bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Juli 2020:

Wagennummer 2004  Höngg  als TW 2 auf der Linie 14. Datum: 2. 7. 2020
Wagennummer 2004 "Höngg" als TW 2 auf der Linie 14. Datum: 2. 7. 2020
Admir Müller

Linie 14 2006  Fluntern  am Löwenplatz. Datum: 1. 7. 2020
Linie 14 2006 "Fluntern" am Löwenplatz. Datum: 1. 7. 2020
Admir Müller

Linie 9 2041  Hottingen  an der Endhaltestelle Hirzenbach. Datum: 6. 6. 2020
Linie 9 2041 "Hottingen" an der Endhaltestelle Hirzenbach. Datum: 6. 6. 2020
Admir Müller



ABt NPZ Domino 50 85 39-43 831-9, auf der S23, fährt beim Bahnhof Rupperswil ein. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
ABt NPZ Domino 50 85 39-43 831-9, auf der S23, fährt beim Bahnhof Rupperswil ein. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Markus Wagner

Re 460 009-4 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Re 460 009-4 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

121 1200x800 Px, 25.07.2020

ICE 4 5812 026-3 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
ICE 4 5812 026-3 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 24.06.2020.
Markus Wagner

Doppeltraktion der WRS, mit den Loks 430 115-6 und 430 114-9, durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 25.06.2020.
Doppeltraktion der WRS, mit den Loks 430 115-6 und 430 114-9, durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 25.06.2020.
Markus Wagner

Re 465 012-3 durchfährt solo den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 25.06.2020.
Re 465 012-3 durchfährt solo den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 25.06.2020.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit den DB Loks 185 105-4 und 185 099-9 den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 25.06.2020.
Doppeltraktion, mit den DB Loks 185 105-4 und 185 099-9 den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 25.06.2020.
Markus Wagner

CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [D] mit  37050  (NVR-Nummer: 91 87 0037 050-8 F-AKIEM) und Containerzug am 23.06.20 Bf. Saarmund.
CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [D] mit "37050" (NVR-Nummer: 91 87 0037 050-8 F-AKIEM) und Containerzug am 23.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit  386 020-2  [NVR-Nummer: 91 54 7386 020-2 CZ-MT] mit 386 010-3  [NVR-Nummer: 91 54 7386 010-3 CZ-MT] und Containerzug am Haken am 27.06.20 Bf. Saarmund.
METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit "386 020-2" [NVR-Nummer: 91 54 7386 020-2 CZ-MT] mit"386 010-3" [NVR-Nummer: 91 54 7386 010-3 CZ-MT] und Containerzug am Haken am 27.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Bombardier Transportation GmbH, Kassel [D]  145-CL 005  [NVR-Nummer: 91 80 6145 096-4 D-BTK]
hatte am 15.06.20 zwei S-Bahntriebzüge der BR 490 für die Hamburger S-Bahn am Haken, Durchfahrt Bf. Saarmund.
Bombardier Transportation GmbH, Kassel [D] "145-CL 005" [NVR-Nummer: 91 80 6145 096-4 D-BTK] hatte am 15.06.20 zwei S-Bahntriebzüge der BR 490 für die Hamburger S-Bahn am Haken, Durchfahrt Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit  186 381-0  [NVR-Nummer: 91 80 6186 381-0 D-AKIEM] und PKW-Transportzug am 13.07.20 S-Bhf. Berlin-Rahnsdorf.
HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit "186 381-0" [NVR-Nummer: 91 80 6186 381-0 D-AKIEM] und PKW-Transportzug am 13.07.20 S-Bhf. Berlin-Rahnsdorf.
Lothar Stöckmann

Offener Drehgestellwagen vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit slowakischer Registrierung mit der Nr. 33 RIV 56 SK-GATXD 5380 006-0 Eanos in einem Ganzzug am 10.07.20 Berlin Hirschgarten.
Offener Drehgestellwagen vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit slowakischer Registrierung mit der Nr. 33 RIV 56 SK-GATXD 5380 006-0 Eanos in einem Ganzzug am 10.07.20 Berlin Hirschgarten.
Lothar Stöckmann

Ein spezieller Drehgestell-Flachwagen aus der Schweiz vom Unternehmen EACTS Abroll-Container-Transport-Service AG mit drei Abrollcontainern beladen mit der Nr. 33 RIV 85 CH-ACTSB 4727 084-7 Slps-x am 16.06.20 Bf. Saarmund.
Ein spezieller Drehgestell-Flachwagen aus der Schweiz vom Unternehmen EACTS Abroll-Container-Transport-Service AG mit drei Abrollcontainern beladen mit der Nr. 33 RIV 85 CH-ACTSB 4727 084-7 Slps-x am 16.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Linie 15 2044 „Wollishofen“ am Bellevue. Datum: 16. 5. 2020
Linie 15 2044 „Wollishofen“ am Bellevue. Datum: 16. 5. 2020
Admir Müller

Zum Zeitpunkt meiner Aufnahme,am 27.Mai 2020,fuhr die Bergbahn,noch ohne Fahrgäste,von Lichtenhain ins Tal nach Obstfelderschmiede zurück.
Zum Zeitpunkt meiner Aufnahme,am 27.Mai 2020,fuhr die Bergbahn,noch ohne Fahrgäste,von Lichtenhain ins Tal nach Obstfelderschmiede zurück.
Mirko Schmidt

Die kleine Lichtenhainer Waldeisenbahn an der Bergstation in Lichtenhain.Hier das kleine Bw mit ein paar abgestellten Fahrzeugen.Aufgenommen am 27.Mai 2020.
Die kleine Lichtenhainer Waldeisenbahn an der Bergstation in Lichtenhain.Hier das kleine Bw mit ein paar abgestellten Fahrzeugen.Aufgenommen am 27.Mai 2020.
Mirko Schmidt

Obwohl diese Werklok nie bei der Oberweissbacher Bergbahn zum Einsatz kam,als Denkmal wurde Sie an der Bergstation Lichtenhain aufgestellt.Aufnahme vom 27.Mai 2020.
Obwohl diese Werklok nie bei der Oberweissbacher Bergbahn zum Einsatz kam,als Denkmal wurde Sie an der Bergstation Lichtenhain aufgestellt.Aufnahme vom 27.Mai 2020.
Mirko Schmidt

Hinter den Rolladen versteckte sich,am 27.Mai 2020,der Schneepflug von der Oberweissbacher Bergbahn in Lichtenhain.
Hinter den Rolladen versteckte sich,am 27.Mai 2020,der Schneepflug von der Oberweissbacher Bergbahn in Lichtenhain.
Mirko Schmidt

Die Bahnhofshalle vom Bahnhof Lichtenhain am 27.Mai 2020.Über die Drehscheibe fahren die Züge an den Bahnsteig.
Die Bahnhofshalle vom Bahnhof Lichtenhain am 27.Mai 2020.Über die Drehscheibe fahren die Züge an den Bahnsteig.
Mirko Schmidt

Abgestellte Fahrzeuge,am 27.Mai 2020,in der Bergstation Lichtenhain.
Abgestellte Fahrzeuge,am 27.Mai 2020,in der Bergstation Lichtenhain.
Mirko Schmidt

Aarhus Letbane Linie L1: Im Hp Torsøvej hält am 10. Juli 2020 der Tango 2109-2209, der in Richtung Aarhus H fährt.
Einige Auskünfte über die Aarhus Letbane: Spurweite: 1435 mm. - Elektrische Spannung: 750 Volt Gleichstrom. - Länge des Netzes: ca. 110 km. - Zahl der Linien: 2 (L1: Regionalstadtbahnlinie Århus - Ryomgård - Grenå; L2: Stadtstraßenbahnlinie in Århus und RegioTramlinie Århus - Odder). - Stationen: 48. - Rollendes Material: 12 Straßenbahnen des Typs Variobahn für die Linie L2 und 12 Stadtbahnwagen des Typs Tango für die Linie L1.
Aarhus Letbane Linie L1: Im Hp Torsøvej hält am 10. Juli 2020 der Tango 2109-2209, der in Richtung Aarhus H fährt. Einige Auskünfte über die Aarhus Letbane: Spurweite: 1435 mm. - Elektrische Spannung: 750 Volt Gleichstrom. - Länge des Netzes: ca. 110 km. - Zahl der Linien: 2 (L1: Regionalstadtbahnlinie Århus - Ryomgård - Grenå; L2: Stadtstraßenbahnlinie in Århus und RegioTramlinie Århus - Odder). - Stationen: 48. - Rollendes Material: 12 Straßenbahnen des Typs Variobahn für die Linie L2 und 12 Stadtbahnwagen des Typs Tango für die Linie L1.
Kurt Rasmussen

Aarhus Letbane Linie L1 Århus - Ryomgård - Grenå: Kommend von Århus erreicht der Stadler Tango 2106-2206 den Haltepunkt Torsøvej. Datum: 10. Juli 2020.
Aarhus Letbane Linie L1 Århus - Ryomgård - Grenå: Kommend von Århus erreicht der Stadler Tango 2106-2206 den Haltepunkt Torsøvej. Datum: 10. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Aarhus Letbane Linie L1 Århus - Ryomgård - Grenå: Der Stadler Tango 2106-2206 verlässt den Haltepunkt Skødstrup in Richtung Grenå. Datum: 10. Juli 2020.
Aarhus Letbane Linie L1 Århus - Ryomgård - Grenå: Der Stadler Tango 2106-2206 verlässt den Haltepunkt Skødstrup in Richtung Grenå. Datum: 10. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Aarhus Letbane Regionalstadtbahnlinie L1 Århus - Ryomgård - Grenå: Kommend von Ryomgård erreicht der Stadler Tango 2110-2210 den Haltepunkt Skødstrup. Datum: 10. Juli 2020.
Aarhus Letbane Regionalstadtbahnlinie L1 Århus - Ryomgård - Grenå: Kommend von Ryomgård erreicht der Stadler Tango 2110-2210 den Haltepunkt Skødstrup. Datum: 10. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Århus Aarhus Letbane: Der Stadler Tango 2103-2203 auf der Straßenbahnlinie L2 kommt am 10. Juli 2020 im Hauptbahnhof (Aarhus H) an. - Durch die Informationstafeln bittet man die Fahrgäste, die Maßnahmen gegen COVID-19 zu erhalten. Wie es aus dem Bild vielleicht ersichtlich ist, gibt es für Benutzer des öffentlichen Verkehrs in Dänemark keine Maskenpflicht.
Århus Aarhus Letbane: Der Stadler Tango 2103-2203 auf der Straßenbahnlinie L2 kommt am 10. Juli 2020 im Hauptbahnhof (Aarhus H) an. - Durch die Informationstafeln bittet man die Fahrgäste, die Maßnahmen gegen COVID-19 zu erhalten. Wie es aus dem Bild vielleicht ersichtlich ist, gibt es für Benutzer des öffentlichen Verkehrs in Dänemark keine Maskenpflicht.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn Aarhus (ab 2017), Dänemark / Stadtbahn- und U-Bahnfahrzeuge / Stadler | Tango | TramTrain, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

