bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Juli 2020:

412 024 als ICE 512 Stuttgart-Köln am 11.07.2020 in Asperg.

Arriva: Der LINT 41 AR 1005 nach Esbjerg hält im Bahnhof Varde abfahrbereit. Rechts steht der AR 2041 abgestellt. Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Arriva: Der LINT 41 AR 1005 nach Esbjerg hält im Bahnhof Varde abfahrbereit. Rechts steht der AR 2041 abgestellt. Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Lint 41 I und II Private, Dänemark / Unternehmen / Arriva Tog A/S ·AT·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

174 1200x826 Px, 17.07.2020

Arriva: Der Zug nach Esbjerg (bestehend aus dem LINT 41 AR 1005) verlässt am 8. Juli 2020 den Bahnhof Varde.
Arriva: Der Zug nach Esbjerg (bestehend aus dem LINT 41 AR 1005) verlässt am 8. Juli 2020 den Bahnhof Varde.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Lint 41 I und II Private, Dänemark / Unternehmen / Arriva Tog A/S ·AT·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

128 1200x800 Px, 17.07.2020

Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Bahnhof Billum. Das Bahnhofsgebäude wurde 2002 verkauft. - Heute ist Billum ein Haltepunkt. Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Bahnhof Billum. Das Bahnhofsgebäude wurde 2002 verkauft. - Heute ist Billum ein Haltepunkt. Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Bahnhöfe / ~ Sonstige, Dänemark / Strecken | Privatbahnen / Varde-Nørre – Nebel-Tarm Jernbane, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

144 1200x828 Px, 17.07.2020

Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Der Arriva LINT 41 AR 1023 verlässt am 8. Juli 2020 den Haltepunkt Billum in Richtung Nørre Nebel. - Eigentümer der Vestbanen: Sydtrafik und Varde Kommune. Das Bahnunternehmen Arriva bedient im Auftrag des Eigentümers die Bahnstrecke.
Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Der Arriva LINT 41 AR 1023 verlässt am 8. Juli 2020 den Haltepunkt Billum in Richtung Nørre Nebel. - Eigentümer der Vestbanen: Sydtrafik und Varde Kommune. Das Bahnunternehmen Arriva bedient im Auftrag des Eigentümers die Bahnstrecke.
Kurt Rasmussen

Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Der Arriva LINT 41 AR 2048 hält im heutigen Haltepunkt Billum. Der Zug fährt nach Esbjerg über Varde. Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Der Arriva LINT 41 AR 2048 hält im heutigen Haltepunkt Billum. Der Zug fährt nach Esbjerg über Varde. Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Diesen Bydz hat man an der Bergstation Lichtenhain als Restaurant umgebaut.Aufgenommen am 27.Mai 2020.
Diesen Bydz hat man an der Bergstation Lichtenhain als Restaurant umgebaut.Aufgenommen am 27.Mai 2020.
Mirko Schmidt

Abgestellter Beiwagen,am 27.Mai 2020,in der Bergstation Lichtenhain.
Abgestellter Beiwagen,am 27.Mai 2020,in der Bergstation Lichtenhain.
Mirko Schmidt

Zwischen einen abgestellten Beiwagen und dem 479 203 hindurch fhr der 479 201,am 27.Mai 2020,in die Bergstation Lichtenhain.
Zwischen einen abgestellten Beiwagen und dem 479 203 hindurch fhr der 479 201,am 27.Mai 2020,in die Bergstation Lichtenhain.
Mirko Schmidt

Der 479 203 und ein Beiwagen abgestellt in der Bergstation Lichtenhain am 27.Mai 2020.In der Mitte das Streckengleis nach Cursdorf.
Der 479 203 und ein Beiwagen abgestellt in der Bergstation Lichtenhain am 27.Mai 2020.In der Mitte das Streckengleis nach Cursdorf.
Mirko Schmidt

185 608 mit GAG 47141 am 26.06.2020 bei Haiding.
185 608 mit GAG 47141 am 26.06.2020 bei Haiding.
M. Schmid

1142 610 mit einem REX am 26.06.2020 bei Haiding.
1142 610 mit einem REX am 26.06.2020 bei Haiding.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1142

235 1200x800 Px, 17.07.2020

1142 688 mit einem REX am 26.06.2020 bei Roßleithen.
1142 688 mit einem REX am 26.06.2020 bei Roßleithen.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1142

216 1200x800 Px, 17.07.2020

193 822 mit DGS 40666 am 27.06.2020 bei Stephansposching.
193 822 mit DGS 40666 am 27.06.2020 bei Stephansposching.
M. Schmid

185 399 + 185 273 mit einem Erzzug am 28.06.2020 bei Einöd.
185 399 + 185 273 mit einem Erzzug am 28.06.2020 bei Einöd.
M. Schmid

193 825 mit TEC 40657 am 28.06.2020 bei Ingling.
193 825 mit TEC 40657 am 28.06.2020 bei Ingling.
M. Schmid

Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Arriva LINT 41 AR 2048 verlässt am 8. Juli 2020 den Haltepunkt Billum in Richtung Esbjerg über Varde. Dieseltriebzüge des Bahnunternehmens Arriva bedienen im Auftrag der Vestbanen die Bahnstrecke Varde - Nørre Nebel.
Vestbanen (Varde - Nørre Nebel - Jernbane): Arriva LINT 41 AR 2048 verlässt am 8. Juli 2020 den Haltepunkt Billum in Richtung Esbjerg über Varde. Dieseltriebzüge des Bahnunternehmens Arriva bedienen im Auftrag der Vestbanen die Bahnstrecke Varde - Nørre Nebel.
Kurt Rasmussen

R1822 mit Ge 6/6 I 415 zwischen Davos Monstein und Davos Glaris. (01.07.2020)
R1822 mit Ge 6/6 I 415 zwischen Davos Monstein und Davos Glaris. (01.07.2020)
Herbert Graf

Seit die Nostalgiezüge verkehren reisen bedeutend mehr Passagiere auf der Landwasserlinie. Am Beginn des Wisener Viadukts steht noch ein historisches Signal. Die sogenannte hypsche Wendescheibe hat allerdings keine Sicherungsfunktion mehr. (01.07.2020)
Seit die Nostalgiezüge verkehren reisen bedeutend mehr Passagiere auf der Landwasserlinie. Am Beginn des Wisener Viadukts steht noch ein historisches Signal. Die sogenannte hypsche Wendescheibe hat allerdings keine Sicherungsfunktion mehr. (01.07.2020)
Herbert Graf

R1822 mit Ge 6/6 I 415 ist bereit in Filisur zur Fahrt nach Davos Platz. (01.07.2020)
R1822 mit Ge 6/6 I 415 ist bereit in Filisur zur Fahrt nach Davos Platz. (01.07.2020)
Herbert Graf

Ge 6/6 I 415 wechselt in Filisur die Zugseite für die Rückfahrt nach Davos Platz. (01.07.2020)
Ge 6/6 I 415 wechselt in Filisur die Zugseite für die Rückfahrt nach Davos Platz. (01.07.2020)
Herbert Graf

Links steht der Nostalgiezug R1822 nach Davos Platz. Auf Gleis 2 steht IR1129 nach St.Moritz mit Steuerwagen At57806 am Zugschluss, sowie auf Gleis 1 IR1132 nach Chur mit At57804 an der Spitze. Stündliche Zugsbegegnungen in Filisur, davon zweimal täglich mit dem Nostalgiezug. (01.07.2020)
Links steht der Nostalgiezug R1822 nach Davos Platz. Auf Gleis 2 steht IR1129 nach St.Moritz mit Steuerwagen At57806 am Zugschluss, sowie auf Gleis 1 IR1132 nach Chur mit At57804 an der Spitze. Stündliche Zugsbegegnungen in Filisur, davon zweimal täglich mit dem Nostalgiezug. (01.07.2020)
Herbert Graf

R1815 aus Davos Platz mit Ge 6/6 I 415 trifft in Filisur ein. (01.07.2020)
R1815 aus Davos Platz mit Ge 6/6 I 415 trifft in Filisur ein. (01.07.2020)
Herbert Graf

