bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im September 2020:

Raildox GmbH & Co. KG, Erfurt [D] mit  185 409-0  [NVR-Nummer: 91 80 6185 409-0 D-RDX] und Ganzzug Schüttgutwagen mit Schwenkdach am 08.09.20 Bf. Golm (Potsdam).
Raildox GmbH & Co. KG, Erfurt [D] mit "185 409-0" [NVR-Nummer: 91 80 6185 409-0 D-RDX] und Ganzzug Schüttgutwagen mit Schwenkdach am 08.09.20 Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

PKP CARGO S.A., Warszawa [PL] mit  EU46-515  [NVR-Nummer: 91 51 5370 027-2 PL-PKPC] und Kesselwagenzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
PKP CARGO S.A., Warszawa [PL] mit "EU46-515" [NVR-Nummer: 91 51 5370 027-2 PL-PKPC] und Kesselwagenzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

ÖBB-Produktion GmbH, Wien [A] mit   1293 004  [NVR-Nummer: 91 81 1293 004-8 A-ÖBB] und gemischtem Güterzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
ÖBB-Produktion GmbH, Wien [A] mit "1293 004" [NVR-Nummer: 91 81 1293 004-8 A-ÖBB] und gemischtem Güterzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  193 350  [NVR-Nummer: 91 80 6193 350-6 D-DB] und Taschenwagenzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
DB Cargo AG [D] mit "193 350" [NVR-Nummer: 91 80 6193 350-6 D-DB] und Taschenwagenzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Delitzsch mit  250 137-7  [NVR-Nummer: 91 80 6155 137-3 D-LEG] und Kesselwagenzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Delitzsch mit "250 137-7" [NVR-Nummer: 91 80 6155 137-3 D-LEG] und Kesselwagenzug am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

Havelländische Eisenbahn AG, Berlin [D] mit  285 105-3  [NVR-Nummer: 92 80 1285 105-3 D-HVLE], lt. Railcolor soll sie seit 04/20 auch eine AKIEM Lok sein? am 08.09.20 Bf. Golm (Potsdam).
Havelländische Eisenbahn AG, Berlin [D] mit "285 105-3" [NVR-Nummer: 92 80 1285 105-3 D-HVLE], lt. Railcolor soll sie seit 04/20 auch eine AKIEM Lok sein? am 08.09.20 Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

Re 420 276-8 als Lokzug nach Basel, nachdem sie eine Baumaschine aus der Westschweiz nach Brugg geliefert hat. Aufgenommen am Nachmittag des 10.09.2020.
Re 420 276-8 als Lokzug nach Basel, nachdem sie eine Baumaschine aus der Westschweiz nach Brugg geliefert hat. Aufgenommen am Nachmittag des 10.09.2020.
Martin Gobeli

Re 620 082-8  Pfäffikon SZ  unterwegs nach Basel am Abend des 10.09.2020, aufgenommen in Zeihen AG.
Re 620 082-8 "Pfäffikon SZ" unterwegs nach Basel am Abend des 10.09.2020, aufgenommen in Zeihen AG.
Martin Gobeli

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

117 1200x800 Px, 11.09.2020

Re 4/4 II 11138 mit dem Interregio nach Basel SBB kurz vor dem nächsten Halt in Frick AG, aufgenommen am 10.09.2020.
Re 4/4 II 11138 mit dem Interregio nach Basel SBB kurz vor dem nächsten Halt in Frick AG, aufgenommen am 10.09.2020.
Martin Gobeli


Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

103 1200x675 Px, 11.09.2020

193 715 mit einem kurzen UKV bei Frick AG (CH) in Richtung Süden, aufgenommen am 05.09.2020.
193 715 mit einem kurzen UKV bei Frick AG (CH) in Richtung Süden, aufgenommen am 05.09.2020.
Martin Gobeli

Triebwagen  WN 26 , Baujahr 1912, der ehemaligen Württembergischen Nebenbahnen AG (WN) für die Filderbahn ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Das Fahrzeug steht für den Modernisierungsschub der Filderbahn unter Führung der Württembergischen Nebenbahnen AG (WN): Die Elektrifizierung und die Inbetriebnahme der Neuen-Weinsteige-Linie von Degerloch zum Bopser verbesserten das Verkehrsangebot erheblich. Der Wagen - rechtlich gesehen ein Eisenbahnfahrzeug - besitzt Druckluftpfeifen, die aber nur außerorts verwendet werden durften. Mehrfach umgebaut wurde der Wagen 1964 farblich dem Urzustand angenähert. 

[29.7.2020 | 14:04 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen "WN 26", Baujahr 1912, der ehemaligen Württembergischen Nebenbahnen AG (WN) für die Filderbahn ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Das Fahrzeug steht für den Modernisierungsschub der Filderbahn unter Führung der Württembergischen Nebenbahnen AG (WN): Die Elektrifizierung und die Inbetriebnahme der Neuen-Weinsteige-Linie von Degerloch zum Bopser verbesserten das Verkehrsangebot erheblich. Der Wagen - rechtlich gesehen ein Eisenbahnfahrzeug - besitzt Druckluftpfeifen, die aber nur außerorts verwendet werden durften. Mehrfach umgebaut wurde der Wagen 1964 farblich dem Urzustand angenähert." [29.7.2020 | 14:04 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Auch ein alter Fahrkartenschalter der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart zu sehen.
[29.7.2020 | 14:05 Uhr]
Auch ein alter Fahrkartenschalter der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart zu sehen. [29.7.2020 | 14:05 Uhr]
Clemens Kral

Gelenktriebwagen SSB 912 (DoT4), Baujahr 1965 und links im Bild, sowie Triebwagen SSB 804 (T2), Baujahr 1957, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ersten Fahrzeuge des Typs T2 ausgeliefert. Mit ihrer modernen Form und Technik sowie ihrer Ausstattung mit Polstersitzen und Rollos waren sie ein Symbol des aufziehenden Wirtschaftswunders. Und doch waren sie als Zweiachser mit Pendelschaffner konzeptionell längst überholt: Übertriebene Vorsicht der Entscheidungsträger hatten zeitgemäße Lösungen, wie sie anderswo entstanden, verhindert. 

 Mit dem Bau bzw. Umbau der DoT4-Triebwagen sollten die nur bedingt brauchbaren, aber erst rund zehn Jahre alten T2 sinnvoll genutzt werden. Dazu wurde aus je zwei Triebwagen ein Großraumwagen mit Fahrgastfluss und Schaffnersitz gebaut. Die beiden Wagenhälften wurden mit einem freischwebenden Mittelteil, Sänfte genannt, verbunden. Solche Umbauten waren in vielen Städten anzutreffen, dort auch als Zusammenbau aus Trieb- und Beiwagen. 

Hinweis zur Ausrichtung: Es könnte der Eindruck eines nach rechts kippenden Bildes entstehen, jedoch sollten alle Linien senkrecht sein.

[29.7.2020 | 14:06 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Gelenktriebwagen SSB 912 (DoT4), Baujahr 1965 und links im Bild, sowie Triebwagen SSB 804 (T2), Baujahr 1957, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ersten Fahrzeuge des Typs T2 ausgeliefert. Mit ihrer modernen Form und Technik sowie ihrer Ausstattung mit Polstersitzen und Rollos waren sie ein Symbol des aufziehenden Wirtschaftswunders. Und doch waren sie als Zweiachser mit Pendelschaffner konzeptionell längst überholt: Übertriebene Vorsicht der Entscheidungsträger hatten zeitgemäße Lösungen, wie sie anderswo entstanden, verhindert." "Mit dem Bau bzw. Umbau der DoT4-Triebwagen sollten die nur bedingt brauchbaren, aber erst rund zehn Jahre alten T2 sinnvoll genutzt werden. Dazu wurde aus je zwei Triebwagen ein Großraumwagen mit Fahrgastfluss und Schaffnersitz gebaut. Die beiden Wagenhälften wurden mit einem freischwebenden Mittelteil, Sänfte genannt, verbunden. Solche Umbauten waren in vielen Städten anzutreffen, dort auch als Zusammenbau aus Trieb- und Beiwagen." Hinweis zur Ausrichtung: Es könnte der Eindruck eines nach rechts kippenden Bildes entstehen, jedoch sollten alle Linien senkrecht sein. [29.7.2020 | 14:06 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Triebwagen SSB 804 (T2), Baujahr 1957, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ersten Fahrzeuge des Typs T2 ausgeliefert. Mit ihrer modernen Form und Technik sowie ihrer Ausstattung mit Polstersitzen und Rollos waren sie ein Symbol des aufziehenden Wirtschaftswunders. Und doch waren sie als Zweiachser mit Pendelschaffner konzeptionell längst überholt: Übertriebene Vorsicht der Entscheidungsträger hatten zeitgemäße Lösungen, wie sie anderswo entstanden, verhindert. 

[29.7.2020 | 14:07 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen SSB 804 (T2), Baujahr 1957, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ersten Fahrzeuge des Typs T2 ausgeliefert. Mit ihrer modernen Form und Technik sowie ihrer Ausstattung mit Polstersitzen und Rollos waren sie ein Symbol des aufziehenden Wirtschaftswunders. Und doch waren sie als Zweiachser mit Pendelschaffner konzeptionell längst überholt: Übertriebene Vorsicht der Entscheidungsträger hatten zeitgemäße Lösungen, wie sie anderswo entstanden, verhindert." [29.7.2020 | 14:07 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Blick in den Innenraum von Gelenktriebwagen 519 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt ist.
In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen.
[29.7.2020 | 14:09 Uhr]
Blick in den Innenraum von Gelenktriebwagen 519 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt ist. In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen. [29.7.2020 | 14:09 Uhr]
Clemens Kral

Triebwagen  SSF 15 , Baujahr 1926 und links im Bild, der ehemaligen Städtischen Straßenbahn Feuerbach (SSF), und Beiwagen SSB 1511 (Bo), Baujahr 1954, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Eigentlich ist dies der Wagen 259 der SSB. Durch den Verkauf nach Reutlingen und einen Umbau dort ähnelt er aber sehr stark den Wagen der Städt. Straßenbahn Feuerbach (SSF). Da von der SSF kein Wagen übrigblieb, entschied sich der Verein SHB diesem Wagen Farbkleid und äußere Erscheinung eines 'Feuerbächers' zu geben. Auffällig: 1926 hatten die Wagen noch keine Richtungsanzeiger (heute 'Blinker'). Mit ihren Lyra-Stromabnehmern konnten die Wagen nicht ins Stuttgarter Netz hineinfahren. 

 Die wegen ihres Aussehens und Fahrverhaltens häufig 'Schiffle' genannten Beiwagen wurden zeitgleich mit den T2-Triebwagen beschafft. Auch sie entsprachen konzeptionell nicht mehr dem Stand der Technik. Da sie schon bei der Lieferung Türen mit Druckluftantrieb besaßen, konnten diese Beiwagen nach einem Umbau immerhin schaffnerlos betrieben werden. Diese Rationalisierung war weniger dem Kostendruck als vielmehr dem Personalmangel der 1960er-Jahre geschuldet. 