249 1200x890 Px, 25.07.2020

Arriva: Der REX von Århus nach Herning (LINT 41 AR 1027) hält im Bahnhof Hørning auf der Bahnstrecke Århus - Skanderborg. Datum: 10. Juli 2020.
Arriva: Der REX von Århus nach Herning (LINT 41 AR 1027) hält im Bahnhof Hørning auf der Bahnstrecke Århus - Skanderborg. Datum: 10. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Lint 41 I und II Private, Dänemark / Unternehmen / Arriva Tog A/S ·AT·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

158 1200x800 Px, 25.07.2020

La Traction, B, 771, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, B, 771, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

128 1200x800 Px, 25.07.2020

La Traction, Gb, 203, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, Gb, 203, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

82 1200x800 Px, 25.07.2020

La Traction, ohne, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, ohne, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

93 1200x800 Px, 25.07.2020

La Traction, Tm 2/2, 10, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, Tm 2/2, 10, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

93 1200x800 Px, 25.07.2020

La Traction, X, 813, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, X, 813, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

80 1200x800 Px, 25.07.2020

La Traction, G 3/4, 14, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, G 3/4, 14, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

187 188-8 // Reilos // 10.06.2020
187 188-8 // Reilos // 10.06.2020
Mathias Starke

ICE 411 018-3 (Plauen/Vogtland) // Reilos // 10.06.2020
ICE 411 018-3 (Plauen/Vogtland) // Reilos // 10.06.2020
Mathias Starke

482 016-3 // Reilos // 10.06.2020
482 016-3 // Reilos // 10.06.2020
Mathias Starke

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

113 1200x800 Px, 25.07.2020

Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn  V 100.4-23  293 023-8 (Press) zusehen am 10.05.20 in Niederpöllnitz.
Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn "V 100.4-23" 293 023-8 (Press) zusehen am 10.05.20 in Niederpöllnitz.
Alexander Hertel

Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn  V 100.4-23  293 023-8 (Press) zusehen am 10.05.20 in Triptis.
Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn "V 100.4-23" 293 023-8 (Press) zusehen am 10.05.20 in Triptis.
Alexander Hertel

Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn  V 100.4-23  293 023-8 (Press) zusehen am 15.05.20 in Oppurg.
Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn "V 100.4-23" 293 023-8 (Press) zusehen am 15.05.20 in Oppurg.
Alexander Hertel

Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn  V 100.4-23  293 023-8 (Press) zusehen am 15.05.20 in Oppurg.
Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn "V 100.4-23" 293 023-8 (Press) zusehen am 15.05.20 in Oppurg.
Alexander Hertel

Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn  V 100.4-23  293 023-8 (Press) zusehen am 16.05.20 in Pößneck oberer Bahnhof.
Die ehem.VEB Maxhütte Unterwellenborn, Unterwellenborn "V 100.4-23" 293 023-8 (Press) zusehen am 16.05.20 in Pößneck oberer Bahnhof.
Alexander Hertel

Bugdoll 277 809-0 auf der Hamm-Osterfelder Strecke in Recklinghausen 23.7.2020
Bugdoll 277 809-0 auf der Hamm-Osterfelder Strecke in Recklinghausen 23.7.2020
Christian Schürmann

186 299 & 485 007 bei Porz Wahn am 18.07.2020
186 299 & 485 007 bei Porz Wahn am 18.07.2020
Martin Morkowsky

193 532  Nightpiercer  bei Porz Wahn am 18.07.2020
193 532 "Nightpiercer" bei Porz Wahn am 18.07.2020
Martin Morkowsky

193 623 RFO  Sharky  bei Porz Wahn am 19.07.2020
193 623 RFO "Sharky" bei Porz Wahn am 19.07.2020
Martin Morkowsky

Auf ihrer Website verkündet die Bayerischen Regionalbahn: 
 Was ändert sich im Oberland-Netz (ehemals BOB)? Zum einen änderte sich seit Juni der Name von BOB auf BRB. Zum anderen werden nach und nach die alten BOB-Züge durch neue hochmoderne Triebwagen ersetzt. Am 26.7. wird der Flottenaustausch abgeschlossen sein. Insgesamt werden 31 Fahrzeuge des Typs Coradia Lint 54 des Herstellers Alstom im Rahmen eines Flottentausches sukzessive zum Einsatz kommen. 
Angesichts der Tatsache, dass ich zwischen dem 15. und 22.07.2020 auf dem Bayrischzeller Ast bis auf eine Ausnahme lediglich Integral angetroffen habe, klingt das sehr ehrgeizig. Diese Ausnahme war der VT 487, der am 16.07.2020 im Bahnhof Schliersee stand, daneben verläßt VT 111 den Bahnhof in Richtung Bayrischzell.
Auf ihrer Website verkündet die Bayerischen Regionalbahn: "Was ändert sich im Oberland-Netz (ehemals BOB)? Zum einen änderte sich seit Juni der Name von BOB auf BRB. Zum anderen werden nach und nach die alten BOB-Züge durch neue hochmoderne Triebwagen ersetzt. Am 26.7. wird der Flottenaustausch abgeschlossen sein. Insgesamt werden 31 Fahrzeuge des Typs Coradia Lint 54 des Herstellers Alstom im Rahmen eines Flottentausches sukzessive zum Einsatz kommen." Angesichts der Tatsache, dass ich zwischen dem 15. und 22.07.2020 auf dem Bayrischzeller Ast bis auf eine Ausnahme lediglich Integral angetroffen habe, klingt das sehr ehrgeizig. Diese Ausnahme war der VT 487, der am 16.07.2020 im Bahnhof Schliersee stand, daneben verläßt VT 111 den Bahnhof in Richtung Bayrischzell.
Horst Lüdicke

Vor der Kulisse der 1.756 m hohen Aiplspitz fahren die VT 111 und 113 am Vormittag des 19.07.2020 bei Osterhofen Dorf in Richtung Bayrischzell
Vor der Kulisse der 1.756 m hohen Aiplspitz fahren die VT 111 und 113 am Vormittag des 19.07.2020 bei Osterhofen Dorf in Richtung Bayrischzell
Horst Lüdicke

215 082 bei Porz Wahn am 29.07.2020
215 082 bei Porz Wahn am 29.07.2020
Martin Morkowsky

401 555 / 401 055 als ICE924 in Porz Wahn am 19.07.2020
401 555 / 401 055 als ICE924 in Porz Wahn am 19.07.2020
Martin Morkowsky

442 853 als S2(Warnemünde-Rostock)bei der Einfahrt in Rostock-Marienehe.25.07.2020
442 853 als S2(Warnemünde-Rostock)bei der Einfahrt in Rostock-Marienehe.25.07.2020
Stefan Pavel

4110 117-7 als IC 2177(Warnemünde-Dresden)bei der Durchfahrt in Rostock-Marienehe am 25.07.2020
4110 117-7 als IC 2177(Warnemünde-Dresden)bei der Durchfahrt in Rostock-Marienehe am 25.07.2020
Stefan Pavel

Im Auftrag von Abellio BW ist 146 521 von Wedler Logistic mit einem DoSto-Zug von Rail Invest zwischen Stuttgart und Tübingen unterwegs. Im Bild: der zweite Wagen dieses IRE-Zuges in Stuttgart Hbf am 22.7.20.
Im Auftrag von Abellio BW ist 146 521 von Wedler Logistic mit einem DoSto-Zug von Rail Invest zwischen Stuttgart und Tübingen unterwegs. Im Bild: der zweite Wagen dieses IRE-Zuges in Stuttgart Hbf am 22.7.20.
Hermann-Josef Weirich

BR 193 Vectron, 193 294-6 D-ELOC 'Matej', hier kurz vor der Abfahrt, als EC176 'Berliner' über Büchen nach Hamburg -Altona. Bhf. Berlin -Spandau im Juli 2020.
BR 193 Vectron, 193 294-6 D-ELOC 'Matej', hier kurz vor der Abfahrt, als EC176 'Berliner' über Büchen nach Hamburg -Altona. Bhf. Berlin -Spandau im Juli 2020.
Lugi

Die Regionalbahn Nürnberg - München verkehrt als sechsteiliger Twindexx. Im Bild vom 19.7.20: Einfahrt einer RB nach München in Eichstätt Bf mit 445 083 an der Spitze.
Die Regionalbahn Nürnberg - München verkehrt als sechsteiliger Twindexx. Im Bild vom 19.7.20: Einfahrt einer RB nach München in Eichstätt Bf mit 445 083 an der Spitze.
Hermann-Josef Weirich

RE1732 nach Scuol-Tarasp mit Ge 4/4 II 629  Tiefencastel  in Landquart Ried. (14.07.2020)
RE1732 nach Scuol-Tarasp mit Ge 4/4 II 629 "Tiefencastel" in Landquart Ried. (14.07.2020)
Herbert Graf

SBB Cargo Am 843 073-8 im Industrieareal Landquart Ried. (14.07.2020)
SBB Cargo Am 843 073-8 im Industrieareal Landquart Ried. (14.07.2020)
Herbert Graf

Schweiz / Dieselloks / Am 843 ·G 1700-2 BB·

195 1200x667 Px, 25.07.2020

RE1232 nach Disentis mit Ge 4/4 II 617  Ilanz  zwischen Igis und Zizers. (14.07.2020)
RE1232 nach Disentis mit Ge 4/4 II 617 "Ilanz" zwischen Igis und Zizers. (14.07.2020)
Herbert Graf

S1 1527 mit ABe 4/16 3104 hat soeben die SBB Geleise bei Untervaz-Trimmis überquert. (14.07.2020)
S1 1527 mit ABe 4/16 3104 hat soeben die SBB Geleise bei Untervaz-Trimmis überquert. (14.07.2020)
Herbert Graf