Mit einem Ganzug leerer Containertragwagen rollte 193 515 am 01.07.20 durch Saarmund Richtung Schönefeld.
Mit einem Ganzug leerer Containertragwagen rollte 193 515 am 01.07.20 durch Saarmund Richtung Schönefeld.
Martin Schneider

La Motta alias 242 531 der Hectorrail schleppte am 01.07.20 einen Kesselwagenzug durch Saarmund Richtung Schönefeld.
La Motta alias 242 531 der Hectorrail schleppte am 01.07.20 einen Kesselwagenzug durch Saarmund Richtung Schönefeld.
Martin Schneider

Am 01.07.20 führte die ehemalige Crossrail_lok noch in den Farben des Vorbesitzers für die HSL einen Autozug durch Saarmund Richtung Potsdam. Hinter der zuglok wurde 187 535 mitgeschleppt.
Am 01.07.20 führte die ehemalige Crossrail_lok noch in den Farben des Vorbesitzers für die HSL einen Autozug durch Saarmund Richtung Potsdam. Hinter der zuglok wurde 187 535 mitgeschleppt.
Martin Schneider

Mit dem aus Kostrzyn kommenden Knickkesselwagenzug rollt 232 045 am 01.07.20 durch Saarmund Richtung Seddin.
Mit dem aus Kostrzyn kommenden Knickkesselwagenzug rollt 232 045 am 01.07.20 durch Saarmund Richtung Seddin.
Martin Schneider

185 313 rollte am 01.07.20 mit einem Skoda-Autozug in den Bahnhof Saarmund ein. Sie musste die folgende RB Richtung Potsdam erst passieren lassen nachdem auch sie ihre Fahrt fortsetzen konnte.
185 313 rollte am 01.07.20 mit einem Skoda-Autozug in den Bahnhof Saarmund ein. Sie musste die folgende RB Richtung Potsdam erst passieren lassen nachdem auch sie ihre Fahrt fortsetzen konnte.
Martin Schneider

Während Willke  203.501  [92 80 1203 501-2 D-WWL] mit Bauzug auf der Naabbrücke in Schwandorf stand, fuhr 294 xxx dran vorbei. 17.07.2020.
Während Willke "203.501" [92 80 1203 501-2 D-WWL] mit Bauzug auf der Naabbrücke in Schwandorf stand, fuhr 294 xxx dran vorbei. 17.07.2020.
Stephan John

232 531 hatte am 01.07.20 die Aufgabe den in Werder(Havel) liegengebliebenen Havaristen nach Schönefeld zu schleppen. Hier zieht die Ludmilla 186 430 durch Saarmund.
232 531 hatte am 01.07.20 die Aufgabe den in Werder(Havel) liegengebliebenen Havaristen nach Schönefeld zu schleppen. Hier zieht die Ludmilla 186 430 durch Saarmund.
Martin Schneider

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 15. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahmen entstanden in Langenthal und bei Schmitten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Slowakenpapegai Papousek 477 013 schiebt am 30 Mai 2015 in Vrutky ein Sonderzug nach Martín.
Slowakenpapegai Papousek 477 013 schiebt am 30 Mai 2015 in Vrutky ein Sonderzug nach Martín.
Leonardus Schrijvers

Sonderzug mit 477 013 treft am 30 Mai 2015 in Vrukty Nakladi Stanica ein.
Sonderzug mit 477 013 treft am 30 Mai 2015 in Vrukty Nakladi Stanica ein.
Leonardus Schrijvers

Papousek 477 013 steht am Nachmittag von 30 Mai 2015 in Vrutky Nakladi Stanica. Wann diese Loks 1951-52 in Dienst gestellt wurden, galten sie als stärkste Tenderloks Europas. Gut 30 Jahre später, in 1981, ging die letzte 477er -wegen deeren blauen Anstrich auch Papousek (Papegai) genannt, auf den Rand. Drie Exemplaren blieben jedoch behalten; 477 013 iost in Besitzt der ZSSK.
Papousek 477 013 steht am Nachmittag von 30 Mai 2015 in Vrutky Nakladi Stanica. Wann diese Loks 1951-52 in Dienst gestellt wurden, galten sie als stärkste Tenderloks Europas. Gut 30 Jahre später, in 1981, ging die letzte 477er -wegen deeren blauen Anstrich auch Papousek (Papegai) genannt, auf den Rand. Drie Exemplaren blieben jedoch behalten; 477 013 iost in Besitzt der ZSSK.
Leonardus Schrijvers

Papousek 477 013 steht am Nachmittag von 30 Mai 2015 in Vrutky Nakladi Stanica. Wann diese Loks 1951-52 in Dienst gestellt wurden, galten sie als stärkste Tenderloks Europas. Gut 30 Jahre später, in 1981, ging die letzte 477er -wegen deeren blauen Anstrich auch Papousek (Papegai) genannt, auf den Rand. Drie Exemplaren blieben jedoch behalten; 477 013 iost in Besitzt der ZSSK.
Papousek 477 013 steht am Nachmittag von 30 Mai 2015 in Vrutky Nakladi Stanica. Wann diese Loks 1951-52 in Dienst gestellt wurden, galten sie als stärkste Tenderloks Europas. Gut 30 Jahre später, in 1981, ging die letzte 477er -wegen deeren blauen Anstrich auch Papousek (Papegai) genannt, auf den Rand. Drie Exemplaren blieben jedoch behalten; 477 013 iost in Besitzt der ZSSK.
Leonardus Schrijvers

M152 0004 steht am 30 Mai 2015 in Vrutky Nakladi Stanica. VNS ist ein Personenbahnhof und zugleich das ZSSK-Bw für Vrutky.
M152 0004 steht am 30 Mai 2015 in Vrutky Nakladi Stanica. VNS ist ein Personenbahnhof und zugleich das ZSSK-Bw für Vrutky.
Leonardus Schrijvers

Am Nachmittag des 11.07.2019 rangiert Sr1 3100 ihre IC-Garnitur auf Gleis 2 im Bahnhof von Tampere, um später als Ersatzzug für den IC 180 nach Helsinki zu fahren.
Am Nachmittag des 11.07.2019 rangiert Sr1 3100 ihre IC-Garnitur auf Gleis 2 im Bahnhof von Tampere, um später als Ersatzzug für den IC 180 nach Helsinki zu fahren.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Nachmittag des 11.07.2019 von Sr2 3215 mit dem IC 86 (Jyväskylä - Helsinki) auf Gleis 4 in den Bahnhof von Tampere. Nach einem Richtungswechsel ging es später dann weiter in Richtung Landeshauptstadt.
Einfahrt am Nachmittag des 11.07.2019 von Sr2 3215 mit dem IC 86 (Jyväskylä - Helsinki) auf Gleis 4 in den Bahnhof von Tampere. Nach einem Richtungswechsel ging es später dann weiter in Richtung Landeshauptstadt.
Tobias Schmidt

Mit IC 151 (Helsinki - Pieksämäki) stand am Nachmittag des 11.07.2019 die Sr2 3220 auf Gleis 3 im Bahnhof von Tampere und wartete auf ihre Abfahrt.
Mit IC 151 (Helsinki - Pieksämäki) stand am Nachmittag des 11.07.2019 die Sr2 3220 auf Gleis 3 im Bahnhof von Tampere und wartete auf ihre Abfahrt.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Nachmittag des 11.07.2019 von Sr2 3210 mit dem IC 27 (Helsinki - Rovaniemi) auf Gleis 1 in den Bahnhof von Tampere. Nach einem kurzen Aufenthalt ging die Fahrt weiter in Richtung Nordfinnland.
Einfahrt am Nachmittag des 11.07.2019 von Sr2 3210 mit dem IC 27 (Helsinki - Rovaniemi) auf Gleis 1 in den Bahnhof von Tampere. Nach einem kurzen Aufenthalt ging die Fahrt weiter in Richtung Nordfinnland.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Nachmittag des 11.07.2019 von Sr1 3087 zusammen mit Sr1 3077 und einem leeren E-Wagenzug von der RZD auf Gleis 5 in den Bahnhof von Tampere. Nach einem kurzen Zwischenhalt ging die Fahrt weiter in Richtung Russland.
Einfahrt am Nachmittag des 11.07.2019 von Sr1 3087 zusammen mit Sr1 3077 und einem leeren E-Wagenzug von der RZD auf Gleis 5 in den Bahnhof von Tampere. Nach einem kurzen Zwischenhalt ging die Fahrt weiter in Richtung Russland.
Tobias Schmidt

