bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im April 2020:

Die 101 041-2 mit einem Intercity auf dem Weg nach Osnabrück Hbf am 18.04.2020 im Bereich des ehemaligen Bahnhofs von Ostercappeln (LK Osnabrück).
Die 101 041-2 mit einem Intercity auf dem Weg nach Osnabrück Hbf am 18.04.2020 im Bereich des ehemaligen Bahnhofs von Ostercappeln (LK Osnabrück).
Frank Wobig

Das Licht passte nicht mehr so ganz am Abend des 08.04.2020. Die Apfelblüte ist in vollem Gange, als eine Doppeltraktion 642 als RE Heilbronn-Crailsheim zwischen Neuenstein und Waldenburg über einen Durchlass fuhren.
Das Licht passte nicht mehr so ganz am Abend des 08.04.2020. Die Apfelblüte ist in vollem Gange, als eine Doppeltraktion 642 als RE Heilbronn-Crailsheim zwischen Neuenstein und Waldenburg über einen Durchlass fuhren.
Fluffy

Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Glovelier.
Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. 
Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5  WATTWIL  vorgespannt.
Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. 
Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden.
Transportiert wurden:
4  G Pz Kodiak

5  BPz Büffel

1  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

4  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

3  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

Foto: Walter Ruetsch
Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Glovelier. Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5 "WATTWIL" vorgespannt. Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden. Transportiert wurden: 4 G Pz Kodiak 5 BPz Büffel 1 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 4 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 3 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Glovelier.
Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. 
Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5  WATTWIL  vorgespannt.
Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. 
Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden.
Transportiert wurden:
4  G Pz Kodiak

5  BPz Büffel

1  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

4  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

3  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

Foto: Walter Ruetsch
Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Glovelier. Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5 "WATTWIL" vorgespannt. Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden. Transportiert wurden: 4 G Pz Kodiak 5 BPz Büffel 1 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 4 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 3 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Glovelier.
Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. 
Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5  WATTWIL  vorgespannt.
Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. 
Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden.
Transportiert wurden:
4  G Pz Kodiak

5  BPz Büffel

1  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

4  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

3  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

Foto: Walter Ruetsch
Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Glovelier. Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5 "WATTWIL" vorgespannt. Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden. Transportiert wurden: 4 G Pz Kodiak 5 BPz Büffel 1 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 4 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 3 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Panzerzug der Pz S 21 im Bahnhof Delémont am frühen Morgen.
Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. 
Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5  WATTWIL  vorgespannt.
Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. 
Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden.
Transportiert wurden:
4  G Pz Kodiak

5  BPz Büffel

1  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

4  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

3  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

Foto: Walter Ruetsch
Panzerzug der Pz S 21 im Bahnhof Delémont am frühen Morgen. Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5 "WATTWIL" vorgespannt. Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden. Transportiert wurden: 4 G Pz Kodiak 5 BPz Büffel 1 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 4 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 3 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Panzerzug der Pz S 21 im Bahnhof Delémont am frühen Morgen.
Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. 
Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5  WATTWIL  vorgespannt.
Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. 
Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden.
Transportiert wurden:
4  G Pz Kodiak

5  BPz Büffel

1  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

4  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

3  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

Foto: Walter Ruetsch
Panzerzug der Pz S 21 im Bahnhof Delémont am frühen Morgen. Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5 "WATTWIL" vorgespannt. Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden. Transportiert wurden: 4 G Pz Kodiak 5 BPz Büffel 1 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 4 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 3 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Tageserwachen im Bahnhof Delémont. Noch ist es sehr ruhig. Einzig der sehr früh aufgestandene Bahnfotograf ist bei der ersten Aufhellung schon bei der Ausübung seiner Lieblingsbeschäftigung.
Bahnen fahren zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter, was ich seit Jahren immer voll ausschöpfe.
Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Delémont am frühen Morgen.
Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. 
Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5  WATTWIL  vorgespannt.
Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. 
Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden.
Transportiert wurden:
4  G Pz Kodiak

5  BPz Büffel

1  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

4  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

3  Sap Pz 63/05

1  Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich)

Foto: Walter Ruetsch
Tageserwachen im Bahnhof Delémont. Noch ist es sehr ruhig. Einzig der sehr früh aufgestandene Bahnfotograf ist bei der ersten Aufhellung schon bei der Ausübung seiner Lieblingsbeschäftigung. Bahnen fahren zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter, was ich seit Jahren immer voll ausschöpfe. Panzerzug der Pz S 21 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Delémont am frühen Morgen. Am 16. und 17. April 2020 wurden die Fahrzeuge der Pz Sap Kp 21/5 mit einem Zug von Thun Güterbahnhof nach Bure-Casernes transportiert. Für die Strecke Thun - Biel Rangierbahnhof stand die Re 420 329-5 im Einsatz. Nach der Übernachtung im RB Biel wurde für die Weiterfahrt bis Bure-Casernes die stärkere Re 620 007-5 "WATTWIL" vorgespannt. Dieser Zug hatte Biel noch während der Dunkelheit um 06:00h verlassen. Die Aufnahmen sind bei Gsteig, in Delémont und Glovelier entstanden. Transportiert wurden: 4 G Pz Kodiak 5 BPz Büffel 1 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 4 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) 3 Sap Pz 63/05 1 Kdo Pz 63/07 (Fleckenanstrich) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch



ELL 193 234 am 18.04.2020 durch Anklam mit KeWa Umleiter. Mein Standort ist die Parkfläche in der Hafenstrasse, neben dem Abstellgleis.
ELL 193 234 am 18.04.2020 durch Anklam mit KeWa Umleiter. Mein Standort ist die Parkfläche in der Hafenstrasse, neben dem Abstellgleis.
Alexander, R.

Nach dem Abwarten der Blockdistanz in Lausanne setzen die beiden Re 4/4 II 11250 und 11275 mit dem Spaghetti-Zug von Frankreich nach Italien ihre Fahrt fort. Der Zug besteht aus 17 Uagpps (o.ä.) bzw. die beiden Loks haben 68 Achsen am Hacken.

17. April 2020
Nach dem Abwarten der Blockdistanz in Lausanne setzen die beiden Re 4/4 II 11250 und 11275 mit dem Spaghetti-Zug von Frankreich nach Italien ihre Fahrt fort. Der Zug besteht aus 17 Uagpps (o.ä.) bzw. die beiden Loks haben 68 Achsen am Hacken. 17. April 2020
Stefan Wohlfahrt

641 016 auf dem Weg in Richtung Norden, bei der Durchfahrt in Wächtersbach.
641 016 auf dem Weg in Richtung Norden, bei der Durchfahrt in Wächtersbach.
Christian Bissel

SBB / Locon 482 043-7 mit Schiebewandwagen durch Anklam am 18.04.2020. Mein Standort ist die Werkstrasse, südliches Ende DB Anlage.
SBB / Locon 482 043-7 mit Schiebewandwagen durch Anklam am 18.04.2020. Mein Standort ist die Werkstrasse, südliches Ende DB Anlage.
Alexander, R.

EBS 155 007-8 - mit Tankcontainerwaggons am 18.04.2020 bei der Ankunft in Anklam über die Peene. Standort Werkstrasse nördliche Grenze DB Anlage.
EBS 155 007-8 - mit Tankcontainerwaggons am 18.04.2020 bei der Ankunft in Anklam über die Peene. Standort Werkstrasse nördliche Grenze DB Anlage.
Alexander, R.