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Zugskreuzung mit den blauen ABDe 4/4 11 und ABDe 4/4 12 in LES AVIOLATS im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Zugskreuzung mit den blauen ABDe 4/4 11 und ABDe 4/4 12 in LES AVIOLATS im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Stilreiner blauer Zweiwagenzug mit dem ABFe 4/4 2 im Kopfbahnhof Le Sepey im Jahre 1979.
Die Gemeinde Le Sepey wird durch eine Zweigstrecke erschlossen.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Stilreiner blauer Zweiwagenzug mit dem ABFe 4/4 2 im Kopfbahnhof Le Sepey im Jahre 1979. Die Gemeinde Le Sepey wird durch eine Zweigstrecke erschlossen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Der Viadukt von Vanel mit einer Spannweite von 76 m und einer Höhe von 104 m im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Der Viadukt von Vanel mit einer Spannweite von 76 m und einer Höhe von 104 m im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Interessanter Streckenabschnitt Zwischen Aigle und Le Sepey mit dem ABDe 4/4 11 im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Interessanter Streckenabschnitt Zwischen Aigle und Le Sepey mit dem ABDe 4/4 11 im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Ein ASD-Züglein auf der Fahrt nach Aigle mit interessanten Fahrleitungsmasten im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Ein ASD-Züglein auf der Fahrt nach Aigle mit interessanten Fahrleitungsmasten im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Einer der bejahrten ASD-Züge als Strassenbahn in Aigle.
Das Denkmal der verletzte Adler, wurde von Jean Leon Gerome errichtet zur Erinnerung an die letzte Schlacht von Napoleon Bonapartes am 18. Juni 1815.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Einer der bejahrten ASD-Züge als Strassenbahn in Aigle. Das Denkmal der verletzte Adler, wurde von Jean Leon Gerome errichtet zur Erinnerung an die letzte Schlacht von Napoleon Bonapartes am 18. Juni 1815. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Giruno RABe 501 012 und 003  San Gottardo  in DoTra  am 25.7.20 bei Einigen.
Giruno RABe 501 012 und 003 "San Gottardo" in DoTra am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

Nachschuss vom RABe 501 003  San Gottardo  unterwegs nach Frutigen am 25.7.20 bei Einigen.
Nachschuss vom RABe 501 003 "San Gottardo" unterwegs nach Frutigen am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

BLS Re 425 183  Kandersteg  mit Re 425 170  Brig-Glis  am 25.7.20 bei Einigen.
BLS Re 425 183 "Kandersteg" mit Re 425 170 "Brig-Glis" am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

DB ICE 4 Tz 9030 unterwegs als ICE275 nach Interlaken Ost am 25.7.20 bei Einigen.
DB ICE 4 Tz 9030 unterwegs als ICE275 nach Interlaken Ost am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

SBB Re 460 018 mit dem IC 8 nach Brig am 25.7.20 bei Einigen.
SBB Re 460 018 mit dem IC 8 nach Brig am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

Diesellok 199 861-6 unterwegs als P8902 (Eisfelder Talmühle - Wernigerode) zwischen Bahnhöfen  Drei Annen Hohne und Drängetal am 5. Februar 2020.
Diesellok 199 861-6 unterwegs als P8902 (Eisfelder Talmühle - Wernigerode) zwischen Bahnhöfen Drei Annen Hohne und Drängetal am 5. Februar 2020.
Dmitry Mamin

Durchfahrt am Abend des 11.07.2019 vom Gleisinspektionswagen Ttr 99 (99 10 9129 001-5), welcher von der NRC Finland betrieben wird, über Gleis 1 durch den Bahnhof von Tampere in Richtung Süden.
Durchfahrt am Abend des 11.07.2019 vom Gleisinspektionswagen Ttr 99 (99 10 9129 001-5), welcher von der NRC Finland betrieben wird, über Gleis 1 durch den Bahnhof von Tampere in Richtung Süden.
Tobias Schmidt

Nachschuss auf Gleisinspektionswagen Ttr 99 (99 10 9129 001-5), als dieser am Abend des 11.07.2019 über Gleis 1 durch den Bahnhof von Tampere in Richtung Süden fuhr. Der Gleisinspektionswagen wurde 2018 von der italienischen Firma Mermec Angel gebaut und ist im Oktober des selben Jahres in Finnland angekommen und seit dem durchs ganze Land unterwegs.
Nachschuss auf Gleisinspektionswagen Ttr 99 (99 10 9129 001-5), als dieser am Abend des 11.07.2019 über Gleis 1 durch den Bahnhof von Tampere in Richtung Süden fuhr. Der Gleisinspektionswagen wurde 2018 von der italienischen Firma Mermec Angel gebaut und ist im Oktober des selben Jahres in Finnland angekommen und seit dem durchs ganze Land unterwegs.
Tobias Schmidt

Seitenportrait von Sr2 3204, als diese am Abend des 11.07.2019 durch den Bahnhof von Tampere rangierte.
Seitenportrait von Sr2 3204, als diese am Abend des 11.07.2019 durch den Bahnhof von Tampere rangierte.
Tobias Schmidt

Finnland / E-Loks / Sr2, Finnland / Bahnhöfe / Tampere

120 1200x800 Px, 25.07.2020

Mit einem kurzen Güterzug fuhr am Abend des 11.07.2019 die Sr1 3062 über Gleis 2 durch den Bahnhof von Tampere in Richtung Güterbahnhof.
Mit einem kurzen Güterzug fuhr am Abend des 11.07.2019 die Sr1 3062 über Gleis 2 durch den Bahnhof von Tampere in Richtung Güterbahnhof.
Tobias Schmidt

Finnland / E-Loks / Sr1, Finnland / Bahnhöfe / Tampere

105 1200x800 Px, 25.07.2020

Einfahrt am Abend des 11.07.2019 von Sr2 3211 mit ihrem InterCity auf Gleis 5 in den Bahnhof von Tampere.
Einfahrt am Abend des 11.07.2019 von Sr2 3211 mit ihrem InterCity auf Gleis 5 in den Bahnhof von Tampere.
Tobias Schmidt

Nachschuss auf Sr3 3314, als diese am Abend des 11.07.2019 ihren InterCity 126 (Oulu - Helsinki) von Gleis 2 aus dem Bahnhof von Tampere in Richtung Hauptstadt schob.
Nachschuss auf Sr3 3314, als diese am Abend des 11.07.2019 ihren InterCity 126 (Oulu - Helsinki) von Gleis 2 aus dem Bahnhof von Tampere in Richtung Hauptstadt schob.
Tobias Schmidt

E483F 102 DB CARGO ITALIA - VERNAZZA 22/07/2020
E483F 102 DB CARGO ITALIA - VERNAZZA 22/07/2020
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / E.483 · 2 483 ·Traxx DC·

194 1200x586 Px, 25.07.2020

E483 106 DB CARGO ITALIA - FIRENZE 14/06/2020
E483 106 DB CARGO ITALIA - FIRENZE 14/06/2020
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / E.483 · 2 483 ·Traxx DC·

122 1200x800 Px, 25.07.2020

E483F 107 DB CARGO ITALIA - RAVENNA 08/05/2020

Binari in curva, io non sono dentro l'area ferroviaria.
E483F 107 DB CARGO ITALIA - RAVENNA 08/05/2020 Binari in curva, io non sono dentro l'area ferroviaria.
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / E.483 · 2 483 ·Traxx DC·

137 1200x800 Px, 25.07.2020

Sarajevo 525, Željeznička Stanica, 26.10.2019.
Sarajevo 525, Željeznička Stanica, 26.10.2019.
Christian Wenger

Bosnien-Herzegowina / Straßenbahnen / Sarajevo

133 1104x726 Px, 25.07.2020

Sarajevo 556, Obala Kulina bana, 25.10.2019.
Sarajevo 556, Obala Kulina bana, 25.10.2019.
Christian Wenger

Bosnien-Herzegowina / Straßenbahnen / Sarajevo

147 1104x726 Px, 25.07.2020

Heidelberg 214, Bergheimer Straße, 10.08.1986.
Heidelberg 214, Bergheimer Straße, 10.08.1986.
Christian Wenger

Sarajevo 518, Obala Kulina bana, 26.10.2019.
Sarajevo 518, Obala Kulina bana, 26.10.2019.
Christian Wenger

Bosnien-Herzegowina / Straßenbahnen / Sarajevo

123 1104x725 Px, 25.07.2020

E483F 104 DB CARGO ITALIA - BUSSOLENO 30/05/2020
E483F 104 DB CARGO ITALIA - BUSSOLENO 30/05/2020
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / E.483 · 2 483 ·Traxx DC·

196 1200x800 Px, 25.07.2020

ODEG Triebwagen der BR 4746 nach Züssow steht abfahrbereit in Stralsund am Bahnsteig. - 23.07.2020
ODEG Triebwagen der BR 4746 nach Züssow steht abfahrbereit in Stralsund am Bahnsteig. - 23.07.2020
Gerd Wiese

VIAS Odenwaldbahn Bombardier Ititno 615 xxx und 615 xxx am 25.07.20 in Frankfurt Oberrad
VIAS Odenwaldbahn Bombardier Ititno 615 xxx und 615 xxx am 25.07.20 in Frankfurt Oberrad
Daniel Oster

DB Regio 114 030 mit dem RE51 am 25.07.20 in Frankfurt Oberrad
DB Regio 114 030 mit dem RE51 am 25.07.20 in Frankfurt Oberrad
Daniel Oster

Drei Dieselloks vor dem Lokschuppen in Altenboitzen (Deutz OMZ 122 F und Lizenzbau Deutz A4L514
Drei Dieselloks vor dem Lokschuppen in Altenboitzen (Deutz OMZ 122 F und Lizenzbau Deutz A4L514
Carsten Recht

Dampfzug in Hollige West vor der Abfahrt nach Altenboitzen 2017. Die Lok war vom Frankfurter Feldbahnmuseum ausgeliehen.
Dampfzug in Hollige West vor der Abfahrt nach Altenboitzen 2017. Die Lok war vom Frankfurter Feldbahnmuseum ausgeliehen.
Carsten Recht

aus zwei Epochen - gesehen in Eberswalde Hbf am 14.07.2020
aus zwei Epochen - gesehen in Eberswalde Hbf am 14.07.2020
Alexander, R.

Deutschland / Detailfotos / Anschriften, Logos

100 1200x840 Px, 25.07.2020

ehem. Dampfspeicherlok  C  Roland frühere Chemische Fabrik Finowtal - jetzt abgestellt im Familiengarten Eberswalde - Rückansicht - Aufnahme vom 15.07.2020
ehem. Dampfspeicherlok "C" Roland frühere Chemische Fabrik Finowtal - jetzt abgestellt im Familiengarten Eberswalde - Rückansicht - Aufnahme vom 15.07.2020
Alexander, R.

