zusammengefügte Garnituren als Regionalbahn, bespannt mit BR111. Ein solches Gespann konnte am Nachmittag des 4.7.13 bei Asbach verewigt werden.
Ein besonderes Sandwich stellten immer die Hauptverkehrsverstärker dar: Auf diesen Leistungen verkehrten zwischen München und Ingolstadt jeweils zwei Zusammengefügte Garnituren als Regionalbahn, bespannt mit BR111. Ein solches Gespann konnte am Nachmittag des 4.7.13 bei Asbach verewigt werden.
Mario Rossi

Im Fahrplanjahr 2013 wurde ein 440-Umlauf des Donau-Isar-Express durch n-Wagen mit BR111-Sandwichbespannung ersetzt. Um 7:48 machte sich hier 111 017 und 111 200 auf den Weg nach München Hbf. Aufgenommen in Freising am 18.7.13
Im Fahrplanjahr 2013 wurde ein 440-Umlauf des Donau-Isar-Express durch n-Wagen mit BR111-Sandwichbespannung ersetzt. Um 7:48 machte sich hier 111 017 und 111 200 auf den Weg nach München Hbf. Aufgenommen in Freising am 18.7.13
Mario Rossi

Die Rückseite der ÖBB 1016 048-1  Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband  bei Eglharting am 10.10.21.
Die Rückseite der ÖBB 1016 048-1 "Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband" bei Eglharting am 10.10.21.
Flo Weiss

Wunderbar abgepasst dank der ÖBB app.  1116 199  60 Jahre Roco  kam dann fast pünktlich bei meinem Stammplatz in Eglharting vorbei am 10.10.2021.
Wunderbar abgepasst dank der ÖBB app. 1116 199 "60 Jahre Roco" kam dann fast pünktlich bei meinem Stammplatz in Eglharting vorbei am 10.10.2021.
Flo Weiss

111 017 hatte am 18.7.2013 die Ehre einen aus n-Wagen bestehenden RE aus Passau nach München zu ziehen und konnte morgens bei der Einfahrt in Freising aufgenommen werden.
111 017 hatte am 18.7.2013 die Ehre einen aus n-Wagen bestehenden RE aus Passau nach München zu ziehen und konnte morgens bei der Einfahrt in Freising aufgenommen werden.
Mario Rossi

Einer kleinen Sensation kam es gleich, als nach der  Wende  DR-Loks der Baureihe 232 planmäßig vor EC-Zügen bis Puttgarden liefen (3.8.1993).
Einer kleinen Sensation kam es gleich, als nach der "Wende" DR-Loks der Baureihe 232 planmäßig vor EC-Zügen bis Puttgarden liefen (3.8.1993).
Markus Engel

218 492 + 218 xxx, Puttgarden, 3.8.1993. Kann jemand das Fährschiff identifizieren ?
218 492 + 218 xxx, Puttgarden, 3.8.1993. Kann jemand das Fährschiff identifizieren ?
Markus Engel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218, Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Puttgarden (Fehmarn), Bahnbetrieb in Schleswig-Holstein und Hamburg

353 1200x757 Px, 10.10.2021

218 492 + 218 xxx, Puttgarden, 3.8.1993.
218 492 + 218 xxx, Puttgarden, 3.8.1993.
Markus Engel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218, Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Puttgarden (Fehmarn), Bahnbetrieb in Schleswig-Holstein und Hamburg

403 1200x761 Px, 10.10.2021

218 492 + 218 xxx, Puttgarden, 3.8.1993. Alles was rechts vom Zug zu sehen ist, hat sich heute die Natur weitgehend zurückerobert.
218 492 + 218 xxx, Puttgarden, 3.8.1993. Alles was rechts vom Zug zu sehen ist, hat sich heute die Natur weitgehend zurückerobert.
Markus Engel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218, Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Puttgarden (Fehmarn), Bahnbetrieb in Schleswig-Holstein und Hamburg