Finnland / E-Loks / Sr1, Finnland / Bahnhöfe / Tampere

112 1200x800 Px, 17.07.2020

Seitenportrait von Sr1 3077, als diese am Nachmittag des 11.07.2019 zusammen mit Sr1 3087 mit einem leeren E-Wagenzug von der RZD in den Bahnhof von Tampere fuhr. Später ging für die zwei die Fahrt weiter in Richtung Russland.
Seitenportrait von Sr1 3077, als diese am Nachmittag des 11.07.2019 zusammen mit Sr1 3087 mit einem leeren E-Wagenzug von der RZD in den Bahnhof von Tampere fuhr. Später ging für die zwei die Fahrt weiter in Richtung Russland.
Tobias Schmidt

Finnland / E-Loks / Sr1, Finnland / Bahnhöfe / Tampere

120 1200x800 Px, 17.07.2020

METRANS a.s., Praha [CZ] mit  383 410-8  [NVR-Nummer: 91 54 7383 410-8 CZ-MT ] und Containerzug am 14.07.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
METRANS a.s., Praha [CZ] mit "383 410-8" [NVR-Nummer: 91 54 7383 410-8 CZ-MT ] und Containerzug am 14.07.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  193 364  [NVR-Nummer: 91 80 6193 364-7 D-DB] mit gemischtem Güterzug am 07.07.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG [D] mit "193 364" [NVR-Nummer: 91 80 6193 364-7 D-DB] mit gemischtem Güterzug am 07.07.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Lokzug der CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [L] mit  185 512-1  [NVR-Number: 91 80 6185 512-1 D-ATLU] und   185 518-8  [NVR-Nummer: 91 80 6185 518-8] +  185 553-5  [NVR-Nummer: 91 80 6185 553-5 D-DISPO] am Haken am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Lokzug der CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [L] mit "185 512-1" [NVR-Number: 91 80 6185 512-1 D-ATLU] und "185 518-8" [NVR-Nummer: 91 80 6185 518-8] + "185 553-5" [NVR-Nummer: 91 80 6185 553-5 D-DISPO] am Haken am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Lokzug der CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [L] mit 185 553-5  [NVR-Nummer: 91 80 6185 553-5 D-DISPO]  +  185 518-8  [NVR-Nummer: 91 80 6185 518-8]  am Haken von  185 512-1  [NVR-Number: 91 80 6185 512-1 D-ATLU]  am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Lokzug der CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [L] mit 185 553-5" [NVR-Nummer: 91 80 6185 553-5 D-DISPO] + "185 518-8" [NVR-Nummer: 91 80 6185 518-8]" am Haken von "185 512-1" [NVR-Number: 91 80 6185 512-1 D-ATLU] am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  187 106  [NVR-Nummer: 91 80 6187 106-0 D-DB] mit gemischtem Güterzug Richtung Seddin am 16.06.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG [D] mit "187 106" [NVR-Nummer: 91 80 6187 106-0 D-DB] mit gemischtem Güterzug Richtung Seddin am 16.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  189 011-0  [NVR-Nummer: 91 80 6189 011-0 D-DB] und Containerzug am 15.06.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG [D] mit "189 011-0" [NVR-Nummer: 91 80 6189 011-0 D-DB] und Containerzug am 15.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Die Railadventuremannschaft sorgte beim Lokwechsel des Class 777-Transports für eine kleine Showeinlage mit zwei Synchronrangiermanövern. Die Fotografen hat es gefreut, daher von hier einen Gruß. Re 6/6 11603, einer der Prototypen ohne Knick und 111 082 auf Parallelfahrt in Konstanz. Juli 2020.
Die Railadventuremannschaft sorgte beim Lokwechsel des Class 777-Transports für eine kleine Showeinlage mit zwei Synchronrangiermanövern. Die Fotografen hat es gefreut, daher von hier einen Gruß. Re 6/6 11603, einer der Prototypen ohne Knick und 111 082 auf Parallelfahrt in Konstanz. Juli 2020.
Olli

Neuer Seehas? Nein Class 777 für die Metro Liverpool auf dem Weg nach Altenrhein. Zug 777 002 wird mit original englischem Regenwetter empfangen. Konstanz, Juli 2020.
Neuer Seehas? Nein Class 777 für die Metro Liverpool auf dem Weg nach Altenrhein. Zug 777 002 wird mit original englischem Regenwetter empfangen. Konstanz, Juli 2020.
Olli

Class 777 für die Metro Liverpool auf dem Weg nach Altenrhein. Zug 777 002. Konstanz, Juli 2020.

Dieser Zug ist mit den neuen Berliner S-Bahn-Wagen von Stadler verwandt. Interessant dabei ist, dass sie später auf 25 kV nachgerüstet werden können. Momentan ist 750 V Stromschiene verbaut. Ein Last-Mile-Batteriepack sorgt für Rangiermöglichkeiten im Depot. Allerdings kann auch hier noch aufgerüstet werden auf echten Akkubetrieb.
Class 777 für die Metro Liverpool auf dem Weg nach Altenrhein. Zug 777 002. Konstanz, Juli 2020. Dieser Zug ist mit den neuen Berliner S-Bahn-Wagen von Stadler verwandt. Interessant dabei ist, dass sie später auf 25 kV nachgerüstet werden können. Momentan ist 750 V Stromschiene verbaut. Ein Last-Mile-Batteriepack sorgt für Rangiermöglichkeiten im Depot. Allerdings kann auch hier noch aufgerüstet werden auf echten Akkubetrieb.
Olli

20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. Ein Zug der Linie 13 mit den Wagen 102 (Tw) und 562 (Bw).
20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. Ein Zug der Linie 13 mit den Wagen 102 (Tw) und 562 (Bw).
Jürgen Krause

20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. Ein Zug der Linie 13 mit den Wagen 374 und 375 hält an der Hauptpost.
20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. Ein Zug der Linie 13 mit den Wagen 374 und 375 hält an der Hauptpost.
Jürgen Krause

20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. Ein Zug der Linie 13 mit den Wagen 850 und 924
20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. Ein Zug der Linie 13 mit den Wagen 850 und 924
Jürgen Krause

20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. ein Zug der Linie 3 mit den Wagen 913 und 914.
20. September 2011, Polen, Straßenbahn in Krakau. ein Zug der Linie 3 mit den Wagen 913 und 914.
Jürgen Krause

20. September 2011, Straßenbahn in Krakau, Niederflur-Triebwagen 2001
20. September 2011, Straßenbahn in Krakau, Niederflur-Triebwagen 2001
Jürgen Krause

20. September 2011, Straßenbahn in Krakau, Wagen 3054 (GT8S ex Düsseldorf) auf der Linie 19 hält am Hauptpostamt.
20. September 2011, Straßenbahn in Krakau, Wagen 3054 (GT8S ex Düsseldorf) auf der Linie 19 hält am Hauptpostamt.
Jürgen Krause

EIn Bild, dass so nur bis zum 26.6.20 möglich war. Nun steht an der Stelle eine Schallschutzwand. 218-418-2 am EuroCity 194 in Lindau Aeschach.
EIn Bild, dass so nur bis zum 26.6.20 möglich war. Nun steht an der Stelle eine Schallschutzwand. 218-418-2 am EuroCity 194 in Lindau Aeschach.
Marvin Schenk

BR 218er Doppel auf dem Lindauer Bahndamm. 27.6.20
BR 218er Doppel auf dem Lindauer Bahndamm. 27.6.20
Marvin Schenk

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

121 1200x800 Px, 17.07.2020

die zwei BR 218er warten auf den EC 197 aus Zürich kommend. Lindau Bahndamm. 27.6.20
die zwei BR 218er warten auf den EC 197 aus Zürich kommend. Lindau Bahndamm. 27.6.20
Marvin Schenk

Eurocity 191 überquert den Bahnübergang am Bahndamm Lindau. Nun mit neuer Signalbrücke und ersten Strommasten. 26.6.20
Eurocity 191 überquert den Bahnübergang am Bahndamm Lindau. Nun mit neuer Signalbrücke und ersten Strommasten. 26.6.20
Marvin Schenk

