bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Januar 2020:

Blick anlässlich des 28. Heizhausfests auf das außer Betrieb genommene elektromechanische Stellwerk B, Bauart 1912 von Siemens&Halske, des Weichenwärters (Ww) im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf (SEM) mit 228 141-8 (118 141-1 | DR V 180 141) des SEM und 52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. im Hintergrund.
[25.8.2019 | 15:55 Uhr]
Blick anlässlich des 28. Heizhausfests auf das außer Betrieb genommene elektromechanische Stellwerk B, Bauart 1912 von Siemens&Halske, des Weichenwärters (Ww) im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf (SEM) mit 228 141-8 (118 141-1 | DR V 180 141) des SEM und 52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. im Hintergrund. [25.8.2019 | 15:55 Uhr]
Clemens Kral

91 134 der Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. steht anlässlich des 28. Heizhausfests des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) als Familiensonderzug nach Hainichen in Chemnitz-Hilbersdorf Museumsbahnsteig SEM.
[25.8.2019 | 16:01 Uhr]
91 134 der Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. steht anlässlich des 28. Heizhausfests des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) als Familiensonderzug nach Hainichen in Chemnitz-Hilbersdorf Museumsbahnsteig SEM. [25.8.2019 | 16:01 Uhr]
Clemens Kral

Unter dem Kohlehochbunker:
52 8149-8 des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) und 52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. stehen anlässlich des 28. Heizhausfests im SEM.
[25.8.2019 | 16:04 Uhr]
Unter dem Kohlehochbunker: 52 8149-8 des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) und 52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. stehen anlässlich des 28. Heizhausfests im SEM. [25.8.2019 | 16:04 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf einen Kesselwagen der Gattung  Zh  (DR 51-12-48) mit der Aufschrift  Konsum Mostrich und Essigbetrieb , der anlässlich des 28. Heizhausfests im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf (SEM) auf einem Kfz-Anhänger steht.
[25.8.2019 | 16:05 Uhr]
Blick auf einen Kesselwagen der Gattung "Zh" (DR 51-12-48) mit der Aufschrift "Konsum Mostrich und Essigbetrieb", der anlässlich des 28. Heizhausfests im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf (SEM) auf einem Kfz-Anhänger steht. [25.8.2019 | 16:05 Uhr]
Clemens Kral

Anlässlich des 28. Heizhausfests des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) werden auch auf dem Gelände des dem SEM benachbarten Technikmuseum Seilablaufanlage Bahnfahrten angeboten.
Aufgenommen von der Straße An der Dresdner Bahnlinie.
[25.8.2019 | 16:09 Uhr]
Anlässlich des 28. Heizhausfests des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) werden auch auf dem Gelände des dem SEM benachbarten Technikmuseum Seilablaufanlage Bahnfahrten angeboten. Aufgenommen von der Straße An der Dresdner Bahnlinie. [25.8.2019 | 16:09 Uhr]
Clemens Kral

Eine BR 312 (DR 102.0 | DR V 22) steht an der Kreuzung Frankenberger Straße/An der Dresdner Bahnlinie vor den Toren des Technikmuseum Seilablaufanlage in Chemnitz.
[25.8.2019 | 16:16 Uhr]
Eine BR 312 (DR 102.0 | DR V 22) steht an der Kreuzung Frankenberger Straße/An der Dresdner Bahnlinie vor den Toren des Technikmuseum Seilablaufanlage in Chemnitz. [25.8.2019 | 16:16 Uhr]
Clemens Kral

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 239 und dem Be 4/6 226, auf der Linie 17, fährt aus den Depot Hüslimatt Richtung Ettingen. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 239 und dem Be 4/6 226, auf der Linie 17, fährt aus den Depot Hüslimatt Richtung Ettingen. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 246 und dem Be 4/6 224, auf der Linie 17, fährt aus den Depot Hüslimatt Richtung Ettingen. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 246 und dem Be 4/6 224, auf der Linie 17, fährt aus den Depot Hüslimatt Richtung Ettingen. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 207 und dem Be 4/6 227, auf der Linie 17, fährt zur Haltestelle Hüslimatt. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 207 und dem Be 4/6 227, auf der Linie 17, fährt zur Haltestelle Hüslimatt. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 215 und dem Be 4/6 258 mit einer Werbung für Brustkrebs Vorbeugung, auf der Linie 17, fährt zur Haltestelle ZOO Basel. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 215 und dem Be 4/6 258 mit einer Werbung für Brustkrebs Vorbeugung, auf der Linie 17, fährt zur Haltestelle ZOO Basel. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2019.
Markus Wagner

Be 4/6 Combino 757, auf der Linie 7, bedient die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2019.
Be 4/6 Combino 757, auf der Linie 7, bedient die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2019.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 653 mit der TRANSA Werbung, auf der Linie 9, verlässt die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2019.
Be 6/8 Combino 653 mit der TRANSA Werbung, auf der Linie 9, verlässt die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2019.
Markus Wagner



LILO (Stern & Hafferl) 22 163 // Bahnhof Eferding // 26. Dezember 2017
LILO (Stern & Hafferl) 22 163 // Bahnhof Eferding // 26. Dezember 2017
Paul Zimmer

RheinCargo DH 106 // Neusser Hafen (aufgenommen von der S-Bahn-Station  Neuss-Am Kaiser ) // 23. September 2015
RheinCargo DH 106 // Neusser Hafen (aufgenommen von der S-Bahn-Station "Neuss-Am Kaiser") // 23. September 2015
Paul Zimmer

Am 24.2.2007 war die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg gekommen. Nach ihrer Ankunft musste sie umsetzen und rangiert hier in Höhe des Stellwerk Cw, um danach die Nebenstrecke nach Friesoythe zu befahren.
Am 24.2.2007 war die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg gekommen. Nach ihrer Ankunft musste sie umsetzen und rangiert hier in Höhe des Stellwerk Cw, um danach die Nebenstrecke nach Friesoythe zu befahren.
Gerd Hahn

Zufahrt zum Bahnbetriebswerk von der Berliner Parkeisenbahn am 25.Mai 2019.
Zufahrt zum Bahnbetriebswerk von der Berliner Parkeisenbahn am 25.Mai 2019.
Mirko Schmidt

623 522,am 20.April 2019,nach Ueckermünde Stadthafen,in Pasewalk.
623 522,am 20.April 2019,nach Ueckermünde Stadthafen,in Pasewalk.
Mirko Schmidt

In Miltzow standen,am 02.September 2019,mehrere Hbillns.Auch noch meinen Besuch zwei Wochen später,standen die Wagen immer noch.
In Miltzow standen,am 02.September 2019,mehrere Hbillns.Auch noch meinen Besuch zwei Wochen später,standen die Wagen immer noch.
Mirko Schmidt

Frisch lackiert die 101 124,am 01.Januar 2020,mit dem IC Binz-Berlin Lehrter Hbf,in Bergen/Rügen.
Frisch lackiert die 101 124,am 01.Januar 2020,mit dem IC Binz-Berlin Lehrter Hbf,in Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

Die ODEG kreuzte sich,am 02.Januar 2020,in Bergen/Rügen.Links der 4746 056,als RE Sassnitz-Rostock und rechts der 4746 053 als RE Stralsund-Binz.Die Aufnahme war nur möglich weil der linke 4746 etwa zwei Minuten später los fuhr.
Die ODEG kreuzte sich,am 02.Januar 2020,in Bergen/Rügen.Links der 4746 056,als RE Sassnitz-Rostock und rechts der 4746 053 als RE Stralsund-Binz.Die Aufnahme war nur möglich weil der linke 4746 etwa zwei Minuten später los fuhr.
Mirko Schmidt

Lokomotive 218 396-0 mit dem Aluzug am 14.10.2019 in Lintorf.
Lokomotive 218 396-0 mit dem Aluzug am 14.10.2019 in Lintorf.
Heinz Hülsmann

Güterzug mit Lokomotive 218 396-0 am 30.12.2019 in Meerbusch Osterrath.
Güterzug mit Lokomotive 218 396-0 am 30.12.2019 in Meerbusch Osterrath.
Heinz Hülsmann

07. März 1993, Österreich, ET 4030 320 verlässte den Bahnhof Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke in Richtung Salzburg.
07. März 1993, Österreich, ET 4030 320 verlässte den Bahnhof Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke in Richtung Salzburg.
Jürgen Krause

07. März 1993, Österreich, ET 4030 320 verlässte den Bahnhof Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke in Richtung Salzburg.
07. März 1993, Österreich, ET 4030 320 verlässte den Bahnhof Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke in Richtung Salzburg.
Jürgen Krause

Am 07. Januar 1994 fährt ET 4030 317 durch das Salzachtal.
Am 07. Januar 1994 fährt ET 4030 317 durch das Salzachtal.
Jürgen Krause

Am 24. Februar 1991 fährt ET 4030 241 bei Hofgastein durch das Gasteinertal.
Am 24. Februar 1991 fährt ET 4030 241 bei Hofgastein durch das Gasteinertal.
Jürgen Krause

Am 27. Februar 1994 fährt ET 4030 244 der ÖBB bei St. Johann im Pongau in Richtung Innsbruck
Am 27. Februar 1994 fährt ET 4030 244 der ÖBB bei St. Johann im Pongau in Richtung Innsbruck
Jürgen Krause

Am 07. Januar 1994 fährt ET 4030 303 durch das Gasteinertal.
Am 07. Januar 1994 fährt ET 4030 303 durch das Gasteinertal.
Jürgen Krause

139 310 mit DGS 43115 am 29.08.2017 bei Ostermünchen.
139 310 mit DGS 43115 am 29.08.2017 bei Ostermünchen.
M. Schmid

Ge 4/6 353 mit einem Sonderzug am 16.10.2016 bei Pontresina.
Ge 4/6 353 mit einem Sonderzug am 16.10.2016 bei Pontresina.
M. Schmid

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/6

284 1200x800 Px, 03.01.2020

186 423 mit DGS 45193 am 29.12.2019 bei Passau.
186 423 mit DGS 45193 am 29.12.2019 bei Passau.
M. Schmid

119 009 mit einem Getreidezug am 14.04.2018 bei Vilshofen.
119 009 mit einem Getreidezug am 14.04.2018 bei Vilshofen.
M. Schmid

193 772 mit einem Turnuszug am 21.01.2017 bei Pichl.
193 772 mit einem Turnuszug am 21.01.2017 bei Pichl.
M. Schmid

185 533 mit DGS 42920 am 03.06.2015 bei Plattling.
185 533 mit DGS 42920 am 03.06.2015 bei Plattling.
M. Schmid

Eine Feldbahnlok von Jung ist hier Anfang September 2019 im Historama Ferlach zu sehen.
Eine Feldbahnlok von Jung ist hier Anfang September 2019 im Historama Ferlach zu sehen.
Christian Bremer

Eine Feldbahnlok von Jung ist hier Anfang September 2019 im Historama Ferlach zu sehen.
Eine Feldbahnlok von Jung ist hier Anfang September 2019 im Historama Ferlach zu sehen.
Christian Bremer

Der DÜWAG-Großraumwagen  437  und die Dampflokomotive 88.103 warten am Bahnhof in Ferlach auf die Abfahrt.
Der DÜWAG-Großraumwagen "437" und die Dampflokomotive 88.103 warten am Bahnhof in Ferlach auf die Abfahrt.
Christian Bremer

Schilder an der Dampflokomotive 88.103 Anfang September 2019 in Ferlach.
Schilder an der Dampflokomotive 88.103 Anfang September 2019 in Ferlach.
Christian Bremer

Schilder an der Dampflokomotive 88.103 Anfang September 2019 in Ferlach.
Schilder an der Dampflokomotive 88.103 Anfang September 2019 in Ferlach.
Christian Bremer

Die Dampflokomotive 88.103 wurde 1941 in der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut und war ursprünglich für die Werksbahn Stahlwerk Ternitz im Einsatz. (Ferlach, September 2019)
Die Dampflokomotive 88.103 wurde 1941 in der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut und war ursprünglich für die Werksbahn Stahlwerk Ternitz im Einsatz. (Ferlach, September 2019)
Christian Bremer