Deutschland / Speicherloks | Akku ¦ Druckluft ¦ Dampf / Dampfspeicherlokomotiven, Relikte und Überbleibsel

208 1200x824 Px, 25.07.2020

485 001  BLS Cargo Die Alpinisten  und eine Schwesterlok bespanntem am 25. Juli den DGS43627 (Freiburg Gbf - Novara Boschetto), hier bei Schallstadt (Geoposition ungefähr).
485 001 "BLS Cargo Die Alpinisten" und eine Schwesterlok bespanntem am 25. Juli den DGS43627 (Freiburg Gbf - Novara Boschetto), hier bei Schallstadt (Geoposition ungefähr).
schwarze_feder_im_fokus

Akiem/HSL 370 25 zusehen am 07.08.14 mit einem Containerzug in Jößnitz.
Akiem/HSL 370 25 zusehen am 07.08.14 mit einem Containerzug in Jößnitz.
Alexander Hertel

Graz.TW  206+319B waren am 25.07.2020 als Sommerbim unterwegs, hier in der Waagner-Biro-Straße.
Graz.TW 206+319B waren am 25.07.2020 als Sommerbim unterwegs, hier in der Waagner-Biro-Straße.
Armin Ademovic

Graz.TW  206+319B waren am 25.07.2020 als Sommerbim unterwegs, hier beim Esperantoplatz.
Graz.TW 206+319B waren am 25.07.2020 als Sommerbim unterwegs, hier beim Esperantoplatz.
Armin Ademovic

Graz.TW  206+319B waren am 25.07.2020 als Sommerbim unterwegs, hier in der Steyrergasse.
Graz.TW 206+319B waren am 25.07.2020 als Sommerbim unterwegs, hier in der Steyrergasse.
Armin Ademovic

187 323 mit einem KLV am 07.07.2020 bei Osterhofen.
187 323 mit einem KLV am 07.07.2020 bei Osterhofen.
M. Schmid

193 250 mit DGS 48962 am 07.07.2020 bei Otzing.
193 250 mit DGS 48962 am 07.07.2020 bei Otzing.
M. Schmid

471 004 mit DGS 40649 am 07.07.2020 bei Vilshofen.
471 004 mit DGS 40649 am 07.07.2020 bei Vilshofen.
M. Schmid

Ungarn / E-Loks / 0 471 BR 471 ·Vectron MS·

205 1200x800 Px, 25.07.2020

193 250 mit DGS 48963 am 07.07.2020 bei Einöd.
193 250 mit DGS 48963 am 07.07.2020 bei Einöd.
M. Schmid

1293 075 mit einem Güterzug am 07.07.2020 bei Osterhofen.
1293 075 mit einem Güterzug am 07.07.2020 bei Osterhofen.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1293 ·Vectron MS·

244 1200x800 Px, 25.07.2020

187 930 mit einem Kesselzug am 07.07.2020 bei Osterhofen.
187 930 mit einem Kesselzug am 07.07.2020 bei Osterhofen.
M. Schmid

ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit  185 581-6  [NVR-Nummner: 91 80 6185 581-6 D-ITL] und Containerzug am 16.06.20 Bf. Saarmund.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit "185 581-6" [NVR-Nummner: 91 80 6185 581-6 D-ITL] und Containerzug am 16.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG mit  298 324-5  [NVR-Nummer: 98 80 3298 324-5 D-DB] und fünf Schüttgutwagen Richtung Seddin am 09.06.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG mit "298 324-5" [NVR-Nummer: 98 80 3298 324-5 D-DB] und fünf Schüttgutwagen Richtung Seddin am 09.06.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG mit  232 658-5  [NVR-Nummer: 92 80 1232 658-5 D-DB] und einem Ganzzug Knickkesselwagen am 15.07.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
DB Cargo AG mit "232 658-5" [NVR-Nummer: 92 80 1232 658-5 D-DB] und einem Ganzzug Knickkesselwagen am 15.07.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Noch eine weitere ehemalige aus Baden Würtemberg in Diensten der DB Regio Nordost,  147 008  [NVR-Nummer: 91 80 6147 008-7 D-DB] mit der RB14 nach Nauen abfahrbereit im Bf. Flughafen Berlin Schönefeld am 15.07.20
Noch eine weitere ehemalige aus Baden Würtemberg in Diensten der DB Regio Nordost, "147 008" [NVR-Nummer: 91 80 6147 008-7 D-DB] mit der RB14 nach Nauen abfahrbereit im Bf. Flughafen Berlin Schönefeld am 15.07.20
Lothar Stöckmann

Zwei interessante zweiachsige Flachwagen (wahrscheinliche Funktion als Schutzwagen/Kuppelwagen für Überführungen von Bahnfahrzeugen mit Scharfenbergkupplung) mit der Aufschrift Werkwagen BU-F6 4199 + 4198 (Nr. 715 001-0 + 715 002-7 AW Berlin Schöneweide)   Heimatbahnhof Kaulsdorf Nord (Wuhletal), ich weiß nicht ob sie möglicherweise sogar der DB S-Bahn GmbH oder der BVG (U-Bahn) gehören am 23.06.20 am Haken der Alstom Hybridlok 1001 007-6 Bf. Saarmund.
Zwei interessante zweiachsige Flachwagen (wahrscheinliche Funktion als Schutzwagen/Kuppelwagen für Überführungen von Bahnfahrzeugen mit Scharfenbergkupplung) mit der Aufschrift Werkwagen BU-F6 4199 + 4198 (Nr. 715 001-0 + 715 002-7 AW Berlin Schöneweide) Heimatbahnhof Kaulsdorf Nord (Wuhletal), ich weiß nicht ob sie möglicherweise sogar der DB S-Bahn GmbH oder der BVG (U-Bahn) gehören am 23.06.20 am Haken der Alstom Hybridlok 1001 007-6 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

Drehgestellwagen für den Transport von Sattelaufliegern (Cargo Beamer) für den Einsteller B&V Leipzig GmbH mit der Nr. 37 TEN 80 D-BUVL 4793 044-1 (GE) Sdkmss Aufschrift Ladegut: Sattelauflieger in einem Ganzzug am 03.07.20 Bf. Saarmund Richtung Polen.
Drehgestellwagen für den Transport von Sattelaufliegern (Cargo Beamer) für den Einsteller B&V Leipzig GmbH mit der Nr. 37 TEN 80 D-BUVL 4793 044-1 (GE) Sdkmss Aufschrift Ladegut: Sattelauflieger in einem Ganzzug am 03.07.20 Bf. Saarmund Richtung Polen.
Lothar Stöckmann

Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Auf der 1966 eingestellten Strecke der CEV von Blonay nach Chamby dampfen seit über 50 Jahre Museumsbahn Züge durch die herrlich Voralplandschaft; im Bild die Blonay-Chamby Bahn G 2x 2/2 105 auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin, die nach nach dem Wenden in Chamby ihren Zug in Richtung Chaulin zurückschiebt. 

25. Juli 2020
Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Auf der 1966 eingestellten Strecke der CEV von Blonay nach Chamby dampfen seit über 50 Jahre Museumsbahn Züge durch die herrlich Voralplandschaft; im Bild die Blonay-Chamby Bahn G 2x 2/2 105 auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin, die nach nach dem Wenden in Chamby ihren Zug in Richtung Chaulin zurückschiebt. 25. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Von einem schattigen Plätzchen im Schutze eines Baumes konnte ich im  Gros-de-Vaud , der Kornkammer des Kantons, den LEB Be 4/4 64, unterwegs als Regionalzug 131 von Lausanne Flon nach Bercher kurz nach Fey fotografieren. 

25. Juli 2020
Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Von einem schattigen Plätzchen im Schutze eines Baumes konnte ich im "Gros-de-Vaud", der Kornkammer des Kantons, den LEB Be 4/4 64, unterwegs als Regionalzug 131 von Lausanne Flon nach Bercher kurz nach Fey fotografieren. 25. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Oberhalb von Arnex ist der TGV Lyria 9261 bestehend aus dem Triebzug 4724 von Paris Gare de Lyon nach Lausanne unterwegs. 

25. Juli 2020
Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Oberhalb von Arnex ist der TGV Lyria 9261 bestehend aus dem Triebzug 4724 von Paris Gare de Lyon nach Lausanne unterwegs. 25. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Am 23.06.2020 ist 182 572  Wir brennen für das was wir tun  (TX Logistik) bei Gambach  (Maintal) auf dem Weg nach Süden.
Am 23.06.2020 ist 182 572 "Wir brennen für das was wir tun" (TX Logistik) bei Gambach (Maintal) auf dem Weg nach Süden.
Dirk Menshausen

Stazione di Pergine Valsugana. Linea Trento-Venezia. (09-06-2020)
Stazione di Pergine Valsugana. Linea Trento-Venezia. (09-06-2020)
Maurizio Quidacciolu

Italien / Bahnhöfe / ~ Sonstige

124 1200x900 Px, 26.07.2020

Ponte sul torrente Acquasanta presso Acquasanta, Comune di Mele, Genova. Linea Genova - Ovada - Acqui Terme. (09-08-2018)
Ponte sul torrente Acquasanta presso Acquasanta, Comune di Mele, Genova. Linea Genova - Ovada - Acqui Terme. (09-08-2018)
Maurizio Quidacciolu

Ponte sul torrente Acquasanta presso Acquasanta, Comune di Mele, Genova. Linea Genova - Ovada - Acqui Terme. (09-08-2018)
Ponte sul torrente Acquasanta presso Acquasanta, Comune di Mele, Genova. Linea Genova - Ovada - Acqui Terme. (09-08-2018)
Maurizio Quidacciolu

Stazione di Piadena, Cremona. Punto d'incrocio delle linee Brescia-Parma e Cremona-Mantova. (20-04-2019)
Stazione di Piadena, Cremona. Punto d'incrocio delle linee Brescia-Parma e Cremona-Mantova. (20-04-2019)
Maurizio Quidacciolu

Italien / Bahnhöfe / ~ Sonstige

104 1200x900 Px, 26.07.2020

RRX ET 462027 fährt hier am 20.7.2020 um 11.35 Uhr als RE 5 nach Sechtem in Oberhausen ab.
RRX ET 462027 fährt hier am 20.7.2020 um 11.35 Uhr als RE 5 nach Sechtem in Oberhausen ab.
Gerd Hahn