EIn 612er Doppel auf dem Lindauer Bahndamm. 27.6.20
EIn 612er Doppel auf dem Lindauer Bahndamm. 27.6.20
Marvin Schenk

Heute 17.07.2020 gegen 17:00 war ein Güterzug aus Rathenow in Richtung Brandenburg Altstadt unterwegs, kurz vorm Bahnhof Fohrde. Bis Anfang September fahren Güterzüge über diesen Strecken teil, wegen Bauarbeiten
Heute 17.07.2020 gegen 17:00 war ein Güterzug aus Rathenow in Richtung Brandenburg Altstadt unterwegs, kurz vorm Bahnhof Fohrde. Bis Anfang September fahren Güterzüge über diesen Strecken teil, wegen Bauarbeiten
Gerold Nücklich

RABe 502 404-2 Twindexx durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
RABe 502 404-2 Twindexx durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Markus Wagner

RABe 511 037 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
RABe 511 037 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Markus Wagner

Die Am 841 003-7 schleppt den Tm 233 900-0 von SERSA durch den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Die Am 841 003-7 schleppt den Tm 233 900-0 von SERSA durch den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Markus Wagner

Re 620 060-4 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 22.06.2020.
Re 620 060-4 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 22.06.2020.
Markus Wagner

Re 425 186 der BLS durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 22.06.2020.
Re 425 186 der BLS durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 22.06.2020.
Markus Wagner

Der automatische Bahnübergang mit Halbschranken an der Reichsbahnstraße in Teutschenthal ist auf diesem Abschnitt der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) wohl die modernste Einrichtung.
Noch dominieren hier wärterbediente Schrankenanlagen unter elektromechanischer Technik das Alltagsbild.
[11.7.2020 | 13:38 Uhr]
Der automatische Bahnübergang mit Halbschranken an der Reichsbahnstraße in Teutschenthal ist auf diesem Abschnitt der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) wohl die modernste Einrichtung. Noch dominieren hier wärterbediente Schrankenanlagen unter elektromechanischer Technik das Alltagsbild. [11.7.2020 | 13:38 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf das elektromechanische Stellwerk B1, Bauart 1912 von Siemens&Halske, des Fahrdienstleiters (Fdl) im Bereich des Bahnhofs Teutschenthal auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590).
Aufgenommen von der Reichsbahnstraße.
[11.7.2020 | 14:40 Uhr]
Blick auf das elektromechanische Stellwerk B1, Bauart 1912 von Siemens&Halske, des Fahrdienstleiters (Fdl) im Bereich des Bahnhofs Teutschenthal auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590). Aufgenommen von der Reichsbahnstraße. [11.7.2020 | 14:40 Uhr]
Clemens Kral

Kesselzug mit 185 587-3 (2055) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt in Teutschenthal, Baustoffwerk, auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) Richtung Halle (Saale).
[11.7.2020 | 14:57 Uhr]
Kesselzug mit 185 587-3 (2055) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt in Teutschenthal, Baustoffwerk, auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) Richtung Halle (Saale). [11.7.2020 | 14:57 Uhr]
Clemens Kral

Kesselzug mit 185 524-6 der Alpha Trains Belgium NV/SA, aktueller Mieter unbekannt, durchfährt den Hp Zscherben auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) Richtung Halle (Saale).
Grüße zurück an den Tf!
[11.7.2020 | 17:18 Uhr]
Kesselzug mit 185 524-6 der Alpha Trains Belgium NV/SA, aktueller Mieter unbekannt, durchfährt den Hp Zscherben auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) Richtung Halle (Saale). Grüße zurück an den Tf! [11.7.2020 | 17:18 Uhr]
Clemens Kral

Aufgrund von Gleiserneuerungen zwischen Weimar und Apolda müssen die an Freitagen und Sonntagen verkehrenden IC der Linie 51 vom 1.6. bis 6.9.2020 weiträumig umgeleitet werden. Ganze 2 bis 2,5 Stunden ist man in diesem Zeitraum zwischen Erfurt Hbf und Leipzig Hbf unterwegs.
Hier durchfährt 101 030-5, mit Werbung für die Bahn-BKK und mit Schublok 101 047-9, als IC 1956 von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf den Bahnhof Angersdorf auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590).
[12.7.2020 | 13:47 Uhr]
Aufgrund von Gleiserneuerungen zwischen Weimar und Apolda müssen die an Freitagen und Sonntagen verkehrenden IC der Linie 51 vom 1.6. bis 6.9.2020 weiträumig umgeleitet werden. Ganze 2 bis 2,5 Stunden ist man in diesem Zeitraum zwischen Erfurt Hbf und Leipzig Hbf unterwegs. Hier durchfährt 101 030-5, mit Werbung für die Bahn-BKK und mit Schublok 101 047-9, als IC 1956 von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf den Bahnhof Angersdorf auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590). [12.7.2020 | 13:47 Uhr]
Clemens Kral

Nachschuss auf 101 047-9 mit 101 030-5, mit Werbung für die Bahn-BKK, als umgeleiteter IC 1956 (Linie 51) von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf, der den Bahnhof Angersdorf auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) durchfährt.
Grund für die Umleitung sind Gleiserneuerungen zwischen Weimar und Apolda vom 1.6. bis 6.9.2020.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2/3.
[12.7.2020 | 13:47 Uhr]
Nachschuss auf 101 047-9 mit 101 030-5, mit Werbung für die Bahn-BKK, als umgeleiteter IC 1956 (Linie 51) von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf, der den Bahnhof Angersdorf auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) durchfährt. Grund für die Umleitung sind Gleiserneuerungen zwischen Weimar und Apolda vom 1.6. bis 6.9.2020. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2/3. [12.7.2020 | 13:47 Uhr]
Clemens Kral

1144 271 mit einem REX am 28.06.2020 bei Wernstein am Inn.
1144 271 mit einem REX am 28.06.2020 bei Wernstein am Inn.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1144

216 1200x800 Px, 17.07.2020

383 206 mit einem Kesselzug am 28.06.2020 bei Seestetten.
383 206 mit einem Kesselzug am 28.06.2020 bei Seestetten.
M. Schmid

193 825 mit DGS 40657 am 28.06.2020 bei Einöd.
193 825 mit DGS 40657 am 28.06.2020 bei Einöd.
M. Schmid

471 005 mit DGS 40649 am 28.06.2020 bei Wernstein am Inn.
471 005 mit DGS 40649 am 28.06.2020 bei Wernstein am Inn.
M. Schmid

Ungarn / E-Loks / 0 471 BR 471 ·Vectron MS·

194 1200x800 Px, 17.07.2020

383 210 mit einem Autozug am 28.06.2020 bei Seestetten.
383 210 mit einem Autozug am 28.06.2020 bei Seestetten.
M. Schmid

193 251 mit einem KLV am 28.06.2020 bei Seestetten.
193 251 mit einem KLV am 28.06.2020 bei Seestetten.
M. Schmid

SŽ 310-? fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /22.6.2020
SŽ 310-? fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /22.6.2020
Franci Vuk

Gerade ist am Nachmittag des 24.02.2017 99 7243 mit P 8930 vom Brocken auf Gleis 2 in den Bahnhof Drei Annen Hohne eingelaufen. Hier nimmt die Lok Wasser und setzt danach die Fahrt zum Zielbahnhof Wernigerode fort. Für die Fotografen des auf Gleis 1 wartenden IG HSB-Sonderzuges wird es nun Zeit, wieder in denselben einzusteigen, um mit ihm auf den Brocken hinaufzudampfen.
Gerade ist am Nachmittag des 24.02.2017 99 7243 mit P 8930 vom Brocken auf Gleis 2 in den Bahnhof Drei Annen Hohne eingelaufen. Hier nimmt die Lok Wasser und setzt danach die Fahrt zum Zielbahnhof Wernigerode fort. Für die Fotografen des auf Gleis 1 wartenden IG HSB-Sonderzuges wird es nun Zeit, wieder in denselben einzusteigen, um mit ihm auf den Brocken hinaufzudampfen.
Michael Edelmann