185 208-6 / Mainbernheim / 18.03.2020
185 208-6 / Mainbernheim / 18.03.2020
Mathias Starke

ICE 403 513-4  Münster(Westf.) / Mainbernheim / 18.03.2020
ICE 403 513-4 "Münster(Westf.) / Mainbernheim / 18.03.2020
Mathias Starke

EU 46-507 (193-507) / Mainbernheim / 18.03.2020
EU 46-507 (193-507) / Mainbernheim / 18.03.2020
Mathias Starke

Polen / E-Loks / EU46 5 370 ·Vectron MS·

160 1200x802 Px, 19.04.2020

RE1728 nach Scuol-Tarasp mit Ge 4/4 II 619  Samedan  und 5737 Ge 4/4 II 618  Bergün/Bravuogn  holt Last für Ilanz in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
RE1728 nach Scuol-Tarasp mit Ge 4/4 II 619 "Samedan" und 5737 Ge 4/4 II 618 "Bergün/Bravuogn" holt Last für Ilanz in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
Herbert Graf

RE1728 nach Scuol-Tarasp mit Ge 4/4 II 619  Samedan  in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
RE1728 nach Scuol-Tarasp mit Ge 4/4 II 619 "Samedan" in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
Herbert Graf

5135 nach Samedan mit Ge 6/6 II 705  Pontresina/Puntraschigna  in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
5135 nach Samedan mit Ge 6/6 II 705 "Pontresina/Puntraschigna" in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
Herbert Graf

Tm 2/2 93, Gm 4/4 241 und Ge 6/6 II 705 in Untervaz-Trimmis. Im Hintergrund der Falknis 2562m, Glegghorn 2447m, Naafkopf 2569m und Vilan 2376m. (16.04.2020)
Tm 2/2 93, Gm 4/4 241 und Ge 6/6 II 705 in Untervaz-Trimmis. Im Hintergrund der Falknis 2562m, Glegghorn 2447m, Naafkopf 2569m und Vilan 2376m. (16.04.2020)
Herbert Graf

4024 024-4 im Vorarlberger Frühling zwischen Dornbirn und Hohenems. 15.4.20
4024 024-4 im Vorarlberger Frühling zwischen Dornbirn und Hohenems. 15.4.20
Marvin Schenk

4024 126-7 im Vorarlberger Frühling zwischen Dornbirn und Hohenems. 15.4.20
4024 126-7 im Vorarlberger Frühling zwischen Dornbirn und Hohenems. 15.4.20
Marvin Schenk

Ein Taurus der Br 1116 mit drei Dostos zwischen Dornbirn und Hohenems. 15.4.20
Ein Taurus der Br 1116 mit drei Dostos zwischen Dornbirn und Hohenems. 15.4.20
Marvin Schenk

1978 für Marschall Titos  Blauen Zug  geliefert, waren die vier Lokomotiven der Reihe 666 im Juni 2000 schon in untergeordnete Dienste abgewandert. Hier ist 666 002 mit einem abendlichen  GmP  in Resavica eingetroffen.
1978 für Marschall Titos "Blauen Zug" geliefert, waren die vier Lokomotiven der Reihe 666 im Juni 2000 schon in untergeordnete Dienste abgewandert. Hier ist 666 002 mit einem abendlichen "GmP" in Resavica eingetroffen.
Horst Lüdicke

Serbien / Dieselloks / BR 666, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

320 1200x708 Px, 19.04.2020

Die CD Cargo 383 004 und 005 wartet auf der Testfahrt in Komárom.
09.11.2016.
Die CD Cargo 383 004 und 005 wartet auf der Testfahrt in Komárom. 09.11.2016.
Ferenc Nemeth

Die 1956er Jubileumslok MÁV 470 001 mit dem Avala EC bei der Durchfahrt in Komárom.
07.12.2016.
Die 1956er Jubileumslok MÁV 470 001 mit dem Avala EC bei der Durchfahrt in Komárom. 07.12.2016.
Ferenc Nemeth

Morgenstimmung in Tapolca. Die 117 322 (Bzmot) im wunderschönen Licht verlässt Bahnhof Tapolca. 
30.12.2016.
Morgenstimmung in Tapolca. Die 117 322 (Bzmot) im wunderschönen Licht verlässt Bahnhof Tapolca. 30.12.2016.
Ferenc Nemeth

Die schwarzer Panther auf der Kindereisenbahn in Budapest im wunderschöne Winterlandschaft.
G.V. 303, Kindereisenbahn, 28.01.2017.
Die schwarzer Panther auf der Kindereisenbahn in Budapest im wunderschöne Winterlandschaft. G.V. 303, Kindereisenbahn, 28.01.2017.
Ferenc Nemeth

Mitzieher auf 482 043-7 SBB/Locon am 18.04.2020 durch Anklam. Mein Standort ist die Werkstrasse, südliches Ende DB Anlage.
Mitzieher auf 482 043-7 SBB/Locon am 18.04.2020 durch Anklam. Mein Standort ist die Werkstrasse, südliches Ende DB Anlage.
Alexander, R.

Zur HVZ kamen 2013 lange Regionalbahnen zum Einsatz, die auch von München bis Landshut verkehrten. Eine solche RB bestehend aus fünf n-Wagen und BR111 konnte bei Pulling am 26.6.2013 aufgenommen werden.
Zur HVZ kamen 2013 lange Regionalbahnen zum Einsatz, die auch von München bis Landshut verkehrten. Eine solche RB bestehend aus fünf n-Wagen und BR111 konnte bei Pulling am 26.6.2013 aufgenommen werden.
Mario Rossi

Mit diesem Bild fing alles an - mein erstes Eisenbahn-Foto. Ich war damals 14 Jahre alt. Die Diesellok 215 057 war damals noch neu. München Hauptbahnhof, Starnberger (Flügel-) Bahnhof am Abend des 30. Juni 1972.
Mit diesem Bild fing alles an - mein erstes Eisenbahn-Foto. Ich war damals 14 Jahre alt. Die Diesellok 215 057 war damals noch neu. München Hauptbahnhof, Starnberger (Flügel-) Bahnhof am Abend des 30. Juni 1972.
Gerold Hörnig

Das zweite Eisenbahnfoto meines Archivs zeigt bereits eine Elektrolok, die 103 114-5 am 2. Juli 1972 in München Hauptbahnhof. Elektroloks haben mich stets mehr fasziniert als alle anderen Traktionsarten. Der Münchner Hauptbahnhof hat sein Aussehen seither gründlich geändert, die Bahnsteige wurden Ende der 70er Jahre erhöht, die Zwischenbahnsteige sind verschwunden - genauso wie die 103. Jetzt ist auch die große Schalterhalle abgetragen und soll einem Neubau weichen: Fertigstellung nicht vor 2026.....
Das zweite Eisenbahnfoto meines Archivs zeigt bereits eine Elektrolok, die 103 114-5 am 2. Juli 1972 in München Hauptbahnhof. Elektroloks haben mich stets mehr fasziniert als alle anderen Traktionsarten. Der Münchner Hauptbahnhof hat sein Aussehen seither gründlich geändert, die Bahnsteige wurden Ende der 70er Jahre erhöht, die Zwischenbahnsteige sind verschwunden - genauso wie die 103. Jetzt ist auch die große Schalterhalle abgetragen und soll einem Neubau weichen: Fertigstellung nicht vor 2026.....
Gerold Hörnig

Die Am 843 504-2 fährt im Bf. Brig, 18-06-2015
Die Am 843 504-2 fährt im Bf. Brig, 18-06-2015
Yves GODRIE

De Re 425 194 im Bf. Interlaken West, 02-02-2010
De Re 425 194 im Bf. Interlaken West, 02-02-2010
Yves GODRIE

Re 465 015-6 und Re 465 008-1 im Bf. Ausserberg - 13-06-2007
Re 465 015-6 und Re 465 008-1 im Bf. Ausserberg - 13-06-2007
Yves GODRIE

Die Doppel-lok Ae 8/8 273 im Ruhe ... Brig (BLS-Depot), 12-10-2007
Die Doppel-lok Ae 8/8 273 im Ruhe ... Brig (BLS-Depot), 12-10-2007
Yves GODRIE

3. Oktober 2019 in Lbín: Der Kohlezug mit 123 022-6 erreicht gleich den Bahnhof.
3. Oktober 2019 in Lbín: Der Kohlezug mit 123 022-6 erreicht gleich den Bahnhof.
Benjamin Ludwig