[29.7.2020 | 14:21 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen "SSF 15", Baujahr 1926 und links im Bild, der ehemaligen Städtischen Straßenbahn Feuerbach (SSF), und Beiwagen SSB 1511 (Bo), Baujahr 1954, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Eigentlich ist dies der Wagen 259 der SSB. Durch den Verkauf nach Reutlingen und einen Umbau dort ähnelt er aber sehr stark den Wagen der Städt. Straßenbahn Feuerbach (SSF). Da von der SSF kein Wagen übrigblieb, entschied sich der Verein SHB diesem Wagen Farbkleid und äußere Erscheinung eines 'Feuerbächers' zu geben. Auffällig: 1926 hatten die Wagen noch keine Richtungsanzeiger (heute 'Blinker'). Mit ihren Lyra-Stromabnehmern konnten die Wagen nicht ins Stuttgarter Netz hineinfahren." "Die wegen ihres Aussehens und Fahrverhaltens häufig 'Schiffle' genannten Beiwagen wurden zeitgleich mit den T2-Triebwagen beschafft. Auch sie entsprachen konzeptionell nicht mehr dem Stand der Technik. Da sie schon bei der Lieferung Türen mit Druckluftantrieb besaßen, konnten diese Beiwagen nach einem Umbau immerhin schaffnerlos betrieben werden. Diese Rationalisierung war weniger dem Kostendruck als vielmehr dem Personalmangel der 1960er-Jahre geschuldet." [29.7.2020 | 14:21 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

NLB 2143 070-7 als letztes Fahrzeug des, vom OSEK 5042.14 gezogenen, SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 zwischen Raggendorf Markt und Auersthal beim Strecken-Km 23,1.
NLB 2143 070-7 als letztes Fahrzeug des, vom OSEK 5042.14 gezogenen, SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 zwischen Raggendorf Markt und Auersthal beim Strecken-Km 23,1.
Karl Seltenhammer

OSEK 5042.14 fährt am 06.September 2020 als SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) in die Haltestelle Auersthal ein.
OSEK 5042.14 fährt am 06.September 2020 als SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) in die Haltestelle Auersthal ein.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 als letztes Fahrzeug des, vom OSEK 5042.14 gezogenen, SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
NLB 2143 070-7 als letztes Fahrzeug des, vom OSEK 5042.14 gezogenen, SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 als letztes Fahrzeug des, vom OSEK 5042.14 gezogenen, SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
NLB 2143 070-7 als letztes Fahrzeug des, vom OSEK 5042.14 gezogenen, SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
Karl Seltenhammer

OSEK 5042.14 als SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
OSEK 5042.14 als SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
Karl Seltenhammer

OSEK 5042.14 als SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
OSEK 5042.14 als SLP 14810 (Groß Schweinbarth - Groß Engersdorf) am 06.September 2020 in Auersthal.
Karl Seltenhammer

Ein 1887 von MAN gelieferter Sommerwagen, 2. Klasse der Chiemseebahn. (Prien, August 2020)
Ein 1887 von MAN gelieferter Sommerwagen, 2. Klasse der Chiemseebahn. (Prien, August 2020)
Christian Bremer

Die Deutz KG125BS-Diesellokomotive 22  Lisa  wartet am Hafen von Prien auf den nächsten Einsatz. (Prien, August 2020)
Die Deutz KG125BS-Diesellokomotive 22 "Lisa" wartet am Hafen von Prien auf den nächsten Einsatz. (Prien, August 2020)
Christian Bremer

Ein 1887 von MAN gelieferter Personenwagen, 2. Klasse der Chiemseebahn. (Prien, August 2020)
Ein 1887 von MAN gelieferter Personenwagen, 2. Klasse der Chiemseebahn. (Prien, August 2020)
Christian Bremer

Die Typ IIIc5-Zahnrad-Dampflokomotive 97-019 der JŽ stammt aus dem Jahr 1908. Sie ist in der Lokwelt Freilassing ausgestellt. (August 2020)
Die Typ IIIc5-Zahnrad-Dampflokomotive 97-019 der JŽ stammt aus dem Jahr 1908. Sie ist in der Lokwelt Freilassing ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer

Blick auf den Führerstand der 1914 gebauten Dampflokomotive 18 427 in der Lokwelt Freilassing. (August 2020)
Blick auf den Führerstand der 1914 gebauten Dampflokomotive 18 427 in der Lokwelt Freilassing. (August 2020)
Christian Bremer

Die Gleis-Nivellier-Stopfmaschine VKR 06-32 von Plasser & Theurer stammt aus dem Jahr 1966 und war Anfang August 2020 in der Lokwelt Freilassing zu sehen.
Die Gleis-Nivellier-Stopfmaschine VKR 06-32 von Plasser & Theurer stammt aus dem Jahr 1966 und war Anfang August 2020 in der Lokwelt Freilassing zu sehen.
Christian Bremer

Die Bayerische S3/6 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen mit einem der Pendelfahrten bei Dollnstein Richtung Eichstätt Bahnhof, 29.09.2019
Die Bayerische S3/6 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen mit einem der Pendelfahrten bei Dollnstein Richtung Eichstätt Bahnhof, 29.09.2019
Korbinian Eckert

193 258 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Goldau.
193 258 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Goldau.
M. Schmid

193 477 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Immensee.
193 477 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Immensee.
M. Schmid

193 343 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Arth.
193 343 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Arth.
M. Schmid

193 534 + 193 525 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Steinen.
193 534 + 193 525 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Steinen.
M. Schmid

185 093 mit einem Güterzug am 04.09.2020 bei Immensee.
185 093 mit einem Güterzug am 04.09.2020 bei Immensee.
M. Schmid

RABe 526 209 am 04.09.2020 bei Immensee.
RABe 526 209 am 04.09.2020 bei Immensee.
M. Schmid

Die Bayerische S3/6 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen mit einer der Pendelfahrten bei Pappenheim Richtung Eichstätt Bahnhof, 29.09.2019
Die Bayerische S3/6 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen mit einer der Pendelfahrten bei Pappenheim Richtung Eichstätt Bahnhof, 29.09.2019
Korbinian Eckert

MEG 145 029-5 D-DB mit Überführung von Mukran nach Eberswalde am 07.09.2020 durch den Bf Anklam. Ich stehe am Bü.
MEG 145 029-5 D-DB mit Überführung von Mukran nach Eberswalde am 07.09.2020 durch den Bf Anklam. Ich stehe am Bü.
Alexander, R.

EGP 151 007-2 mit Containertragwagen oder Flachwagen am 10.09.2020 bei km 170,0 der KBS 203 nahe Auerose.
EGP 151 007-2 mit Containertragwagen oder Flachwagen am 10.09.2020 bei km 170,0 der KBS 203 nahe Auerose.
Alexander, R.

ehem. Gleisanschluss Munitionsanstalt Altentreptow / Seltz bei Gültz. Aufnahme vom 09.09.2020 - Blickrichtung Osten
ehem. Gleisanschluss Munitionsanstalt Altentreptow / Seltz bei Gültz. Aufnahme vom 09.09.2020 - Blickrichtung Osten
Alexander, R.

Deutschland / Strecken | KBS 100-199 / Strecke Gültz ⨯ Munitionsanstalt Altentreptow, Relikte und Überbleibsel

251 1200x853 Px, 11.09.2020

ehem. Gleisanschluss Munitionsanstalt Altentreptow / Seltz bei Gültz. Aufnahme vom 09.09.2020 - Blickrichtung Westen
ehem. Gleisanschluss Munitionsanstalt Altentreptow / Seltz bei Gültz. Aufnahme vom 09.09.2020 - Blickrichtung Westen
Alexander, R.

Deutschland / Strecken | KBS 100-199 / Strecke Gültz ⨯ Munitionsanstalt Altentreptow, Relikte und Überbleibsel

253 1200x826 Px, 11.09.2020

Am 27.08.2020 war der Straßenbahnverkehr in Leipzig bedingt durch Baumaßnahmen auf dem Tröndlinring stark eingeschränkt. Die noch verkehrenden Linien fuhren bzw. kamen ausnahmslos auf Richtung Kurt Schumacher Straße, so auch der dreiteilige Zug 1139 nach Plagwitz, der hier gerade in den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Leipzig einbiegt.
Am 27.08.2020 war der Straßenbahnverkehr in Leipzig bedingt durch Baumaßnahmen auf dem Tröndlinring stark eingeschränkt. Die noch verkehrenden Linien fuhren bzw. kamen ausnahmslos auf Richtung Kurt Schumacher Straße, so auch der dreiteilige Zug 1139 nach Plagwitz, der hier gerade in den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Leipzig einbiegt.
Gerd Hahn

Am 27.08.2020 war der Straßenbahnverkehr in Leipzig bedingt durch Baumaßnahmen auf dem Tröndlinring stark eingeschränkt. Die noch verkehrenden Linien fuhren bzw. kamen ausnahmslos auf Richtung Kurt Schumacher Straße, so auch der moderne fünfteilige Zug 1024 nach Lößnig, der hier gerade in den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Leipzig einbiegt.
Am 27.08.2020 war der Straßenbahnverkehr in Leipzig bedingt durch Baumaßnahmen auf dem Tröndlinring stark eingeschränkt. Die noch verkehrenden Linien fuhren bzw. kamen ausnahmslos auf Richtung Kurt Schumacher Straße, so auch der moderne fünfteilige Zug 1024 nach Lößnig, der hier gerade in den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Leipzig einbiegt.
Gerd Hahn

Am 27.08.2020 war der Straßenbahnverkehr in Leipzig bedingt durch Baumaßnahmen auf dem Tröndlinring stark eingeschränkt. Die noch verkehrenden Linien fuhren bzw. kamen ausnahmslos auf Richtung Kurt Schumacher Straße. In den Stoßzeiten waren dabei auch noch alte Tatra Triebwagen zu beobachten., so auch der Tatra 246, der hier mit zwei Beiwagen gerade in den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Leipzig einbiegt.
Am 27.08.2020 war der Straßenbahnverkehr in Leipzig bedingt durch Baumaßnahmen auf dem Tröndlinring stark eingeschränkt. Die noch verkehrenden Linien fuhren bzw. kamen ausnahmslos auf Richtung Kurt Schumacher Straße. In den Stoßzeiten waren dabei auch noch alte Tatra Triebwagen zu beobachten., so auch der Tatra 246, der hier mit zwei Beiwagen gerade in den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Leipzig einbiegt.
Gerd Hahn

Das Museumsgleis im Hauptbahnhof Leipzig ist immer wieder einen Besuch wert. So hielt ich am 27.08.2020 mal wieder den dort als besonderes Schmuckstück ausgestellten VT 137225 im Bild fest. Die ausgestellten Fahrzeuge stehen zum Glück unter dem großen Hallendach und sind somit mehr oder minder vor schlechtem Wetter geschützt.
Das Museumsgleis im Hauptbahnhof Leipzig ist immer wieder einen Besuch wert. So hielt ich am 27.08.2020 mal wieder den dort als besonderes Schmuckstück ausgestellten VT 137225 im Bild fest. Die ausgestellten Fahrzeuge stehen zum Glück unter dem großen Hallendach und sind somit mehr oder minder vor schlechtem Wetter geschützt.
Gerd Hahn