Die 218 381 am 30.12.2019 unterwegs bei Immenstadt.
Die 218 381 am 30.12.2019 unterwegs bei Immenstadt.
Christian Maier

national express 9442 854-7 als RB 32452 von Bonn-Mehlem nach Wuppertal-Oberbarmen, am 21.12.2019 in Köln Messe/Deutz.
national express 9442 854-7 als RB 32452 von Bonn-Mehlem nach Wuppertal-Oberbarmen, am 21.12.2019 in Köln Messe/Deutz.
Frank Thomas

DB 146 281 mit dem RE 26816 von Hamm (Westf) Hbf nach Aachen Hbf, am 21.12.2019 in Köln Messe/Deutz.
DB 146 281 mit dem RE 26816 von Hamm (Westf) Hbf nach Aachen Hbf, am 21.12.2019 in Köln Messe/Deutz.
Frank Thomas

BRB H 2/3 Nr. 3, nicht betriebsfähig, temporär in der Halle im VHS ausgestellt. Aufnahme vom 23. Juni 2019
BRB H 2/3 Nr. 3, nicht betriebsfähig, temporär in der Halle im VHS ausgestellt. Aufnahme vom 23. Juni 2019
Heinz Stoll

SBB Re460 055  Lillehammer  mit IC2000 am Walensee bei Murg, fährt Richtung Zürich HB. Aufnahme vom 18. Aug. 2019
SBB Re460 055 "Lillehammer" mit IC2000 am Walensee bei Murg, fährt Richtung Zürich HB. Aufnahme vom 18. Aug. 2019
Heinz Stoll

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

311 1024x768 Px, 03.01.2020

SBB Historic Ae 8/14 11852  Landilok , Baujahr 1938, ausrangiert nach Brand 1972, nicht mehr betriebsfähig, mit 490 kN Anfahrzugkraft stärkste Maschine der SBB, zog 750 t auf 26 Promille Steigung am Gotthard mit 75 km/h. Aufnahme in der Halle des VHS, 23. Juni 2019
SBB Historic Ae 8/14 11852 "Landilok", Baujahr 1938, ausrangiert nach Brand 1972, nicht mehr betriebsfähig, mit 490 kN Anfahrzugkraft stärkste Maschine der SBB, zog 750 t auf 26 Promille Steigung am Gotthard mit 75 km/h. Aufnahme in der Halle des VHS, 23. Juni 2019
Heinz Stoll

BRB H 2/3 Nr. 12, ölgefeuert, mit SIG-Wagen B5 und B6 auf Talfahrt oberhalb Brienz. Aufnahme vom 11. Sept. 2019
BRB H 2/3 Nr. 12, ölgefeuert, mit SIG-Wagen B5 und B6 auf Talfahrt oberhalb Brienz. Aufnahme vom 11. Sept. 2019
Heinz Stoll

AB ABe 4/12 Triebzüge  Walzer  gleich in zweifacher Ausführung im Bahnhof Appenzell. Aufnahme vom 20. Dez. 2019
AB ABe 4/12 Triebzüge "Walzer" gleich in zweifacher Ausführung im Bahnhof Appenzell. Aufnahme vom 20. Dez. 2019
Heinz Stoll

DB S-Bahn Rhein-Ruhr 420 417-8 als S 33202 (S12) von Köln-Ehrenfeld nach Hennef (Sieg), am 21.12.2019 bei der Einfahrt in Köln Messe/Deutz.
DB S-Bahn Rhein-Ruhr 420 417-8 als S 33202 (S12) von Köln-Ehrenfeld nach Hennef (Sieg), am 21.12.2019 bei der Einfahrt in Köln Messe/Deutz.
Frank Thomas

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 19. März 2000 befindet sich eine E1+c3-Garnitur bestehend aus dem Tw 4529 und dem Bw 1101 auf der SL J in der Ottakringer Straße. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke (E1 4529) und Lohnerwerke (c3 1101). Baujahre: 1973 bzw. 1960. - Neuer Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome ED-3. Kamera: Leica CL.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 19. März 2000 befindet sich eine E1+c3-Garnitur bestehend aus dem Tw 4529 und dem Bw 1101 auf der SL J in der Ottakringer Straße. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke (E1 4529) und Lohnerwerke (c3 1101). Baujahre: 1973 bzw. 1960. - Neuer Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome ED-3. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

CFL 2308 als RE 5106 von Düsseldorf Hbf nach Luxembourg, am 21.12.2019 in Köln Messe/Deutz.
CFL 2308 als RE 5106 von Düsseldorf Hbf nach Luxembourg, am 21.12.2019 in Köln Messe/Deutz.
Frank Thomas

193 826 am FLX1807 in Köln Hbf am 29.12.2019
193 826 am FLX1807 in Köln Hbf am 29.12.2019
Martin Morkowsky

401 579 als ICE1021 nach Nürnberg in Köln Hbf am 02.01.2020
401 579 als ICE1021 nach Nürnberg in Köln Hbf am 02.01.2020
Martin Morkowsky

411 569 & 411 524 als ICE26 nach Dortmund in Köln Hbf am 02.01.2020
411 569 & 411 524 als ICE26 nach Dortmund in Köln Hbf am 02.01.2020
Martin Morkowsky

DB Bahnbau Gruppe Matisa USM 741 auf der Main-Spessart Bahn bei Karlstein am Main am 1. Dezember 2019
DB Bahnbau Gruppe Matisa USM 741 auf der Main-Spessart Bahn bei Karlstein am Main am 1. Dezember 2019
J

Captain 185 550-1 auf der Bahnstrecke Frankfurt-Hanau bei Hanau West am 8. Dezember 2019
Captain 185 550-1 auf der Bahnstrecke Frankfurt-Hanau bei Hanau West am 8. Dezember 2019
J

Henschel Typ Bismarck Nr. 6676 der Eisenbahnfreunde Wetterau auf der Butzbach-Licher Eisenbahn bei Bad Nauheim-Steinfurth am 20. Oktober 2019
Henschel Typ Bismarck Nr. 6676 der Eisenbahnfreunde Wetterau auf der Butzbach-Licher Eisenbahn bei Bad Nauheim-Steinfurth am 20. Oktober 2019
J

Tdrrs 21 81 0884 040-4 als Leerwageneinheit im Bhf. Ried; 191025
Tdrrs 21 81 0884 040-4 als Leerwageneinheit im Bhf. Ried; 191025
JohannJ

FM-Bauzugwagen, 40 81 945 1 680 ein umgebauter Gbs, wird bei der Gleiswaage am Bhf. Ried benötigt; 191122
FM-Bauzugwagen, 40 81 945 1 680 ein umgebauter Gbs, wird bei der Gleiswaage am Bhf. Ried benötigt; 191122
JohannJ

2043 037-7(AUSTROVAPOR),gut erkenntlich noch der Pflatsch auf der Lackierung; Bhf.Ried; 191014
2043 037-7(AUSTROVAPOR),gut erkenntlich noch der Pflatsch auf der Lackierung; Bhf.Ried; 191014
JohannJ

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 307 - Aufgenommen am 02.06.2019
Straßenbahn CAF Urbos Nr. 307 - Aufgenommen am 02.06.2019
Murat Karabeke

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 307 - Aufgenommen am 02.06.2019
Straßenbahn CAF Urbos Nr. 307 - Aufgenommen am 02.06.2019
Murat Karabeke

Neue Werbung für Europa-Park: Rulantica wurde seit Dezember 2019 neu eröffnet. In Rulantica erwartet Sie pures Wasservergnügen auf 32.600 qm. Nordische Abenteuer für die ganze Familie mit 25 spannenden Attraktionen.

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 305 - Aufgenommen am 02.06.2019
Neue Werbung für Europa-Park: Rulantica wurde seit Dezember 2019 neu eröffnet. In Rulantica erwartet Sie pures Wasservergnügen auf 32.600 qm. Nordische Abenteuer für die ganze Familie mit 25 spannenden Attraktionen. Straßenbahn CAF Urbos Nr. 305 - Aufgenommen am 02.06.2019
Murat Karabeke

Neue Werbung für Europa-Park: Rulantica wurde seit Dezember 2019 neu eröffnet. In Rulantica erwartet Sie pures Wasservergnügen auf 32.600 qm. Nordische Abenteuer für die ganze Familie mit 25 spannenden Attraktionen.

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 305 - Aufgenommen am 02.06.2019
Neue Werbung für Europa-Park: Rulantica wurde seit Dezember 2019 neu eröffnet. In Rulantica erwartet Sie pures Wasservergnügen auf 32.600 qm. Nordische Abenteuer für die ganze Familie mit 25 spannenden Attraktionen. Straßenbahn CAF Urbos Nr. 305 - Aufgenommen am 02.06.2019
Murat Karabeke

Straßenbahn Düwag Nr. 252 - Aufgenommen am 02.06.2019
Straßenbahn Düwag Nr. 252 - Aufgenommen am 02.06.2019
Murat Karabeke

Straßenbahn CAF Urbos Nr. 312 - Aufgenommen am 02.06.2019
Straßenbahn CAF Urbos Nr. 312 - Aufgenommen am 02.06.2019
Murat Karabeke

IC 2239(Rostock-Leipzig)kurz vor der Ausfahrt am 03.01.2020 im Rostocker Hbf.
IC 2239(Rostock-Leipzig)kurz vor der Ausfahrt am 03.01.2020 im Rostocker Hbf.
Stefan Pavel

146 576-4 mit IC 2239(Rostock-Leipzig)bei der Bereitstellung im Rostocker Hbf.03.01.2020
146 576-4 mit IC 2239(Rostock-Leipzig)bei der Bereitstellung im Rostocker Hbf.03.01.2020
Stefan Pavel

IC 2239 von Rostock Hbf nach Leipzig Hbf bei der Bereitstellung am 03.01.2020 im Rostocker Hbf.
IC 2239 von Rostock Hbf nach Leipzig Hbf bei der Bereitstellung am 03.01.2020 im Rostocker Hbf.
Stefan Pavel

628 636 erreicht am heutigen Morgen den Bahnhof Lauterbourg. Lauterbourg ist der letzte französische Bahnhof mit Formsignalen. Nach einigen Minuten fährt 628 636 zurück nach Wörth.

Lauterbourg 03.01.2020
628 636 erreicht am heutigen Morgen den Bahnhof Lauterbourg. Lauterbourg ist der letzte französische Bahnhof mit Formsignalen. Nach einigen Minuten fährt 628 636 zurück nach Wörth. Lauterbourg 03.01.2020
Dennis Fiedler

628 636 wartet in Lauterbourg auf Abfahrt. 

Lauterbourg 31.01.2020
628 636 wartet in Lauterbourg auf Abfahrt. Lauterbourg 31.01.2020
Dennis Fiedler

Abfahrt. Nachschuss auf 628 636 bei der Ausfahrt in Lauterbourg. Lauterbourg ist der letzte französische Bahnhof mit Formsignalen. Sie sind den deutschen etwas ähnlich und doch haben sie einige Unterschiede. Das Lichtsignal ist deutlich weiter unten und es gibt nur einen Signalflügel aber dafür eine Geschwindigkeitstafel für den Weichenbereich.

Lauterbourg 03.01.2020
Abfahrt. Nachschuss auf 628 636 bei der Ausfahrt in Lauterbourg. Lauterbourg ist der letzte französische Bahnhof mit Formsignalen. Sie sind den deutschen etwas ähnlich und doch haben sie einige Unterschiede. Das Lichtsignal ist deutlich weiter unten und es gibt nur einen Signalflügel aber dafür eine Geschwindigkeitstafel für den Weichenbereich. Lauterbourg 03.01.2020
Dennis Fiedler

Blick auf den Bahnhof Lauterbourg. Die Gleise sind schon sehr marode und viel los ist hier auch nicht mehr. Der Bahnhof wird in der Regel im 2h Takt bedient zudem ist Lauterbourg der letzte französische Bahnhof mit Formsignalen.