Niederndodeleben am 19. Juli 2019: Die private 291 035-4 ist mit einem kurzen Bauzug unterwegs gen Magdeburg.
Niederndodeleben am 19. Juli 2019: Die private 291 035-4 ist mit einem kurzen Bauzug unterwegs gen Magdeburg.
Benjamin Ludwig

26. April 2019 in Kuty: 362 011-9 wartet noch kurz auf Fahrgäste.
26. April 2019 in Kuty: 362 011-9 wartet noch kurz auf Fahrgäste.
Benjamin Ludwig

Slowakei / E-Loks | Mehrsystem / 6 362 BR 362

84 1200x800 Px, 19.04.2020

26. April 2019 in Bratislava. 380 014-1 parkt neben 362 015-0.
26. April 2019 in Bratislava. 380 014-1 parkt neben 362 015-0.
Benjamin Ludwig

Rostoklaty am 11. Juli 2019. Die regiojet 386 202-6 hat vor einigen Minuten Prag verlassen.
Rostoklaty am 11. Juli 2019. Die regiojet 386 202-6 hat vor einigen Minuten Prag verlassen.
Benjamin Ludwig

742 529-1 + 742 522-6 sind am 7. Juli 2019 in Usti nad Labem unterwegs gen Norden.
742 529-1 + 742 522-6 sind am 7. Juli 2019 in Usti nad Labem unterwegs gen Norden.
Benjamin Ludwig

Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban -

Die Haltestelle 'Peter-Thumb-Straße' hat versetzt angeordnete Bahnsteige. Im Bereich der Bahnsteige ist das Gleis asphaltiert, wohl zur besseren Reinigung als wenn man hier auch Rasengleis verlegt hätte. So ergibt sich eine etwas kuriose Ansicht. Im weiteren Verlauf reicht die Breite der Merzhauser Straße wieder aus für einen eigenen Bahnkörper.

11.05.2006 (M)
Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban - Die Haltestelle 'Peter-Thumb-Straße' hat versetzt angeordnete Bahnsteige. Im Bereich der Bahnsteige ist das Gleis asphaltiert, wohl zur besseren Reinigung als wenn man hier auch Rasengleis verlegt hätte. So ergibt sich eine etwas kuriose Ansicht. Im weiteren Verlauf reicht die Breite der Merzhauser Straße wieder aus für einen eigenen Bahnkörper. 11.05.2006 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Freiburg im Breisgau ·VAG·FVAG·, Die Freiburger Straßenbahn

168 1200x793 Px, 19.04.2020

Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban -

Blick von der Haltestelle 'Peter-Thumb-Straße' nach Süden in Merzhauser Straße mit dem Rasenbahnkörper in Mittellage.

11.05.2006 (M)
Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban - Blick von der Haltestelle 'Peter-Thumb-Straße' nach Süden in Merzhauser Straße mit dem Rasenbahnkörper in Mittellage. 11.05.2006 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Freiburg im Breisgau ·VAG·FVAG·, Die Freiburger Straßenbahn

129 1200x801 Px, 19.04.2020

Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban -

Eine GT8N-Straßenbahn in der Merzhauser Straße, die hier diese Straße gleich verlassen wird und in die Vaubanallee einbiegen wird. Der bisher durchfahrene Bereich gehört zum Stadtteil Wiehre, das Neubaugebiet Vauban hingegen gehört zum Stadtteil St. Georgen.

11.05.2006 (M)
Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban - Eine GT8N-Straßenbahn in der Merzhauser Straße, die hier diese Straße gleich verlassen wird und in die Vaubanallee einbiegen wird. Der bisher durchfahrene Bereich gehört zum Stadtteil Wiehre, das Neubaugebiet Vauban hingegen gehört zum Stadtteil St. Georgen. 11.05.2006 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Freiburg im Breisgau ·VAG·FVAG·, Die Freiburger Straßenbahn

142 1200x827 Px, 19.04.2020

Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban -

Gleich nach Verlassen der Merzhauser Straße liegt am Beginn der Vaubanallee die Haltestelle 'Paula-Modersohn-Platz', die den östlichen Bereich des Neubaugebietes erschließt.

11.05.2006 (M)
Mit der Straßenbahn nach Freiburg-Vauban - Gleich nach Verlassen der Merzhauser Straße liegt am Beginn der Vaubanallee die Haltestelle 'Paula-Modersohn-Platz', die den östlichen Bereich des Neubaugebietes erschließt. 11.05.2006 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Freiburg im Breisgau ·VAG·FVAG·, Die Freiburger Straßenbahn

132 1200x805 Px, 19.04.2020

111 211 schiebt fünf n-Wagen nach Landshut durch Pulling am sommerlichen Nachmittag des 26.6.2013
111 211 schiebt fünf n-Wagen nach Landshut durch Pulling am sommerlichen Nachmittag des 26.6.2013
Mario Rossi

Der  alte  Ringzug Ost bestand aus fünf Doppelstockwagen der Serie'97 und verband Nürnberg und München alternierend über Landshut-Regensburg und Ingolstadt-Treuchtlingen.
Ein Steuerwagen der BA764 bildete das Zugende. Aufgenommen am 26.6.2013 in Moosburg.
Der "alte" Ringzug Ost bestand aus fünf Doppelstockwagen der Serie'97 und verband Nürnberg und München alternierend über Landshut-Regensburg und Ingolstadt-Treuchtlingen. Ein Steuerwagen der BA764 bildete das Zugende. Aufgenommen am 26.6.2013 in Moosburg.
Mario Rossi

Sarajevo 525, Željeznička Stanica, 26.10.2019.
Sarajevo 525, Željeznička Stanica, 26.10.2019.
Christian Wenger

Bosnien-Herzegowina / Straßenbahnen / Sarajevo

149 1104x726 Px, 19.04.2020

Da momentan Bauarbeiten in Bern stattfinden, wird die S1 ab Gümligen direkt nach Zollikofen umgeleitet, die Anzeige auf dem Mutz am 19.4.20 in Thun.
Da momentan Bauarbeiten in Bern stattfinden, wird die S1 ab Gümligen direkt nach Zollikofen umgeleitet, die Anzeige auf dem Mutz am 19.4.20 in Thun.
Stefan H.

BLS Mutz 006  Köniz  der S1 am 19.4.20 beim wenden in Zollikofen.
BLS Mutz 006 "Köniz" der S1 am 19.4.20 beim wenden in Zollikofen.
Stefan H.

BLS Mutz 006  Köniz  als S1 nach Thun, am 19.4.20 bei der Ausfahrt in Zollikofen.
BLS Mutz 006 "Köniz" als S1 nach Thun, am 19.4.20 bei der Ausfahrt in Zollikofen.
Stefan H.