408 1200x734 Px, 10.10.2021

Am 3.8.1993 gab es für die 3  V60  in Puttgarden noch genug im Rangierdienst zu tun.
Am 3.8.1993 gab es für die 3 "V60" in Puttgarden noch genug im Rangierdienst zu tun.
Markus Engel

185 345-6 schleppt eine Lok der Baureihe 152 über die Hamm-Osterfelder Bahn (Hamm-Neustadt, 10.10.2021)
185 345-6 schleppt eine Lok der Baureihe 152 über die Hamm-Osterfelder Bahn (Hamm-Neustadt, 10.10.2021)
Lukas Sanders

427 051 als RB in Richtung Fulda unterwegs,Reilos am 08.09.2021
427 051 als RB in Richtung Fulda unterwegs,Reilos am 08.09.2021
Mathias Starke

193 882-8 ist mit einen Containerzug bei Reilos am 08.09.2021 in Richtung Süden unterwegs.
193 882-8 ist mit einen Containerzug bei Reilos am 08.09.2021 in Richtung Süden unterwegs.
Mathias Starke

212 323-0 am Ende des von 212 036-8 gezogenen Spritzzuges zur Unkrautvernichtung in Friedrichshafen (09.08.2021).
Aufnahmestandort der zwischen den Gleisen 2 und 3 liegende Bahnsteig.
212 323-0 am Ende des von 212 036-8 gezogenen Spritzzuges zur Unkrautvernichtung in Friedrichshafen (09.08.2021). Aufnahmestandort der zwischen den Gleisen 2 und 3 liegende Bahnsteig.
Jürgen Vos

212 036-8 zieht am 09.08.2021 den Spritzzug zur Unkrautvernichtung durch den Bahnhof von Friedrichshafen Stadt. Am Zugende befindet sich 212 323-0.
212 036-8 zieht am 09.08.2021 den Spritzzug zur Unkrautvernichtung durch den Bahnhof von Friedrichshafen Stadt. Am Zugende befindet sich 212 323-0.
Jürgen Vos

212 036-8 und 212 323-0 mit dem Spritzzug zur Unkrautvernichtung am 09.08.2021 an der Tankstelle in Friedrichshafen.
Aufnahmestandort ein geöffneter Bahnübergang.
212 036-8 und 212 323-0 mit dem Spritzzug zur Unkrautvernichtung am 09.08.2021 an der Tankstelle in Friedrichshafen. Aufnahmestandort ein geöffneter Bahnübergang.
Jürgen Vos

243 822 (EBS) posierte heute auf der Drehscheibe im TEV Weimar.
243 822 (EBS) posierte heute auf der Drehscheibe im TEV Weimar.
Orlabahner

93.1332 der NBiK bei der Einfahrt in den Bahnhof Feistritz im Rosental am 9.10.2021.
93.1332 der NBiK bei der Einfahrt in den Bahnhof Feistritz im Rosental am 9.10.2021.
Hanspeter Reschinger

Sonnenglück kurz vor der ehemaligen Haltestelle Ladinach mit Blick auf die Pfarrkirche Suetschach. 93.1332 mit ihrem Gmp auf den Weg nach Rosenbach am 9.10.2021.
Sonnenglück kurz vor der ehemaligen Haltestelle Ladinach mit Blick auf die Pfarrkirche Suetschach. 93.1332 mit ihrem Gmp auf den Weg nach Rosenbach am 9.10.2021.
Hanspeter Reschinger

93.1332 der NBiK bei der Querung des 239 Meter langen Rosenbach-Viadukt am 9.10.2021.
93.1332 der NBiK bei der Querung des 239 Meter langen Rosenbach-Viadukt am 9.10.2021.
Hanspeter Reschinger

Die Fähre  Carl Carstens  hat am 3.8.1993 bereits den nächsten EC nach Puttgarden gebracht, der von 232 045 weiterbefördert wird.
Die Fähre "Carl Carstens" hat am 3.8.1993 bereits den nächsten EC nach Puttgarden gebracht, der von 232 045 weiterbefördert wird.
Markus Engel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.