99 5901 ist am Nachmittag des 25.02.2017 gerade mit ihrem IG HSB-Sonderzug in den Bahnhof Schierke eingefahren. Auch hier wird wieder Wasser gefasst und die Kreuzung mit einem Planzug abgewartet. Zeit für die Fahrgäste, einen kleinen Imbiss am Verpflegungswagen zu nehmen und das ein oder andere Foto zu schießen.
99 5901 ist am Nachmittag des 25.02.2017 gerade mit ihrem IG HSB-Sonderzug in den Bahnhof Schierke eingefahren. Auch hier wird wieder Wasser gefasst und die Kreuzung mit einem Planzug abgewartet. Zeit für die Fahrgäste, einen kleinen Imbiss am Verpflegungswagen zu nehmen und das ein oder andere Foto zu schießen.
Michael Edelmann

Während der Lokführer von 99 5901 den Wasserkran in Position bringt, schwärmen die Fahrgäste des IG HSB-Sonderzuges aus, um einen schönen Fotostandort zu finden. Da die Sonne sich für einige Zeit ein wenig durch die ansonsten dicke Wolkendecke gekämpft hat, ein durchaus lohnendes Unterfangen! (Aufnahme vom 24.02.2017)
Während der Lokführer von 99 5901 den Wasserkran in Position bringt, schwärmen die Fahrgäste des IG HSB-Sonderzuges aus, um einen schönen Fotostandort zu finden. Da die Sonne sich für einige Zeit ein wenig durch die ansonsten dicke Wolkendecke gekämpft hat, ein durchaus lohnendes Unterfangen! (Aufnahme vom 24.02.2017)
Michael Edelmann

99 5901 mit IG HSB-Sonderzug zum Brocken, am 24.02.2017 beim Wasserfassen im Bahnhof Schierke. Bevor es weitergeht, muss auch noch die Kreuzung mit einem Planzug abgewartet werden.
99 5901 mit IG HSB-Sonderzug zum Brocken, am 24.02.2017 beim Wasserfassen im Bahnhof Schierke. Bevor es weitergeht, muss auch noch die Kreuzung mit einem Planzug abgewartet werden.
Michael Edelmann

99 7234 mit P 8922 vom Brocken und mit Fahrziel Drei Annen Hohne, am Nachmittag des 24.02.2017 bei der Einfahrt in den Bahnhof Schierke. (Bild 1) Auf diesen Zug haben wir gewartet, denn sobald er am Bahnsteig 2 zum Stehen gekommen ist, erhält unser IG HSB-Sonderzug die Freigabe zur Weiterfahrt Richtung Brocken.
99 7234 mit P 8922 vom Brocken und mit Fahrziel Drei Annen Hohne, am Nachmittag des 24.02.2017 bei der Einfahrt in den Bahnhof Schierke. (Bild 1) Auf diesen Zug haben wir gewartet, denn sobald er am Bahnsteig 2 zum Stehen gekommen ist, erhält unser IG HSB-Sonderzug die Freigabe zur Weiterfahrt Richtung Brocken.
Michael Edelmann

ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit  386 040-0  [NVR-Nummer: 91 54 7386 040-0 CZ-MT] ind Containerzug am 03.07.20 Bf. Saarmund.
METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit "386 040-0" [NVR-Nummer: 91 54 7386 040-0 CZ-MT] ind Containerzug am 03.07.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  193 396  [NVR-Nummer: 91 80 6193 396-9 D-DB] und PKW-Transportzug am 09.06.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG [D] mit "193 396" [NVR-Nummer: 91 80 6193 396-9 D-DB] und PKW-Transportzug am 09.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  193 562  [NVR-Nummer: 91 80 6193 562-6 D-DB] und gemischten Güterzug am 09.07.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld bei strömendem Regen.
DB Cargo AG [D] mit "193 562" [NVR-Nummer: 91 80 6193 562-6 D-DB] und gemischten Güterzug am 09.07.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld bei strömendem Regen.
Lothar Stöckmann

BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG, Langenau [D] mit der MRCE Dispo  ES 64 F4-995  [NVR-Nummer: 91 80 6189 095-3 D-DISPO] und einem Ganzzug offener Drehgestell-Güterwagen am 18.06.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG, Langenau [D] mit der MRCE Dispo "ES 64 F4-995" [NVR-Nummer: 91 80 6189 095-3 D-DISPO] und einem Ganzzug offener Drehgestell-Güterwagen am 18.06.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Kesselwagen vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit der Nr. 33 RIV 80 D-GATXD 7885 003-3 Zaes Befüllung: UN-NR.: 99/3257 = Erwärmter, flüssiger Stoff, N.A.G., bei oder über 100 °C und bei Stoffen mit einem Schmelzpunkt unter seinem Flammpunkt (einschließlich geschmolzenes Metall, geschmolzenes Salz, Bitumen usw.) in einem Ganzzug am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Kesselwagen vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit der Nr. 33 RIV 80 D-GATXD 7885 003-3 Zaes Befüllung: UN-NR.: 99/3257 = Erwärmter, flüssiger Stoff, N.A.G., bei oder über 100 °C und bei Stoffen mit einem Schmelzpunkt unter seinem Flammpunkt (einschließlich geschmolzenes Metall, geschmolzenes Salz, Bitumen usw.) in einem Ganzzug am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D]mit  193 365  [NVR-Nummer: 91 80 6193 365-4 D-DB] und gemischtem Güterzug am 11.07.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG [D]mit "193 365" [NVR-Nummer: 91 80 6193 365-4 D-DB] und gemischtem Güterzug am 11.07.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Am Nachmittag des 8. Juli 2020 verlässt ein Dieseltriebzug den Haltepunkt Bækmarksbro in Richtung Vemb. - Die Garnitur besteht aus dem Ym 14 (MjbaD Ym 14) und dem Ys 14 (MjbaD Ys 14). Sowohl der Trieb- als auch der Steuerwagen wurden 1983 von DUEWAG hergestellt. - Die Triebzüge der Lemvigbanen haben Namen, der Triebzug Ym 14 - Ys 14 trägt den Namen  Tangen  (:  die Landenge ). - Die sogenannten Y-Züge bedienten bis vor einigen Jahren viele dänische Privatbahnen, jetzt fahren sie nur noch auf der Lemvigbanen. Wünscht man diese gut erhaltenen Triebzüge in Betrieb auf der landschaftlich interessanten Lemvigbanen zu sehen (und fotografieren), sollte man wahrscheinlich nicht zu lange Zeit warten, denn die Bahn sucht z.Z. nach umweltfreundlicheren Nachfolgern.
Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Am Nachmittag des 8. Juli 2020 verlässt ein Dieseltriebzug den Haltepunkt Bækmarksbro in Richtung Vemb. - Die Garnitur besteht aus dem Ym 14 (MjbaD Ym 14) und dem Ys 14 (MjbaD Ys 14). Sowohl der Trieb- als auch der Steuerwagen wurden 1983 von DUEWAG hergestellt. - Die Triebzüge der Lemvigbanen haben Namen, der Triebzug Ym 14 - Ys 14 trägt den Namen "Tangen" (: "die Landenge"). - Die sogenannten Y-Züge bedienten bis vor einigen Jahren viele dänische Privatbahnen, jetzt fahren sie nur noch auf der Lemvigbanen. Wünscht man diese gut erhaltenen Triebzüge in Betrieb auf der landschaftlich interessanten Lemvigbanen zu sehen (und fotografieren), sollte man wahrscheinlich nicht zu lange Zeit warten, denn die Bahn sucht z.Z. nach umweltfreundlicheren Nachfolgern.
Kurt Rasmussen

Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Ein Dieseltriebzug bestehend aus dem MjbaD Ys 14 und dem MjbaD Ym 14 (DUEWAG 1983) verlässt am 8. Juli 2020 Bækmarksbro in Richtung Vemb.
Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Ein Dieseltriebzug bestehend aus dem MjbaD Ys 14 und dem MjbaD Ym 14 (DUEWAG 1983) verlässt am 8. Juli 2020 Bækmarksbro in Richtung Vemb.
Kurt Rasmussen

Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Im Bahnhof Lemvig halten am Nachmittag des 8. Juli 2020 links der Zug nach Thyborøn (Ym 14 + Ys 14) und rechts der Zug nach Vemb (Ym 12 + Ys 12).
Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Im Bahnhof Lemvig halten am Nachmittag des 8. Juli 2020 links der Zug nach Thyborøn (Ym 14 + Ys 14) und rechts der Zug nach Vemb (Ym 12 + Ys 12).
Kurt Rasmussen

Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Der Zug (MjbaD Ym 12 + MjbaD Ys 12) aus Thyborøn über Lemvig ist im Bahnhof Vemb angekommen. In Vemb gibt es Umsteigemöglichkeiten zu und von den Zügen auf der Bahnstrecke Holstebro - Vemb - Ringkøbing - Skjern; auf dieser ehemaligen DSB-Strecke fahren z.Z. Dieseltriebzüge (LINT 41) des Bahnunternehmens Arriva. - Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen (Vemb - Lemvig - Thyborøn - Jernbane): Der Zug (MjbaD Ym 12 + MjbaD Ys 12) aus Thyborøn über Lemvig ist im Bahnhof Vemb angekommen. In Vemb gibt es Umsteigemöglichkeiten zu und von den Zügen auf der Bahnstrecke Holstebro - Vemb - Ringkøbing - Skjern; auf dieser ehemaligen DSB-Strecke fahren z.Z. Dieseltriebzüge (LINT 41) des Bahnunternehmens Arriva. - Aufnahmedatum: 8. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen: Der Zug nach Thyborøn verlässt am Nachmittag des 8. Juli 2020 den Haltepunkt Harboøre. Die Garnitur, die  Storåen  heißt, besteht aus dem Triebwagen MjbaD Ym 12 und dem Steuerwagen MjbaD Ys 12 (beide DUEWAG 1983). - Das Flüsschen  Storå  (:  das große Flüsschen ) hat als das zweitlängste Flüsschen in Dänemark eine Länge von 104 km.
Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen: Der Zug nach Thyborøn verlässt am Nachmittag des 8. Juli 2020 den Haltepunkt Harboøre. Die Garnitur, die "Storåen" heißt, besteht aus dem Triebwagen MjbaD Ym 12 und dem Steuerwagen MjbaD Ys 12 (beide DUEWAG 1983). - Das Flüsschen "Storå" (: "das große Flüsschen") hat als das zweitlängste Flüsschen in Dänemark eine Länge von 104 km.
Kurt Rasmussen

Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen: Kommend aus Thyborøn nähert sich am 8. Juli 2020 ein Dieseltriebzug bestehend aus dem Triebwagen MjbaD Ym 12 und dem Steuerwagen MjbaD Ys 12 dem Hp Harboøre. - Im Städtchen Harboøre wohnen 1443 Einwohner. Der Name 'Harboør(e)' stammt von 'har(d)bo' (: Einwohner der Landschaft Hardsyssel) und 'ør(e)' (: einem mit Kies bestreuten Sandstrand).
Midtjyske Jernbaner: Lemvigbanen: Kommend aus Thyborøn nähert sich am 8. Juli 2020 ein Dieseltriebzug bestehend aus dem Triebwagen MjbaD Ym 12 und dem Steuerwagen MjbaD Ys 12 dem Hp Harboøre. - Im Städtchen Harboøre wohnen 1443 Einwohner. Der Name 'Harboør(e)' stammt von 'har(d)bo' (: Einwohner der Landschaft Hardsyssel) und 'ør(e)' (: einem mit Kies bestreuten Sandstrand).
Kurt Rasmussen

R1945 nach Pontresina mit Bt52807 und Ge 4/4 II 615  Klosters  fährt in Lavin ein. (01.07.2020)
R1945 nach Pontresina mit Bt52807 und Ge 4/4 II 615 "Klosters" fährt in Lavin ein. (01.07.2020)
Herbert Graf

Entgegen den ersten Absichten wurde der Bahnhof Lavin behindertengerecht ausgebaut und mit einem grosszügigen Aussenperron samt Unterführung versehen. (01.07.2020)
Entgegen den ersten Absichten wurde der Bahnhof Lavin behindertengerecht ausgebaut und mit einem grosszügigen Aussenperron samt Unterführung versehen. (01.07.2020)
Herbert Graf

Entgegen den ersten Absichten wurde der Bahnhof Lavin behindertengerecht ausgebaut und mit einem grosszügigen Aussenperron samt Unterführung versehen. (01.07.2020)
Entgegen den ersten Absichten wurde der Bahnhof Lavin behindertengerecht ausgebaut und mit einem grosszügigen Aussenperron samt Unterführung versehen. (01.07.2020)
Herbert Graf

RE1237 mit Ge 4/4 II 611  Landquart  nach Scuol-Tarasp fährt in Klosters ein. (01.07.2020)
RE1237 mit Ge 4/4 II 611 "Landquart" nach Scuol-Tarasp fährt in Klosters ein. (01.07.2020)
Herbert Graf

SBB Cargo Re 6/6 11607 mit Zementzug am 9. Juli 2020 bei Reuchenette-Péry.
SBB Cargo Re 6/6 11607 mit Zementzug am 9. Juli 2020 bei Reuchenette-Péry.
Julian Ryf

TRAVYS Domino als Regio Le Brassus - Vallorbe am 10. Juli 2020 im Bahnhof Le Day. Links die Strecke Richtung Lausanne. Der Bahnhof soll in naher Zukunft umgebaut werden, dass direkte Fahrten Lausanne - Le Brassus möglich werden.
TRAVYS Domino als Regio Le Brassus - Vallorbe am 10. Juli 2020 im Bahnhof Le Day. Links die Strecke Richtung Lausanne. Der Bahnhof soll in naher Zukunft umgebaut werden, dass direkte Fahrten Lausanne - Le Brassus möglich werden.
Julian Ryf

Kunstwerk  Crocodile  von Olivier Mosset und Xavier Veilhan vor dem Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne am 10. Juli 2020.<br>
https://plateforme10.ch/en/newsfeed/crocodile
Kunstwerk "Crocodile" von Olivier Mosset und Xavier Veilhan vor dem Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne am 10. Juli 2020.
https://plateforme10.ch/en/newsfeed/crocodile

Julian Ryf

Schweiz / Galerien / ~ Sonstiges

207  1 1200x750 Px, 18.07.2020

420 163-8 mit dem 44612 (Zürich Limmattal-Singen(Htw)) bei Gottmadingen 23.6.20
420 163-8 mit dem 44612 (Zürich Limmattal-Singen(Htw)) bei Gottmadingen 23.6.20
Andreas Hackenjos

30. August 2015, zwischen Mellrichstadt und Fladungen verkehrt an ausgewählten Tagen das  Rhön-Zügle . Es war sehr heiß - kein Dampflokwetter. Aber die Bahn hatte in diesem Jahr die 1901 bei Hohenzollern Düsseldorf gebaute preußische T3 89 7373 erstmalig in Betrieb genommen. Die wollte ich sehen. Hier die Einfahrt in Fladungen. Die in der Kategorie genannte Strecke 815 führt nur durch Mellrichstadt.
30. August 2015, zwischen Mellrichstadt und Fladungen verkehrt an ausgewählten Tagen das "Rhön-Zügle". Es war sehr heiß - kein Dampflokwetter. Aber die Bahn hatte in diesem Jahr die 1901 bei Hohenzollern Düsseldorf gebaute preußische T3 89 7373 erstmalig in Betrieb genommen. Die wollte ich sehen. Hier die Einfahrt in Fladungen. Die in der Kategorie genannte Strecke 815 führt nur durch Mellrichstadt.
Jürgen Krause