Containerzug mit 189 001-1 (Siemens ES64F4) DB durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) Richtung Magdeburg-Neustadt.
Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 1.
[13.2.2020 | 10:00 Uhr]
Containerzug mit 189 001-1 (Siemens ES64F4) DB durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) Richtung Magdeburg-Neustadt. Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 1. [13.2.2020 | 10:00 Uhr]
Clemens Kral

Nachschuss auf 1442 667 (Bombardier Talent 2) der Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) als Tfzf, die den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) Richtung Magdeburg-Neustadt durchfährt.
[13.2.2020 | 10:06 Uhr]
Nachschuss auf 1442 667 (Bombardier Talent 2) der Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) als Tfzf, die den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) Richtung Magdeburg-Neustadt durchfährt. [13.2.2020 | 10:06 Uhr]
Clemens Kral

DBpbzfa 668.2 mit Schublok 146 562-4 DB als IC 2445 (Linie 55) von Köln Hbf nach Dresden Hbf durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201).
[13.2.2020 | 10:06 Uhr]
DBpbzfa 668.2 mit Schublok 146 562-4 DB als IC 2445 (Linie 55) von Köln Hbf nach Dresden Hbf durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201). [13.2.2020 | 10:06 Uhr]
Clemens Kral

Nachschuss auf 146 562-4 DB als IC 2445 (Linie 55) von Köln Hbf nach Dresden Hbf, der den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) durchfährt.
Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 1.
[13.2.2020 | 10:07 Uhr]
Nachschuss auf 146 562-4 DB als IC 2445 (Linie 55) von Köln Hbf nach Dresden Hbf, der den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) durchfährt. Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 1. [13.2.2020 | 10:07 Uhr]
Clemens Kral

182 003-4 (Siemens ES64U2) von DB Regio Nordost als RE 3113 (RE1) von Magdeburg Hbf nach Eisenhüttenstadt durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201).
[13.2.2020 | 10:15 Uhr]
182 003-4 (Siemens ES64U2) von DB Regio Nordost als RE 3113 (RE1) von Magdeburg Hbf nach Eisenhüttenstadt durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201). [13.2.2020 | 10:15 Uhr]
Clemens Kral

Durch Gegenzug fast  entwischt :
189 097-9 (Siemens ES64F4–997) der Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), aktueller Mieter unbekannt, als Tfzf durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) Richtung Magdeburg-Neustadt.
Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 1.
[13.2.2020 | 10:15 Uhr]
Durch Gegenzug fast "entwischt": 189 097-9 (Siemens ES64F4–997) der Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), aktueller Mieter unbekannt, als Tfzf durchfährt den Hp Magdeburg Herrenkrug auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201) Richtung Magdeburg-Neustadt. Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 1. [13.2.2020 | 10:15 Uhr]
Clemens Kral

99 2322-8 mit MBB 14619 von Kühlungsborn West nach Bad Doberan bei der Ausfahrt in Kühlungsborn West.19.04.2020
99 2322-8 mit MBB 14619 von Kühlungsborn West nach Bad Doberan bei der Ausfahrt in Kühlungsborn West.19.04.2020
Stefan Pavel

Ol49-59 steht ins Bw Wolsztyn am 30 April 2016.
Ol49-59 steht ins Bw Wolsztyn am 30 April 2016.
Leonardus Schrijvers

Am 30 Mai 2015 war Ty42-107 Gast ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Am 30 Mai 2015 war Ty42-107 Gast ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leonardus Schrijvers

Polen / Dampfloks / Ty42 Nachbau DR-Baureihe 52

148 1200x798 Px, 19.04.2020

OKz32-2 steht am 30 April 2016 ins Bw Wolsztyn.
OKz32-2 steht am 30 April 2016 ins Bw Wolsztyn.
Leonardus Schrijvers

24. August 2019, An diesem Wochenende fand im Bw Chemnitz-Hilbersdorf das Heizhausfest statt. DIESELLOK 118 141, Der VEB LKM Babelsberg lieferte sie im Jahre 1966 an die DR aus. Sie wurde in Halle in Dienst gestellt und war im Personen-, wie auch im Güterzugdienst eingesetzt. Nach der Wende kam diese Lok unter anderem im Personenzugdienst auf der Relation Chemnitz-Leipzig zum Einsatz, bevor sie 1994 in Chemnitz ausgemustert wurde. Im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf erhielt sie ihre ursprüngliche Lackierung mit zwei Zierstreifen und ist seitdem hier ausgestellt.
24. August 2019, An diesem Wochenende fand im Bw Chemnitz-Hilbersdorf das Heizhausfest statt. DIESELLOK 118 141, Der VEB LKM Babelsberg lieferte sie im Jahre 1966 an die DR aus. Sie wurde in Halle in Dienst gestellt und war im Personen-, wie auch im Güterzugdienst eingesetzt. Nach der Wende kam diese Lok unter anderem im Personenzugdienst auf der Relation Chemnitz-Leipzig zum Einsatz, bevor sie 1994 in Chemnitz ausgemustert wurde. Im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf erhielt sie ihre ursprüngliche Lackierung mit zwei Zierstreifen und ist seitdem hier ausgestellt.
Jürgen Krause

28. April 2012, Der Verein  Dampflok-Glauchau  fuhr heute den Städtenetz-Dampf-Express 2012 von Chemnitz nach Bayreuth. Von Glauchau bis Neuenmarkt-Wirsberg führte ihn 35 1097. 118 770 (V180 der DR) besorgte die restlichen Strecken. Hier die Pause in Bayreuth.
 Die Lok wurde 1969 an die DR geliefert und als V180 370 eingereiht. 1978 wurde sie zur 118 770 umgebaut, die DB bezeichnete sie 1992 als 228 770.
28. April 2012, Der Verein "Dampflok-Glauchau" fuhr heute den Städtenetz-Dampf-Express 2012 von Chemnitz nach Bayreuth. Von Glauchau bis Neuenmarkt-Wirsberg führte ihn 35 1097. 118 770 (V180 der DR) besorgte die restlichen Strecken. Hier die Pause in Bayreuth. Die Lok wurde 1969 an die DR geliefert und als V180 370 eingereiht. 1978 wurde sie zur 118 770 umgebaut, die DB bezeichnete sie 1992 als 228 770.
Jürgen Krause

11. Oktober 2015, Zum Zwiebelmarkt in Weimar öffnet auch das Thüringer Eisenbahnmuseum traditionsgemäß seine Pforten. In diesem Jahr stand die Veranstaltung im Zeichen der DR-V180. Hier präsentiert sich die 1968 an den VEB Chemische Werke Buna gelieferte und als  203  übernommene Lok.
11. Oktober 2015, Zum Zwiebelmarkt in Weimar öffnet auch das Thüringer Eisenbahnmuseum traditionsgemäß seine Pforten. In diesem Jahr stand die Veranstaltung im Zeichen der DR-V180. Hier präsentiert sich die 1968 an den VEB Chemische Werke Buna gelieferte und als "203" übernommene Lok.
Jürgen Krause

11. Oktober 2015, Zum Zwiebelmarkt in Weimar öffnet auch das Thüringer Eisenbahnmuseum traditionsgemäß seine Pforten. In diesem Jahr stand die Veranstaltung im Zeichen der DR-V180.
11. Oktober 2015, Zum Zwiebelmarkt in Weimar öffnet auch das Thüringer Eisenbahnmuseum traditionsgemäß seine Pforten. In diesem Jahr stand die Veranstaltung im Zeichen der DR-V180.
Jürgen Krause

OKz32-2 steht am 30 April 2016 ins Bw Wolsztyn an der Spitze eines Lokzuges.
OKz32-2 steht am 30 April 2016 ins Bw Wolsztyn an der Spitze eines Lokzuges.
Leonardus Schrijvers

Okz32-2 während der jahrliche Dampflokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Okz32-2 während der jahrliche Dampflokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Leonardus Schrijvers

Am 14 April 2020 steht CapTrain 186 152 mit ein umgeleiteter Kesselwagenzug in Nijmegen.
Am 14 April 2020 steht CapTrain 186 152 mit ein umgeleiteter Kesselwagenzug in Nijmegen.
Leonardus Schrijvers

362 126-5 mit R 614 Ohře zu sehen am 24.09.16 bei Kynšperk n.Ohří
362 126-5 mit R 614 Ohře zu sehen am 24.09.16 bei Kynšperk n.Ohří
Alexander Hertel

Am Abend des 24.05.2019 fuhr Re 485 017 mit ihrer RoLa (Freiburg (Brsg) Rbf - Novara Boschetto) südlich vom Haltepunkt Buggingen über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Schweizer Grenze.
Am Abend des 24.05.2019 fuhr Re 485 017 mit ihrer RoLa (Freiburg (Brsg) Rbf - Novara Boschetto) südlich vom Haltepunkt Buggingen über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Schweizer Grenze.
Tobias Schmidt