Am 25.07.2020 startete der Urlaubsexpress zwischen Köln und Sylt. Um 8.56 Uhr kam der Zug bei Natrup Hagen über die Rollbahn. Zuglok des UEX 1854 war der MRCE Taurus ES 64 U2 - 099.
Am 25.07.2020 startete der Urlaubsexpress zwischen Köln und Sylt. Um 8.56 Uhr kam der Zug bei Natrup Hagen über die Rollbahn. Zuglok des UEX 1854 war der MRCE Taurus ES 64 U2 - 099.
Gerd Hahn

Arriva: Der REX Herning - Silkeborg - Skanderborg - Århus (LINT 41 AR 1026) kommt am Nachmittag des 10. Juli 2020 im Bahnhof Hørning an. - Der Bahnhof Hørning liegt auf der Bahnstrecke Skanderborg - Århus.
Arriva: Der REX Herning - Silkeborg - Skanderborg - Århus (LINT 41 AR 1026) kommt am Nachmittag des 10. Juli 2020 im Bahnhof Hørning an. - Der Bahnhof Hørning liegt auf der Bahnstrecke Skanderborg - Århus.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Lint 41 I und II Private, Dänemark / Unternehmen / Arriva Tog A/S ·AT·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

163 1200x886 Px, 26.07.2020

DSB Bahnstrecke 61: Odense - Ringe - Svendborg: Ein Regionalzug (Siemens Desiro Mq 4924) nach Ringe ist gerade im Bahnhof Højby Fyn angekommen. Datum: 11. Juli 2020. - Statt der DSB-Züge werden Dieseltriebzüge des Unternehmens Arriva ab dem 13. Dezember 2020 diesen Bahnhof und die ganze Bahnstrecke Odense - Ringe - Svendborg bedienen.
DSB Bahnstrecke 61: Odense - Ringe - Svendborg: Ein Regionalzug (Siemens Desiro Mq 4924) nach Ringe ist gerade im Bahnhof Højby Fyn angekommen. Datum: 11. Juli 2020. - Statt der DSB-Züge werden Dieseltriebzüge des Unternehmens Arriva ab dem 13. Dezember 2020 diesen Bahnhof und die ganze Bahnstrecke Odense - Ringe - Svendborg bedienen.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Serie MQ 4111-4130, 4911-4930 Desiro, Dänemark / Unternehmen / Danske Statsbaner ·DSB·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

175 1200x924 Px, 26.07.2020

La Traction, BDe 4/4, 608, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, BDe 4/4, 608, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

110 1200x800 Px, 26.07.2020

La Traction, Gb, 304, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, Gb, 304, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / La Traction

96 1200x800 Px, 26.07.2020

La Traction, G 2x 2/2 E, 164, 18.07.2020, Pre Petitjean
La Traction, G 2x 2/2 E, 164, 18.07.2020, Pre Petitjean
Kurt Greul

240 063-6 und 240 064-8 zu sehen am 25.07.20 mit einer leeren Kohle in Chotikov.
240 063-6 und 240 064-8 zu sehen am 25.07.20 mit einer leeren Kohle in Chotikov.
Alexander Hertel

362 057-2 zusehen mit dem R 92612 am 25.07.20 in Chotikov. Die R Umläufe besitzen zur Zeit andere Nummern und fahren mit den älteren Waggons. Die Züge fahren zur Zeit nur zwischen Cheb und Karlovy Vary, weil dann eine Baustelle mit Vollsperrung ist.
362 057-2 zusehen mit dem R 92612 am 25.07.20 in Chotikov. Die R Umläufe besitzen zur Zeit andere Nummern und fahren mit den älteren Waggons. Die Züge fahren zur Zeit nur zwischen Cheb und Karlovy Vary, weil dann eine Baustelle mit Vollsperrung ist.
Alexander Hertel

240 008-3 und 240 023-2 zu sehen am 25.07.20 mit einer vollen Kohle in Chotikov.
240 008-3 und 240 023-2 zu sehen am 25.07.20 mit einer vollen Kohle in Chotikov.
Alexander Hertel

810 666 als Os 17253 zusehen am 25.07.20 in Aš město.
810 666 als Os 17253 zusehen am 25.07.20 in Aš město.
Alexander Hertel

363 008-4 zusehen am 18.07.20 mit einem Mischer bei Sebuzin.
363 008-4 zusehen am 18.07.20 mit einem Mischer bei Sebuzin.
Alexander Hertel

163 073-0 mit Os 6409 zusehen am 18.07.20 in Ústí nad Labem-Střekov.
163 073-0 mit Os 6409 zusehen am 18.07.20 in Ústí nad Labem-Střekov.
Alexander Hertel

Tschechien / E-Loks | Gleichstrom / 7 163 BR 163

101 1200x863 Px, 26.07.2020

185 594 mit DGS 46679 am 07.07.2020 bei Einöd.
185 594 mit DGS 46679 am 07.07.2020 bei Einöd.
M. Schmid

1116 145 mit DGS 42900 am 07.07.2020 bei Osterhofen.
1116 145 mit DGS 42900 am 07.07.2020 bei Osterhofen.
M. Schmid

111 058 mit einem RE am 07.07.2020 bei Osterhofen.
111 058 mit einem RE am 07.07.2020 bei Osterhofen.
M. Schmid

193 250 mit DGS 48962 am 07.07.2020 bei Langenisarhofen.
193 250 mit DGS 48962 am 07.07.2020 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

EU43 006 mit GAG 44126 am 08.07.2020 bei Albes.
EU43 006 mit GAG 44126 am 08.07.2020 bei Albes.
M. Schmid

Italien / E-Loks / EU43 · 2 043 ·Adtrans 112E·

206 1200x800 Px, 26.07.2020

189 904 + 193 662 mit TEC 43138 am 08.07.2020 bei Albes.
189 904 + 193 662 mit TEC 43138 am 08.07.2020 bei Albes.
M. Schmid

BLS Cargo Re 485 017 mit einer RoLa und zwei Begleitwagen Richtung Italien am 25.7.20 bei Einigen.
BLS Cargo Re 485 017 mit einer RoLa und zwei Begleitwagen Richtung Italien am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

Führender Bt4 mit Zusatz IR vor dem EC nach Brig am 25.7.20 bei Einigen.
Führender Bt4 mit Zusatz IR vor dem EC nach Brig am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

Mein 1000. Bahnbild :)  
BLS Re 486 510 mit einer von MRCE gemieteten Vevtron Br 193 714 am 25.7.20 bei Einigen.
Mein 1000. Bahnbild :) BLS Re 486 510 mit einer von MRCE gemieteten Vevtron Br 193 714 am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

SBB RABe 503 020 unterwegs Richtung Italien am 25.7.20 bei Einigen.
SBB RABe 503 020 unterwegs Richtung Italien am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

Giruno RABe 501 003  San Gottardo  am 25.7.20 beim Bahnhof Frutigen abgestellt.
Giruno RABe 501 003 "San Gottardo" am 25.7.20 beim Bahnhof Frutigen abgestellt.
Stefan H.

Die beiden Giruno RABe 501 003  San Gottardo  und 012 zusammen beim Bahnhof Frutigen abgestellt.
Die beiden Giruno RABe 501 003 "San Gottardo" und 012 zusammen beim Bahnhof Frutigen abgestellt.
Stefan H.

Be 6/8 Combino 328, auf der Linie 14, überquert die Mittlere Rheinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Be 6/8 Combino 328, auf der Linie 14, überquert die Mittlere Rheinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5044, auf der Linie 14, überquert die Mittlere Rheinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Be 6/8 Flexity 5044, auf der Linie 14, überquert die Mittlere Rheinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Markus Wagner

Dreiwagenzug, mit dem Be 4/4 480 und den beiden B4S 1480 und 1464, fahren als Dienstfahrt den Steinenberg hinunter zur Haltestelle Barfüsserplatz. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Dreiwagenzug, mit dem Be 4/4 480 und den beiden B4S 1480 und 1464, fahren als Dienstfahrt den Steinenberg hinunter zur Haltestelle Barfüsserplatz. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5016, auf der Linie 14, fährt den Steinenberg hoch zur Haltestelle Bankverein. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Be 6/8 Flexity 5016, auf der Linie 14, fährt den Steinenberg hoch zur Haltestelle Bankverein. Die Aufnahme stammt vom 09.07.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 188, auf der Linie 17, verlässt die Haltestelle Dreirosenbrücke. Die Aufnahme stammt vom 23.04.2020.
Be 6/10 Tango 188, auf der Linie 17, verlässt die Haltestelle Dreirosenbrücke. Die Aufnahme stammt vom 23.04.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino, auf der Linie 8, verlässt die Haltestelle Dreirosenbrücke. Die Aufnahme stammt vom 23.04.2020.
Be 6/8 Combino, auf der Linie 8, verlässt die Haltestelle Dreirosenbrücke. Die Aufnahme stammt vom 23.04.2020.
Markus Wagner

Bombardier Nr. 823 des Nahverkehr Schwerin in Schwerin am 09.08.2018
Bombardier Nr. 823 des Nahverkehr Schwerin in Schwerin am 09.08.2018
Felix B.

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Schwerin

133 1200x900 Px, 26.07.2020

Im Bogen hinter Hüffenhardt  ist am heutigen Sonntag gegen 
10:³⁷ Uhr  die 75 1118 mit einem Sonderzug nach Neckarbischofsheim Stadtbahnhof unterwegs. 26.7.2020
Im Bogen hinter Hüffenhardt ist am heutigen Sonntag gegen 10:³⁷ Uhr die 75 1118 mit einem Sonderzug nach Neckarbischofsheim Stadtbahnhof unterwegs. 26.7.2020
Andreas Strobel

475 417 bei Porz Wahn am 19.07.2020
475 417 bei Porz Wahn am 19.07.2020
Martin Morkowsky

Schweiz / E-Loks / Re 475 ·Vectron MS·

123 1200x801 Px, 26.07.2020

187 520 RHC bei Porz Wahn am 20.07.2020
187 520 RHC bei Porz Wahn am 20.07.2020
Martin Morkowsky

193 532 SBB  Nightpiercer 2  bei Porz Wahn am 20.07.2020
193 532 SBB "Nightpiercer 2" bei Porz Wahn am 20.07.2020
Martin Morkowsky

401 055 / 401 555 als ICE924 im Bf Porz Wahn am 21.07.2020
401 055 / 401 555 als ICE924 im Bf Porz Wahn am 21.07.2020
Martin Morkowsky

Amsterdam 997, Prins Hendrik Kade, 07.04.2000.
Amsterdam 997, Prins Hendrik Kade, 07.04.2000.
Christian Wenger