Lauterbourg 03.01.2020
Blick auf den Bahnhof Lauterbourg. Die Gleise sind schon sehr marode und viel los ist hier auch nicht mehr. Der Bahnhof wird in der Regel im 2h Takt bedient zudem ist Lauterbourg der letzte französische Bahnhof mit Formsignalen. Lauterbourg 03.01.2020
Dennis Fiedler

218 483-6 kommt aus den Bw gefahren und fährtin Richtung Karlsruhe Hbf.

Karlsruhe 03.01.2020
218 483-6 kommt aus den Bw gefahren und fährtin Richtung Karlsruhe Hbf. Karlsruhe 03.01.2020
Dennis Fiedler

Am 3.1.2020 konnte ich endlich meine ersten grünen 151er einfangen. 151 016-3 und 151 119-5 ruhten sich im Karlsruher Hbf aus.

Karlsruhe 03.01.2020
Am 3.1.2020 konnte ich endlich meine ersten grünen 151er einfangen. 151 016-3 und 151 119-5 ruhten sich im Karlsruher Hbf aus. Karlsruhe 03.01.2020
Dennis Fiedler

DB Cargo AG [D] mit  187 131  [NVR-Nummer: 91 80 6187 131-8 D-DB] mit gemischtem Güterzug am 03.01.20 Berlin Hirschgarten.
DB Cargo AG [D] mit "187 131" [NVR-Nummer: 91 80 6187 131-8 D-DB] mit gemischtem Güterzug am 03.01.20 Berlin Hirschgarten.
Lothar Stöckmann

193 756 mit DGS 45190 am 02.01.2020 bei Sandbach.
193 756 mit DGS 45190 am 02.01.2020 bei Sandbach.
M. Schmid

189 924 mit TEC 43125 am 16.01.2019 bei Brennerbad.
189 924 mit TEC 43125 am 16.01.2019 bei Brennerbad.
M. Schmid

Ge 4/4 II 615 mit einem Regio am 03.11.2017 bei Saas.
Ge 4/4 II 615 mit einem Regio am 03.11.2017 bei Saas.
M. Schmid

Eine Re 420 mit einem Containerzug am 22.06.2016 bei Einigen.
Eine Re 420 mit einem Containerzug am 22.06.2016 bei Einigen.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

211 1200x800 Px, 03.01.2020

1116 170 mit NJ 491 am 18.09.2019 bei Wernstein am Inn.
1116 170 mit NJ 491 am 18.09.2019 bei Wernstein am Inn.
M. Schmid

1142 682 mit einem REX am 09.06.2018 bei Wernstein am Inn.
1142 682 mit einem REX am 09.06.2018 bei Wernstein am Inn.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1142

240 1200x800 Px, 03.01.2020

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Motiv: E1 4530 + c3 1112 als SL J. Ort: Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Aufnahmedatum: 19. März 2000. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke (E1 4530); Lohnerwerke (c3 1112). Baujahre: 1973 bzw. 1959. - Neuer Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome ED-3. Kamera: Leica CL.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Motiv: E1 4530 + c3 1112 als SL J. Ort: Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Aufnahmedatum: 19. März 2000. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke (E1 4530); Lohnerwerke (c3 1112). Baujahre: 1973 bzw. 1959. - Neuer Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome ED-3. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 9. Juli 2014 nähert sich der E1 4530 (Bombardier-Rotax 1973) mit dem c3 1227 (Lohnerwerke 1961)
 auf der SL 6 der Haltestelle Westbahnhof.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 9. Juli 2014 nähert sich der E1 4530 (Bombardier-Rotax 1973) mit dem c3 1227 (Lohnerwerke 1961) auf der SL 6 der Haltestelle Westbahnhof.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriene / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 14. Februar 2017 konnte ich den E1 4530 auf der SL 49 in der Hütteldorfer Straße an der Mitisgasse fotografieren.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriene / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 14. Februar 2017 konnte ich den E1 4530 auf der SL 49 in der Hütteldorfer Straße an der Mitisgasse fotografieren.
Kurt Rasmussen

2016 xxx-x zieht den Leerwagenkesselzug 47850 über die Hausruckbahn seinem nächsten Stopp Ried entgegen, welcher im Hintergrund durch den qualmenden Schornstein des Milchtrockunungswerkes, sowie Lagerhaussilo schon erkennbar ist; 191114
2016 xxx-x zieht den Leerwagenkesselzug 47850 über die Hausruckbahn seinem nächsten Stopp Ried entgegen, welcher im Hintergrund durch den qualmenden Schornstein des Milchtrockunungswerkes, sowie Lagerhaussilo schon erkennbar ist; 191114
JohannJ

218 415-8 und 218 414-1 mit dem IC 2012  Allgäu  (Oberstdorf-Dortmund Hbf) bei Martinszell 29.12.19
218 415-8 und 218 414-1 mit dem IC 2012 "Allgäu" (Oberstdorf-Dortmund Hbf) bei Martinszell 29.12.19
Andreas Hackenjos

ICE 4 hinter Langenselbold am 31.05.19 auf der Fahrt Richtung Osten.
ICE 4 hinter Langenselbold am 31.05.19 auf der Fahrt Richtung Osten.
Manuel Auer

Am 23.01.18 legte sich der ICE 4 am Hanauer HBF elegant in die Kurve von Fulda kommend
Am 23.01.18 legte sich der ICE 4 am Hanauer HBF elegant in die Kurve von Fulda kommend
Manuel Auer

RBAHN 2143 062-5 und 2050.09 am 20.September 2019 mit dem SLP 17415 (Ernstbrunn - Wien Westbahnhof) in Wien Hütteldorf.
RBAHN 2143 062-5 und 2050.09 am 20.September 2019 mit dem SLP 17415 (Ernstbrunn - Wien Westbahnhof) in Wien Hütteldorf.
Karl Seltenhammer

A-ARGE 1041.15 am 20.September 2019 beim  Tag der Bahn  in Wien Westbahnhof.
A-ARGE 1041.15 am 20.September 2019 beim "Tag der Bahn" in Wien Westbahnhof.
Karl Seltenhammer

Aufnahme September 1992, Bf. Hennigsdorf bei Berlin, Dia-Positiv, eingescannt und nachbearbeitet. Anfangs der 90-er Jahre setzte bei der noch existierenden DR ein großes Aufräumen ein, wo zahlreiche nicht mehr benötigte Waggons zu vielen Schrottverwertern oder gleich in die Stahlwerke abgefahren wurden. Etliche solcher Züge erreichten auch den Bf.-Hennigsdorf für das dort ansässige Stahlwerk, dem ein Metallaufbereiter angeschlossen war. Darin war auch in einer Partie Bahndienst- und Bauzugwagen dieser Waggon enthalten, zuletzt Werkstattwagen eines Bauzuges Bei dem handelt es sich offenbar um einen ehemaligen Fakultativwagen. Damit gemeint waren ursprünglich Fahrzeuge, die sich wahlweise von Güter-auf Personentransport umrüsten ließen. Solche Wagen wurden Ende 19.Jh /Anfang 20.Jh von einigen Länderbahnen und von Privatbahnen beschafft. Später fanden solche Fahrzeuge Verwendung als Packwagen oder in Bauzügen. Das hier abgebildete Exemplar  könnte von den noch erkennbaren Merkmalen und den Abmessungen her (Lüp 10,01m, Achsst. 4,5m) einer sächsischen Ausführung von 1894 entsprechen. In jedem Fall ist er wohl knapp 100 Jahre alt gewesen.
Aufnahme September 1992, Bf. Hennigsdorf bei Berlin, Dia-Positiv, eingescannt und nachbearbeitet. Anfangs der 90-er Jahre setzte bei der noch existierenden DR ein großes Aufräumen ein, wo zahlreiche nicht mehr benötigte Waggons zu vielen Schrottverwertern oder gleich in die Stahlwerke abgefahren wurden. Etliche solcher Züge erreichten auch den Bf.-Hennigsdorf für das dort ansässige Stahlwerk, dem ein Metallaufbereiter angeschlossen war. Darin war auch in einer Partie Bahndienst- und Bauzugwagen dieser Waggon enthalten, zuletzt Werkstattwagen eines Bauzuges Bei dem handelt es sich offenbar um einen ehemaligen Fakultativwagen. Damit gemeint waren ursprünglich Fahrzeuge, die sich wahlweise von Güter-auf Personentransport umrüsten ließen. Solche Wagen wurden Ende 19.Jh /Anfang 20.Jh von einigen Länderbahnen und von Privatbahnen beschafft. Später fanden solche Fahrzeuge Verwendung als Packwagen oder in Bauzügen. Das hier abgebildete Exemplar könnte von den noch erkennbaren Merkmalen und den Abmessungen her (Lüp 10,01m, Achsst. 4,5m) einer sächsischen Ausführung von 1894 entsprechen. In jedem Fall ist er wohl knapp 100 Jahre alt gewesen.
Andreas Bogott

Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 31.7.2019: Ein  zum Kuppelwagen umgebauter  Habfis, Wagennummer
87-80D-RADVE 2797 014-3, von Railadventure ebenfalls zum Kuppelwagen umgebaut.
Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 31.7.2019: Ein zum Kuppelwagen umgebauter Habfis, Wagennummer 87-80D-RADVE 2797 014-3, von Railadventure ebenfalls zum Kuppelwagen umgebaut.
Andreas Bogott

Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 31.7.2019: Auf dem Übergabegleis zu Bombardier standen für etliche Tage 5 Waggons von Railadventure. 2 von ihnen waren als Kuppelwagen umgebaut.
Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 31.7.2019: Auf dem Übergabegleis zu Bombardier standen für etliche Tage 5 Waggons von Railadventure. 2 von ihnen waren als Kuppelwagen umgebaut.
Andreas Bogott

Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 31.7.2019: Im Vordergrund ein  Habfis, Wagennummer 87-80D-RADVE 2797 013-5. Er trägt am hinteren Ende einen Adapter und ein Automatikkupplung.
Dieser Wagentyp wurde ursprünglich von privaten Vermietern für den Englandverkehr beschafft, u.a. gehörten welche ein Zeitlang der VTG.
Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 31.7.2019: Im Vordergrund ein Habfis, Wagennummer 87-80D-RADVE 2797 013-5. Er trägt am hinteren Ende einen Adapter und ein Automatikkupplung. Dieser Wagentyp wurde ursprünglich von privaten Vermietern für den Englandverkehr beschafft, u.a. gehörten welche ein Zeitlang der VTG.
Andreas Bogott

Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 30.8.2019, aufgenommen vom Regionalbahnsteig: Für die Überführung von Triebwagenzügen von Bombardier, deren Bremsen nicht zu denen der DB passen, werden diese umgebremst befördert. Um auf die nötigen Bremshundertstel zu kommen, stellt man den Kuppelwagen üblicherweise dann weitere Waggons bei. So auch Raildventure,  u.a. dieser mit Betonklötzen beladene Sfps, Wagennummer 83 RIV 80 D_RADVE 47437 042-8.
Bf. Hennigsdorf b. Berlin, 30.8.2019, aufgenommen vom Regionalbahnsteig: Für die Überführung von Triebwagenzügen von Bombardier, deren Bremsen nicht zu denen der DB passen, werden diese umgebremst befördert. Um auf die nötigen Bremshundertstel zu kommen, stellt man den Kuppelwagen üblicherweise dann weitere Waggons bei. So auch Raildventure, u.a. dieser mit Betonklötzen beladene Sfps, Wagennummer 83 RIV 80 D_RADVE 47437 042-8.
Andreas Bogott

Mit Werbung für Coca Cola der Wagen 4 der PARSENN-Bahn zwischen den Stationen Weissfluhjoch und Höhenweg (Sektion 2) am Panoramaweg auf Talfahrt; 22.09.2016
Mit Werbung für Coca Cola der Wagen 4 der PARSENN-Bahn zwischen den Stationen Weissfluhjoch und Höhenweg (Sektion 2) am Panoramaweg auf Talfahrt; 22.09.2016
Volkmar Döring