Am Abend des 24.05.2019 fuhr Rpool/BLSC 187 005-4  BLS Cargo. Die Alpinisten.  mit dem  FIAT -Autozug DGS 47008 (Alessandria - Lahr (Schwarz.)) südlich vom Haltepunkt Buggingen über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Am Abend des 24.05.2019 fuhr Rpool/BLSC 187 005-4 "BLS Cargo. Die Alpinisten." mit dem "FIAT"-Autozug DGS 47008 (Alessandria - Lahr (Schwarz.)) südlich vom Haltepunkt Buggingen über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Mit einem Containerzug (Melzo Scalo - Wanne Eikel) fuhr am Abend des 24.05.2019 die Maquarie/XRAIL/TXL 186 910 zwischen Hügelheim und Buggingen über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Mit einem Containerzug (Melzo Scalo - Wanne Eikel) fuhr am Abend des 24.05.2019 die Maquarie/XRAIL/TXL 186 910 zwischen Hügelheim und Buggingen über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Am Abend des 24.05.2019 fuhr die Freiburger 146 114-4  Landkreis Emmendingen  mit ihrem RE (Offenburg - Basel Bad Bf) zwischen Buggingen und Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Müllheim (Baden), wo sie ihren nhächsten Zwischenhalt einlegen wird.
Am Abend des 24.05.2019 fuhr die Freiburger 146 114-4 "Landkreis Emmendingen" mit ihrem RE (Offenburg - Basel Bad Bf) zwischen Buggingen und Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Müllheim (Baden), wo sie ihren nhächsten Zwischenhalt einlegen wird.
Tobias Schmidt

Mit einem langen KLV nach Rotterdam fuhr am Abend des 24.05.2019 die Re 475 411 zwischen Hügelheim und Buggingen über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in RIchutng Freiburg (Breisgau).
Mit einem langen KLV nach Rotterdam fuhr am Abend des 24.05.2019 die Re 475 411 zwischen Hügelheim und Buggingen über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in RIchutng Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Am Abend des 24.05.2019 fuhr LokRoll/SBBCI 193 477  Fulda  mit dem  Winner -KLV DGS 42074 (Piacenza - Wuppertal Langerfeld) zwischen Hügelheim und Buggingen über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Am Abend des 24.05.2019 fuhr LokRoll/SBBCI 193 477 "Fulda" mit dem "Winner"-KLV DGS 42074 (Piacenza - Wuppertal Langerfeld) zwischen Hügelheim und Buggingen über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Re 460 009-4 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Re 460 009-4 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

137 1200x801 Px, 19.04.2020

ICE 4 0812 019-9 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
ICE 4 0812 019-9 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Markus Wagner

RABe Giruno 501 006-7 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
RABe Giruno 501 006-7 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Markus Wagner

Re 4/4 II 11139 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Re 4/4 II 11139 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

156 1200x800 Px, 19.04.2020

RABDe 502 003-2 Twindexx durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
RABDe 502 003-2 Twindexx durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Markus Wagner

ICN 500 010  Robert Walser  durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
ICN 500 010 "Robert Walser" durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 16.03.2020.
Markus Wagner

Nyon April 1980. Neugieriger Zug mit einem Standard-II-Wagen in Swiss Express-Farben. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Nyon April 1980. Neugieriger Zug mit einem Standard-II-Wagen in Swiss Express-Farben. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Miquel Llevat

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 I · Re 410

518  3 1200x810 Px, 19.04.2020

Ein Foto, das in Bex viele Jahre lang wiederholt werden konnte. April 1980. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Ein Foto, das in Bex viele Jahre lang wiederholt werden konnte. April 1980. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Miquel Llevat

BVB April 1980. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
BVB April 1980. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Miquel Llevat

363 129-8 zu sehen mit einem Schnellzug am 24.08.14 in Most.
363 129-8 zu sehen mit einem Schnellzug am 24.08.14 in Most.
Alexander Hertel

242 279-8 zu sehen am 14.06.10 in Cheb
242 279-8 zu sehen am 14.06.10 in Cheb
Alexander Hertel

Die Eisenbahn Paris - Toulouse durchquert zwischen Brive und Montauban mit vielen Brücken und Tunnels das Massif Central. Hier führt eine CC6500 der SNCF den morgendlichen Rapide  Le Capitol  von Paris nach Toulouse. Die Aufnahme entstand im Oktober 1989 in Souillac (Dordogne). Mittlerweile wurden die Gitterbrücken durch eine moderne Konstruktion ersetzt.
Die Eisenbahn Paris - Toulouse durchquert zwischen Brive und Montauban mit vielen Brücken und Tunnels das Massif Central. Hier führt eine CC6500 der SNCF den morgendlichen Rapide "Le Capitol" von Paris nach Toulouse. Die Aufnahme entstand im Oktober 1989 in Souillac (Dordogne). Mittlerweile wurden die Gitterbrücken durch eine moderne Konstruktion ersetzt.
Gerold Hörnig

Am Morgen eines Oktober-Tages des Jahres 1989 wartet die CC6522 der SNCF mit einem Rapide Toulouse - Paris im Bahnhof Souillac (Dordogne) auf Abfahrt. Die CC6500 in deren zeitlos elegantem Design waren viele Jahre Paradelok und Symbol der SNCF. Doch mit Einführung des TGV Atlantique im Jahr 1990 begann ihr Stern zu sinken.
Am Morgen eines Oktober-Tages des Jahres 1989 wartet die CC6522 der SNCF mit einem Rapide Toulouse - Paris im Bahnhof Souillac (Dordogne) auf Abfahrt. Die CC6500 in deren zeitlos elegantem Design waren viele Jahre Paradelok und Symbol der SNCF. Doch mit Einführung des TGV Atlantique im Jahr 1990 begann ihr Stern zu sinken.
Gerold Hörnig

RABe 526 005 Flirt 3.5 der SOB als S4 auf dem Steinenbachviadukt bei Kaltbrunn am 18.04.2020
RABe 526 005 Flirt 3.5 der SOB als S4 auf dem Steinenbachviadukt bei Kaltbrunn am 18.04.2020
Alain Mühlegg

VT 008 (650 540-7) als RB 61387(Linie RB 60 des VBB)der NEB - Niederbarnimer Eisenbahn AG - verlässt den Bahnhof Letschin nach kurzen Aufenthalt Richtung Frankfurt/Oder.

Letschin, der 18.04.2020
VT 008 (650 540-7) als RB 61387(Linie RB 60 des VBB)der NEB - Niederbarnimer Eisenbahn AG - verlässt den Bahnhof Letschin nach kurzen Aufenthalt Richtung Frankfurt/Oder. Letschin, der 18.04.2020
G. G.

18 201 war im Rahmen der Sonderfahrt  Mit Öl und Kohle zum Wiener Prater  am 10.5.2018 auf dem Weg nach Wien und konnte bei der Durchfahrt durch Vierkirchen aufgenommen werden.
18 201 war im Rahmen der Sonderfahrt "Mit Öl und Kohle zum Wiener Prater" am 10.5.2018 auf dem Weg nach Wien und konnte bei der Durchfahrt durch Vierkirchen aufgenommen werden.
Mario Rossi

Die Lokplanung vom 23.3.2020 ergab, das die neue Werbelok 185 340  Aus dem Rheinland nach Europa  von RheinCargo, mit einem Kesselzug aus Hamburg nach Vohburg fahren sollte. Am frühen Nachmittag erwartete ich die Fuhre bei strahlendem Sonnenschein in Markt Berolzheim.
Die Lokplanung vom 23.3.2020 ergab, das die neue Werbelok 185 340 "Aus dem Rheinland nach Europa" von RheinCargo, mit einem Kesselzug aus Hamburg nach Vohburg fahren sollte. Am frühen Nachmittag erwartete ich die Fuhre bei strahlendem Sonnenschein in Markt Berolzheim.
Lukas Lehmann