Das Museumsgleis im Hauptbahnhof Leipzig ist immer wieder einen Besuch wert. So hielt ich am 27.08.2020 mal wieder dort E 94056 im Bild fest. Die ausgestellten Fahrzeuge stehen zum Glück unter dem großen Hallendach und sind somit mehr oder minder vor schlechtem Wetter geschützt.
Das Museumsgleis im Hauptbahnhof Leipzig ist immer wieder einen Besuch wert. So hielt ich am 27.08.2020 mal wieder dort E 94056 im Bild fest. Die ausgestellten Fahrzeuge stehen zum Glück unter dem großen Hallendach und sind somit mehr oder minder vor schlechtem Wetter geschützt.
Gerd Hahn

Das Museumsgleis im Hauptbahnhof Leipzig ist immer wieder einen Besuch wert. So hielt ich am 27.08.2020 mal wieder dort E 44046 im Bild fest. Die ausgestellten Fahrzeuge stehen zum Glück unter dem großen Hallendach und sind somit mehr oder minder vor schlechtem Wetter geschützt.
Das Museumsgleis im Hauptbahnhof Leipzig ist immer wieder einen Besuch wert. So hielt ich am 27.08.2020 mal wieder dort E 44046 im Bild fest. Die ausgestellten Fahrzeuge stehen zum Glück unter dem großen Hallendach und sind somit mehr oder minder vor schlechtem Wetter geschützt.
Gerd Hahn

CFL 4005 // Mertert // 28. Mai 2015
CFL 4005 // Mertert // 28. Mai 2015
Paul Zimmer

Luxemburg / E-Loks / BR 4000 ·Traxx AC1·

182 1100x724 Px, 11.09.2020

CFL 4002 // Stadt Luxemburg // 26. Juni 2013
CFL 4002 // Stadt Luxemburg // 26. Juni 2013
Paul Zimmer

CFL 2218 // Stadt Luxemburg // 26. Juni 2013
CFL 2218 // Stadt Luxemburg // 26. Juni 2013
Paul Zimmer

Ehem. CFL Cargo 1502 // Bahnhof Luxembourg Ville // 26. Juni 2013
Ehem. CFL Cargo 1502 // Bahnhof Luxembourg Ville // 26. Juni 2013
Paul Zimmer

Luxemburg / Dieselloks / BR 1500 ·G 1206·

107 1100x733 Px, 11.09.2020

Am 29 Mai 2015 steht 363 136 in Bratislava hl.st. -und hat die Originalfarben bekommen.
Am 29 Mai 2015 steht 363 136 in Bratislava hl.st. -und hat die Originalfarben bekommen.
Leonardus Schrijvers

Frisch lackiert in Originalfarben steht am 29 Mai 2015 ZSSK 363 136 in Bratislava hl.st. In die Tschecho-Slowakei war die Hauptfarbe für Gleichstromloks grün, für Wechselstromloks rot und für Zweisystemloks blau. Bis die Introduktion von neue farbenschemen (Najbrt I und II in die Tschechische Republik und Blondski in Slowakei) siend die Elloks auch nach der Trennung von beide Staaten am 1.Januar 1993 in diese Farbenkode geblieben.
Frisch lackiert in Originalfarben steht am 29 Mai 2015 ZSSK 363 136 in Bratislava hl.st. In die Tschecho-Slowakei war die Hauptfarbe für Gleichstromloks grün, für Wechselstromloks rot und für Zweisystemloks blau. Bis die Introduktion von neue farbenschemen (Najbrt I und II in die Tschechische Republik und Blondski in Slowakei) siend die Elloks auch nach der Trennung von beide Staaten am 1.Januar 1993 in diese Farbenkode geblieben.
Leonardus Schrijvers

Am Sylvester 2016 hat 363 135 einfahrt in Bratislava hl.st.
Am Sylvester 2016 hat 363 135 einfahrt in Bratislava hl.st.
Leonardus Schrijvers

ZSSK 240 129 verlässt Bratislava hl.st. am 12 September 2018. Liebhaber von Laminatkas in Originalfarben wird geraten, nach Bratislava hl.st. zu reisen (insoweit COVID-19 dass nicht verhindert), wo manche 240er noch in Ablieferungsfarben fahren. Einige Eile ist jedoch geboten weil auch die 240er nicht an as neue Blondski Schema entkommen.
ZSSK 240 129 verlässt Bratislava hl.st. am 12 September 2018. Liebhaber von Laminatkas in Originalfarben wird geraten, nach Bratislava hl.st. zu reisen (insoweit COVID-19 dass nicht verhindert), wo manche 240er noch in Ablieferungsfarben fahren. Einige Eile ist jedoch geboten weil auch die 240er nicht an as neue Blondski Schema entkommen.
Leonardus Schrijvers

Klein, aber fein - Lokomotive V 60 403 am 09.09.2020 in Porz am Rhein.
Klein, aber fein - Lokomotive V 60 403 am 09.09.2020 in Porz am Rhein.
Heinz Hülsmann

Der SBB RABe 511 020 der Einfahrt in den 20 Meter langen Salanfe Tunnel. Während der baubedingt Sperre  im Sommer 2018 der Strecke Lausanne - Puidoux - (Bern) verkehrten im Halbstundentakt IR Züge von Genève nach Friborg via Vevey und somit über die  Train des Vignes Strecke. 

18. Juli 2018
Der SBB RABe 511 020 der Einfahrt in den 20 Meter langen Salanfe Tunnel. Während der baubedingt Sperre im Sommer 2018 der Strecke Lausanne - Puidoux - (Bern) verkehrten im Halbstundentakt IR Züge von Genève nach Friborg via Vevey und somit über die "Train des Vignes Strecke. 18. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Der EC 50 fährt während des SBB Sommerfahrplans 2018 als EC 10150 via Läufelfingen. Hier ist der von Milano nach Basel fahrende FS Trenitalia ETR 610 001 auf dem von Karl von Etzel geplanten und 1855/56 gebauten, 128 Meter langen und 25 Meter hohen Rümlinger Viadukt zu sehen. Ebenfalls gut zu sehen ist, dass der Viadukt einen leichten Bogen beschreibt. 18. Juli 2018
Der EC 50 fährt während des SBB Sommerfahrplans 2018 als EC 10150 via Läufelfingen. Hier ist der von Milano nach Basel fahrende FS Trenitalia ETR 610 001 auf dem von Karl von Etzel geplanten und 1855/56 gebauten, 128 Meter langen und 25 Meter hohen Rümlinger Viadukt zu sehen. Ebenfalls gut zu sehen ist, dass der Viadukt einen leichten Bogen beschreibt. 18. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 004-3 ist mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport kurz vor Lutry unterwegs.

3. Nov. 2017
Die SBB Re 460 004-3 ist mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport kurz vor Lutry unterwegs. 3. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

Einfahrt von 99 6001 mit P 8967 (Gernrode-Hasselfelde) am Nachmittag des 26.02.2017 in den Haltepunkt Sternhaus-Ramberg. (Bild 1) Nachdem dort der IG HSB-Sonder-PmG bereits einige Zeit, eingeschlossen  auf dem Ausweichgleis, gewartet hat, kommt nun der erwartete Gegenzug in Sicht.
Einfahrt von 99 6001 mit P 8967 (Gernrode-Hasselfelde) am Nachmittag des 26.02.2017 in den Haltepunkt Sternhaus-Ramberg. (Bild 1) Nachdem dort der IG HSB-Sonder-PmG bereits einige Zeit, eingeschlossen auf dem Ausweichgleis, gewartet hat, kommt nun der erwartete Gegenzug in Sicht.
Michael Edelmann

Begegnung hinterm Andreaskreuz! Während im Hintergrund 99 5901 mit IG-HSB-Sonder-PmG auf dem Ausweichgleis wartet und zahlreiche Fotografen bereits in  Schußposition  sind, fährt am Nachmittag des 26.02.2017 nun 99 6001 mit Planzug P 8967 (Gernrode-Hasselfelde) in den Haltepunkt Sternhaus-Ramberg ein.
Begegnung hinterm Andreaskreuz! Während im Hintergrund 99 5901 mit IG-HSB-Sonder-PmG auf dem Ausweichgleis wartet und zahlreiche Fotografen bereits in "Schußposition" sind, fährt am Nachmittag des 26.02.2017 nun 99 6001 mit Planzug P 8967 (Gernrode-Hasselfelde) in den Haltepunkt Sternhaus-Ramberg ein.
Michael Edelmann

Ankunft. Gerade hat am Nachmittag des 26.02.2017, 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonder-PmG aus Wernigerode, den Bahnhof Quedlinburg, und somit das Ziel der heutigen Fahrt, erreicht. Hier stehen nun noch einige Rangierfahrten an.
Ankunft. Gerade hat am Nachmittag des 26.02.2017, 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonder-PmG aus Wernigerode, den Bahnhof Quedlinburg, und somit das Ziel der heutigen Fahrt, erreicht. Hier stehen nun noch einige Rangierfahrten an.
Michael Edelmann

In den ersten Sonnenstrahlen der noch recht tiefen Morgensonnen des 10.9.2020 fährt die 2016 0062 mit dem VG76711 von Kalsdorf kommend kurz hinter Leibnitz nach Spielfeld-Straß.
In den ersten Sonnenstrahlen der noch recht tiefen Morgensonnen des 10.9.2020 fährt die 2016 0062 mit dem VG76711 von Kalsdorf kommend kurz hinter Leibnitz nach Spielfeld-Straß.
Max Kiegerl

Als der 4744 043 als SB4121 von Graz Hbf nach Spielfeld-Straß am 10.9.2020 kurz hinter Leibnitz seinem Ziel schon recht nahe ist, wollte auch ein Vogel mit aufs Foto.
Als der 4744 043 als SB4121 von Graz Hbf nach Spielfeld-Straß am 10.9.2020 kurz hinter Leibnitz seinem Ziel schon recht nahe ist, wollte auch ein Vogel mit aufs Foto.
Max Kiegerl

Das Triebfahrzeug für den EC158 von Spielfeld-Straß nach Wien Hbf wird unter der Woche planmäßig als PLZ88613 von Graz nach Spielfeld-Straß zugeführt so wie am 10.9.2020 die 1144 280 im Bahnhof Retznei.
Das Triebfahrzeug für den EC158 von Spielfeld-Straß nach Wien Hbf wird unter der Woche planmäßig als PLZ88613 von Graz nach Spielfeld-Straß zugeführt so wie am 10.9.2020 die 1144 280 im Bahnhof Retznei.
Max Kiegerl

Der EC151  Emona  fährt von Wien Hbf nach Ljubljana wobei in Spielfeld-Straß ein Lokwechsel auf eine slowenische Lok stattfindet. Am 10.9.2020 bespannt die 1144 066 den aus ÖabB und ŠZ Wagen gebildeten Schnellzug hier kurz hinter dem Bahnhof Leibnitz 
.
Der EC151 "Emona" fährt von Wien Hbf nach Ljubljana wobei in Spielfeld-Straß ein Lokwechsel auf eine slowenische Lok stattfindet. Am 10.9.2020 bespannt die 1144 066 den aus ÖabB und ŠZ Wagen gebildeten Schnellzug hier kurz hinter dem Bahnhof Leibnitz .
Max Kiegerl

Aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens durch den Umleitungsverkehr vom Karawankentunnel auf die Südbahn und den mangelnden Kapazitäten im Bahnhof Spielfeld-Straß werden alle Güterzüge von und nach Slowenien bereits im Bahnhof Leibnitz umgespannt.
Von und nach Slowenien verkehren seit 7. September Triebfahrzeuge der ÖBB Reihe 1216 und die ŠZ Reihe 541. 
Hier bringt am 10.9.2020 die 1216 143 den RID47451 der von Stadlau kommt in Richtung Race
Aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens durch den Umleitungsverkehr vom Karawankentunnel auf die Südbahn und den mangelnden Kapazitäten im Bahnhof Spielfeld-Straß werden alle Güterzüge von und nach Slowenien bereits im Bahnhof Leibnitz umgespannt. Von und nach Slowenien verkehren seit 7. September Triebfahrzeuge der ÖBB Reihe 1216 und die ŠZ Reihe 541. Hier bringt am 10.9.2020 die 1216 143 den RID47451 der von Stadlau kommt in Richtung Race
Max Kiegerl

Die slowenische Reihe 541 die baugleich der ÖBB 1216 sind verkehren seit 7. September im Zuge des Karawankentunnelumleitungsverkehrs zwischen Leibnitz und Slowenien so wie am 10.9.2020 die 541 020 mit dem LGAG47407 der deine Reise in Leoben Donawitz begonnen hat und nach Koper tovorna fährt.
Die slowenische Reihe 541 die baugleich der ÖBB 1216 sind verkehren seit 7. September im Zuge des Karawankentunnelumleitungsverkehrs zwischen Leibnitz und Slowenien so wie am 10.9.2020 die 541 020 mit dem LGAG47407 der deine Reise in Leoben Donawitz begonnen hat und nach Koper tovorna fährt.
Max Kiegerl

CD Cargo 363 514-1 im Bahnhof Veselí nad Lužnicí am 5. 9. 2020
CD Cargo 363 514-1 im Bahnhof Veselí nad Lužnicí am 5. 9. 2020
Jiri Zanka

CD 754 022-2 im Bahnhof Veselí nad Lužnicí am 5. 9. 2020
CD 754 022-2 im Bahnhof Veselí nad Lužnicí am 5. 9. 2020
Jiri Zanka

CD 242 269-9, der Schnellzug R717 Vltava kommt nach  Bahnhof Veselí nad Lužnicí am 5. 9. 2020
CD 242 269-9, der Schnellzug R717 Vltava kommt nach Bahnhof Veselí nad Lužnicí am 5. 9. 2020
Jiri Zanka

WB BDe 4/4 12 und 17 am 3. September 2020 zwischen den Haltestellen Lampenberg-Ramlinsburg und Talhaus.
WB BDe 4/4 12 und 17 am 3. September 2020 zwischen den Haltestellen Lampenberg-Ramlinsburg und Talhaus.
Julian Ryf

Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.<br>
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich.
Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich.

Julian Ryf

Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.<br>
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich. Die Trams der VBZ, aber auch Fussgänger und Velofahrer müssen warten, während der Güterzug im Schritttempo den Escher-Wyss-Platz quert.
Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich. Die Trams der VBZ, aber auch Fussgänger und Velofahrer müssen warten, während der Güterzug im Schritttempo den Escher-Wyss-Platz quert.

Julian Ryf

Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.<br>
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich. Die Trams der VBZ, aber auch Fussgänger und Velofahrer müssen warten, während der Güterzug im Schritttempo den Escher-Wyss-Platz quert.
Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich. Die Trams der VBZ, aber auch Fussgänger und Velofahrer müssen warten, während der Güterzug im Schritttempo den Escher-Wyss-Platz quert.

Julian Ryf

Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.<br>
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich. Die Trams der VBZ, aber auch Fussgänger und Velofahrer müssen warten, während der Güterzug im Schritttempo den Escher-Wyss-Platz quert.
Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich. Die Trams der VBZ, aber auch Fussgänger und Velofahrer müssen warten, während der Güterzug im Schritttempo den Escher-Wyss-Platz quert.

Julian Ryf

Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.<br>
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum hier zu sehenden Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich.
Der Güterzug in der Stadt am 4. September 2020.
Montag bis Freitag fährt SBB Cargo dreimal täglich zum hier zu sehenden Swissmill-Getreidesilo in der Stadt Zürich.

Julian Ryf

Mit einem gemischten Güterzug fuhr am Vormittag des 19.07.2019 die 152 164-0 durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen.
Mit einem gemischten Güterzug fuhr am Vormittag des 19.07.2019 die 152 164-0 durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen.
Tobias Schmidt

Mit einem Containerzug in den Hamburger Hafen fuhr am Vormittag des 19.07.2019 die 152 121-0 aus Richtung Rangierbahnhof Maschen kommend durch den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Mit einem Containerzug in den Hamburger Hafen fuhr am Vormittag des 19.07.2019 die 152 121-0 aus Richtung Rangierbahnhof Maschen kommend durch den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Vormittag des 19.07.2019 von 401 067-4  Garmisch-Partenkirchen  aus Richtung Maschen kommend auf Gleis 2 in den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Einfahrt am Vormittag des 19.07.2019 von 401 067-4 "Garmisch-Partenkirchen" aus Richtung Maschen kommend auf Gleis 2 in den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Tobias Schmidt

Mit einem Kesselzug nach Hamburg Hohe Schaar fuhr am Vormittag des 19.07.2019 die MRCE/TXL X4 E-879 (193 879-4) durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in wird in Kürze ihren Zielbahnhof erreichen.
Mit einem Kesselzug nach Hamburg Hohe Schaar fuhr am Vormittag des 19.07.2019 die MRCE/TXL X4 E-879 (193 879-4) durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in wird in Kürze ihren Zielbahnhof erreichen.
Tobias Schmidt

Durchfahrt am Vormittag des 19.07.2019 von ELL/WLC 193 213  WLC - Von Wien überallhin!  mit einem Containerzug aus Hamburg Waltershof nach Österreich durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen.
Durchfahrt am Vormittag des 19.07.2019 von ELL/WLC 193 213 "WLC - Von Wien überallhin!" mit einem Containerzug aus Hamburg Waltershof nach Österreich durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen.
Tobias Schmidt

Durchfahrt am Vormittag des 19.07.2019 von Rpool/DBC 151 043-7 mit einem Containerzug in den Hamburger Hafen durch den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Durchfahrt am Vormittag des 19.07.2019 von Rpool/DBC 151 043-7 mit einem Containerzug in den Hamburger Hafen durch den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Tobias Schmidt

Re 420 257-8, die neueste Re 4/4 II  Werbelok  ist am Vormittag des 11.09.2020 auf dem Weg nach Oensingen und konnte bei der Durchfahrt in Brugg AG aufgenommen werden.
Re 420 257-8, die neueste Re 4/4 II "Werbelok" ist am Vormittag des 11.09.2020 auf dem Weg nach Oensingen und konnte bei der Durchfahrt in Brugg AG aufgenommen werden.
Martin Gobeli

Der Regio Solothurn-Moutier in Gänsbrunnen am 11. September 2020 anlässlich einer Begegnung mit dem ABe 526 290-2, ehemals SOB, vom Verein Tunnelkino.
Foto: Walter Ruetsch
Der Regio Solothurn-Moutier in Gänsbrunnen am 11. September 2020 anlässlich einer Begegnung mit dem ABe 526 290-2, ehemals SOB, vom Verein Tunnelkino. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Nostalgiezug vom Verein Tunnelkino mit dem ABe 526 290-2, ehemals SOB, in Gänsbrunnen am 11. September 2020.
Der 3,7 Kilometer lange, einspurige Weissensteintunnel verbindet das Mittelland mit dem Jura. Dank der Erneuerung kann der 100-jährige Tunnel für die nächsten 25 Jahre befahren werden. Die BLS nutzt die notwendige Streckensperre, um die gesamte Strecke Solothurn – Moutier zu erneuern. Insgesamt investiert die BLS 145 Millionen Franken. Davon sind 85 Millionen für die Tunnelsanierung und rund 60 Millionen für die Arbeiten auf der Strecke vorgesehen.
Der Weissensteintunnel auf der Strecke zwischen Solothurn und Moutier ist in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden.
Um den Tunnel effizient und kostengünstig sanieren zu können, muss ihn die BLS für die Dauer der Bauarbeiten (Juni 2021 bis November 2022) sperren. Während dieser Sperre fallen die beliebten Fahrten des Tunnelkinos aus. 
Foto: Walter Ruetsch
Der Nostalgiezug vom Verein Tunnelkino mit dem ABe 526 290-2, ehemals SOB, in Gänsbrunnen am 11. September 2020. Der 3,7 Kilometer lange, einspurige Weissensteintunnel verbindet das Mittelland mit dem Jura. Dank der Erneuerung kann der 100-jährige Tunnel für die nächsten 25 Jahre befahren werden. Die BLS nutzt die notwendige Streckensperre, um die gesamte Strecke Solothurn – Moutier zu erneuern. Insgesamt investiert die BLS 145 Millionen Franken. Davon sind 85 Millionen für die Tunnelsanierung und rund 60 Millionen für die Arbeiten auf der Strecke vorgesehen. Der Weissensteintunnel auf der Strecke zwischen Solothurn und Moutier ist in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden. Um den Tunnel effizient und kostengünstig sanieren zu können, muss ihn die BLS für die Dauer der Bauarbeiten (Juni 2021 bis November 2022) sperren. Während dieser Sperre fallen die beliebten Fahrten des Tunnelkinos aus. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

185 280-5 +185 369-6 sind mit einen Kesselzug bei Himmelstadt unterwegs.
185 280-5 +185 369-6 sind mit einen Kesselzug bei Himmelstadt unterwegs.
Mathias Starke

440 816-7 als RB in Richtung Würzburg bei Himmelstadt zu sehen.
440 816-7 als RB in Richtung Würzburg bei Himmelstadt zu sehen.
Mathias Starke

RABe 511 062 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
RABe 511 062 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Markus Wagner

RABe 523 003 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
RABe 523 003 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Markus Wagner

RABDe 502 009-9 Twindexx durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
RABDe 502 009-9 Twindexx durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Markus Wagner

Re 421 386-4 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Re 421 386-4 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 421

130 1200x800 Px, 11.09.2020

Re 460 027-6 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Re 460 027-6 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

138 1200x801 Px, 11.09.2020

Re 4/4 II 11129 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Re 4/4 II 11129 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 25.08.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

169 1200x800 Px, 11.09.2020

Railpool GmbH, München [D]  193 990  [NVR-Nummer: 91 80 6193 990-9 D-Rpool], aktueller Mieter? am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Railpool GmbH, München [D] "193 990" [NVR-Nummer: 91 80 6193 990-9 D-Rpool], aktueller Mieter? am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