Hannover 466 + 1462, Schulenburger Landstraße, 12.03.1989.
Hannover 466 + 1462, Schulenburger Landstraße, 12.03.1989.
Christian Wenger

Nachschuss auf Sr2 3239, als diese am Morgen des 12.07.2019 mit dem IC 475 (Tampere - Pori) auf Gleis 3 im Startbahnhof stand und auf ihre Ausfahrt in Richtung Norden wartete.
Nachschuss auf Sr2 3239, als diese am Morgen des 12.07.2019 mit dem IC 475 (Tampere - Pori) auf Gleis 3 im Startbahnhof stand und auf ihre Ausfahrt in Richtung Norden wartete.
Tobias Schmidt

Am Morgen des 12.07.2019 stand Sr1 3057 als IC 1023 (Helsinki - Oulu), welcher als Ersatzzug für den IC 23 verkehrte, auf Gleis 2 im Bahnhof von Tampere und auf ihre Ausfahrt wartete.
Am Morgen des 12.07.2019 stand Sr1 3057 als IC 1023 (Helsinki - Oulu), welcher als Ersatzzug für den IC 23 verkehrte, auf Gleis 2 im Bahnhof von Tampere und auf ihre Ausfahrt wartete.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Vormittag des 12.07.2019 von Sr2 3215 mit ihrem IC 142 (Jyväskylä - Helsinki) auf Gleis 4 in den Bahnhof von tampere. Nach einem Richtungswechsel ging es später dann weiter in Richtung Hauptstadt.
Einfahrt am Vormittag des 12.07.2019 von Sr2 3215 mit ihrem IC 142 (Jyväskylä - Helsinki) auf Gleis 4 in den Bahnhof von tampere. Nach einem Richtungswechsel ging es später dann weiter in Richtung Hauptstadt.
Tobias Schmidt

Mit IC 916 (Tampere - Turku) stand am Vormittag des 12.07.2019 die Sr2 3237 auf Gleis 5 im Bahnhof von Tampere und wartete auf ihre Ausfahrt.
Mit IC 916 (Tampere - Turku) stand am Vormittag des 12.07.2019 die Sr2 3237 auf Gleis 5 im Bahnhof von Tampere und wartete auf ihre Ausfahrt.
Tobias Schmidt

Portrait von Sr1 3104, als diese am Vormittag des 12.07.2019 zusammen mit Sr1 3005 und Sr1 3106 abgestellt neben den Bahnsteigen im Bahnhof von Tampere stand und wartete dort auf ihren nächsten Einsatz.
Portrait von Sr1 3104, als diese am Vormittag des 12.07.2019 zusammen mit Sr1 3005 und Sr1 3106 abgestellt neben den Bahnsteigen im Bahnhof von Tampere stand und wartete dort auf ihren nächsten Einsatz.
Tobias Schmidt

Finnland / E-Loks / Sr1, Finnland / Bahnhöfe / Tampere

135 1200x800 Px, 26.07.2020

Portrait von Sr1 3106, als diese am Vormittag des 12.07.2019 zusammen mit Sr1 3005 und Sr1 3104 abgestellt neben den Bahnsteigen im Bahnhof von Tampere stand und wartete dort auf ihren nächsten Einsatz.
Portrait von Sr1 3106, als diese am Vormittag des 12.07.2019 zusammen mit Sr1 3005 und Sr1 3104 abgestellt neben den Bahnsteigen im Bahnhof von Tampere stand und wartete dort auf ihren nächsten Einsatz.
Tobias Schmidt

Finnland / E-Loks / Sr1, Finnland / Bahnhöfe / Tampere

163 1200x800 Px, 26.07.2020

Nach Refit, haben Re 465 001 und Re 465 011 am Donnerstag 24. Juli 2020 Testfahrten in Mehrfachtraktion mit Re 486 504 gemacht. Hier in Frutigen.
Nach Refit, haben Re 465 001 und Re 465 011 am Donnerstag 24. Juli 2020 Testfahrten in Mehrfachtraktion mit Re 486 504 gemacht. Hier in Frutigen.
Charles André

1144 209 mit IC512 bei Stübing am 24.06.2020.
1144 209 mit IC512 bei Stübing am 24.06.2020.
Herbert Pfoser

1144 027 + 1144 074 mit G54076 bei Stübing am 24.06.2020.
1144 027 + 1144 074 mit G54076 bei Stübing am 24.06.2020.
Herbert Pfoser


Die  Ludmilla  234 278-0 (92 80 1234 278-0 D-SEL) der SEL – Martin Schlünß Eisenbahnlogistik (Wankendorf), ex DB 234 278-0, ex DR 232 278-2, ex DR 132 278-3, schleppt am 24.07.2020 die von Jung gebaute V100.10 Wiebe Lok 2 bzw. 211 341-3 (92 80 1211 341-3 D-BLP) und einen 8-achsigenNiederflurwagen der Gattung Saadkms von Kreuztal in Richtung Hagen.

Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0491 gebaut und als 132 278-3 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 278-2. Bereits im Mai 1992 erfolgte der Umbau (Umrüstung auf 140 km/h Höchstgeschwindigkeit) im AW Cottbus zur BR 234 und die Umzeichnung in DR 234 278-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 234 278-0. Im Jahre 2015 wurde die Lok bei der DB Fernverkehr AG z-gestellt, 2018 erfolgte der Verkauf an die SEL.

Die damalige DR hatte bis dahin keine Erfahrung mit dieselelektrischer Antriebstechnik. Zudem gab es einen Beschluss innerhalb des RGW, dass Maschinen mit mehr als 2000 PS nicht in der DDR gebaut werden sollten, da bereits sehr viele kleinere Diesellokomotiven aus DDR-Produktion kamen und die UdSSR um ihre Vormacht bei Großdiesellokomotiven fürchtete. Die Versuchslok V240 blieb deshalb ein Einzelstück.

Neben den reinen Güterzugloks der Bauart M62 (V 200, DR-Baureihe 120) „Taigatrommel“ sollten auch 3000 PS starke, 140 km/h schnelle Loks mit elektrischer Zugheizung aus der Sowjetunion beschafft werden. Deren Konstruktion erfolgte nach den Vorgaben der DR bei der Lokomotivfabrik Luhansk (damals Woroschilowgrad). Da eine zentrale elektrische Zugheizung für russische Verhältnisse eher ungeeignet ist, mussten entsprechende Aggregate völlig neu entwickelt werden und standen zum Lieferbeginn noch nicht zur Verfügung.

Die Lokomotiven der Baureihe 130 (DB 230), BR 131 (DB 231), BR 132 (DB 232, 233, 234 und 241) und BR 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt.

Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Im Volksmund sind die Dieselmaschinen unter dem Namen „Ludmilla“  geläufig. Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Lokomotiven im Einsatz.

Die DR / DB- Umbau-Baureihe 234
Für den IR- und IC-Dienst in den neuen Bundesländern auf den für 140 km/h (teilweise auch für 160 km/h) ertüchtigten Strecken benötigte man nach der Wende dringend leistungsstarke und schnelle Dieselloks für Geschwindigkeiten von 140 km/h mit entsprechend hoher Zugleistung, die die DB-Baureihe 218 nicht erbringen kann. Im Jahre 1991 plante die Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft, die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 132 anzuheben, um sie auf den damals noch nicht elektrifizierten Strecken Berlin–Hamburg und Berlin–Hannover im IR- und IC-Dienst einzusetzen. Nach Absprachen mit dem Raw Cottbus war das relativ unkompliziert möglich, weil die konstruktive Auslegung der Loks vom Hersteller für 140 km/h, wie bei der Baureihe 130 (DB BR 230) worden war. Unter Verwendung von Fahrmotoren, Achsgetrieben und Drehgestellteilen der Baureihe 130, die nur noch begrenzt benötigt wurden, war der Umbau weitgehend unproblematisch. Die für 140 km/h tauglichen Lokomotiven erhielten unter Beibehaltung der Ordnungsnummer die Baureihenbezeichnung 234.

Der durch Streckenelektrifizierungen u. a. stark zurückgegangene Bedarf an der 234 führte dazu, dass von den einst 64 Exemplaren am 6. Dezember 2002 nur noch zwölf im Dienst standen, und 47 Maschinen bis 2012 verschrottet wurden.

Bis zum 7. Februar 2015 befanden sich noch die letzten zwei Lokomotiven der Baureihe 234 (234 242 und 234 278, beide gehören heute der SEL) im Einsatz bei DB Fernverkehr in Berlin. Seit dem Fahrplanwechsel 2009/2010 wurde eine 234 planmäßig vor den Nachtzug-Leerparks zwischen Berlin Lichtenberg und Berlin Warschauer Straße eingesetzt. Die zweite 234 war eine feste 186-Reserve in Rummelsburg und kam vor dem Berlin-Warschau-Express zum Einsatz. 

Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.208 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an. Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine.

TECHNISCHE DATEN der BR 234:
Hersteller: Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“Lugansk
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Drehzapfenabstand: 11.980 mm
Achsstand im Drehgestell:  2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Breite des Lokkastens: 2.950 mm 
Höhe über Schienenoberkannte: 4.590 über SOK
Dienstgewicht: 124t
Radsatzfahrmasse:  21 t 
Anfahrzugkraft: 255 kN
Dauerzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Treibraddurchmesser:  1.050 mm (neu) / 952 mm (abgefahren)

Motorart: direkteinspritzenden V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, mit Zylindergruppenabschaltung
Motorentyp: Kolomna 5D49 
Motorhubraum: 220,9 l
Ladeluftdruck: 1,3 bar
Einspritzbeginndruck: 320 bar
Max. Verbrennungsdruck: 115 bar

Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsgeneratortyp: GS-501A
Traktionsgeneratorleistung:  2.190kW
Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW)
Fahrmotortyp: ED 118 
Tankinhalt: max. 6.000 l (Grenzwertüberwacht bei 5.400 l)
Bremse: KE-GPR + E mZ
Die "Ludmilla" 234 278-0 (92 80 1234 278-0 D-SEL) der SEL – Martin Schlünß Eisenbahnlogistik (Wankendorf), ex DB 234 278-0, ex DR 232 278-2, ex DR 132 278-3, schleppt am 24.07.2020 die von Jung gebaute V100.10 Wiebe Lok 2 bzw. 211 341-3 (92 80 1211 341-3 D-BLP) und einen 8-achsigenNiederflurwagen der Gattung Saadkms von Kreuztal in Richtung Hagen. Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0491 gebaut und als 132 278-3 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 278-2. Bereits im Mai 1992 erfolgte der Umbau (Umrüstung auf 140 km/h Höchstgeschwindigkeit) im AW Cottbus zur BR 234 und die Umzeichnung in DR 234 278-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 234 278-0. Im Jahre 2015 wurde die Lok bei der DB Fernverkehr AG z-gestellt, 2018 erfolgte der Verkauf an die SEL. Die damalige DR hatte bis dahin keine Erfahrung mit dieselelektrischer Antriebstechnik. Zudem gab es einen Beschluss innerhalb des RGW, dass Maschinen mit mehr als 2000 PS nicht in der DDR gebaut werden sollten, da bereits sehr viele kleinere Diesellokomotiven aus DDR-Produktion kamen und die UdSSR um ihre Vormacht bei Großdiesellokomotiven fürchtete. Die Versuchslok V240 blieb deshalb ein Einzelstück. Neben den reinen Güterzugloks der Bauart M62 (V 200, DR-Baureihe 120) „Taigatrommel“ sollten auch 3000 PS starke, 140 km/h schnelle Loks mit elektrischer Zugheizung aus der Sowjetunion beschafft werden. Deren Konstruktion erfolgte nach den Vorgaben der DR bei der Lokomotivfabrik Luhansk (damals Woroschilowgrad). Da eine zentrale elektrische Zugheizung für russische Verhältnisse eher ungeeignet ist, mussten entsprechende Aggregate völlig neu entwickelt werden und standen zum Lieferbeginn noch nicht zur Verfügung. Die Lokomotiven der Baureihe 130 (DB 230), BR 131 (DB 231), BR 132 (DB 232, 233, 234 und 241) und BR 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Im Volksmund sind die Dieselmaschinen unter dem Namen „Ludmilla“ geläufig. Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Lokomotiven im Einsatz. Die DR / DB- Umbau-Baureihe 234 Für den IR- und IC-Dienst in den neuen Bundesländern auf den für 140 km/h (teilweise auch für 160 km/h) ertüchtigten Strecken benötigte man nach der Wende dringend leistungsstarke und schnelle Dieselloks für Geschwindigkeiten von 140 km/h mit entsprechend hoher Zugleistung, die die DB-Baureihe 218 nicht erbringen kann. Im Jahre 1991 plante die Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft, die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 132 anzuheben, um sie auf den damals noch nicht elektrifizierten Strecken Berlin–Hamburg und Berlin–Hannover im IR- und IC-Dienst einzusetzen. Nach Absprachen mit dem Raw Cottbus war das relativ unkompliziert möglich, weil die konstruktive Auslegung der Loks vom Hersteller für 140 km/h, wie bei der Baureihe 130 (DB BR 230) worden war. Unter Verwendung von Fahrmotoren, Achsgetrieben und Drehgestellteilen der Baureihe 130, die nur noch begrenzt benötigt wurden, war der Umbau weitgehend unproblematisch. Die für 140 km/h tauglichen Lokomotiven erhielten unter Beibehaltung der Ordnungsnummer die Baureihenbezeichnung 234. Der durch Streckenelektrifizierungen u. a. stark zurückgegangene Bedarf an der 234 führte dazu, dass von den einst 64 Exemplaren am 6. Dezember 2002 nur noch zwölf im Dienst standen, und 47 Maschinen bis 2012 verschrottet wurden. Bis zum 7. Februar 2015 befanden sich noch die letzten zwei Lokomotiven der Baureihe 234 (234 242 und 234 278, beide gehören heute der SEL) im Einsatz bei DB Fernverkehr in Berlin. Seit dem Fahrplanwechsel 2009/2010 wurde eine 234 planmäßig vor den Nachtzug-Leerparks zwischen Berlin Lichtenberg und Berlin Warschauer Straße eingesetzt. Die zweite 234 war eine feste 186-Reserve in Rummelsburg und kam vor dem Berlin-Warschau-Express zum Einsatz. Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.208 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an. Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine. TECHNISCHE DATEN der BR 234: Hersteller: Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“Lugansk Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Drehzapfenabstand: 11.980 mm Achsstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Breite des Lokkastens: 2.950 mm Höhe über Schienenoberkannte: 4.590 über SOK Dienstgewicht: 124t Radsatzfahrmasse: 21 t Anfahrzugkraft: 255 kN Dauerzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Treibraddurchmesser: 1.050 mm (neu) / 952 mm (abgefahren) Motorart: direkteinspritzenden V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, mit Zylindergruppenabschaltung Motorentyp: Kolomna 5D49 Motorhubraum: 220,9 l Ladeluftdruck: 1,3 bar Einspritzbeginndruck: 320 bar Max. Verbrennungsdruck: 115 bar Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsgeneratortyp: GS-501A Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW) Fahrmotortyp: ED 118 Tankinhalt: max. 6.000 l (Grenzwertüberwacht bei 5.400 l) Bremse: KE-GPR + E mZ
Armin Schwarz

213 336  der Rheinische Eisenbahn GmbH aus dem benachbarten Linz überführt am 24.07.2020 mehrere historische Güterwagen und einen Umbauwagen. Hier durchfährt der Zug den Bahnhof Leutesdorf.
213 336 der Rheinische Eisenbahn GmbH aus dem benachbarten Linz überführt am 24.07.2020 mehrere historische Güterwagen und einen Umbauwagen. Hier durchfährt der Zug den Bahnhof Leutesdorf.
Christopher Pätz

DB Fernverkehr ICE 3 (403 514) in Frankfurt am Main Oberrad am 25.07.20
DB Fernverkehr ICE 3 (403 514) in Frankfurt am Main Oberrad am 25.07.20
Daniel Oster

DB Bahnbaugruppe 232 223-8 mit Schotterreinigungszug in Frankfurt am Main Oberrad am 25.07.20 von einer Brücke aus fotografiert
DB Bahnbaugruppe 232 223-8 mit Schotterreinigungszug in Frankfurt am Main Oberrad am 25.07.20 von einer Brücke aus fotografiert
Daniel Oster

E-LOK 186 268-9 DER RHENUS-LOGISTICS AUF DER SIEGSTRECKE
Die Traxx der RHENUS-LOGISTICS auf der SIEGSTRECKE in Fahrtrichtung SIEGEN
bei Durchfahrt NIEDERSCHELDEN 23.7.2020...
E-LOK 186 268-9 DER RHENUS-LOGISTICS AUF DER SIEGSTRECKE Die Traxx der RHENUS-LOGISTICS auf der SIEGSTRECKE in Fahrtrichtung SIEGEN bei Durchfahrt NIEDERSCHELDEN 23.7.2020...
Hans-Peter Kampmann

LA TRACTION/CJ.
Vielen Dank an Julian Ryf für den Kommentar vom 26.07.2020 zu meiner Serie der CJ-Triebzüge auf fremden Gleisen, der mich sehr gefreut hat.
Tatsächlich ist mir der revidierte Pendelzug, bestehend aus dem CFe 4/4 601 und Ct4 702, der bei La Traction erhalten geblieben ist, bei der Einstellung entgangen. Mit der am 21. September 2013 bei Tramelan entstandenen Aufnahme möchte ich dies noch nachholen.
Foto: Walter Ruetsch
LA TRACTION/CJ. Vielen Dank an Julian Ryf für den Kommentar vom 26.07.2020 zu meiner Serie der CJ-Triebzüge auf fremden Gleisen, der mich sehr gefreut hat. Tatsächlich ist mir der revidierte Pendelzug, bestehend aus dem CFe 4/4 601 und Ct4 702, der bei La Traction erhalten geblieben ist, bei der Einstellung entgangen. Mit der am 21. September 2013 bei Tramelan entstandenen Aufnahme möchte ich dies noch nachholen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Tierische Begegnung im Brockenbahnhof (Bild 7):  He, lasst endlich die alberne Knipserei sein und gebt mir mein Würstchen!!  (Aufnahme vom 24.02.2017)
Tierische Begegnung im Brockenbahnhof (Bild 7): "He, lasst endlich die alberne Knipserei sein und gebt mir mein Würstchen!!" (Aufnahme vom 24.02.2017)
Michael Edelmann

Tierische Begegnung im Brockenbahnhof (Bild 8):  Sowas Gemeines!! Da gibt man sich die größte Mühe als Model und bekommt nicht mal ein Leckerchen als Belohnung! Olle Geizkragen! . (Aufnahme vom 24.02.2017)
Tierische Begegnung im Brockenbahnhof (Bild 8): "Sowas Gemeines!! Da gibt man sich die größte Mühe als Model und bekommt nicht mal ein Leckerchen als Belohnung! Olle Geizkragen!". (Aufnahme vom 24.02.2017)
Michael Edelmann

Tierische Begegnung im Brockenbahnhof (Bild 9):  Nö, heute ist hier nix zu holen. Wenn die denken, dass ich für sie nochmal nett posiere, dann haben sie sich geschnitten!!  Sprach`s und trabte beleidigt von dannen. ;-)
Tierische Begegnung im Brockenbahnhof (Bild 9): "Nö, heute ist hier nix zu holen. Wenn die denken, dass ich für sie nochmal nett posiere, dann haben sie sich geschnitten!!" Sprach`s und trabte beleidigt von dannen. ;-)
Michael Edelmann

Einfahrt von 99 7237 mit P8937 aus Wernigerode am Abend des 24.02.2017 in den Brockenbahnhof. Nun ist die Strecke frei und unser IG HSB-Sonderzug kann die Rückfahrt nach Wernigerode antreten.
Einfahrt von 99 7237 mit P8937 aus Wernigerode am Abend des 24.02.2017 in den Brockenbahnhof. Nun ist die Strecke frei und unser IG HSB-Sonderzug kann die Rückfahrt nach Wernigerode antreten.
Michael Edelmann

Kurz vor dem Einsteigen zur Rückfahrt in unserem IG HSB-Sonderzug, fiel mir noch dieses kleine Detail auf: Selbst der Schriftzug an unserem Salonwagen ist mit kleinen Eiszapfen verziert! (Aufnahme vom 24.02.2017 im Brockenbahnhof)
Kurz vor dem Einsteigen zur Rückfahrt in unserem IG HSB-Sonderzug, fiel mir noch dieses kleine Detail auf: Selbst der Schriftzug an unserem Salonwagen ist mit kleinen Eiszapfen verziert! (Aufnahme vom 24.02.2017 im Brockenbahnhof)
Michael Edelmann

Auf der Rückfahrt vom Brocken nach Wernigerode hat 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Abend des 24.02.2017, jetzt wieder den Bahnhof Drei Annen Hohne erreicht. Hier wird letztmalig Wasser genommen und während der Lokführer Wasserenthärtungsmittel dosiert, unternimmt der Heizer eine Triebwerksinspektion.
Wer an der Abdeckung der Bahnsteiglaterne allerdings zu viel Kraft hatte, entzieht sich leider meiner Kenntnis!! ;-)
Auf der Rückfahrt vom Brocken nach Wernigerode hat 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Abend des 24.02.2017, jetzt wieder den Bahnhof Drei Annen Hohne erreicht. Hier wird letztmalig Wasser genommen und während der Lokführer Wasserenthärtungsmittel dosiert, unternimmt der Heizer eine Triebwerksinspektion. Wer an der Abdeckung der Bahnsteiglaterne allerdings zu viel Kraft hatte, entzieht sich leider meiner Kenntnis!! ;-)
Michael Edelmann

BR 101 / DB Lok 101 083-4 bei der Durchfahrt durch den Bhf. Berlin -Jungfernheide am 10.7.2020.
BR 101 / DB Lok 101 083-4 bei der Durchfahrt durch den Bhf. Berlin -Jungfernheide am 10.7.2020.
Lugi

Ausfahrender RE3 mit der Lok 112 189 nach Falkenberg, links zu sehen das Stralsunder Befehlsstellwerk. - 23.07.2020
Ausfahrender RE3 mit der Lok 112 189 nach Falkenberg, links zu sehen das Stralsunder Befehlsstellwerk. - 23.07.2020
Gerd Wiese

672 915 als DWE 27763 fährt nach kurzem Aufenthalt am (verrammelten und unbesetzten) Bahnhof Oranienbaum weiter, um dem Ziel Dessau Hbf entgegen zu streben.