Dank einer kleinen Pause des Lokführers in Treuchtlingen, war es Möglich die 185 350 ein zweites Mal zu fotografieren. Ich fuhr zum 12 Apostelblick nach Solnhofen. Nach ca. 10 Minuten Wartezeit, rollte der DGS 60979 an mir vorbei und wird Bald sein Ziel Vohburg erreichen, 23.03.2020
Dank einer kleinen Pause des Lokführers in Treuchtlingen, war es Möglich die 185 350 ein zweites Mal zu fotografieren. Ich fuhr zum 12 Apostelblick nach Solnhofen. Nach ca. 10 Minuten Wartezeit, rollte der DGS 60979 an mir vorbei und wird Bald sein Ziel Vohburg erreichen, 23.03.2020
Lukas Lehmann

Der Zahn der Zeit nagt an Lok 1 der Hafenbahn Schönebeck, die im Handelshafen Magdeburg ausgestellt ist. (19.01.2020)
Der Zahn der Zeit nagt an Lok 1 der Hafenbahn Schönebeck, die im Handelshafen Magdeburg ausgestellt ist. (19.01.2020)
Christopher Pätz

Zur falschen Zeit am falschen Ort. Am 19.03.2020 wurde ein Abschnitt meiner werktäglichen Bahnpendlerstrecke mit dem Fahrrad abgefahren. Als zwischen Winterstettenstadt und Unteressendorf plötzlich ein ungewohntes Dieselmotorgeräusch zu hören war, hielt ich an, packte die Kamera aus und fotografierte an dieser unmöglichen Stelle 212 371-9 der UTL mit einem Holzzug. Da auf dem Südbahnabschnitt zwischen Biberach (Riß) und Aulendorf sehr wenig Güterzüge fahren, habe ich mich entschieden, diese missglückte Aufnahme hochzuladen.
Zur falschen Zeit am falschen Ort. Am 19.03.2020 wurde ein Abschnitt meiner werktäglichen Bahnpendlerstrecke mit dem Fahrrad abgefahren. Als zwischen Winterstettenstadt und Unteressendorf plötzlich ein ungewohntes Dieselmotorgeräusch zu hören war, hielt ich an, packte die Kamera aus und fotografierte an dieser unmöglichen Stelle 212 371-9 der UTL mit einem Holzzug. Da auf dem Südbahnabschnitt zwischen Biberach (Riß) und Aulendorf sehr wenig Güterzüge fahren, habe ich mich entschieden, diese missglückte Aufnahme hochzuladen.
Jürgen Vos

Deutschland / Sonstiges / Missglückte Aufnahmen

171  2 1200x800 Px, 19.04.2020

Bei Schweinhausen befindet sich 628 698 am 19.03.2020 als IRE 22529 auf der Fahrt von Ulm nach Aulendorf.
Bei Schweinhausen befindet sich 628 698 am 19.03.2020 als IRE 22529 auf der Fahrt von Ulm nach Aulendorf.
Jürgen Vos

Kurz nach Bad Schussenried schiebt 245 007 die Wagen des RE 4214, Aulendorf - Stuttgart, die Steigung hinauf zur Wasserscheide zwischen Rhein und Donau (19.03.2020).
Kurz nach Bad Schussenried schiebt 245 007 die Wagen des RE 4214, Aulendorf - Stuttgart, die Steigung hinauf zur Wasserscheide zwischen Rhein und Donau (19.03.2020).
Jürgen Vos

18. September 2008, Zwischen Kronach und Pressig-Rothenkirchen finden Oberleitungsbauarbeiten statt. Als Zuglok für die Ramme fungiert bei Gundelsdorf die Lok 5250.05, eine ehemalige V 180 der DR. ex 180 342, 1990 Umbau in 118 742. Fabrik-Nummer 280 146, Baujahr 1968. 2013 an Erfurter Bahnservice Gesellschaft mbH, Erfurt mit Nr.5250.05-5.
18. September 2008, Zwischen Kronach und Pressig-Rothenkirchen finden Oberleitungsbauarbeiten statt. Als Zuglok für die Ramme fungiert bei Gundelsdorf die Lok 5250.05, eine ehemalige V 180 der DR. ex 180 342, 1990 Umbau in 118 742. Fabrik-Nummer 280 146, Baujahr 1968. 2013 an Erfurter Bahnservice Gesellschaft mbH, Erfurt mit Nr.5250.05-5.
Jürgen Krause

Die Rhein Niers Bahn (RB33) kommt aus Richtung Übach-Palenberg aus Duisburg-Hbf-Heinsberg-Rheinland)Aachen-Hbf und hält in Herzogenrath und fährt in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. 
Aufgenommen vom Bahnsteig 2 in Herzogenrath. 
Bei Sonnenschein am Nachmittag vom 21.1.2020.
Die Rhein Niers Bahn (RB33) kommt aus Richtung Übach-Palenberg aus Duisburg-Hbf-Heinsberg-Rheinland)Aachen-Hbf und hält in Herzogenrath und fährt in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen vom Bahnsteig 2 in Herzogenrath. Bei Sonnenschein am Nachmittag vom 21.1.2020.
Stefan Hochstetter

6.Oktober 2013 . 

Den Stainzer Fascherlzug führt 298.56 durch die Weststeiermark und hier in den Bahnhof Stainz hinein . Sie wiederum wird von Max bedient.
6.Oktober 2013 . Den Stainzer Fascherlzug führt 298.56 durch die Weststeiermark und hier in den Bahnhof Stainz hinein . Sie wiederum wird von Max bedient.
Karl Heinz Ferk

16.Oktober 2013. 

DH600.3 wartet im Bahnhof Deutschlandsberg auf weitere Arbeit.
16.Oktober 2013. DH600.3 wartet im Bahnhof Deutschlandsberg auf weitere Arbeit.
Karl Heinz Ferk

Der 99 236 mit Planzug zum Brocken im Drängetal kurz vor Drei Annen Hohne am 3. Februar 2020.
Der 99 236 mit Planzug zum Brocken im Drängetal kurz vor Drei Annen Hohne am 3. Februar 2020.
Dmitry Mamin

Sehr umfangreich und zum Teil schon museal beschildert, die Zufahrt zum Betriebsgelände des Bahnhofs Weiden Oberpfalz 19.04.2020
Sehr umfangreich und zum Teil schon museal beschildert, die Zufahrt zum Betriebsgelände des Bahnhofs Weiden Oberpfalz 19.04.2020
Stephan John

5737 mit der Ge 4/4 II 618  Bergün/Bravuogn  bringt leere Abfallcontainer und leere Valserwasser Wechselpritschen zurück nach Ilanz. Kurz vor Abfahrt in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
5737 mit der Ge 4/4 II 618 "Bergün/Bravuogn" bringt leere Abfallcontainer und leere Valserwasser Wechselpritschen zurück nach Ilanz. Kurz vor Abfahrt in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
Herbert Graf

Valserwasser verwendet seit Kurzem neue Wechselpritschen für den Transport des Mineralwassers zum Verteillager in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
Valserwasser verwendet seit Kurzem neue Wechselpritschen für den Transport des Mineralwassers zum Verteillager in Untervaz-Trimmis. (16.04.2020)
Herbert Graf

5732 aus Ilanz fährt in Untervaz ein. Die Last besteht aus Mineralwasser der Valser St.Peter Quelle und die Lok Ge 4/4 III 643 lautet auf den Namen  Vals . (16.04.2020)
5732 aus Ilanz fährt in Untervaz ein. Die Last besteht aus Mineralwasser der Valser St.Peter Quelle und die Lok Ge 4/4 III 643 lautet auf den Namen "Vals". (16.04.2020)
Herbert Graf

5120 mit Ge 6/6 702  Curia  und Gmf 4/4 242 sind in Untervaz-Trimmis eingetroffen. Im Hintergrund der Haldensteiner Calanda 2805m. (16.04.2020)
5120 mit Ge 6/6 702 "Curia" und Gmf 4/4 242 sind in Untervaz-Trimmis eingetroffen. Im Hintergrund der Haldensteiner Calanda 2805m. (16.04.2020)
Herbert Graf