DB Systemtechnik GmbH, Minden (Westfalen) [D] mit  182 506  [NVR-Nummer: 91 80 6182 506-6 D-DB] mit Messzug am 02.09.20 zwischen Bernau und Berlin Karow unterwegs.
DB Systemtechnik GmbH, Minden (Westfalen) [D] mit "182 506" [NVR-Nummer: 91 80 6182 506-6 D-DB] mit Messzug am 02.09.20 zwischen Bernau und Berlin Karow unterwegs.
Lothar Stöckmann

DB Systemtechnik GmbH, Minden (Westfalen) [D] mit Messzug und  182 506  [NVR-Nummer: 91 80 6182 506-6 D-DB] als Schublok am 02.09.20 zwischen Bernau und Berlin Karow unterwegs.
DB Systemtechnik GmbH, Minden (Westfalen) [D] mit Messzug und "182 506" [NVR-Nummer: 91 80 6182 506-6 D-DB] als Schublok am 02.09.20 zwischen Bernau und Berlin Karow unterwegs.
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit der angemieteten mgw  185 642-6  [NVR-Nummer: 91 80 6185 642-6 D-MGW] am 10.09.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit der angemieteten mgw "185 642-6" [NVR-Nummer: 91 80 6185 642-6 D-MGW] am 10.09.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Die tschechische Financial Found a.s als Einsteller dieses Drehgestellwagens mit Rolldach mit der Nr. 33 TEN 54 CZ-FINF 0802 005-5 Tamns 419.1 in einem Ganzzug zum Transport von Kreide aus Rügen im Einsatz am 08.09.20 Bf. Golm (Potsdam).
Die tschechische Financial Found a.s als Einsteller dieses Drehgestellwagens mit Rolldach mit der Nr. 33 TEN 54 CZ-FINF 0802 005-5 Tamns 419.1 in einem Ganzzug zum Transport von Kreide aus Rügen im Einsatz am 08.09.20 Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

ODEG mit  VT 646.043  (NVR:  95 80 0946 043-6+95 80 0646 043-9+95 80 0946 543-5 D-ODEG ) am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam) zur Bereitstellung.
ODEG mit "VT 646.043" (NVR: "95 80 0946 043-6+95 80 0646 043-9+95 80 0946 543-5 D-ODEG") am 08.09.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam) zur Bereitstellung.
Lothar Stöckmann

Be 6/8 Flexity 5010 mit der Werbung für die Basler Museen, auf der Linie 2, fährt zur Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 08.09.2020.
Be 6/8 Flexity 5010 mit der Werbung für die Basler Museen, auf der Linie 2, fährt zur Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 08.09.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5010 mit der Werbung für die Basler Museen, auf der Linie 2, bedient die Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 08.09.2020.
Be 6/8 Flexity 5010 mit der Werbung für die Basler Museen, auf der Linie 2, bedient die Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 08.09.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5010 mit der Werbung für die Basler Museen, auf der Linie 2, überquert die Wettsteinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 10.09.2020.
Be 6/8 Flexity 5010 mit der Werbung für die Basler Museen, auf der Linie 2, überquert die Wettsteinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 10.09.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 183, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle Aeschenplatz. Die Aufnahme stammt vom 23.08.2020.
Be 6/10 Tango 183, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle Aeschenplatz. Die Aufnahme stammt vom 23.08.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 153, auf der Linie 10, fährt zur Haltestelle Aeschenplatz. Die Aufnahme stammt vom 23.08.2020.
Be 6/10 Tango 153, auf der Linie 10, fährt zur Haltestelle Aeschenplatz. Die Aufnahme stammt vom 23.08.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5031, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle an Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 11.08.2020.
Be 6/8 Flexity 5031, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle an Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 11.08.2020.
Markus Wagner

Beiwagen ESS 22, Baujahr 1912, und Triebwagen ESS 7, Baujahr 1912, der ehemaligen Eßlinger Städtische Straßenbahn (ESS) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Wagen 22 war der einzige Beiwagen, der die Stilllegung der ESS komplett überlebte. Er hatte nämlich erst wenige Jahre zuvor ein neues Untergestell erhalten. Deshalb hat er heute zwar einen Wagenkasten und eine Lackierung wie 1912, das Untergestell ist aber etwas moderner. Anders als alle Beiwagen der SSB besitzt er ein Laternendach, das in Stuttgart nur Triebwagen bekamen. Der Wagen überlebte bei der END, die ihn in Zeiten schwachen Verkehrs einsetzte. 

 Die Esslinger Städtische Straßenbahn eröffnete 1912 den Betrieb. Nachdem man 30 Jahre kaum in den Unterhalt der Strecke investiert hatte, ersetzte man die nun verschlissenen Gleise und Wagen 1944 durch eine neue Obusanlage. Damit ging der Gemeinschaftsbetrieb mit der SSB zu Ende. Die Linie 26 war vom Schloßlatz bis nach Oberesslingen gefahren. Wagen 7 war, als er zur SSB kam, schon 32 Jahre alt, so dass man ihn alsbald nach Reutlingen verkaufte, wo er als Arbeitswagen überlebte. 

[29.7.2020 | 14:23 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Beiwagen ESS 22, Baujahr 1912, und Triebwagen ESS 7, Baujahr 1912, der ehemaligen Eßlinger Städtische Straßenbahn (ESS) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Wagen 22 war der einzige Beiwagen, der die Stilllegung der ESS komplett überlebte. Er hatte nämlich erst wenige Jahre zuvor ein neues Untergestell erhalten. Deshalb hat er heute zwar einen Wagenkasten und eine Lackierung wie 1912, das Untergestell ist aber etwas moderner. Anders als alle Beiwagen der SSB besitzt er ein Laternendach, das in Stuttgart nur Triebwagen bekamen. Der Wagen überlebte bei der END, die ihn in Zeiten schwachen Verkehrs einsetzte." "Die Esslinger Städtische Straßenbahn eröffnete 1912 den Betrieb. Nachdem man 30 Jahre kaum in den Unterhalt der Strecke investiert hatte, ersetzte man die nun verschlissenen Gleise und Wagen 1944 durch eine neue Obusanlage. Damit ging der Gemeinschaftsbetrieb mit der SSB zu Ende. Die Linie 26 war vom Schloßlatz bis nach Oberesslingen gefahren. Wagen 7 war, als er zur SSB kam, schon 32 Jahre alt, so dass man ihn alsbald nach Reutlingen verkaufte, wo er als Arbeitswagen überlebte." [29.7.2020 | 14:23 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Gelenktriebwagen 722 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.
In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen.
[29.7.2020 | 14:27 Uhr]
Gelenktriebwagen 722 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen. [29.7.2020 | 14:27 Uhr]
Clemens Kral

Triebwagen SSB 610 (Reihe 600), Baujahr 1929, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Da es in Stuttgart Ende der 1920er-Jahre noch einige enge alte Wagenhallen gab, beschaffte die SSB 65 cm kürzere Wagen als die zu dieser Zeit üblichen Fahrzeuge. So kam man durch die engen Kurven (z.B. im Depot Westend), ohne anzustoßen. Um dennoch viele Menschen unterbringen zu können, baute man wieder Längssitze ein und genehmigte zwei Stehplätze im Wageninnern, wo damals generell nur Sitzplätze zugelassen waren. Zum Schluss diente der Wagen der Fahrschule. 

[29.7.2020 | 14:28 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen SSB 610 (Reihe 600), Baujahr 1929, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Da es in Stuttgart Ende der 1920er-Jahre noch einige enge alte Wagenhallen gab, beschaffte die SSB 65 cm kürzere Wagen als die zu dieser Zeit üblichen Fahrzeuge. So kam man durch die engen Kurven (z.B. im Depot Westend), ohne anzustoßen. Um dennoch viele Menschen unterbringen zu können, baute man wieder Längssitze ein und genehmigte zwei Stehplätze im Wageninnern, wo damals generell nur Sitzplätze zugelassen waren. Zum Schluss diente der Wagen der Fahrschule." [29.7.2020 | 14:28 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Triebwagen SSB 222 (Jubiläumswagen), Baujahr 1904, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.
[29.7.2020 | 14:28 Uhr]
Triebwagen SSB 222 (Jubiläumswagen), Baujahr 1904, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. [29.7.2020 | 14:28 Uhr]
Clemens Kral

Triebwagen END 2, Baujahr 1926, und Beiwagen END 23, Baujahr 1926, der ehemaligen Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 An diesem Wagen kann man gut erkennen, was einen Überlandwagen charakterisiert: Eine gute Federung und starke Motoren, um längere Züge bilden zu können, benötigten einen hohen Wagenboden. Anstatt vieler Türen für einen schnellen Fahrgastwechsel brachte man lieber mehr Sitzplätze unter, da die Menschen länger unterwegs waren. Der Wagen wurde kaum modernisiert und war so über 50 Jahre von der Eröffnung bis zur Stilllegung der Bahn 1978 im Einsatz. 

 Beiwagen 23 wurde zur Eröffnung der END geliefert. Um Arbeitskräfte am Ort zu sichern, bestellte man alle Wagen bei der Maschinenfabrik Esslingen (ME), obwohl diese ein sehr teures Angebot abgegeben hatte. Um den Preis zu drücken, sparte man am Komfort: Die Wagen besitzen im Innern keine Türen zur Abtrennung der Plattformen, mit denen Zugluft vermieden hätte. Wagen 23 war von 1987 bis 2007 als Museumscafé in Betrieb, die Theke ist von 1995. 

[29.7.2020 | 14:28 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen END 2, Baujahr 1926, und Beiwagen END 23, Baujahr 1926, der ehemaligen Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "An diesem Wagen kann man gut erkennen, was einen Überlandwagen charakterisiert: Eine gute Federung und starke Motoren, um längere Züge bilden zu können, benötigten einen hohen Wagenboden. Anstatt vieler Türen für einen schnellen Fahrgastwechsel brachte man lieber mehr Sitzplätze unter, da die Menschen länger unterwegs waren. Der Wagen wurde kaum modernisiert und war so über 50 Jahre von der Eröffnung bis zur Stilllegung der Bahn 1978 im Einsatz." "Beiwagen 23 wurde zur Eröffnung der END geliefert. Um Arbeitskräfte am Ort zu sichern, bestellte man alle Wagen bei der Maschinenfabrik Esslingen (ME), obwohl diese ein sehr teures Angebot abgegeben hatte. Um den Preis zu drücken, sparte man am Komfort: Die Wagen besitzen im Innern keine Türen zur Abtrennung der Plattformen, mit denen Zugluft vermieden hätte. Wagen 23 war von 1987 bis 2007 als Museumscafé in Betrieb, die Theke ist von 1995." [29.7.2020 | 14:28 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Neben einer Vielzahl von Signalen steht Triebwagen ESS 7, Baujahr 1912, der ehemaligen Eßlinger Städtische Straßenbahn (ESS) im Straßenbahnmuseum Stuttgart.
[29.7.2020 | 14:37 Uhr]
Neben einer Vielzahl von Signalen steht Triebwagen ESS 7, Baujahr 1912, der ehemaligen Eßlinger Städtische Straßenbahn (ESS) im Straßenbahnmuseum Stuttgart. [29.7.2020 | 14:37 Uhr]
Clemens Kral