Schweiz / Standseilbahnen / DPB Davos Parsenn Bahnen

172 1200x901 Px, 03.01.2020

Begegnung mit einem von der Bergstation Weissfluhjoch kommenden talwärts fahrenden Wagen auf der 2. (oberen)  Sektion der Parsenbahn; 22.09.2016
Begegnung mit einem von der Bergstation Weissfluhjoch kommenden talwärts fahrenden Wagen auf der 2. (oberen) Sektion der Parsenbahn; 22.09.2016
Volkmar Döring

Schweiz / Standseilbahnen / DPB Davos Parsenn Bahnen

133 1200x901 Px, 03.01.2020

Ein talwärts fahrender Wagen auf der 2. (oberen)  Sektion der Parsennbahn zwischen Weissfluhjoch und Höhenweg; 22.09.2016
Ein talwärts fahrender Wagen auf der 2. (oberen) Sektion der Parsennbahn zwischen Weissfluhjoch und Höhenweg; 22.09.2016
Volkmar Döring

Schweiz / Standseilbahnen / DPB Davos Parsenn Bahnen

138 1200x901 Px, 03.01.2020

Begegnung mit einem von Davos Dorf kommenden bergwärts fahrenden Wagen auf der 1. (unteren)  Sektion der Parsenbahn; 22.09.2016
Begegnung mit einem von Davos Dorf kommenden bergwärts fahrenden Wagen auf der 1. (unteren) Sektion der Parsenbahn; 22.09.2016
Volkmar Döring

Schweiz / Standseilbahnen / DPB Davos Parsenn Bahnen

135 1200x901 Px, 03.01.2020

Am 12.09.2018 fuhr 403 036-7  Ingolstadt  zusammen mit 403 563-0  Weilheim i.OB  bei Hügelheim über die KBS 703 durchs morgendliche Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Am 12.09.2018 fuhr 403 036-7 "Ingolstadt" zusammen mit 403 563-0 "Weilheim i.OB" bei Hügelheim über die KBS 703 durchs morgendliche Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Am Morgen des 12.09.2018 fuhr Re 475 411 zusammen mit dem  T.T.S. -Containerzug nach Belgien, den sie bis Aachen West bespannte, bei der Gemeinde Hügelheim durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Am Morgen des 12.09.2018 fuhr Re 475 411 zusammen mit dem "T.T.S."-Containerzug nach Belgien, den sie bis Aachen West bespannte, bei der Gemeinde Hügelheim durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Mit einem  LKW Walter -KLV nach Novara Boschetto, fuhr am Morgen des 12.09.2018 die Re 486 507 bei Hügelheim über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Schweizer Grenze.
Mit einem "LKW Walter"-KLV nach Novara Boschetto, fuhr am Morgen des 12.09.2018 die Re 486 507 bei Hügelheim über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Schweizer Grenze.
Tobias Schmidt

Mit einem Containerzug nach Italien fuhr am 12.09.2018 die MRCE/SBBCI ES 64 F4-106 (189 106-8), welche den Zug nur bis Basel SBB Rbf bespannte, auf Höhe von Hügelheim über die KBS 703 in Richtung Schweiz.
Mit einem Containerzug nach Italien fuhr am 12.09.2018 die MRCE/SBBCI ES 64 F4-106 (189 106-8), welche den Zug nur bis Basel SBB Rbf bespannte, auf Höhe von Hügelheim über die KBS 703 in Richtung Schweiz.
Tobias Schmidt

Am Morgen des 12.09.2018 fuhr AKIEM/CTD BB 37029 mit dem  Peugeot -Autoganzzug (Trnava - Mulhouse) bei Hügelheim durchs Rheintal in Richtung Müllheim (Baden), wo sie dann dort im Bahnhof gen Neuenburg (Baden)/Frankreich abgebogen ist.
Am Morgen des 12.09.2018 fuhr AKIEM/CTD BB 37029 mit dem "Peugeot"-Autoganzzug (Trnava - Mulhouse) bei Hügelheim durchs Rheintal in Richtung Müllheim (Baden), wo sie dann dort im Bahnhof gen Neuenburg (Baden)/Frankreich abgebogen ist.
Tobias Schmidt

Basler S-Bahn-Einschaltpendel am 30. Dezember 2019 in Zürich HB. Der Zug verkehrte als Ersatz für einen aufgrund des Streiks in Frankreich ausgefallenen TGV. Allerdings verkehrte der EW-I-Pendel natürlich nicht als IC nach Paris Gare de Lyon, wie die Anzeigetafel suggeriert, sondern nur bis Basel SBB. Trotz Streik konnte dort sogar auf eine - reichlich überdimensionierte, der Kurzpendel hätte auch gereicht - TGV-Duplex-Doppeltraktion nach Paris umgestiegen werden.
Basler S-Bahn-Einschaltpendel am 30. Dezember 2019 in Zürich HB. Der Zug verkehrte als Ersatz für einen aufgrund des Streiks in Frankreich ausgefallenen TGV. Allerdings verkehrte der EW-I-Pendel natürlich nicht als IC nach Paris Gare de Lyon, wie die Anzeigetafel suggeriert, sondern nur bis Basel SBB. Trotz Streik konnte dort sogar auf eine - reichlich überdimensionierte, der Kurzpendel hätte auch gereicht - TGV-Duplex-Doppeltraktion nach Paris umgestiegen werden.
Julian Ryf

SBB Re 4/4 II 11118 vor einem IC 3 nach Zürich HB am 30. Dezember 2019 in Basel SBB.
SBB Re 4/4 II 11118 vor einem IC 3 nach Zürich HB am 30. Dezember 2019 in Basel SBB.
Julian Ryf

Ehemalige Telefonkabine (heute Dienstabteil) in einem EW IV A am 30. Dezember 2019 in Basel SBB.
Ehemalige Telefonkabine (heute Dienstabteil) in einem EW IV A am 30. Dezember 2019 in Basel SBB.
Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Am 30. Dezember 2019 erreichen die Mirages vom Depot Oerlikon her kommend Milchbuck.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Am 30. Dezember 2019 erreichen die Mirages vom Depot Oerlikon her kommend Milchbuck.

Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Am 30. Dezember 2019 im Zentrum von Höngg.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Am 30. Dezember 2019 im Zentrum von Höngg.

Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Am 30. Dezember 2019 zwischen Winzerstrasse und Frankental.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Am 30. Dezember 2019 zwischen Winzerstrasse und Frankental.

Julian Ryf

403 020  Weil am Rhein  mit einem unbekannt gebliebenen ICE bei Treuchtlingen Richtung Donauwörth, 24.07.2019
403 020 "Weil am Rhein" mit einem unbekannt gebliebenen ICE bei Treuchtlingen Richtung Donauwörth, 24.07.2019
Korbinian Eckert

294 750 bei Mimbach auf dem Weg nach Hirschau um die Übergabe abzuholen, 25.07.2019
294 750 bei Mimbach auf dem Weg nach Hirschau um die Übergabe abzuholen, 25.07.2019
Korbinian Eckert

294 750 kurz vor Hirschau auf dem Weg um die Übergabe dort abzuholen, 25.07.2019
294 750 kurz vor Hirschau auf dem Weg um die Übergabe dort abzuholen, 25.07.2019
Korbinian Eckert

186 187-1 von Crossrail kommt als Umleiter mit einem langen Containerzug aus Novara(I) nach Zeebrugge-Ramskapelle(B) und fährt durch Kohlscheid aus Richtung Herzogenrath und fährt die Kohlscheider-Rampe hoch nach Aachen-West. 
Aufgenommen von Bahnsteig 2 in Kohlscheid.
Bei Wolken am Vormittag vom 7.12.2019.
186 187-1 von Crossrail kommt als Umleiter mit einem langen Containerzug aus Novara(I) nach Zeebrugge-Ramskapelle(B) und fährt durch Kohlscheid aus Richtung Herzogenrath und fährt die Kohlscheider-Rampe hoch nach Aachen-West. Aufgenommen von Bahnsteig 2 in Kohlscheid. Bei Wolken am Vormittag vom 7.12.2019.
Stefan Hochstetter

186 423-0 von der Rurtalbahn-Cargo kommt als Umleiter mit einem langen KLV-Containerzug aus Frankfurt-Höchstadt am Main(D) nach Genk-Goederen(B) und fährt durch Kohlscheid aus Richtung Herzogenrath und fährt die Kohlscheider-Rampe hoch nach Aachen-West. 
Aufgenommen von Bahnsteig 2 in Kohlscheid.
Bei Wolken am Mittag vom 7.12.2019.
186 423-0 von der Rurtalbahn-Cargo kommt als Umleiter mit einem langen KLV-Containerzug aus Frankfurt-Höchstadt am Main(D) nach Genk-Goederen(B) und fährt durch Kohlscheid aus Richtung Herzogenrath und fährt die Kohlscheider-Rampe hoch nach Aachen-West. Aufgenommen von Bahnsteig 2 in Kohlscheid. Bei Wolken am Mittag vom 7.12.2019.
Stefan Hochstetter

193 473-6 von SBB-Cargo-International kommt als Umleiter mit einem langen Containerzug aus Gallarate(I) nach Antwerpen-Oorderen(B) und fährt durch Kohlscheid aus Richtung Herzogenrath und fährt die Kohlscheider-Rampe hoch nach Aachen-West. 
Aufgenommen von Bahnsteig  2 in Kohlscheid.
Bei Wolken am Nachmittag vom 7.12.2019.
193 473-6 von SBB-Cargo-International kommt als Umleiter mit einem langen Containerzug aus Gallarate(I) nach Antwerpen-Oorderen(B) und fährt durch Kohlscheid aus Richtung Herzogenrath und fährt die Kohlscheider-Rampe hoch nach Aachen-West. Aufgenommen von Bahnsteig 2 in Kohlscheid. Bei Wolken am Nachmittag vom 7.12.2019.
Stefan Hochstetter

Die Class 66 6603 von Captrain fährt jetzt für Railtraxx kommt als Umleiter aus Richtung Aachen-West,Laurensberg,Richterich mit einem KLV-Containerzug aus Genk-Haven(B) nach Köln-Eifeltor(D) und fährt durch Kohlscheid in Richtung Herzogenrath,Mönchengladbach. 
Aufgenommen vom Bahnsteig 2 in Kohlscheid. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 8.12.2019.
Die Class 66 6603 von Captrain fährt jetzt für Railtraxx kommt als Umleiter aus Richtung Aachen-West,Laurensberg,Richterich mit einem KLV-Containerzug aus Genk-Haven(B) nach Köln-Eifeltor(D) und fährt durch Kohlscheid in Richtung Herzogenrath,Mönchengladbach. Aufgenommen vom Bahnsteig 2 in Kohlscheid. Bei Wolken am Nachmittag vom 8.12.2019.
Stefan Hochstetter

ETR 610 Trenitalia Nr. 2 fährt Richtung Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 30.12.2019.
ETR 610 Trenitalia Nr. 2 fährt Richtung Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 30.12.2019.
Markus Wagner

Re 460 037-5 fährt Richtung Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 30.12.2019.
Re 460 037-5 fährt Richtung Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 30.12.2019.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

113 1200x800 Px, 04.01.2020

RABe 502 213-7 Twindexx fährt Richtung Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 30.12.2019.
RABe 502 213-7 Twindexx fährt Richtung Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 30.12.2019.
Markus Wagner

Re 446 016-8 (ex SOB) steht auf einem Abstellgleis beim Basler Rheinhafen. Die Aufnahme stammt vom 31.12.2019.
Re 446 016-8 (ex SOB) steht auf einem Abstellgleis beim Basler Rheinhafen. Die Aufnahme stammt vom 31.12.2019.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 446 Private

207 1200x800 Px, 04.01.2020

Re 485 002-0 steht auf einem Nebengleis beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 01.01.2020.
Re 485 002-0 steht auf einem Nebengleis beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 01.01.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 485 BLS ·Traxx AC1·

136 1200x800 Px, 04.01.2020

Lok 186 906-4 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 19.12.2019.
Lok 186 906-4 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 19.12.2019.
Markus Wagner

L.A.G. 1  Katharina  im Bw Freilassing, 03.01.2020
Erste deutsche Einphasenwechselstrom-Lok (5,5 kV, 16Hz), gebaut für die Lokalbahn AG und dem Einstz auf der Ammergaubahn. Dahinter stehen E16 07, 244 051-9, und 144 508-9.