S1 1510 nach Schiers mit ABe 4/16 3104 in Untervaz-Trimmis mit Falknis, Glegghorn, Naafkopf und Vilan im Hintergrund. (16.04.2020)
S1 1510 nach Schiers mit ABe 4/16 3104 in Untervaz-Trimmis mit Falknis, Glegghorn, Naafkopf und Vilan im Hintergrund. (16.04.2020)
Herbert Graf

Ein teilweise durch Vandalismus zerstörtes Ferkeltaxi-Gespann, als 1:10 Steinmodell am 28.09.2019 am ehemaligen Bahnhof Gerbstedt.
Ein teilweise durch Vandalismus zerstörtes Ferkeltaxi-Gespann, als 1:10 Steinmodell am 28.09.2019 am ehemaligen Bahnhof Gerbstedt.
Frank Thomas

voestalpine RGH 20 C RAIL GRINDER (99 80 9127 001-2 D-VABWG), am 12.04.2020 beim pausieren in Erfurt Gbf. Freizugänglich fotografiert.
voestalpine RGH 20 C RAIL GRINDER (99 80 9127 001-2 D-VABWG), am 12.04.2020 beim pausieren in Erfurt Gbf. Freizugänglich fotografiert.
Frank Thomas

Glück in letzter Sekunde:
Schon mehrmals beobachtete ich aus dem Zug heraus die bereits seit 2014 für das 120-jährige Bestehen der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) werbende 145 083-2 (145 023-6) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) und ärgerte mich immer, dass ich sie nicht fotografisch festhalten konnte.
Im Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) war es dann schließlich soweit: Während ich aus dem nun ausfahrenden 1442 305 ausstieg und in nicht allzu weiter Ferne den hier gezeigten Hackschnitzelzug in Fahrtrichtung Biederitz sah, wurde schnell die Kamera ausgepackt und darauf gehofft, dass mir die Sicht nicht versperrt werden würde. Und so entschieden nur Sekundenbruchteile darüber, die besondere Lok aufnehmen zu können. Der  Plan  ging auf.
[13.2.2020 | 10:40 Uhr]
Glück in letzter Sekunde: Schon mehrmals beobachtete ich aus dem Zug heraus die bereits seit 2014 für das 120-jährige Bestehen der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) werbende 145 083-2 (145 023-6) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) und ärgerte mich immer, dass ich sie nicht fotografisch festhalten konnte. Im Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) war es dann schließlich soweit: Während ich aus dem nun ausfahrenden 1442 305 ausstieg und in nicht allzu weiter Ferne den hier gezeigten Hackschnitzelzug in Fahrtrichtung Biederitz sah, wurde schnell die Kamera ausgepackt und darauf gehofft, dass mir die Sicht nicht versperrt werden würde. Und so entschieden nur Sekundenbruchteile darüber, die besondere Lok aufnehmen zu können. Der "Plan" ging auf. [13.2.2020 | 10:40 Uhr]
Clemens Kral

Getreidezug (VTG AG) mit 186 551-8 der Railpool GmbH, vermietet an die HSL Logistik GmbH (HSL), durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Biederitz.
[13.2.2020 | 10:47 Uhr]
Getreidezug (VTG AG) mit 186 551-8 der Railpool GmbH, vermietet an die HSL Logistik GmbH (HSL), durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Biederitz. [13.2.2020 | 10:47 Uhr]
Clemens Kral

Autotransportzug (leer) mit 187 307-4 der Railpool GmbH, vermietet an die HSL Logistik GmbH (HSL), durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Trebnitz.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2.
[13.2.2020 | 10:47 Uhr]
Autotransportzug (leer) mit 187 307-4 der Railpool GmbH, vermietet an die HSL Logistik GmbH (HSL), durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Trebnitz. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2. [13.2.2020 | 10:47 Uhr]
Clemens Kral

Schiebewandzug mit 187 177-1 DB durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Trebnitz.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2.
[13.2.2020 | 10:55 Uhr]
Schiebewandzug mit 187 177-1 DB durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Trebnitz. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2. [13.2.2020 | 10:55 Uhr]
Clemens Kral

Containerzug mit 193 734-1 (Siemens Vectron) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing), vermietet an Rail Force One B.V., durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Trebnitz.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2.
[13.2.2020 | 11:01 Uhr]
Containerzug mit 193 734-1 (Siemens Vectron) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing), vermietet an Rail Force One B.V., durchfährt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254) Richtung Trebnitz. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2. [13.2.2020 | 11:01 Uhr]
Clemens Kral

1442 303 (Bombardier Talent 2) der Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) als RE 16110 (RE13) von Leipzig Hbf nach Magdeburg Hbf verlässt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254).
[13.2.2020 | 11:18 Uhr]
1442 303 (Bombardier Talent 2) der Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) als RE 16110 (RE13) von Leipzig Hbf nach Magdeburg Hbf verlässt den Hp Prödel auf der Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz (KBS 254). [13.2.2020 | 11:18 Uhr]
Clemens Kral

DB 185 033-8 als Tfzf Richtung Bremen-Walle, am 14.04.2020 in Bremen Rbf.
DB 185 033-8 als Tfzf Richtung Bremen-Walle, am 14.04.2020 in Bremen Rbf.
Frank Thomas

111 174 der Deutschen Bahn AG zog am 18. April 2020 den DLr 89163, bestehend aus fünf n-Wagen und 111 212 am Zugschluss, von Stuttgart Hauptbahnhof nach Mönchengladbach Hauptbahnhof.
Für 111 212 ging es im Anschluss weiter nach Dortmund und für 111 174 nach Münster.
111 174 der Deutschen Bahn AG zog am 18. April 2020 den DLr 89163, bestehend aus fünf n-Wagen und 111 212 am Zugschluss, von Stuttgart Hauptbahnhof nach Mönchengladbach Hauptbahnhof. Für 111 212 ging es im Anschluss weiter nach Dortmund und für 111 174 nach Münster.
Eric Wegener

Eine der schönsten Eisenbahnstrecken führt von Rom duch die Abruzzen nach Sulmona und weiter nach Pescara. Vor der Bahnreform in Italien verkehrten hier Schnellzüge - so der Expresso Pescara - Roma, geführt von Lok E656 499. Der Zug hat die Peligna - den Talkessel von Sulmona - verlassen und fährt durch die 27 Pro-Mille-Steigung zur Galeria del Carrito, die er bald erreichen wird.
Sulmona (L'Aquila), 28. März 1990.
Eine der schönsten Eisenbahnstrecken führt von Rom duch die Abruzzen nach Sulmona und weiter nach Pescara. Vor der Bahnreform in Italien verkehrten hier Schnellzüge - so der Expresso Pescara - Roma, geführt von Lok E656 499. Der Zug hat die Peligna - den Talkessel von Sulmona - verlassen und fährt durch die 27 Pro-Mille-Steigung zur Galeria del Carrito, die er bald erreichen wird. Sulmona (L'Aquila), 28. März 1990.
Gerold Hörnig

Italien / E-Loks / E.656 'Caimano' Doppellok

652 1200x800 Px, 20.04.2020

Die 111 017-0 hat in München Hauptbahnhof den Schnellzug D264 Wien - Strasbourg mit Kurswagen nach Paris übernommen. Der Lokführer hat gerade den Abfahrtauftrag erhalten, nächster planmäßiger Halt ist Augsburg. Schon im Sommerfahrplan 1983 steht der Zug als FD  Mozart  Wien - Paris (Ankunft um 23.11Uhr). Später wurde er als Eurocity komplett mit Waggons der ÖBB gefahren. Heute ist das alles Geschichte. München Hbf, 30. Oktober 1977.
Die 111 017-0 hat in München Hauptbahnhof den Schnellzug D264 Wien - Strasbourg mit Kurswagen nach Paris übernommen. Der Lokführer hat gerade den Abfahrtauftrag erhalten, nächster planmäßiger Halt ist Augsburg. Schon im Sommerfahrplan 1983 steht der Zug als FD "Mozart" Wien - Paris (Ankunft um 23.11Uhr). Später wurde er als Eurocity komplett mit Waggons der ÖBB gefahren. Heute ist das alles Geschichte. München Hbf, 30. Oktober 1977.
Gerold Hörnig