Oranienbaum, der 25.07.2020
672 915 als DWE 27763 fährt nach kurzem Aufenthalt am (verrammelten und unbesetzten) Bahnhof Oranienbaum weiter, um dem Ziel Dessau Hbf entgegen zu streben. Oranienbaum, der 25.07.2020
G. G.

672 915 als DWE 27763 fährt dem Ziel Dessau Hbf entgegen.
Hier aufgenommen auf Höhe der  Jonitzer Mühle  zu Dessau-Waldersee.

Dessau, der 25.07.2020
672 915 als DWE 27763 fährt dem Ziel Dessau Hbf entgegen. Hier aufgenommen auf Höhe der "Jonitzer Mühle" zu Dessau-Waldersee. Dessau, der 25.07.2020
G. G.

Die Ruhrtalbahn 193 793 mit einem  Güterzug aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Süden.

Niederdollendorf
26.07.2020
Die Ruhrtalbahn 193 793 mit einem Güterzug aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Süden. Niederdollendorf 26.07.2020
tim belz

Die 425 603-6 welche auf der RB 27 (Mönchgladbach - Köln - Koblenz) unterwegs war, macht grade Halt in Niederdollendorf in Richtung Koblenz.

Niederdollendorf
26.07.2020
Die 425 603-6 welche auf der RB 27 (Mönchgladbach - Köln - Koblenz) unterwegs war, macht grade Halt in Niederdollendorf in Richtung Koblenz. Niederdollendorf 26.07.2020
tim belz

Die MRCE 193 X4 E-877 mit einem Güterzug aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Koblenz und weiter nach Süden.

Niederdollendorf
26.07.2020
Die MRCE 193 X4 E-877 mit einem Güterzug aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Koblenz und weiter nach Süden. Niederdollendorf 26.07.2020
tim belz

Die 101 028-9 mit einem IC aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Koblenz und weiter in denn Süden.

Niederdollendorf
26.07.2020
Die 101 028-9 mit einem IC aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Koblenz und weiter in denn Süden. Niederdollendorf 26.07.2020
tim belz

Die 186 359-6 von Akiem mit einem Güterzug aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Koblenz und weiter in denn Süden.

Niederdollendorf
26.07.2020
Die 186 359-6 von Akiem mit einem Güterzug aus Köln kommend durch Niederdollendorf in Richtung Koblenz und weiter in denn Süden. Niederdollendorf 26.07.2020
tim belz

DB Lok 185 359 durchfährt den Bahnhof Stralsund in Richtung Rostock. - 23.07.2020
DB Lok 185 359 durchfährt den Bahnhof Stralsund in Richtung Rostock. - 23.07.2020
Gerd Wiese

 Auf der Rückfahrt nach Amstetten kommt die 75 1118 mit ihrem Sonderzug nach einem Tag auf der Krebsbachtalbahn am Sonntag den 26.7.2020 in Neckargerach dem Fotografen vor die Linse gefahren.
Auf der Rückfahrt nach Amstetten kommt die 75 1118 mit ihrem Sonderzug nach einem Tag auf der Krebsbachtalbahn am Sonntag den 26.7.2020 in Neckargerach dem Fotografen vor die Linse gefahren.
Andreas Strobel

1144 040-3 am IC 119 am 25.7.20 kurz hinter Dornbirn nach Feldkirch.
1144 040-3 am IC 119 am 25.7.20 kurz hinter Dornbirn nach Feldkirch.
Marvin Schenk

Vor einem der höchsten Hegauvulkane im Hintergrund erreicht 421 392-2 am 12.06.2020 mit den Wagen des IC 182, Zürich - Stuttgart, in Kürze den nächsten Halt, Singen (Hohentwiel).
Vor einem der höchsten Hegauvulkane im Hintergrund erreicht 421 392-2 am 12.06.2020 mit den Wagen des IC 182, Zürich - Stuttgart, in Kürze den nächsten Halt, Singen (Hohentwiel).
Jürgen Vos

Der etwas andere Blick auf die größte begehbare Burgruine Deutschlands auf einem der höchsten Hegauvulkane. Mit ins Bild genommmen wurde die Front von 1116 082, die bereitsteht, um die Wagen eines IC nach Stuttgart zu übernehmen (12.06.2020).
Der etwas andere Blick auf die größte begehbare Burgruine Deutschlands auf einem der höchsten Hegauvulkane. Mit ins Bild genommmen wurde die Front von 1116 082, die bereitsteht, um die Wagen eines IC nach Stuttgart zu übernehmen (12.06.2020).
Jürgen Vos

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen

155 1200x800 Px, 26.07.2020

In der Nähe des Waldfriedhofs von Singen zieht Re 421 392-2 die kurz zuvor von Stuttgart kommenden und in Singen übernommenen Wagen des IC 183 nach Zürich (12.06.2020).
In der Nähe des Waldfriedhofs von Singen zieht Re 421 392-2 die kurz zuvor von Stuttgart kommenden und in Singen übernommenen Wagen des IC 183 nach Zürich (12.06.2020).
Jürgen Vos

Die Schneebergbahn dampf! Die NÖVOG Z5 (ex. 999.05) mit dem bergfahrende Nostalgiezug kurz nach Puchberg.
Puchberg am Schneeberg, 26.07.2020.
Die Schneebergbahn dampf! Die NÖVOG Z5 (ex. 999.05) mit dem bergfahrende Nostalgiezug kurz nach Puchberg. Puchberg am Schneeberg, 26.07.2020.
Ferenc Nemeth

Eine seitlichere Ansicht der 75 1118 vom Sonntagmorgen als sie ihre erste Fahrt von Hüffenhardt nach Neckarbischofsheim absolvierte. 26.7.2020
Eine seitlichere Ansicht der 75 1118 vom Sonntagmorgen als sie ihre erste Fahrt von Hüffenhardt nach Neckarbischofsheim absolvierte. 26.7.2020
Andreas Strobel

Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 121+60B waren als Shuttle vom Öffnungstag in Mariatrost Richtung Jakominiplatz unterwegs, hier kurz vor der Haltestelle Tannhof.
Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 121+60B waren als Shuttle vom Öffnungstag in Mariatrost Richtung Jakominiplatz unterwegs, hier kurz vor der Haltestelle Tannhof.
Armin Ademovic

Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 267 war zwischenzeitlich neben 121+60B ebenfalls unterwegs, hier in der Steyrergasse.
Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 267 war zwischenzeitlich neben 121+60B ebenfalls unterwegs, hier in der Steyrergasse.
Armin Ademovic

Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 121+60B waren als Shuttle vom Öffnungstag in Mariatrost Richtung Jakominiplatz unterwegs, hier beim Einziehen in der Steyrergasse.
Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 121+60B waren als Shuttle vom Öffnungstag in Mariatrost Richtung Jakominiplatz unterwegs, hier beim Einziehen in der Steyrergasse.
Armin Ademovic

Graz. Ein Generationentreffen in Mariatrost: TW 121+60B traf aam 26.07.2020 im Zuge des Öffnungstages im Tramway Museum auf Cityrunner 652.
Graz. Ein Generationentreffen in Mariatrost: TW 121+60B traf aam 26.07.2020 im Zuge des Öffnungstages im Tramway Museum auf Cityrunner 652.
Armin Ademovic

Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 121+60B waren als Shuttle vom Öffnungstag in Mariatrost Richtung Jakominiplatz unterwegs. Hier wartet das Gespann seine Stehzeit in Mariatrost ab.
Graz. Am 26.06.2020 öffnete das Tramway Museum Graz das erste Mal seine Pforten für Besucher. TW 121+60B waren als Shuttle vom Öffnungstag in Mariatrost Richtung Jakominiplatz unterwegs. Hier wartet das Gespann seine Stehzeit in Mariatrost ab.
Armin Ademovic

ÖBB 4024 006 // Saalfelden am steinernen Meer // 23. Juli 2020
ÖBB 4024 006 // Saalfelden am steinernen Meer // 23. Juli 2020
Paul Zimmer

ÖBB 1163 009  Johann  // Saalfelden am steinernen Meer // 23. Juli 2020
ÖBB 1163 009 "Johann" // Saalfelden am steinernen Meer // 23. Juli 2020
Paul Zimmer

Österreich / E-Loks / BR 1163

156 1100x703 Px, 26.07.2020

442 707+xxx als RE Stuttgart-Freudenstadt/Rottweil am 22.07.2020 bei Stuttgart-Österfeld. Der Standpunkt befand sich auf der weißen Brücke.
442 707+xxx als RE Stuttgart-Freudenstadt/Rottweil am 22.07.2020 bei Stuttgart-Österfeld. Der Standpunkt befand sich auf der weißen Brücke.
Fluffy

1016 023  Greenpoint  mit IC 185 am 22.07.2020 bei Stuttgart-Österfeld. Aufgnenommen von der Weißen Brücke.
1016 023 "Greenpoint" mit IC 185 am 22.07.2020 bei Stuttgart-Österfeld. Aufgnenommen von der Weißen Brücke.
Fluffy





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.