L.A.G. 1
Hersteller: Maschinenfabrik Katharinahütte (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Baujahr: 1905
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
ursprüngl. Fahrzeugnr.: L.A.G. 1
Umzeichnungen: E69 01
Ausmusterung: 25.11.1954
Radsatzfolge: 1'C1'
Leistung (kW): 160
Dienstmasse (t): 23,5
Radsatzfahrmasse (t): 11,8
LüP (mm): 7.500
L.A.G. 1 "Katharina" im Bw Freilassing, 03.01.2020 Erste deutsche Einphasenwechselstrom-Lok (5,5 kV, 16Hz), gebaut für die Lokalbahn AG und dem Einstz auf der Ammergaubahn. Dahinter stehen E16 07, 244 051-9, und 144 508-9. L.A.G. 1 Hersteller: Maschinenfabrik Katharinahütte (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Baujahr: 1905 Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum ursprüngl. Fahrzeugnr.: L.A.G. 1 Umzeichnungen: E69 01 Ausmusterung: 25.11.1954 Radsatzfolge: 1'C1' Leistung (kW): 160 Dienstmasse (t): 23,5 Radsatzfahrmasse (t): 11,8 LüP (mm): 7.500
Ingo Konrad Müller

V16 101 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Dieser Einzelgänger war die erste deutsche Großdiesellok mit hydraulicher Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt auf eine Blindwelle und von dort per Stangenantrieb auf die Treibradsätze. Diese Antriebsart führte zu erheblichen Betriebsproblemen, sodaß diese Lok auch die letzte Großdiesellok mit Stangenantrieb war. Als wichtiger Entwicklungsträger des dieselhydraulichen Antriebs blieb dieser Prototyp museal erhalten.

Hersteller: Krauss-Maffei
Fabriknr.: 15528
Baujahr: 1935
Abnahmedatum: 11.12.1936
Erst-Bw: RZA München
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V16 101
Umzeichnungen: V140 001
Ausmusterung: 13.10.1953
Radsatzfolge: 1'C1'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 1.030
Dienstmasse (t): 75
Radsatzfahrmasse (t): 15
LüP (mm): 14.450
V16 101 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Dieser Einzelgänger war die erste deutsche Großdiesellok mit hydraulicher Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt auf eine Blindwelle und von dort per Stangenantrieb auf die Treibradsätze. Diese Antriebsart führte zu erheblichen Betriebsproblemen, sodaß diese Lok auch die letzte Großdiesellok mit Stangenantrieb war. Als wichtiger Entwicklungsträger des dieselhydraulichen Antriebs blieb dieser Prototyp museal erhalten. Hersteller: Krauss-Maffei Fabriknr.: 15528 Baujahr: 1935 Abnahmedatum: 11.12.1936 Erst-Bw: RZA München Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum ursprüngl. Fahrzeugnr.: V16 101 Umzeichnungen: V140 001 Ausmusterung: 13.10.1953 Radsatzfolge: 1'C1' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 1.030 Dienstmasse (t): 75 Radsatzfahrmasse (t): 15 LüP (mm): 14.450
Ingo Konrad Müller

244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW)
Baujahr: 1936
Abnahmedatum: 15.08.1936
Erst-Bw: Halle P
Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051
Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970)
Ausmusterung: 26.07.1991
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 78
Radsatzfahrmasse (t): 22,5
LüP (mm): 15.290
244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW) Baujahr: 1936 Abnahmedatum: 15.08.1936 Erst-Bw: Halle P Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051 Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970) Ausmusterung: 26.07.1991 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 78 Radsatzfahrmasse (t): 22,5 LüP (mm): 15.290
Ingo Konrad Müller

E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch)
Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07
Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
z-Stellung: 05.02.1974
Ausmusterung: 01.05.1974
Radsatzfolge: 1'Do1'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.340
Dienstmasse (t): 110
Radsatzfahrmasse (t): 18,3
LüP (mm): 16.300
E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch) Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07 Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968) ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum z-Stellung: 05.02.1974 Ausmusterung: 01.05.1974 Radsatzfolge: 1'Do1' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.340 Dienstmasse (t): 110 Radsatzfahrmasse (t): 18,3 LüP (mm): 16.300
Ingo Konrad Müller

Lokwelt Freilassing, 03.01.2020
Von links nach rechts: L.A.G. 1, E16 07, 244 051-9 und 144 508-9.
Lokwelt Freilassing, 03.01.2020 Von links nach rechts: L.A.G. 1, E16 07, 244 051-9 und 144 508-9.
Ingo Konrad Müller

103 167-3 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch)
Fabriknr.: 19508 (Krauss-Maffei)
Baujahr: 1971
Abnahmedatum: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Leistung (kW): 7.440
Dienstmasse (t): 116
Radsatzfahrmasse (t): 19,3
LüP (mm): 19.500
103 167-3 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch) Fabriknr.: 19508 (Krauss-Maffei) Baujahr: 1971 Abnahmedatum: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Leistung (kW): 7.440 Dienstmasse (t): 116 Radsatzfahrmasse (t): 19,3 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

152 040-2 DB ist nach einem Unfall im Jahr 2001 abgestellt worden. Seit 2014 begrüßt sie die Mitarbeiter und Besucher des DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) am Eingangstor als dessen Repräsentationslok.
Sie trägt den Slogan  Herzlich Willkommen im Werk Dessau - Elektrische Zugkraft in Europa sichern  und beinhaltet eine Ausstellung zur Geschichte des Werks im ehemaligen Maschinenraum.
Dieses Bild stellt den Start meiner Serie zum Tag der offenen Tür 2019 anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven dar.
[31.8.2019 | 10:54 Uhr]
152 040-2 DB ist nach einem Unfall im Jahr 2001 abgestellt worden. Seit 2014 begrüßt sie die Mitarbeiter und Besucher des DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) am Eingangstor als dessen Repräsentationslok. Sie trägt den Slogan "Herzlich Willkommen im Werk Dessau - Elektrische Zugkraft in Europa sichern" und beinhaltet eine Ausstellung zur Geschichte des Werks im ehemaligen Maschinenraum. Dieses Bild stellt den Start meiner Serie zum Tag der offenen Tür 2019 anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven dar. [31.8.2019 | 10:54 Uhr]
Clemens Kral

113 268-7 (112 268-8 | E 10 1268) der TRI Train Rental GmbH steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven.
[31.8.2019 | 10:57 Uhr]
113 268-7 (112 268-8 | E 10 1268) der TRI Train Rental GmbH steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven. [31.8.2019 | 10:57 Uhr]
Clemens Kral

103 001-4 (E 03 001) des DB Museum Koblenz steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven.
[31.8.2019 | 11:03 Uhr]
103 001-4 (E 03 001) des DB Museum Koblenz steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven. [31.8.2019 | 11:03 Uhr]
Clemens Kral

127 001-6  Werner von Siemens  (Siemens ES64P) der Siemens Mobility GmbH, Prototyp der Siemens ES64 EuroSprinter-Familie, steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven.
[31.8.2019 | 11:06 Uhr]
127 001-6 "Werner von Siemens" (Siemens ES64P) der Siemens Mobility GmbH, Prototyp der Siemens ES64 EuroSprinter-Familie, steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven. [31.8.2019 | 11:06 Uhr]
Clemens Kral

151 062-7 der Railpool GmbH, vermietet an die DB, steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven.
[31.8.2019 | 11:09 Uhr]
151 062-7 der Railpool GmbH, vermietet an die DB, steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven. [31.8.2019 | 11:09 Uhr]
Clemens Kral

171 001-1 (251 001-4) des DB Museum Nürnberg, betreut durch den Förderverein Berlin– Anhaltische Eisenbahn e.V., steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven.
Sie gilt zudem für Blankenburg als Kulturdenkmal des Landes Sachsen-Anhalt.
[31.8.2019 | 11:11 Uhr]
171 001-1 (251 001-4) des DB Museum Nürnberg, betreut durch den Förderverein Berlin– Anhaltische Eisenbahn e.V., steht während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven. Sie gilt zudem für Blankenburg als Kulturdenkmal des Landes Sachsen-Anhalt. [31.8.2019 | 11:11 Uhr]
Clemens Kral

50mm Makro ,... 
Zusammen mit meiner Eos R kommt das heraus. 

Die Sulm 1 steht zum ausrüsten im Bahnhof Wies. 

Die Sulmtalbahn Modul Anlage am 2.01.2020
50mm Makro ,... Zusammen mit meiner Eos R kommt das heraus. Die Sulm 1 steht zum ausrüsten im Bahnhof Wies. Die Sulmtalbahn Modul Anlage am 2.01.2020
Karl Heinz Ferk

Sehr Detailliert ausgeführt ist die Modul - Anlage der Freunde der Sulmtalbahn. 
Hier im  Modellbahnhof  Wies wird die Sulm 1 ausgerüstet. 
2.01.2020
Sehr Detailliert ausgeführt ist die Modul - Anlage der Freunde der Sulmtalbahn. Hier im "Modellbahnhof" Wies wird die Sulm 1 ausgerüstet. 2.01.2020
Karl Heinz Ferk

Aus der Vogelperspektive . 
Sulm 1 im Bahnhof Wies Eibiswald. 
2.01.2020
Aus der Vogelperspektive . Sulm 1 im Bahnhof Wies Eibiswald. 2.01.2020
Karl Heinz Ferk

Auch so manche Spinne bekrabbelt die Gleisanlagen der Sulmtalbahn Modulanlage. 
2.01.2020
Auch so manche Spinne bekrabbelt die Gleisanlagen der Sulmtalbahn Modulanlage. 2.01.2020
Karl Heinz Ferk

Den Himmel auf Wänden hat uns knipsern KHG beschert mit seiner Wandmalerei. 
29.680 im Bahnhof Pölfing Brunn 2.01.2020
Den Himmel auf Wänden hat uns knipsern KHG beschert mit seiner Wandmalerei. 29.680 im Bahnhof Pölfing Brunn 2.01.2020
Karl Heinz Ferk

Meine Heimat. 
Der Bahnhof Pölfing Brunn mit 29.680 davor . 
2.01.2020
Meine Heimat. Der Bahnhof Pölfing Brunn mit 29.680 davor . 2.01.2020
Karl Heinz Ferk

RBAHN 2143 062-5 am 20.September 2019 mit dem SLP 17414 (Wien Westbahnhof - Ernstbrunn) in Wien Hütteldorf.
RBAHN 2143 062-5 am 20.September 2019 mit dem SLP 17414 (Wien Westbahnhof - Ernstbrunn) in Wien Hütteldorf.
Karl Seltenhammer

D-PLOK 1142 579-3 am 28.September 2019 mit dem SR 17184 nach Retz in Wien Liesing.
D-PLOK 1142 579-3 am 28.September 2019 mit dem SR 17184 nach Retz in Wien Liesing.
Karl Seltenhammer

A-PLOK 50 81 82-35 435-9 BDpz am 28.September 2019 als letztes Fahrzeug des SR 17184 nach Retz in Wien Liesing.
A-PLOK 50 81 82-35 435-9 BDpz am 28.September 2019 als letztes Fahrzeug des SR 17184 nach Retz in Wien Liesing.
Karl Seltenhammer

Österreich / Personenwagen / Schlierenwagen

313 1024x683 Px, 04.01.2020

A-WLC 2000 091-6 am 28.September 2019 mit dem SLP 17199 (Wien Liesing - Waldmühle Lst.) auf der Kaltenleutgebener Bahn beim Strecken-Km 0,9.
A-WLC 2000 091-6 am 28.September 2019 mit dem SLP 17199 (Wien Liesing - Waldmühle Lst.) auf der Kaltenleutgebener Bahn beim Strecken-Km 0,9.
Karl Seltenhammer