Re 420 294-1  Circus Knie  wird am 11.09.2020 in Wildegg AG gleich ihren Zug nach Luzern übernehmen.
Re 420 294-1 "Circus Knie" wird am 11.09.2020 in Wildegg AG gleich ihren Zug nach Luzern übernehmen.
Martin Gobeli

NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 in Bockfließ.
NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 in Bockfließ.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 vor dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 in Bockfließ.
NLB 2143 070-7 vor dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 in Bockfließ.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 in Bockfließ.
NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 in Bockfließ.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 zwischen Auersthal und Raggendorf Markt.
NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 zwischen Auersthal und Raggendorf Markt.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 zwischen Auersthal und Raggendorf Markt.
NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 zwischen Auersthal und Raggendorf Markt.
Karl Seltenhammer

NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 zwischen Auersthal und Raggendorf Markt.
NLB 2143 070-7 mit dem SLP 14811 (Groß Engersdorf - Groß Schweinbarth) am 06.September 2020 zwischen Auersthal und Raggendorf Markt.
Karl Seltenhammer

Als SB4117 von Graz Hbf nach Spielfeld-Straß legt sich am 10.9.2020 der Cityjet 4744 043 kurz vor Retznei sehr elegant in den Gleisbogen.
Als SB4117 von Graz Hbf nach Spielfeld-Straß legt sich am 10.9.2020 der Cityjet 4744 043 kurz vor Retznei sehr elegant in den Gleisbogen.
Max Kiegerl

Die 1216 146 die den KGAG41481 von Terminal Wien Inzersdorf in Leibnitz übernommen hat, bringt diesen am 10.9.2020 kurz vor Retznei in Richtung Koper tovorna. Im Hintergrund ist die Walfahrtskirche am Frauenberg bei Leibnitz zu sehen die Ende des 15. Jahrhunderts erbaut wurde.
Die 1216 146 die den KGAG41481 von Terminal Wien Inzersdorf in Leibnitz übernommen hat, bringt diesen am 10.9.2020 kurz vor Retznei in Richtung Koper tovorna. Im Hintergrund ist die Walfahrtskirche am Frauenberg bei Leibnitz zu sehen die Ende des 15. Jahrhunderts erbaut wurde.
Max Kiegerl

Der sogenannte  Koper-Shuttle  der den Containerhafen Koper mit dem Güterterminal Kalsdorf verbindet wurde am 9.9.2020 als KGAG43697 von der 2016 922 der LTE bespannt und fährt hier aus dem Bahnhof Spielfeld-Straß in Richtung Koper.
Der sogenannte "Koper-Shuttle" der den Containerhafen Koper mit dem Güterterminal Kalsdorf verbindet wurde am 9.9.2020 als KGAG43697 von der 2016 922 der LTE bespannt und fährt hier aus dem Bahnhof Spielfeld-Straß in Richtung Koper.
Max Kiegerl

Von Spielfeld-Straß bis nach Ljubljana bespannte am 9.9.2020 die slowenische 342 014 den EC151  Emona  der von Wien Hbf kommt und Ljubljana als Ziel hat.
Von Spielfeld-Straß bis nach Ljubljana bespannte am 9.9.2020 die slowenische 342 014 den EC151 "Emona" der von Wien Hbf kommt und Ljubljana als Ziel hat.
Max Kiegerl

Im letzten Abendlicht des 8.9.2020 steht die 2016 059 mit dem NG65755 in Frohnleiten und wartet auf die Abfahrt nach Graz Vbf.
Im letzten Abendlicht des 8.9.2020 steht die 2016 059 mit dem NG65755 in Frohnleiten und wartet auf die Abfahrt nach Graz Vbf.
Max Kiegerl

Am 26.05.2020 ist 186 288 bei Brühl auf dem Weg nach Norden.
Am 26.05.2020 ist 186 288 bei Brühl auf dem Weg nach Norden.
Dirk Menshausen

Ich habe am 30.7.2020 am RE 1(4312) Hanse Express die letzte im Einsatz stehende Br. 120 aufnehmen können. Die Aufnahme ist im Bahnhof Hagenow Land entstanden.
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWYKGbWUw18uo0VUlNfPWdw?view_as=subscriber
Discord: https://discord.gg/M9tds93
Ich habe am 30.7.2020 am RE 1(4312) Hanse Express die letzte im Einsatz stehende Br. 120 aufnehmen können. Die Aufnahme ist im Bahnhof Hagenow Land entstanden. YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWYKGbWUw18uo0VUlNfPWdw?view_as=subscriber Discord: https://discord.gg/M9tds93
Marc Leon Eberhard

RABe 501 023 am 04.09.2020 bei Arth.
RABe 501 023 am 04.09.2020 bei Arth.
M. Schmid

193 516 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Arth.
193 516 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Arth.
M. Schmid

185 137 + 185 xxx mit einem Güterzug am 04.09.2020 bei Goldau.
185 137 + 185 xxx mit einem Güterzug am 04.09.2020 bei Goldau.
M. Schmid

Re 484 010 + Re 484 021 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Arth.
Re 484 010 + Re 484 021 mit einem KLV am 04.09.2020 bei Arth.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 484 ·Traxx MS2·

229 1200x800 Px, 12.09.2020

383 009 mit einem leeren Autozug am 05.09.2020 bei Seesteten.
383 009 mit einem leeren Autozug am 05.09.2020 bei Seesteten.
M. Schmid

383 009 mit einem leeren Autozug am 05.09.2020 bei Wernstein am Inn.
383 009 mit einem leeren Autozug am 05.09.2020 bei Wernstein am Inn.
M. Schmid

1142 704 der Centralbahn unterwegs am 11.9.20 mit dem Hetzerather in Richtung Mosel, mittlerweile ist er einer von wenigen  Säuferzügen  die in der aktuellen Zeit wieder verkehren dürfen.
1142 704 der Centralbahn unterwegs am 11.9.20 mit dem Hetzerather in Richtung Mosel, mittlerweile ist er einer von wenigen "Säuferzügen" die in der aktuellen Zeit wieder verkehren dürfen.
Jens Hubers

Am 11.9.2020 machte sich 145 029 der MEG gemeinsam mit 605 006 auf den Weg von der Ostseeküste ins Rheinland nach Opladen. Dort wird der wohl exotischste ICE den es je gab dem Verwerter übergeben.  Als einziger ICE-TD war er in den Farben der dänischen Staatsbahn lackiert. Die Diesel ICEs waren auf der Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen beheimatet, dabei nutzten sie bis ins Jahr 2017 den letzten Eisenbahntrajkt in Europa. Nach der Einstellung des ICE Verkehrs zwischen den beiden Städten wurden sämtliche noch verbleibende ICE-TD in Mukran im SSM eingelagert.
Am 11.9.2020 machte sich 145 029 der MEG gemeinsam mit 605 006 auf den Weg von der Ostseeküste ins Rheinland nach Opladen. Dort wird der wohl exotischste ICE den es je gab dem Verwerter übergeben. Als einziger ICE-TD war er in den Farben der dänischen Staatsbahn lackiert. Die Diesel ICEs waren auf der Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen beheimatet, dabei nutzten sie bis ins Jahr 2017 den letzten Eisenbahntrajkt in Europa. Nach der Einstellung des ICE Verkehrs zwischen den beiden Städten wurden sämtliche noch verbleibende ICE-TD in Mukran im SSM eingelagert.
Jens Hubers

Am 11.9.2020 machte sich 145 029 der MEG gemeinsam mit 605 006 auf den Weg von der Ostseeküste ins Rheinland nach Opladen. Dort wird der wohl exotischste ICE den es je gab dem Verwerter übergeben.  Als einziger ICE-TD war er in den Farben der dänischen Staatsbahn lackiert. Die Diesel ICEs waren auf der Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen beheimatet, dabei nutzten sie bis ins Jahr 2017 den letzten Eisenbahntrajkt in Europa. Nach der Einstellung des ICE Verkehrs zwischen den beiden Städten wurden sämtliche noch verbleibende ICE-TD in Mukran im SSM eingelagert.
Am 11.9.2020 machte sich 145 029 der MEG gemeinsam mit 605 006 auf den Weg von der Ostseeküste ins Rheinland nach Opladen. Dort wird der wohl exotischste ICE den es je gab dem Verwerter übergeben. Als einziger ICE-TD war er in den Farben der dänischen Staatsbahn lackiert. Die Diesel ICEs waren auf der Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen beheimatet, dabei nutzten sie bis ins Jahr 2017 den letzten Eisenbahntrajkt in Europa. Nach der Einstellung des ICE Verkehrs zwischen den beiden Städten wurden sämtliche noch verbleibende ICE-TD in Mukran im SSM eingelagert.
Jens Hubers

401 055/555 als einer von zwei, auf nur noch neun Mittelwagen verkürzten ICE1 Triebzügen unterwegs durch das südöstliche Münsterland bei Mersch, seine Reise führte ihn als ICE923 von Hamburg nach Frankfurt.
401 055/555 als einer von zwei, auf nur noch neun Mittelwagen verkürzten ICE1 Triebzügen unterwegs durch das südöstliche Münsterland bei Mersch, seine Reise führte ihn als ICE923 von Hamburg nach Frankfurt.
Jens Hubers

Mit dem Zugpaar EC163/164 kommt täglich auch ein SBB-Panoramawagen in die Steierische Landeshauptstadt Graz.Der Wagen ist je nach Fahrtrichtung des Zuges als erster oder letzter Wagen des Zuges gereiht. Hier zu sehen am 8.07.2020 bei Bruck an der Mur.
Mit dem Zugpaar EC163/164 kommt täglich auch ein SBB-Panoramawagen in die Steierische Landeshauptstadt Graz.Der Wagen ist je nach Fahrtrichtung des Zuges als erster oder letzter Wagen des Zuges gereiht. Hier zu sehen am 8.07.2020 bei Bruck an der Mur.
Herbert Pfoser

1144 058 + 1144 063 mit Güterzug bei Bruck/Mur am 8.07.2020.
1144 058 + 1144 063 mit Güterzug bei Bruck/Mur am 8.07.2020.
Herbert Pfoser

4744 566 bei der Fotostelle  Bella Flora  bei Bruck an der Mur am 8.07.2020.
4744 566 bei der Fotostelle "Bella Flora" bei Bruck an der Mur am 8.07.2020.
Herbert Pfoser

186 330 bei Unkel am 10.09.2020
186 330 bei Unkel am 10.09.2020
Martin Morkowsky

463 046 in Bonn Beuel am 10.092.2020
463 046 in Bonn Beuel am 10.092.2020
Martin Morkowsky

187 306 bei Porz Wahn am 10.09.2020
187 306 bei Porz Wahn am 10.09.2020
Martin Morkowsky

186 945 bei Porz Wahn am 10.09.2020
186 945 bei Porz Wahn am 10.09.2020
Martin Morkowsky

719302 der DB Netz Instandhaltung am 01.09.2020. Ausfahrt aus dem Kölner Hautbahnhof.
719302 der DB Netz Instandhaltung am 01.09.2020. Ausfahrt aus dem Kölner Hautbahnhof.
Hans-Georg Beyer