11. Juni 2016, Im Bw Arnstadt war heute Nachtfotoparade. Lok 89 6311 wurde im Jahre 1936 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Sie ist eine Weiterentwicklung der preußischen T3. Bis zum Ende des 2.Weltkrieges war sie bei einer Berliner Sprengstofffabrik im Einsatz, danach Instandsetzung im Raw „Einheit“ Leipzig, später Einsatz im Raw Engelsdorfdort als Werklok 96. In den 60er Jahren wechselte sie als Lok 2 zur Torgauer Hafenbahn. Der Einsatz endete 1976. Eisenbahnfreunde aus Erfurt übernahmen sie 1979. 1992 kam sie nach Arnstadt.
11. Juni 2016, Im Bw Arnstadt war heute Nachtfotoparade. Lok 89 6311 wurde im Jahre 1936 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Sie ist eine Weiterentwicklung der preußischen T3. Bis zum Ende des 2.Weltkrieges war sie bei einer Berliner Sprengstofffabrik im Einsatz, danach Instandsetzung im Raw „Einheit“ Leipzig, später Einsatz im Raw Engelsdorfdort als Werklok 96. In den 60er Jahren wechselte sie als Lok 2 zur Torgauer Hafenbahn. Der Einsatz endete 1976. Eisenbahnfreunde aus Erfurt übernahmen sie 1979. 1992 kam sie nach Arnstadt.
Jürgen Krause

27. Mai 1996, Verregnetes Pfingstfest im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg. 89 6024 bügelt mit interessierten Fahrgästen die Gleise. Die 1914 bei Henschel gebaute Lok (Typ Bismark) wurde 1963 bei der DR ausgemustert und 1977 an den jetzigen Eigentümer verkauft.
27. Mai 1996, Verregnetes Pfingstfest im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg. 89 6024 bügelt mit interessierten Fahrgästen die Gleise. Die 1914 bei Henschel gebaute Lok (Typ Bismark) wurde 1963 bei der DR ausgemustert und 1977 an den jetzigen Eigentümer verkauft.
Jürgen Krause

17. Mai 2003, Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt. Hier posiert sie beim Dresdner Dampfloktreffen auf der Drehscheibe
17. Mai 2003, Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt. Hier posiert sie beim Dresdner Dampfloktreffen auf der Drehscheibe
Jürgen Krause

18. August 1984, Lokschau im Bahnhof Radebeul-Ost. Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt.
18. August 1984, Lokschau im Bahnhof Radebeul-Ost. Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt.
Jürgen Krause

Am 02. Juli 2011 fand in Halle das  Sommerfest des DB-Museums  im dortigen ehemaligen Bw Halle P statt. Ausgestellt war auch diese preußische T8, die 1907 bei Linke-Hofmann Breslau gebaut worden ist und 1925 die Nummer 89 039 bekam. Nach der Verstaatlichung der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft kam sie 1941 als 89 1004 zur Reichsbahn.
Am 02. Juli 2011 fand in Halle das "Sommerfest des DB-Museums" im dortigen ehemaligen Bw Halle P statt. Ausgestellt war auch diese preußische T8, die 1907 bei Linke-Hofmann Breslau gebaut worden ist und 1925 die Nummer 89 039 bekam. Nach der Verstaatlichung der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft kam sie 1941 als 89 1004 zur Reichsbahn.
Jürgen Krause

E-LOK 139 287-7 DER BAYERNBAHN AUF DER SIEG-DILL-STRECKE IN HAIGER
Lok 139 287-7 der BAYERNBAHN hat mit ihrem Güterzug am 14.7.2020 gerade Freie Fahrt
vom Nebengleis im Bahnhof HAIGER in Richtung DILLENBURG/FRANKFURT erhalten....
E-LOK 139 287-7 DER BAYERNBAHN AUF DER SIEG-DILL-STRECKE IN HAIGER Lok 139 287-7 der BAYERNBAHN hat mit ihrem Güterzug am 14.7.2020 gerade Freie Fahrt vom Nebengleis im Bahnhof HAIGER in Richtung DILLENBURG/FRANKFURT erhalten....
Hans-Peter Kampmann

Doppeltraktion, mit den Loks 484 019-5 und 484 003-9 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Doppeltraktion, mit den Loks 484 019-5 und 484 003-9 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Markus Wagner

Re 620 077-8 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Re 620 077-8 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Markus Wagner

Re 620 005-9 (im schlepp Tm 232 216-2) durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Re 620 005-9 (im schlepp Tm 232 216-2) durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit den Re 4/4 II 11157 und 11152, durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Doppeltraktion, mit den Re 4/4 II 11157 und 11152, durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

116 1200x800 Px, 18.07.2020

Re 425 191 der BLS durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Re 425 191 der BLS durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 26.06.2020.
Markus Wagner

SŽ 312-104 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Murska Sobota. /15.7.2020
SŽ 312-104 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Murska Sobota. /15.7.2020
Franci Vuk

Saar Mosel Rail 212 024-4  mit 225 133-8 und Schotterwagen am 18.07.20 in Bad Salzhausen vom Bahnsteig aus fotografiert
Saar Mosel Rail 212 024-4 mit 225 133-8 und Schotterwagen am 18.07.20 in Bad Salzhausen vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

SBB - Triebzug RABe 523 002 in Giubiasco am 2020.07.17
SBB - Triebzug RABe 523 002 in Giubiasco am 2020.07.17
Hp. Teutschmann

SBB / TILO - Triebzug RABe 524 107 unterwegs in Giubiasco am 2020.07.17
SBB / TILO - Triebzug RABe 524 107 unterwegs in Giubiasco am 2020.07.17
Hp. Teutschmann

SBB - Re 6/6  620 053-9 mit Am 843 005 in Rotkreuz am 2020.07.17
SBB - Re 6/6 620 053-9 mit Am 843 005 in Rotkreuz am 2020.07.17
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

176 1200x921 Px, 18.07.2020

Greuter Bau - Lok 98 85 5 237 966-7 in Kerzers am 2020.07.16
Greuter Bau - Lok 98 85 5 237 966-7 in Kerzers am 2020.07.16
Hp. Teutschmann

Schweiz / Dieselloks / Tm 237

197 1200x925 Px, 18.07.2020

Sersa - Lok  CINDERELLA   Am 98 85 5 843 153-8 abgestellt in Giubiasco am 2020.07.17
Sersa - Lok "CINDERELLA" Am 98 85 5 843 153-8 abgestellt in Giubiasco am 2020.07.17
Hp. Teutschmann

SBB - Dienstwagen Xaa  80 85 94 03 106-0 abgestellt in Kerzers am 2020.07.16
SBB - Dienstwagen Xaa 80 85 94 03 106-0 abgestellt in Kerzers am 2020.07.16
Hp. Teutschmann

810 337-6 hat den Bahnsteig fast erreicht. 17.07.2020 07:20 Uhr Jesenice
810 337-6 hat den Bahnsteig fast erreicht. 17.07.2020 07:20 Uhr Jesenice
Siegfried Heße

Güterzug mit Lokomotive 485 008 am 28.05.2020 in Boisheim.
Güterzug mit Lokomotive 485 008 am 28.05.2020 in Boisheim.
Heinz Hülsmann

Schweiz / E-Loks / Re 485 BLS ·Traxx AC1·

170 1200x800 Px, 18.07.2020

  Hab geträumet einen Pflaumentraum, abgestellt unter einem Pflaumenbaum  mag eine Lok der  Baureihe 753 denken, hier im BW Klatovy....
Bei einem spätern Besuch im BW fragte der Fotograf einen netten Bahnmitarbeiter nach dem Grund des Abstellens im Pflauenbaumschatten, ganz einfach, der vordere Führestand ist dadurch im Schatten und wird nicht so heiß, wenn die Lok später zum Einsatz kommt.
17.07.2020 12:39 Uhr. Klatovy
" Hab geträumet einen Pflaumentraum, abgestellt unter einem Pflaumenbaum" mag eine Lok der Baureihe 753 denken, hier im BW Klatovy.... Bei einem spätern Besuch im BW fragte der Fotograf einen netten Bahnmitarbeiter nach dem Grund des Abstellens im Pflauenbaumschatten, ganz einfach, der vordere Führestand ist dadurch im Schatten und wird nicht so heiß, wenn die Lok später zum Einsatz kommt. 17.07.2020 12:39 Uhr. Klatovy
Siegfried Heße

TW 628 239-5 in Plasy, Abfahrbereit nach Most, Bahnhof Plasy. 17.07.2020 08:10 Uhr.
Unternehmen GTW Train.
TW 628 239-5 in Plasy, Abfahrbereit nach Most, Bahnhof Plasy. 17.07.2020 08:10 Uhr. Unternehmen GTW Train.
Siegfried Heße