Der von der A-WLC 2000 091-6 gezogene SLP 17199 (Wien Liesing - Waldmühle Lst.) am 28.September 2019 im Bahnhof Perchtoldsdorf.
Der von der A-WLC 2000 091-6 gezogene SLP 17199 (Wien Liesing - Waldmühle Lst.) am 28.September 2019 im Bahnhof Perchtoldsdorf.
Karl Seltenhammer

212 170 + 218 290  bei Germersheim  02.07.87
212 170 + 218 290 bei Germersheim 02.07.87
Hansjörg Brutzer

Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg.
Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg.
Gerd Hahn

Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Hier bei der Anfahrt passiert sie an diesem regnerischen Tag morgens den im Hintergrund sichtbaren ehemaligen Lokschuppen.
Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Hier bei der Anfahrt passiert sie an diesem regnerischen Tag morgens den im Hintergrund sichtbaren ehemaligen Lokschuppen.
Gerd Hahn

Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Hier steht der Zug am Hausbahnsteig in Cloppenburg.
Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Hier steht der Zug am Hausbahnsteig in Cloppenburg.
Gerd Hahn

Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Im Bahnhof Cloppenburg musste die V 200033 umsetzen, um später die Nebenstrecke nach Friesoythe zu befahren. Dabei rangierte sie auch in Höhe des Stellwerk Cw.
Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Im Bahnhof Cloppenburg musste die V 200033 umsetzen, um später die Nebenstrecke nach Friesoythe zu befahren. Dabei rangierte sie auch in Höhe des Stellwerk Cw.
Gerd Hahn

Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Um weiter die Nebenstrecke nach Friesoythe befahren zu können, musste die Lok im Bahnhof Cloppenburg umsetzen.
Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Um weiter die Nebenstrecke nach Friesoythe befahren zu können, musste die Lok im Bahnhof Cloppenburg umsetzen.
Gerd Hahn

212 171  Bruchsal  23.09.94
212 171 Bruchsal 23.09.94
Hansjörg Brutzer

212 171  Heidelberg Hbf  15.12.98
212 171 Heidelberg Hbf 15.12.98
Hansjörg Brutzer

212 171  Heilbronn  14.06.85
212 171 Heilbronn 14.06.85
Hansjörg Brutzer

212 171  Karlsruhe Hbf  16.05.94
212 171 Karlsruhe Hbf 16.05.94
Hansjörg Brutzer

212 171  Schw. Hall - Hessental  07.11.89
212 171 Schw. Hall - Hessental 07.11.89
Hansjörg Brutzer

Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Von Cloppenburg aus fuhr der Zug weiter über die Nebenstrecke bis Friesoythe. Dazu musste die Lok aber im Bahnhof umsetzen. Zum Leidwesen der Teilnehmer herrschte während des ganzen Tages trübes Regenwetter!
Am 24.2.2007 kam die Hammer V 200033 mit dem musealen Lübeck Büchener Doppelstockzug im Rahmen einer Sonderfahrt nach Cloppenburg. Von Cloppenburg aus fuhr der Zug weiter über die Nebenstrecke bis Friesoythe. Dazu musste die Lok aber im Bahnhof umsetzen. Zum Leidwesen der Teilnehmer herrschte während des ganzen Tages trübes Regenwetter!
Gerd Hahn

Der 27. Oktober 2019 begann im Allgäu als sehr klarer Herbsttag. Bei Ellenberg fuhr mir die Mühldorfer 218 403 mit dem EC 196 nach Zürich HB vor die Linse. Wie so oft in letzter Zeit begnügte man sich mit nur einer Maschine vor dieser Leistung.
Der 27. Oktober 2019 begann im Allgäu als sehr klarer Herbsttag. Bei Ellenberg fuhr mir die Mühldorfer 218 403 mit dem EC 196 nach Zürich HB vor die Linse. Wie so oft in letzter Zeit begnügte man sich mit nur einer Maschine vor dieser Leistung.
Christoph Schneider

Der 27. Oktober 2019 startete als sehr klarer Herbsttag, bei Ellenberg nutzte ich die Gelegenheit, um den von 223 062 gezogenen ALX 84105 nach münchen HBF im Streiflicht aufzunehmen. Am Zugschluss befand sich die Bodo-Werbelok. Es ergab sich ein herrlicher Blick über das herbstliche Oberallgäu mit den Allgäuer Alpen. In der Bildmitte thront der Grünten. Rechts startet gerade ein Heißluftballon, dessen Passagiere auf ihrer Fahrt bestimmt das angenehme Wetter mit der grandiosen Fernsicht genießen konnten.
Der 27. Oktober 2019 startete als sehr klarer Herbsttag, bei Ellenberg nutzte ich die Gelegenheit, um den von 223 062 gezogenen ALX 84105 nach münchen HBF im Streiflicht aufzunehmen. Am Zugschluss befand sich die Bodo-Werbelok. Es ergab sich ein herrlicher Blick über das herbstliche Oberallgäu mit den Allgäuer Alpen. In der Bildmitte thront der Grünten. Rechts startet gerade ein Heißluftballon, dessen Passagiere auf ihrer Fahrt bestimmt das angenehme Wetter mit der grandiosen Fernsicht genießen konnten.
Christoph Schneider

Am 27. Oktober 2019 war der RE 57582 mit vier Wagen kürzer als üblich. Die von 218 429 von München HBF nach Kempten beförderte Garnitur wies für das Motiv bei Reuten daher die optimale Länge auf. Am Zugschluss befand sich die 218 420.
Am 27. Oktober 2019 war der RE 57582 mit vier Wagen kürzer als üblich. Die von 218 429 von München HBF nach Kempten beförderte Garnitur wies für das Motiv bei Reuten daher die optimale Länge auf. Am Zugschluss befand sich die 218 420.
Christoph Schneider

Am Wehr bei Ruderatshofen konnte ich am 27. Oktober 2019 den von 218 424 und 416 geführten EC 191 nach München HBF aufnehmen.
Am Wehr bei Ruderatshofen konnte ich am 27. Oktober 2019 den von 218 424 und 416 geführten EC 191 nach München HBF aufnehmen.
Christoph Schneider

Am Wehr bei Ruderatshofen konnte ich am 29. Oktober 2019 auch den ALX 84207 von Lindau nach München HBF aufnehmen. Es führte 223 067. Im Zugverband befand sich ein ehemaliger Z-Wagen der FS, der normalerweise eher auf den Nordast des Alex zum Einsatz kommt.
Am Wehr bei Ruderatshofen konnte ich am 29. Oktober 2019 auch den ALX 84207 von Lindau nach München HBF aufnehmen. Es führte 223 067. Im Zugverband befand sich ein ehemaliger Z-Wagen der FS, der normalerweise eher auf den Nordast des Alex zum Einsatz kommt.
Christoph Schneider

Die während den Jahren 1963 bis 1966 in Betrieb genommenen SBB RBe 540 (RBe 4/4) bieten auch noch im Jahre 2020 ein interessantes Fotomotiv.
Der dsf RBe 540 074-2 mit dem PRESTIGE CONTINENTAL EXPRESS bei Glattfelden unterwegs am 3. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Die während den Jahren 1963 bis 1966 in Betrieb genommenen SBB RBe 540 (RBe 4/4) bieten auch noch im Jahre 2020 ein interessantes Fotomotiv. Der dsf RBe 540 074-2 mit dem PRESTIGE CONTINENTAL EXPRESS bei Glattfelden unterwegs am 3. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die während den Jahren 1963 bis 1966 in Betrieb genommenen SBB RBe 540 (RBe 4/4) bieten auch noch im Jahre 2020 ein interessantes Fotomotiv.
RBe 540 052-8 in Olten am 1. Januar 2020.
Fotostandort Strasse, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Die während den Jahren 1963 bis 1966 in Betrieb genommenen SBB RBe 540 (RBe 4/4) bieten auch noch im Jahre 2020 ein interessantes Fotomotiv. RBe 540 052-8 in Olten am 1. Januar 2020. Fotostandort Strasse, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SNCB 1836 // Bahnhof Verviers (von öffentlicher Straße aufgenommen) // 6. Februar 2014
SNCB 1836 // Bahnhof Verviers (von öffentlicher Straße aufgenommen) // 6. Februar 2014
Paul Zimmer

Die 99 5901 und 99 5902 mit dem Traditionszug bei Ausfahrt aus den Bahnhof Wernigerode in Richtung Brocken am 9. September 2009.
Die 99 5901 und 99 5902 mit dem Traditionszug bei Ausfahrt aus den Bahnhof Wernigerode in Richtung Brocken am 9. September 2009.
Dmitry Mamin

ICE 415 504-3  Heidelberg  / Reilos / 04.12.2019
ICE 415 504-3 "Heidelberg" / Reilos / 04.12.2019
Mathias Starke

482 040-3 / Reilos / 04.12.2019
482 040-3 / Reilos / 04.12.2019
Mathias Starke

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

191 1200x802 Px, 04.01.2020

185 040-3 / Reilos / 04.12.2019
185 040-3 / Reilos / 04.12.2019
Mathias Starke

Ge 4/4 II 627 mit einem Regio am 03.11.2017 bei Saas.
Ge 4/4 II 627 mit einem Regio am 03.11.2017 bei Saas.
M. Schmid

Re 420 170 mit einem Bauzug am 09.04.2015 bei Gurtnellen.
Re 420 170 mit einem Bauzug am 09.04.2015 bei Gurtnellen.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

246 1200x800 Px, 04.01.2020

182 510 mit GAG 48994 am 02.01.2020 bei Haiding.
182 510 mit GAG 48994 am 02.01.2020 bei Haiding.
M. Schmid

189 287 mit einem Containerzug am 19.04.2019 bei Sandbach.
189 287 mit einem Containerzug am 19.04.2019 bei Sandbach.
M. Schmid

1116 098 + 1144 268 mit einem Autozug am 18.01.2017 bei Brixlegg.
1116 098 + 1144 268 mit einem Autozug am 18.01.2017 bei Brixlegg.
M. Schmid

754 044 mit einem Os am 22.08.2015 bei Petrov u Prahy.
754 044 mit einem Os am 22.08.2015 bei Petrov u Prahy.
M. Schmid

Genève 848, Rue de Lausanne, 15.08.2005.
Genève 848, Rue de Lausanne, 15.08.2005.
Christian Wenger

Der GySEV Flirt 435 506 war am 20. September 2019 als R 9114 von Szombathely nach Szentgotthárd unterwegs, fotografiert bei Ratot.
Der GySEV Flirt 435 506 war am 20. September 2019 als R 9114 von Szombathely nach Szentgotthárd unterwegs, fotografiert bei Ratot.
Kriwetz Lukas

Sarajevo 576, Obala Kulina bana, 25.10.2019.
Sarajevo 576, Obala Kulina bana, 25.10.2019.
Christian Wenger

Hauptbahnhof Beroun am 16.3.2013.
Hauptbahnhof Beroun am 16.3.2013.
Jiri Zanka

Tschechien / Bahnhöfe / Beroun

103 1200x912 Px, 04.01.2020

Am 5.10.2018 steht die 2044 015 mit dem R3006 von Zagreb Glavni Kolod. nach Varazdin im Bahnhof Zlatar Bistrica und wartet die Abfertigung des Fahrdienstleiters.
Am 5.10.2018 steht die 2044 015 mit dem R3006 von Zagreb Glavni Kolod. nach Varazdin im Bahnhof Zlatar Bistrica und wartet die Abfertigung des Fahrdienstleiters.
Max Kiegerl

Die recht einsam gelegene Haltestelle Donji Lipovec wirkt wie im letzten Jahrhundert. 
Leider kam nicht eine erhoffte HŽ 2044 sondern der HŽ 7121 028 als R3006 von Zagreb Glavni Kolod. nach Varazdin am 6.10.2018
Die recht einsam gelegene Haltestelle Donji Lipovec wirkt wie im letzten Jahrhundert. Leider kam nicht eine erhoffte HŽ 2044 sondern der HŽ 7121 028 als R3006 von Zagreb Glavni Kolod. nach Varazdin am 6.10.2018
Max Kiegerl