14. Mai 1992. Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße (St.Joseph-Stift) begegnete mir dieser Tatra-Dreierzug der Linie 10 nach Laubegast. Tw 222 956 führt.
14. Mai 1992. Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße (St.Joseph-Stift) begegnete mir dieser Tatra-Dreierzug der Linie 10 nach Laubegast. Tw 222 956 führt.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, ein Tatra-Zug der Linie 11 an der Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. Der führende Tw 222 810  verdient sich in seinen letzten Tagen mit Werbung für das Konkurrenzunternehmen zu  Waldschlösschen ,  Felsenkeller  und  Feldschlösschen  ein kleines Zubrot.
14. Mai 1992. Dresden, ein Tatra-Zug der Linie 11 an der Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. Der führende Tw 222 810 verdient sich in seinen letzten Tagen mit Werbung für das Konkurrenzunternehmen zu "Waldschlösschen", "Felsenkeller" und "Feldschlösschen" ein kleines Zubrot.
Jürgen Krause

19. Juni 1985, Wegen umfangreicher Bauarbeiten auf der Bodenbacher Straße wurde für die Straßenbahn auf der Stübelallee am Großen Garten eine behelfsmäßige Wendestelle eingerichtet. Den Zug der Linie 17 nach Prohlis führt Tw 222 336.
19. Juni 1985, Wegen umfangreicher Bauarbeiten auf der Bodenbacher Straße wurde für die Straßenbahn auf der Stübelallee am Großen Garten eine behelfsmäßige Wendestelle eingerichtet. Den Zug der Linie 17 nach Prohlis führt Tw 222 336.
Jürgen Krause

25. August 1984, Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Linie 3 mit Tw 222 403 am Hauptbahnhof. Schön, dass ich die Tatra's noch fotografiert habe,  bevor es zu spät  war.
25. August 1984, Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Linie 3 mit Tw 222 403 am Hauptbahnhof. Schön, dass ich die Tatra's noch fotografiert habe, "bevor es zu spät" war.
Jürgen Krause

25. August 1984, Straßenbahn in Dresden. Eigentlich erwarte ich die angekündigten Pendelfahrten mit historischen Bahnen zwischen Bahnhof Neustadt und Hauptbahnhof. Auf der Wiener Straße kommt vorher dieser damals noch nicht historische Tatra-Zug der Linie 9 mit Ziel Übigau. Eingerahmt wird Tw 222 320 von zwei jetzt ebenfalls historischen Straßenfahrzeugen..
25. August 1984, Straßenbahn in Dresden. Eigentlich erwarte ich die angekündigten Pendelfahrten mit historischen Bahnen zwischen Bahnhof Neustadt und Hauptbahnhof. Auf der Wiener Straße kommt vorher dieser damals noch nicht historische Tatra-Zug der Linie 9 mit Ziel Übigau. Eingerahmt wird Tw 222 320 von zwei jetzt ebenfalls historischen Straßenfahrzeugen..
Jürgen Krause

25. August 1984 Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Straßenbahn hält am Hauptbahnhof. Tw 222 418 führt. Wen die Werbung zum Kauf einer Schreibmaschine animieren sollte, ist unklar - im Handel war kaum eine zu erwischen. Die Linie 3 begibt sich gleich auf eine leichte Bergstrecke, ihr Ziel ist die Gleisschleife am  Nürnberger Ei .
25. August 1984 Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Straßenbahn hält am Hauptbahnhof. Tw 222 418 führt. Wen die Werbung zum Kauf einer Schreibmaschine animieren sollte, ist unklar - im Handel war kaum eine zu erwischen. Die Linie 3 begibt sich gleich auf eine leichte Bergstrecke, ihr Ziel ist die Gleisschleife am "Nürnberger Ei".
Jürgen Krause

Am 3 September 2020 verlässt NS 2137 Wijchen.
Am 3 September 2020 verlässt NS 2137 Wijchen.
Leonardus Schrijvers

HUGO, auch bekannt als ZSSK 350 004, verlässt mit ein EC nach Budapest Keleti am 2.Jänner 2017 Praha hl.n.
HUGO, auch bekannt als ZSSK 350 004, verlässt mit ein EC nach Budapest Keleti am 2.Jänner 2017 Praha hl.n.
Leonardus Schrijvers

Am regnerischen 19 September 2017 schiebt 240 032 ein Ganzzug durch Bratislava hl.st. nach Devinska Nova Més.
Am regnerischen 19 September 2017 schiebt 240 032 ein Ganzzug durch Bratislava hl.st. nach Devinska Nova Més.
Leonardus Schrijvers

Wegen Geldmangel für neue Lokomotiven wurden in die Tschechei und Slowakei manche 163er und 363er grundlegend modernisiert. Ein Exempel ist ZSSK 361 129, der am 20 September 2018 Praha hl.n. verlässt.
Wegen Geldmangel für neue Lokomotiven wurden in die Tschechei und Slowakei manche 163er und 363er grundlegend modernisiert. Ein Exempel ist ZSSK 361 129, der am 20 September 2018 Praha hl.n. verlässt.
Leonardus Schrijvers

Slowakei / E-Loks | Mehrsystem / 6 361 BR 361

100 1200x800 Px, 12.09.2020

Seitenblick auf 363 136 in Zilina am 14 Mai 2018. Die in 2015 Neulackierung in Originalfarbenpatron ist schön etwa gebleicht geworden.
Seitenblick auf 363 136 in Zilina am 14 Mai 2018. Die in 2015 Neulackierung in Originalfarbenpatron ist schön etwa gebleicht geworden.
Leonardus Schrijvers

ZSSK 361 128, hier am 15 September 2018 in Pardubice, ist eine frühere 363er, den vom ZSSK grundlegend modernisiert wurde.
ZSSK 361 128, hier am 15 September 2018 in Pardubice, ist eine frühere 363er, den vom ZSSK grundlegend modernisiert wurde.
Leonardus Schrijvers

Slowakei / E-Loks | Mehrsystem / 6 361 BR 361

91 1200x802 Px, 12.09.2020

232 333 und 155 222 (WFL) sind am 02.07.20 in der Ausfahrt Pößneck oberer Bahnhof Richtung Saalfeld zusehen.
232 333 und 155 222 (WFL) sind am 02.07.20 in der Ausfahrt Pößneck oberer Bahnhof Richtung Saalfeld zusehen.
Alexander Hertel

111 058 fuhr am 29.05.20 mit 218 406 und dem defekten 612 090 durch Kahla.
111 058 fuhr am 29.05.20 mit 218 406 und dem defekten 612 090 durch Kahla.
Alexander Hertel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111

188 1200x872 Px, 12.09.2020

218 054 (Press) fuhr am 29.05.20 mit einem Bauzug durch Etzelbach Richtung Saalfeld.
218 054 (Press) fuhr am 29.05.20 mit einem Bauzug durch Etzelbach Richtung Saalfeld.
Alexander Hertel

232 105 (STRABAG) fuhr am 03.08.20 von Marktredwitz über Weida-Saalfeld nach Naumburg. Hier ist der Zug in Dreitzsch zusehen.
232 105 (STRABAG) fuhr am 03.08.20 von Marktredwitz über Weida-Saalfeld nach Naumburg. Hier ist der Zug in Dreitzsch zusehen.
Alexander Hertel

232 105 (STRABAG) fuhr am 03.08.20 von Marktredwitz über Weida-Saalfeld nach Naumburg. Hier ist der Zug in Krölpa zusehen.
232 105 (STRABAG) fuhr am 03.08.20 von Marktredwitz über Weida-Saalfeld nach Naumburg. Hier ist der Zug in Krölpa zusehen.
Alexander Hertel

101 139-4+101 019-5(hinten)mit IC 2905 von Warnemünde nach Dresden Hbf und 146 576-4 mit IC 2239 nach Leipzig Hbf am 12.09.2020 in Warnemünde.
101 139-4+101 019-5(hinten)mit IC 2905 von Warnemünde nach Dresden Hbf und 146 576-4 mit IC 2239 nach Leipzig Hbf am 12.09.2020 in Warnemünde.
Stefan Pavel

Nachdem 99 5901 ihren IG HSB-Sonder-PmG am Nachmittag des 26.02.2017 im Zielort Quedlinburg abgeliefert hat, geht sie nun vom Zug, um für die Rückfahrt ans andere Ende desselben umzusetzen.
Nachdem 99 5901 ihren IG HSB-Sonder-PmG am Nachmittag des 26.02.2017 im Zielort Quedlinburg abgeliefert hat, geht sie nun vom Zug, um für die Rückfahrt ans andere Ende desselben umzusetzen.
Michael Edelmann

Umsetzfahrt von 99 5901 am Nachmittag des 26.02.2017 im Bahnhof Quedlinburg, während einer Sonderzugveranstaltung. (Bild 2) Hier ist die Maschine bereits von Gleis 1 auf Gleis 2 gewechselt.
Umsetzfahrt von 99 5901 am Nachmittag des 26.02.2017 im Bahnhof Quedlinburg, während einer Sonderzugveranstaltung. (Bild 2) Hier ist die Maschine bereits von Gleis 1 auf Gleis 2 gewechselt.
Michael Edelmann

Verabschiedung: Nach Abschluß der Sonderzugveranstaltung der IG HSB verabschieden sich jetzt Lokpersonal und IG-Mitglieder, welche gemeinsam dafür gesorgt haben, die dreitägige Veranstaltung zu einem Erfolg werden zu lassen. (Aufnahme vom 26.02.2017 im Bahnhof Quedlinburg)
Verabschiedung: Nach Abschluß der Sonderzugveranstaltung der IG HSB verabschieden sich jetzt Lokpersonal und IG-Mitglieder, welche gemeinsam dafür gesorgt haben, die dreitägige Veranstaltung zu einem Erfolg werden zu lassen. (Aufnahme vom 26.02.2017 im Bahnhof Quedlinburg)
Michael Edelmann

Der neu gestaltete Bahnhof in Brixlegg: Morgendlicher Blick auf den Bahnhofsvorplatz mit den Bussteigen. Im Hintergrund die Gleise der ÖBB. Neben der Straße wurden bienen-und insektenfreundliche Pflanzen angesiedelt. Aufgenommen am 11. Juni 2020 (Fronleichnam), an dem sich die Haltestelle noch verschlafen und leer zeigte.
Der neu gestaltete Bahnhof in Brixlegg: Morgendlicher Blick auf den Bahnhofsvorplatz mit den Bussteigen. Im Hintergrund die Gleise der ÖBB. Neben der Straße wurden bienen-und insektenfreundliche Pflanzen angesiedelt. Aufgenommen am 11. Juni 2020 (Fronleichnam), an dem sich die Haltestelle noch verschlafen und leer zeigte.
Markus

Österreich / Bahnhöfe / Brixlegg

163 1200x834 Px, 12.09.2020

Wagen 2006  Fluntern  + 2004  Höngg  am Paradeplatz als Fahrschultram. Datum: 11. 9. 2020
Wagen 2006 "Fluntern" + 2004 "Höngg" am Paradeplatz als Fahrschultram. Datum: 11. 9. 2020
Admir Müller