In Klatovy werden Beiwagen und Triebwagen der Baureihe 810 repariert, einige sind  idyliisch  abgestellt. 17.07.2020 12:38 Uhr Telebilck.
In Klatovy werden Beiwagen und Triebwagen der Baureihe 810 repariert, einige sind "idyliisch" abgestellt. 17.07.2020 12:38 Uhr Telebilck.
Siegfried Heße

810 337-6 in Kralovice 17.07.2020 07:20 Uhr
810 337-6 in Kralovice 17.07.2020 07:20 Uhr
Siegfried Heße

810 313-7 in Kralovice 17.07.2020 07:52 Uhr.
810 313-7 in Kralovice 17.07.2020 07:52 Uhr.
Siegfried Heße

Ariva 945 305-2 am 16. 7. 2020 im Hauptbahnhof Kladno.
Ariva 945 305-2 am 16. 7. 2020 im Hauptbahnhof Kladno.
Jiri Zanka

Tschechien / Dieseltriebzüge / 5 845 BR 845 · 945

189 1200x885 Px, 18.07.2020

Wagennummer 2005  Industriequartier  als TW 2 an der Haltestelle Rehalp. Datum: 10. 7. 2020
Wagennummer 2005 "Industriequartier" als TW 2 an der Haltestelle Rehalp. Datum: 10. 7. 2020
Admir Müller

Linie 14 Wagennummer 2056 beim Milchbuck. Datum: 2. 6. 2020
Linie 14 Wagennummer 2056 beim Milchbuck. Datum: 2. 6. 2020
Admir Müller

Linie 2 Wagennummer 2088 an der Haltestelle Lochergut. Datum: 15. 6. 2020
Linie 2 Wagennummer 2088 an der Haltestelle Lochergut. Datum: 15. 6. 2020
Admir Müller

471 005 mit DGS 40649 am 28.06.2020 bei Einöd.
471 005 mit DGS 40649 am 28.06.2020 bei Einöd.
M. Schmid

Ungarn / E-Loks / 0 471 BR 471 ·Vectron MS·

224 1200x800 Px, 18.07.2020

290 557 mit einem Güterzug am 29.06.2020 bei Deggendorf.
290 557 mit einem Güterzug am 29.06.2020 bei Deggendorf.
M. Schmid

275 101 mit einem Schnitzholzzug am 29.06.2020 bei Deggendorf.
275 101 mit einem Schnitzholzzug am 29.06.2020 bei Deggendorf.
M. Schmid

383 007 mit einem Getreidezug am 30.06.2020 bei Wörth (Isar).
383 007 mit einem Getreidezug am 30.06.2020 bei Wörth (Isar).
M. Schmid

185 262 + 185 xxx mit einem Erzzug am 30.06.2020 bei Wörth (Isar).
185 262 + 185 xxx mit einem Erzzug am 30.06.2020 bei Wörth (Isar).
M. Schmid

1293 077 mit GAG 45903 am 01.07.2020 bei Wernstein am Inn.
1293 077 mit GAG 45903 am 01.07.2020 bei Wernstein am Inn.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1293 ·Vectron MS·

247 1200x800 Px, 18.07.2020

Detail aus früheren Zeiten. Die Infotafel über die Schienenhöhe traf ich in St. Gallen Haggen SOB an.

St. Gallen Haggen, 21.05.2020
Detail aus früheren Zeiten. Die Infotafel über die Schienenhöhe traf ich in St. Gallen Haggen SOB an. St. Gallen Haggen, 21.05.2020
Christoph Streck

Schweiz / Sonstiges / Schilder, Schweiz / Bahnhöfe / St. Gallen

111  2 1200x720 Px, 18.07.2020

Der SOB Bahnhof St. Gallen Haggen von der Schienenseite her. Aufgenommen vom Bahnsteig aus.

St. Gallen Haggen, 21.05.2020
Der SOB Bahnhof St. Gallen Haggen von der Schienenseite her. Aufgenommen vom Bahnsteig aus. St. Gallen Haggen, 21.05.2020
Christoph Streck

Schweiz / Bahnhöfe / St. Gallen

88 1200x720 Px, 18.07.2020

Ob die Re 4/4 weiss, dass sie Werbung für ihren Bruder RABDe 503 macht? Jadenfalls ist es noch Zukunftsmusik, und die Re 4/4II 11394 (Re 421 394) bespannt hier den Erocity nach Zürich, den sie seit Lindau am Haken hat. Soeben hat der Zug den Fahrbefehl erhalten und verlässt St. Gallen.

St. Gallen HB, 14.06.2020
Ob die Re 4/4 weiss, dass sie Werbung für ihren Bruder RABDe 503 macht? Jadenfalls ist es noch Zukunftsmusik, und die Re 4/4II 11394 (Re 421 394) bespannt hier den Erocity nach Zürich, den sie seit Lindau am Haken hat. Soeben hat der Zug den Fahrbefehl erhalten und verlässt St. Gallen. St. Gallen HB, 14.06.2020
Christoph Streck

Um den Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zu gewährleisten, wird derzeit zwischen St. Gallen und Rorschach der letzte einspurige Abschnitt zwischen Goldach und Rorschach ausgebaut. Der Bahnhof von Rorschach Stadt wird im gleichen Atemzug rollstuhlgängig gestaltet. Rechts ist bereits das neue Gleis gesetzt, das linke wird in den nächsten Tagen ausgebaut und erneuert. Fotostandpunkt ist ein geöffneter öffentlicher Bahnübergang.

Rorschach Stadt, 09.05.2020
Um den Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zu gewährleisten, wird derzeit zwischen St. Gallen und Rorschach der letzte einspurige Abschnitt zwischen Goldach und Rorschach ausgebaut. Der Bahnhof von Rorschach Stadt wird im gleichen Atemzug rollstuhlgängig gestaltet. Rechts ist bereits das neue Gleis gesetzt, das linke wird in den nächsten Tagen ausgebaut und erneuert. Fotostandpunkt ist ein geöffneter öffentlicher Bahnübergang. Rorschach Stadt, 09.05.2020
Christoph Streck

Um den Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zu gewährleisten, wird derzeit zwischen St. Gallen und Rorschach der letzte einspurige Abschnitt zwischen Goldach und Rorschach ausgebaut.
Der Kranwagen VTmaass mit der Nummer 99 85 9219 031-3 CH-VMG, ein Kirow KRC 1010 der Firma Vanomag AG aus Zug, steht auf der Strecke zwischen Rorschach Stadt und Goldach und wartet auf weitere Aufgaben: Alte Gleise auszuheben.

Rorschach Stadt, 09.05.2020
Um den Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zu gewährleisten, wird derzeit zwischen St. Gallen und Rorschach der letzte einspurige Abschnitt zwischen Goldach und Rorschach ausgebaut. Der Kranwagen VTmaass mit der Nummer 99 85 9219 031-3 CH-VMG, ein Kirow KRC 1010 der Firma Vanomag AG aus Zug, steht auf der Strecke zwischen Rorschach Stadt und Goldach und wartet auf weitere Aufgaben: Alte Gleise auszuheben. Rorschach Stadt, 09.05.2020
Christoph Streck

Um den Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zu gewährleisten, wird derzeit zwischen St. Gallen und Rorschach der letzte einspurige Abschnitt zwischen Goldach und Rorschach ausgebaut.
Das alte Gleis ist bereits ausgebaut, das neue noch nicht drin. Die Bauarbeiten sind voll im Gange. An diesem Wochenende wurde der Bahnbetrieb durch Bahnersatzbusse geführt.
Fotostandpunkt: öffentlicher Kiesparkplatz, der bis an die Strecke heranreicht.

Goldach, 09.05.2020
Um den Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zu gewährleisten, wird derzeit zwischen St. Gallen und Rorschach der letzte einspurige Abschnitt zwischen Goldach und Rorschach ausgebaut. Das alte Gleis ist bereits ausgebaut, das neue noch nicht drin. Die Bauarbeiten sind voll im Gange. An diesem Wochenende wurde der Bahnbetrieb durch Bahnersatzbusse geführt. Fotostandpunkt: öffentlicher Kiesparkplatz, der bis an die Strecke heranreicht. Goldach, 09.05.2020
Christoph Streck





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.