Am Nachmittag des 3.10.2018 steht die 2044 015 mit dem R3012 nach Varazdin im Bahnhof Zlatar Bistrica und wartet die Kreuzung mit dem 7121 017 als R3017 nach Zagreb Glvani Kolod. ab. Diese Zugkreuzung ist die einzige am Tag und dafür gibt es zusätzlich zum Fahrdienstleiter einen Wwichenwärter.
Am Nachmittag des 3.10.2018 steht die 2044 015 mit dem R3012 nach Varazdin im Bahnhof Zlatar Bistrica und wartet die Kreuzung mit dem 7121 017 als R3017 nach Zagreb Glvani Kolod. ab. Diese Zugkreuzung ist die einzige am Tag und dafür gibt es zusätzlich zum Fahrdienstleiter einen Wwichenwärter.
Max Kiegerl

Hauptbahnhof Hranice na Moravě am 23.6.2012.
Hauptbahnhof Hranice na Moravě am 23.6.2012.
Jiri Zanka

Tschechien / Bahnhöfe / Hranice (Morave)

71 1200x903 Px, 04.01.2020

Hauptbahnhof Jaroměř am 2.8.2018.
Hauptbahnhof Jaroměř am 2.8.2018.
Jiri Zanka

Tschechien / Bahnhöfe / Jaromer

94 1200x830 Px, 04.01.2020

Hauptbahnhof Liberec am 22.5.2017.
Hauptbahnhof Liberec am 22.5.2017.
Jiri Zanka

Tschechien / Bahnhöfe / Liberec (Reichenberg)

125 1200x901 Px, 04.01.2020

612 003-3, 612 011-9 und 612 124-8 als RE 3987/RE 3687 (Ulm Hbf-Lindau Hbf/Oberstdorf) bei Bad Grönenbach 29.12.19
612 003-3, 612 011-9 und 612 124-8 als RE 3987/RE 3687 (Ulm Hbf-Lindau Hbf/Oberstdorf) bei Bad Grönenbach 29.12.19
Andreas Hackenjos

218 499-2 mit dem IC 119  Bodensee  (Stuttgart Hbf-Innsbruck Hbf) bei Bad Grönenbach 29.12.19
218 499-2 mit dem IC 119 "Bodensee" (Stuttgart Hbf-Innsbruck Hbf) bei Bad Grönenbach 29.12.19
Andreas Hackenjos

Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. Und es blieb noch Gelegenheit, Lok 1142 562 der Stauden-Verkehrs-Gesellschaft, eine ehemalige Lok der ÖBB auf der westlichen Bahnhofsseite zu besuchen. Sie wartete auf den nächsten Schiebedienst über die Frankenwaldrampe nach Probstzella. Den  nicht durch abgesperrtes Gebiet  führenden Zugang fand ich am Wäschetrockenplatz des ehemaligen Eisenbahnerwohnhauses.
Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. Und es blieb noch Gelegenheit, Lok 1142 562 der Stauden-Verkehrs-Gesellschaft, eine ehemalige Lok der ÖBB auf der westlichen Bahnhofsseite zu besuchen. Sie wartete auf den nächsten Schiebedienst über die Frankenwaldrampe nach Probstzella. Den "nicht durch abgesperrtes Gebiet" führenden Zugang fand ich am Wäschetrockenplatz des ehemaligen Eisenbahnerwohnhauses.
Jürgen Krause

Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. Jetzt fährt RB 37624 Bamberg - Saalfeld in Pressig-Rothenkirchen ein.
Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. Jetzt fährt RB 37624 Bamberg - Saalfeld in Pressig-Rothenkirchen ein.
Jürgen Krause

Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. ICE 1208  Karwendel  Innsbruck - München - Berlin fährt durch den Bahnhof Pressig-Rothenkirchen.
Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. ICE 1208 "Karwendel" Innsbruck - München - Berlin fährt durch den Bahnhof Pressig-Rothenkirchen.
Jürgen Krause

Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. ICE 1609 Warnemünde - Berlin - München, gefahren von ICE  Berlin  (Tz 1108) kam mit Unterstützung durch 101 015 über die Frankenwaldrampe. Jetzt geht es abwärts in Richtung Kronach
Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. ICE 1609 Warnemünde - Berlin - München, gefahren von ICE "Berlin" (Tz 1108) kam mit Unterstützung durch 101 015 über die Frankenwaldrampe. Jetzt geht es abwärts in Richtung Kronach
Jürgen Krause

Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. ICE 1609 Warnemünde - Berlin - München, gefahren von ICE  Berlin  (Tz 1108) kam mit Unterstützung durch 101 015 über die Frankenwaldrampe. In Pressig-Rothenkirchen verlässt die Vorspannlok den Zug.
Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. ICE 1609 Warnemünde - Berlin - München, gefahren von ICE "Berlin" (Tz 1108) kam mit Unterstützung durch 101 015 über die Frankenwaldrampe. In Pressig-Rothenkirchen verlässt die Vorspannlok den Zug.
Jürgen Krause

Eine Dreiviertelstunde hatte ich am  07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. Als Ersatz für die ausgefallenen Triebwagen der Baureihe 612 wird auch die Leistung des RE 3468 von einem lokbespannten Zug übernommen. Hier fährt er in Pressig-Rothenkirchen ein.
Eine Dreiviertelstunde hatte ich am 07. Januar 2011 Zeit, mich auf dem Bahnhof Pressig-Rothenkirchen umzusehen. Als Ersatz für die ausgefallenen Triebwagen der Baureihe 612 wird auch die Leistung des RE 3468 von einem lokbespannten Zug übernommen. Hier fährt er in Pressig-Rothenkirchen ein.
Jürgen Krause

Die 1144 290 steht als GLZ87632 am frühen Morgen des 6.2.2019 im Bahnhof Spital am Semmering und wartet auf die Kreuzung mit einem Gegenzug.
Die 1144 290 steht als GLZ87632 am frühen Morgen des 6.2.2019 im Bahnhof Spital am Semmering und wartet auf die Kreuzung mit einem Gegenzug.
Max Kiegerl

Der Tatra Wagen T6A2(551)aus dem Baujahr1990 von CKD Praha-Smichov stand am Abend des 02.01.2020 ganz alleine auf dem Betriebshof der Rostocker Straßenbahn AG
Der Tatra Wagen T6A2(551)aus dem Baujahr1990 von CKD Praha-Smichov stand am Abend des 02.01.2020 ganz alleine auf dem Betriebshof der Rostocker Straßenbahn AG
Stefan Pavel

Zum bevorstehenden Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 feierten die TR Trans Rail AG zusammen mit der Schweizer Zucker AG am 21.12.2019 einen Dampf-Güterzug Event in Frauenfeld. 01 202 mit einem Begleitwagen und 14 Güterwagen der Gattung Sgns, die in Aarberg gestartet sind und unterwegs mehrere Zustiegsmöglichkeiten hatten, auf dem Anschlussgleis zur Zuckerfabrik in Frauenfeld.
Zum bevorstehenden Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 feierten die TR Trans Rail AG zusammen mit der Schweizer Zucker AG am 21.12.2019 einen Dampf-Güterzug Event in Frauenfeld. 01 202 mit einem Begleitwagen und 14 Güterwagen der Gattung Sgns, die in Aarberg gestartet sind und unterwegs mehrere Zustiegsmöglichkeiten hatten, auf dem Anschlussgleis zur Zuckerfabrik in Frauenfeld.
Jürgen Vos

Zum bevorstehenden Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 feierten die TR Trans Rail AG zusammen mit der Schweizer Zucker AG am 21.12.2019 einen Dampf-Güterzug Event in Frauenfeld. Vor dem Dampfzug kam ein weiterer Sonderzug in Frauenfeld an, der in Lyss gestartet ist und unterwegs mehrere Zustiegsmöglichkeiten hatte. Nachschuss auf BDe 4/4 II 201 und ABt 202, die bei der Einfahrt in die Übergabegruppe der Zuckerfabrik an Re 421 387-2 und Re 421 393-0 'NICOLE'  vorbeifahren.
Zum bevorstehenden Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 feierten die TR Trans Rail AG zusammen mit der Schweizer Zucker AG am 21.12.2019 einen Dampf-Güterzug Event in Frauenfeld. Vor dem Dampfzug kam ein weiterer Sonderzug in Frauenfeld an, der in Lyss gestartet ist und unterwegs mehrere Zustiegsmöglichkeiten hatte. Nachschuss auf BDe 4/4 II 201 und ABt 202, die bei der Einfahrt in die Übergabegruppe der Zuckerfabrik an Re 421 387-2 und Re 421 393-0 'NICOLE' vorbeifahren.
Jürgen Vos

Zum bevorstehenden Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 feierten die TR Trans Rail AG zusammen mit der Schweizer Zucker AG am 21.12.2019 einen Dampf-Güterzug Event in Frauenfeld. Vor dem Dampfzug kam ein weiterer Sonderzug in Frauenfeld an, der in Lyss gestartet ist und unterwegs mehrere Zustiegsmöglichkeiten hatte. BDe 4/4 II 201 und ABt 202 auf dem Anschlussgleis zur Zuckerfabrik.
Zum bevorstehenden Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 feierten die TR Trans Rail AG zusammen mit der Schweizer Zucker AG am 21.12.2019 einen Dampf-Güterzug Event in Frauenfeld. Vor dem Dampfzug kam ein weiterer Sonderzug in Frauenfeld an, der in Lyss gestartet ist und unterwegs mehrere Zustiegsmöglichkeiten hatte. BDe 4/4 II 201 und ABt 202 auf dem Anschlussgleis zur Zuckerfabrik.
Jürgen Vos

Die Dampflokomotive 88.103 der Rosentaler Dampfzüge auf dem Weg nach Weizelsdorf. (Ferlach, September 2019)
Die Dampflokomotive 88.103 der Rosentaler Dampfzüge auf dem Weg nach Weizelsdorf. (Ferlach, September 2019)
Christian Bremer

Das  Postkasterl  X626.182 war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf abgestellt.
Das "Postkasterl" X626.182 war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf abgestellt.
Christian Bremer

Die Diesellokomotive 2061.201 wurde 1969 gebaut und war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf zu sehen.
Die Diesellokomotive 2061.201 wurde 1969 gebaut und war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf zu sehen.
Christian Bremer

Ein 1958 gebauter Buffetwagen war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf zu entdecken.
Ein 1958 gebauter Buffetwagen war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf zu entdecken.
Christian Bremer

Ein altes Formsignal war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf zu entdecken.
Ein altes Formsignal war Anfang September 2019 in der Nähe des Bahnhofes in Weizelsdorf zu entdecken.
Christian Bremer

Die Dampflokomotive 88.103 der Rosentaler Dampfzüge Anfang September 2019 kurz vor der Ankunft am Bahnhof in Weizelsdorf.
Die Dampflokomotive 88.103 der Rosentaler Dampfzüge Anfang September 2019 kurz vor der Ankunft am Bahnhof in Weizelsdorf.
Christian Bremer

Lichttechnisch gesehen kam der IR 90 1715 nicht eine Sekunde zu früh: Die SBB Re 460 067-2 zieht die IC 2000 Wagengarnitur beim Château de Chillon Richtung Brig.

Seit dem Fahrplanwechsel verkehrt zur Verbesserung der Pünktlichkeit ein IR 90 Umlauf mit Doppelstockwagen in den sonst weiterhin von EWIV geprägten IR90 Zügen zwischen Brig und Genève. 

4. Januar 2020
Lichttechnisch gesehen kam der IR 90 1715 nicht eine Sekunde zu früh: Die SBB Re 460 067-2 zieht die IC 2000 Wagengarnitur beim Château de Chillon Richtung Brig. Seit dem Fahrplanwechsel verkehrt zur Verbesserung der Pünktlichkeit ein IR 90 Umlauf mit Doppelstockwagen in den sonst weiterhin von EWIV geprägten IR90 Zügen zwischen Brig und Genève. 4. Januar 2020
Stefan Wohlfahrt

Die RE Geneve-Vevey verkehren seit dem Fahrplanwechsel nicht nur bis Annemasse* (statt Genève) sondern in der Gegenrichtung stündlich auch bis St-Maurice, auch wenn Jahres- und Tageszeitlich ab Montreux nicht systematisch die gleichen Haltestellen bedient werden. 