Fotogene SBB Bauzüge.
Am 840 006-0 und ein Tm 234 auf der Fahrt zwischen Oensingen und Obeberbuchsiten am 8. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Fotogene SBB Bauzüge. Am 840 006-0 und ein Tm 234 auf der Fahrt zwischen Oensingen und Obeberbuchsiten am 8. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Fotogene SBB Bauzüge.
Tm 234 zwischen Oensingen und Oberbuchsiten unterwegs am 10. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Fotogene SBB Bauzüge. Tm 234 zwischen Oensingen und Oberbuchsiten unterwegs am 10. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug mit der RTB Cargo Lok 193 792 am 22.07.20 in America (Niederlande).
Güterzug mit der RTB Cargo Lok 193 792 am 22.07.20 in America (Niederlande).
Heinz Hülsmann

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 305 - Aufnahme am 21.07.2019
Straßenbahn CAF Urbos Nr. 305 - Aufnahme am 21.07.2019
Murat Karabeke

Begegnungen der beiden Straßenbahnen Düwag Nr. 260 und CAF Nr. 305 - Aufnahme am 21.07.2019
Begegnungen der beiden Straßenbahnen Düwag Nr. 260 und CAF Nr. 305 - Aufnahme am 21.07.2019
Murat Karabeke

Straßenbahn Düwag Nr. 260 - Aufnahme am 21.07.2019
Straßenbahn Düwag Nr. 260 - Aufnahme am 21.07.2019
Murat Karabeke

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 307 - Aufnahme am 21.07.2019
Straßenbahn CAF Urbos Nr. 307 - Aufnahme am 21.07.2019
Murat Karabeke

E44 001 ausgestellt im DB-Museum Nürnberg am 12.09.2020.
E44 001 ausgestellt im DB-Museum Nürnberg am 12.09.2020.
Julian

50 622 ausgestellt im DB-Museum Nürnberg am 12.09.2020.
50 622 ausgestellt im DB-Museum Nürnberg am 12.09.2020.
Julian

Die drei deutschen Signalsysteme auf einen Blick - H/V-, Hl- (DDR), und Ks-Systeme. H/V zeigt Hp 0, Hl zeigt Hp 2 und Ks Hp 00 (leider sehr dunkle Leuchtmittel). Aufgenommen am 12.09.2020 im DB-Museum Nürnberg.
Die drei deutschen Signalsysteme auf einen Blick - H/V-, Hl- (DDR), und Ks-Systeme. H/V zeigt Hp 0, Hl zeigt Hp 2 und Ks Hp 00 (leider sehr dunkle Leuchtmittel). Aufgenommen am 12.09.2020 im DB-Museum Nürnberg.
Julian

50 622 ausgestellt im DB-Museum Nürnberg am 12.09.2020.
50 622 ausgestellt im DB-Museum Nürnberg am 12.09.2020.
Julian

 Dornröschenschlaf  des Warnkreuzes an der Zufahrt zum BW Chomutov.....
11.09.2020 12:37 Uhr
"Dornröschenschlaf" des Warnkreuzes an der Zufahrt zum BW Chomutov..... 11.09.2020 12:37 Uhr
Siegfried Heße

Tschechien / Bahnbetriebswerke / Depot Chomutov

88 763x1200 Px, 12.09.2020

Seit dem Sommer 2020 beherbergen die  beiden Ringlokschuppen in Chomutov eine sehr interessante Ffahrzeugausstellung, unbedingt sehenswert.
Zugang zu Fuß vom Globusparkplatz aus, Freitag bis Sonntag ab 09:00 Uhr noch bis Ende Oktober geöffnet, ausreichend hell, um zu fotografieren, der Besuch lohnt sich.
11.09.2020  12:36 Uhr.
Seit dem Sommer 2020 beherbergen die beiden Ringlokschuppen in Chomutov eine sehr interessante Ffahrzeugausstellung, unbedingt sehenswert. Zugang zu Fuß vom Globusparkplatz aus, Freitag bis Sonntag ab 09:00 Uhr noch bis Ende Oktober geöffnet, ausreichend hell, um zu fotografieren, der Besuch lohnt sich. 11.09.2020 12:36 Uhr.
Siegfried Heße

Tschechien / Bahnbetriebswerke / Depot Chomutov

84 1200x800 Px, 12.09.2020

Nachschuss auf LNVG/ME ME 146-01 (146 501-2)  Scheeßel , als diese am Vormittag des 19.07.2019 ihren RE 3 (Uelzen - Hamburg Hbf) auf Gleis 1 des Bahnhofes von Hamburg Harburg an den bahnsteig schob.
Nachschuss auf LNVG/ME ME 146-01 (146 501-2) "Scheeßel", als diese am Vormittag des 19.07.2019 ihren RE 3 (Uelzen - Hamburg Hbf) auf Gleis 1 des Bahnhofes von Hamburg Harburg an den bahnsteig schob.
Tobias Schmidt

Seitenportrait von EG 3105 (91 86 0103 105-0 DK-DBCSC), als diese am Mittag des 19.07.2019 zusammen mit EG 3113 und einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen fuhren.
Seitenportrait von EG 3105 (91 86 0103 105-0 DK-DBCSC), als diese am Mittag des 19.07.2019 zusammen mit EG 3113 und einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen fuhren.
Tobias Schmidt

Seitenportrait von EG 3113 (91 86 0103 113-4 DK-DBCSC), als diese am Mittag des 19.07.2019 zusammen mit EG 3105 und einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen fuhren.
Seitenportrait von EG 3113 (91 86 0103 113-4 DK-DBCSC), als diese am Mittag des 19.07.2019 zusammen mit EG 3105 und einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof von Hamburg Harburg in Richtung Rangierbahnhof Maschen fuhren.
Tobias Schmidt

Mit einem Containerzug in den Hamburger Hafen fuhr am Mittag des 19.07.2019 die 189 055-7 aus Richtung Rangierbahnhof Maschen kommend durch den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Mit einem Containerzug in den Hamburger Hafen fuhr am Mittag des 19.07.2019 die 189 055-7 aus Richtung Rangierbahnhof Maschen kommend durch den Bahnhof von Hamburg Harburg.
Tobias Schmidt

Am Mittag des 19.07.2019 fuhr 101 111-3 mit ihrem langen InterCity aus Richtung Maschen kommend in den Bahnhof von Hamburg Harburg ein.
Am Mittag des 19.07.2019 fuhr 101 111-3 mit ihrem langen InterCity aus Richtung Maschen kommend in den Bahnhof von Hamburg Harburg ein.
Tobias Schmidt

Am Mittag des 19.07.2019 fuhr 193 841  boxXpress.de  mit ihrem Containerzug nach Hamburg Waltershof durch den Bahnhof von Hamburg Harburg und wird in Kürze ihr Ziel erreichen.
Am Mittag des 19.07.2019 fuhr 193 841 "boxXpress.de" mit ihrem Containerzug nach Hamburg Waltershof durch den Bahnhof von Hamburg Harburg und wird in Kürze ihr Ziel erreichen.
Tobias Schmidt

Hier  wartet noch viel Arbeit, bis dieser Nebenbahn Personenwagen aufgearbeitet sein wird. 11.09.2020 12:03 Uhr.  Chomutov
Hier wartet noch viel Arbeit, bis dieser Nebenbahn Personenwagen aufgearbeitet sein wird. 11.09.2020 12:03 Uhr. Chomutov
Siegfried Heße

612 128-8; 612 072-8 und 612 137-9 als IRE 3254/IRE22474 (Balingen(Württ)/Rottenburg-Stuttgart Hbf) bei Tübingen Lustnau 12.8.20
612 128-8; 612 072-8 und 612 137-9 als IRE 3254/IRE22474 (Balingen(Württ)/Rottenburg-Stuttgart Hbf) bei Tübingen Lustnau 12.8.20
Andreas Hackenjos

650 008-5 und 650 025-9 als RB 22908 (Tübingen Hbf-Reutlingen Hbf) bei Tübingen Lustnau 12.8.20
650 008-5 und 650 025-9 als RB 22908 (Tübingen Hbf-Reutlingen Hbf) bei Tübingen Lustnau 12.8.20
Andreas Hackenjos

Bei Lindau wurde ein Teilstück des ins Allgäu hinaufführenden Gleises erneuert. Beim Ausbaggern und Ausschütten des alten Gleisschotters in einen Schüttgutkippwagen der Gattung Uas (33 54 9300 150-7 CZ-SPAG) war auf Grund der Oberleitung der Bewegungsraum für den Baggerarm begrenzt. Da kam es einmal vor, dass der Baggerarm die Oberleitung berührte und dadurch die Auslegerarme der Oberleitungsmasten zum Schwingen brachte. Bodolz, am Hoyerberg, 10.08.2020
Bei Lindau wurde ein Teilstück des ins Allgäu hinaufführenden Gleises erneuert. Beim Ausbaggern und Ausschütten des alten Gleisschotters in einen Schüttgutkippwagen der Gattung Uas (33 54 9300 150-7 CZ-SPAG) war auf Grund der Oberleitung der Bewegungsraum für den Baggerarm begrenzt. Da kam es einmal vor, dass der Baggerarm die Oberleitung berührte und dadurch die Auslegerarme der Oberleitungsmasten zum Schwingen brachte. Bodolz, am Hoyerberg, 10.08.2020
Jürgen Vos

Bei Lindau wurde ein Teilstück des ins Allgäu hinaufführenden Gleises erneuert. Am 10.08.2020 wartet DE81 der RheinCargo (98 80 0272 019-7 D-RHC) am Hoyerberg in Bodolz darauf, dass ein Bagger die fünf Wagen mit altem Gleisschotter befüllt hat.
Bei Lindau wurde ein Teilstück des ins Allgäu hinaufführenden Gleises erneuert. Am 10.08.2020 wartet DE81 der RheinCargo (98 80 0272 019-7 D-RHC) am Hoyerberg in Bodolz darauf, dass ein Bagger die fünf Wagen mit altem Gleisschotter befüllt hat.
Jürgen Vos

Nachschuss auf DE81 der RheinCargo (98 80 0272 019-7 D-RHC), die wenige Kilometer entfernt bei Oberreitnau die mit altem Gleisschotter befüllten Schüttgutkippwagen entleert hat und sich in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau auf der Rückfahrt zur Baustelle in Bodolz befindet (10.08.2020).
Nachschuss auf DE81 der RheinCargo (98 80 0272 019-7 D-RHC), die wenige Kilometer entfernt bei Oberreitnau die mit altem Gleisschotter befüllten Schüttgutkippwagen entleert hat und sich in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau auf der Rückfahrt zur Baustelle in Bodolz befindet (10.08.2020).
Jürgen Vos

 Die Augen des Tf  - Wenige Kilometer nach der Entleerung der mit altem Gleisschotter befüllten Schüttgutkippwagen bei Oberreitnau, bremst DE81 der RheinCargo in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau die Wagen das Gefälle hinunter zur Baustelle in Bodolz (10.08.2020).
"Die Augen des Tf" - Wenige Kilometer nach der Entleerung der mit altem Gleisschotter befüllten Schüttgutkippwagen bei Oberreitnau, bremst DE81 der RheinCargo in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau die Wagen das Gefälle hinunter zur Baustelle in Bodolz (10.08.2020).
Jürgen Vos





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.