Im Bild der SBB RABe 511 020 als RE 18421 von Genève nach St-Maurice auf dem noch schattigen Streckenabschnitt beim Château de Chillon.


*SNCF Streickbedingt z.Z nur bis und ab Genève

4. Januar 2020
Die RE Geneve-Vevey verkehren seit dem Fahrplanwechsel nicht nur bis Annemasse* (statt Genève) sondern in der Gegenrichtung stündlich auch bis St-Maurice, auch wenn Jahres- und Tageszeitlich ab Montreux nicht systematisch die gleichen Haltestellen bedient werden. Im Bild der SBB RABe 511 020 als RE 18421 von Genève nach St-Maurice auf dem noch schattigen Streckenabschnitt beim Château de Chillon. *SNCF Streickbedingt z.Z nur bis und ab Genève 4. Januar 2020
Stefan Wohlfahrt

Mein erstes Bild in diesem Jahr, in diesem neuen Jahrzehnt ist eine  Zeitreise  und zeigt, was es eigentlich gar nicht gibt: Die SBB Re 4/4 II 11161 (Auslieferung 2019) auf meiner vor gut zehn Jahren 2009/2010) abgebrochenen  alten  Z-Spur Anlage. 

Des Rätsels Lösung: Ein Stück der Anlage lagerte seit dem Abbruch zur  Ausschlachtung  im Keller und diente mir wohl ein letztes Mal als Fotokulisse.

Und so hacken und verfeuern die Bewohner im Haus im Hintergrund nochmals kräftig Holz, während die SBB Re 4/4 II 11161 auf ihren nächsten Einsatz wartet.

3. Januar 2020
Mein erstes Bild in diesem Jahr, in diesem neuen Jahrzehnt ist eine "Zeitreise" und zeigt, was es eigentlich gar nicht gibt: Die SBB Re 4/4 II 11161 (Auslieferung 2019) auf meiner vor gut zehn Jahren 2009/2010) abgebrochenen "alten" Z-Spur Anlage. Des Rätsels Lösung: Ein Stück der Anlage lagerte seit dem Abbruch zur "Ausschlachtung" im Keller und diente mir wohl ein letztes Mal als Fotokulisse. Und so hacken und verfeuern die Bewohner im Haus im Hintergrund nochmals kräftig Holz, während die SBB Re 4/4 II 11161 auf ihren nächsten Einsatz wartet. 3. Januar 2020
Stefan Wohlfahrt

Modellbahn / Spur Z / Anlagen

169  2 1200x836 Px, 04.01.2020

4110 wurde die Ganzreklame  Just Fit  entfernt. Hier zu sehen auf der Neusser Straße am 04.01.2020.
4110 wurde die Ganzreklame "Just Fit" entfernt. Hier zu sehen auf der Neusser Straße am 04.01.2020.
Markus Vogelfänger

4098 wurde die Ganzreklame  ADAC  entfernt. Hier zu sehen auf der Emdener Straße am 04.01.2020.
4098 wurde die Ganzreklame "ADAC" entfernt. Hier zu sehen auf der Emdener Straße am 04.01.2020.
Markus Vogelfänger

Die 218 488 und die 218 824 mit einem EC nach Innsbruck am 30.12.2019 unterwegs bei Martinszell.
Die 218 488 und die 218 824 mit einem EC nach Innsbruck am 30.12.2019 unterwegs bei Martinszell.
Christian Maier

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

252 1200x892 Px, 04.01.2020

1116 170 zu sehen am 22.12.19 mit einem Kesselzug in Remschütz.
1116 170 zu sehen am 22.12.19 mit einem Kesselzug in Remschütz.
Alexander Hertel

Österreich / E-Loks / BR 1116 ·ES 64 U2· Taurus

164 1200x813 Px, 04.01.2020

Welch seltener Gast heute im Saaletal!
101 112 mit dem IC 2063 am 04.01.20 in Remschütz.
101 060 war am Zugende.
Welch seltener Gast heute im Saaletal! 101 112 mit dem IC 2063 am 04.01.20 in Remschütz. 101 060 war am Zugende.
Alexander Hertel

ÖBB Cityjet (Disiro ML) 4746 555  für ODEG fahrend am frühen Abend zwischen Sargard und Mukran-Borchtitz. - 02.01.2020
ÖBB Cityjet (Disiro ML) 4746 555 für ODEG fahrend am frühen Abend zwischen Sargard und Mukran-Borchtitz. - 02.01.2020
Gerd Wiese

Güterzug-Dampflok 56.3115, Baujahr 1914, im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Güterzug-Dampflok 56.3115, Baujahr 1914, im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Patrick Sesseler

Güterwagen Gw137, Baujahr um 1870, im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Güterwagen Gw137, Baujahr um 1870, im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Patrick Sesseler

Gleisbaugerät im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Gleisbaugerät im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Patrick Sesseler

Dampflok-Führerstand der BR 56 im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Dampflok-Führerstand der BR 56 im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Patrick Sesseler

Draisine im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Draisine im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Patrick Sesseler

Arbeitswagen Xm5502 der GKB im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Arbeitswagen Xm5502 der GKB im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch, 04.08.2019
Patrick Sesseler

294 750 in Hirschau bhf um die Übergabe dort abzuholen, 25.07.2019
294 750 in Hirschau bhf um die Übergabe dort abzuholen, 25.07.2019
Korbinian Eckert

Nachschuss auf 193 773  150 Jahre Brennereisenbahn , als diese am 12.09.2018 als Lokzug von Basel Bad Bf ins Ruhrgebiet bei Hügelheim durchs Rheintal fuhr, nachdem sie den DPE 51  AKE Rheingold  (Dortmund Hbf - Domodossola) in der Schweiz abgeliefert hatte.
Nachschuss auf 193 773 "150 Jahre Brennereisenbahn", als diese am 12.09.2018 als Lokzug von Basel Bad Bf ins Ruhrgebiet bei Hügelheim durchs Rheintal fuhr, nachdem sie den DPE 51 "AKE Rheingold" (Dortmund Hbf - Domodossola) in der Schweiz abgeliefert hatte.
Tobias Schmidt

Am Vormittag des 12.09.2018 fuhr 193 465  Basel  als Lokzug (Basel SBB Rbf - Kork) auf Höhe der Gemeinde Hügelheim über die KBS 703 in Richtung Freiburg (Breisgau). Ab Kork bespannte dann der Vectron später einen  Kerosin -Kesselzug für den Züricher Flughafen bis nach Basel SBB Rbf.
Am Vormittag des 12.09.2018 fuhr 193 465 "Basel" als Lokzug (Basel SBB Rbf - Kork) auf Höhe der Gemeinde Hügelheim über die KBS 703 in Richtung Freiburg (Breisgau). Ab Kork bespannte dann der Vectron später einen "Kerosin"-Kesselzug für den Züricher Flughafen bis nach Basel SBB Rbf.
Tobias Schmidt

Nachschuss auf 193 465  Basel , als diese am Vormittag des 12.09.2018 als Lokzug (Basel SBB Rbf - Kork) bei Hügelheim durchs Rheintal fuhr in Richtung Norden, um ab Kork dann einen  Kerosin -Kesselzug nach Glattbrugg bis Basel SBB Rbf zu bespannen.
Nachschuss auf 193 465 "Basel", als diese am Vormittag des 12.09.2018 als Lokzug (Basel SBB Rbf - Kork) bei Hügelheim durchs Rheintal fuhr in Richtung Norden, um ab Kork dann einen "Kerosin"-Kesselzug nach Glattbrugg bis Basel SBB Rbf zu bespannen.
Tobias Schmidt

Mit einem gemischten Güterzug (Mannheim Rbf - Chiasso Smistamento), welcher hauptsächlich Rohre transportierte, fuhr am Vormittag des 12.09.2018 mit der 185 092-4 bei Hügelheim durchs Markgräflerland in Richtung Schweizer Grenze.
Mit einem gemischten Güterzug (Mannheim Rbf - Chiasso Smistamento), welcher hauptsächlich Rohre transportierte, fuhr am Vormittag des 12.09.2018 mit der 185 092-4 bei Hügelheim durchs Markgräflerland in Richtung Schweizer Grenze.
Tobias Schmidt

Am Vormittag des 12.09.2018 fuhr ATLU/XRAIL 186 209 mit dem  GTS -Containerzug (Zeebrugge - Piacenza) bei Hügelheim über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Basel.
Am Vormittag des 12.09.2018 fuhr ATLU/XRAIL 186 209 mit dem "GTS"-Containerzug (Zeebrugge - Piacenza) bei Hügelheim über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Basel.
Tobias Schmidt

Am 12.09.2018 bespannte 101 043-8 den EC 8 (Zürich HB - Hamburg Altona), welcher an diesem Tag keinen Panorama-Wagen hatte, als sie bei Hügelheim im Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau) fuhr.
Am 12.09.2018 bespannte 101 043-8 den EC 8 (Zürich HB - Hamburg Altona), welcher an diesem Tag keinen Panorama-Wagen hatte, als sie bei Hügelheim im Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau) fuhr.
Tobias Schmidt

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
In der Schlaufe Frankental am 30. Dezember 2019.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
In der Schlaufe Frankental am 30. Dezember 2019.

Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Kreuzung mit dem Nachfolger Tram 2000 in der Bahnhofstrasse am 30. Dezember 2019.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Kreuzung mit dem Nachfolger Tram 2000 in der Bahnhofstrasse am 30. Dezember 2019.

Julian Ryf

Die VBZ haben per 25. November auf den durch eine chaotische Trambeschaffung verursachten knappen Trambestand mit einer Netzanpassung reagiert. Die Linie 17 wurde eingestellt und die Linie 15 ausgedünnt. Stattdessen verkehrt die Linie 10 (Glattalbahn) neu bis Bahnhof Enge, in der HVZ sogar bis ins Albisgütli.<br>
VBG Cobra 3063 verlässt am 30. Dezember 2019 die Schlaufe Albisgütli.
Die VBZ haben per 25. November auf den durch eine chaotische Trambeschaffung verursachten knappen Trambestand mit einer Netzanpassung reagiert. Die Linie 17 wurde eingestellt und die Linie 15 ausgedünnt. Stattdessen verkehrt die Linie 10 (Glattalbahn) neu bis Bahnhof Enge, in der HVZ sogar bis ins Albisgütli.
VBG Cobra 3063 verlässt am 30. Dezember 2019 die Schlaufe Albisgütli.

Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Am 30. Dezember 2019 beim Erreichen der Endstation im Albisgütli. Eine VBG-Cobra im Hintergrund wurde mit Photoshop entfernt.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Am 30. Dezember 2019 beim Erreichen der Endstation im Albisgütli. Eine VBG-Cobra im Hintergrund wurde mit Photoshop entfernt.

Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Am 30. Dezember 2019 an der Endstation Albisgütli.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Am 30. Dezember 2019 an der Endstation Albisgütli.

Julian Ryf

Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6  Mirage  1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.<br>
Beim Verlassen der Endstation Albisgütli am 30. Dezember 2019.
Aufgrund einer chaotisch verlaufenen und deshalb um mehrere Jahre verzögerten Trambeschaffung herrscht bei den VBZ derzeit akuter Fahrzeugmangel. Im Februar bzw. September wurden deshalb die beiden museal erhaltenen Be 4/6 "Mirage" 1674 und 1675 für den Liniendienst reaktiviert. Während sie zuerst einzeln auf den Linien 8 und 17 eingesetzt wurden, verkehren sie jetzt seit dem 25. November in Doppeltraktion von Montag bis Freitag jeweils Abends auf der Linie 13.
Beim Verlassen der Endstation Albisgütli am 30. Dezember 2019.

Julian Ryf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.