193 999 mit DGS 40668 am 10.04.2020 bei Langenisarhofen.
193 999 mit DGS 40668 am 10.04.2020 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

111 073 mit einem RE am 10.04.2020 bei Langenisarhofen.
111 073 mit einem RE am 10.04.2020 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

182 601 mit einem Kesselzug am 10.04.2020 bei Langenisarhofen.
182 601 mit einem Kesselzug am 10.04.2020 bei Langenisarhofen.
M. Schmid

185 619 mit einem Holzzug am 16.04.2020 bei Stephansposching.
185 619 mit einem Holzzug am 16.04.2020 bei Stephansposching.
M. Schmid

185 389 + 185 264 mit einem Kohlezug am 16.04.2020 bei Stephansposching.
185 389 + 185 264 mit einem Kohlezug am 16.04.2020 bei Stephansposching.
M. Schmid

193 274 mit DGS 43945 am 16.04.2020 bei Stephansposching.
193 274 mit DGS 43945 am 16.04.2020 bei Stephansposching.
M. Schmid

ITL 285 108-7 TRAXX DE (9280 1285 108-7 D-ITL) verlässt Gera mit einem Kesselwagenzug am 16.4.2020 in südlicher Richtung
ITL 285 108-7 TRAXX DE (9280 1285 108-7 D-ITL) verlässt Gera mit einem Kesselwagenzug am 16.4.2020 in südlicher Richtung
Mario Ulbricht

DB Cargo 261 093-9 Voith Gravita 10 BB (9280 1261 093-9 D-DB) durchfährt am Morgen des 17.4.2020 den Hbf Gera mit einem Kesselwagenzug in südlicher Richtung
DB Cargo 261 093-9 Voith Gravita 10 BB (9280 1261 093-9 D-DB) durchfährt am Morgen des 17.4.2020 den Hbf Gera mit einem Kesselwagenzug in südlicher Richtung
Mario Ulbricht

Be 6/8 Combino 322, auf der Linie 8, fährt bei der Haltestelle CIBA ein. Die Aufnahme stammt vom 08.04.2020.
Be 6/8 Combino 322, auf der Linie 8, fährt bei der Haltestelle CIBA ein. Die Aufnahme stammt vom 08.04.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 181, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle M-Parc. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Be 6/10 Tango 181, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle M-Parc. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5039, auf der Linie 14, bedient die Haltestelle am Barfüsserplatz. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Be 6/8 Flexity 5039, auf der Linie 14, bedient die Haltestelle am Barfüsserplatz. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Markus Wagner

Be 4/6 Flexity 6008, auf der Linie 15, bedient die Haltestelle am Barfüsserplatz. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Be 4/6 Flexity 6008, auf der Linie 15, bedient die Haltestelle am Barfüsserplatz. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 162 mit der U-Abo Werbung, auf der Linie 10, fährt Richtung Haltestelle ZOO Basel. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Be 6/10 Tango 162 mit der U-Abo Werbung, auf der Linie 10, fährt Richtung Haltestelle ZOO Basel. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 177, auf der Linie 10, fährt zur Haltestelle am Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Be 6/10 Tango 177, auf der Linie 10, fährt zur Haltestelle am Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 09.04.2020.
Markus Wagner

ITL Eisenbahngesellschaft mbH 285 108-7 TRAXX DE (9280 1285 1808-7 D-ITL) am Morgen des 17.4.2020 solo am Hbf Gera.
ITL Eisenbahngesellschaft mbH 285 108-7 TRAXX DE (9280 1285 1808-7 D-ITL) am Morgen des 17.4.2020 solo am Hbf Gera.
Mario Ulbricht

3 650 002-0 / 66003 FPL am 27.08.2015 im Binnenhafen Anklam. Mein Standort: Silostrasse - Weg zum Bü an der Peeneklappbrücke (Pkb).
3 650 002-0 / 66003 FPL am 27.08.2015 im Binnenhafen Anklam. Mein Standort: Silostrasse - Weg zum Bü an der Peeneklappbrücke (Pkb).
Alexander, R.

213 339   Diana   RSBG mit Holzzug am 06.11.2014 in Torgelow / MV. Mein Standort: Fussweg Borkenstrasse.
213 339 " Diana " RSBG mit Holzzug am 06.11.2014 in Torgelow / MV. Mein Standort: Fussweg Borkenstrasse.
Alexander, R.

CC 72084 schleppt ein Leerschötterzug durch Longueville am Abend von 18 September 2011.
CC 72084 schleppt ein Leerschötterzug durch Longueville am Abend von 18 September 2011.
Leonardus Schrijvers

TKt 48-29 ist als Denkmal in Szczecin Glowny behalten geblieben und wurde am 29 April 2016 fotografiert.
TKt 48-29 ist als Denkmal in Szczecin Glowny behalten geblieben und wurde am 29 April 2016 fotografiert.
Leonardus Schrijvers

Polen / Dampfloks / Tkt48

150 1200x799 Px, 20.04.2020

TKt 48-143 steht am 30 April 2016 in Wolsztyn
TKt 48-143 steht am 30 April 2016 in Wolsztyn
Leonardus Schrijvers

Die 269 010 der Renfe fährt mit einem Schotterzug aus dem Bahnhof Santa Maria de la Alameda ab. Bis Herradon la Canada steigt die Strecke noch mit 20 pro mille an, dann geht es hinab in das immer noch über 1000m hoch gelegene Avila.
8. Oktober 1987
Die 269 010 der Renfe fährt mit einem Schotterzug aus dem Bahnhof Santa Maria de la Alameda ab. Bis Herradon la Canada steigt die Strecke noch mit 20 pro mille an, dann geht es hinab in das immer noch über 1000m hoch gelegene Avila. 8. Oktober 1987
Gerold Hörnig

Die Diesellok 333 090 steht an einem Abend im Oktober 1983 Abfahrbereit im Bahnhof La Coruna. Gebaut unter Lizenz von NOHAB, mit einem 645-Dieselmotor von GM-EMD, mit AC-DC Antrieb und einem Heizgenerator stellte sie im Jahr 1983 das  Non-plus-ultra  im Bau von Dieselloks für den Streckendienst dar.
Die Diesellok 333 090 steht an einem Abend im Oktober 1983 Abfahrbereit im Bahnhof La Coruna. Gebaut unter Lizenz von NOHAB, mit einem 645-Dieselmotor von GM-EMD, mit AC-DC Antrieb und einem Heizgenerator stellte sie im Jahr 1983 das "Non-plus-ultra" im Bau von Dieselloks für den Streckendienst dar.
Gerold Hörnig

Aus gerade mal fünf Waggons besteht der Rapido Barcelona - Madrid, einer der wenigen Züge, welcher die ganze Strecke befährt. Es führt die Lok 269 212 aus der Reihe 269 201 bis 221, wie sie ab 1980 in Dienst gestellt wurden. Nach ihrem Designer wurden sie  Mazinger  genannt. Lok und Wagen sind für 160 km/h zugelassen, doch sollten noch ein paar Jahre vergehen, ehe diese Geschwindigkeit planmäßig gefahren wurde.
Calatayud, Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Aus gerade mal fünf Waggons besteht der Rapido Barcelona - Madrid, einer der wenigen Züge, welcher die ganze Strecke befährt. Es führt die Lok 269 212 aus der Reihe 269 201 bis 221, wie sie ab 1980 in Dienst gestellt wurden. Nach ihrem Designer wurden sie "Mazinger" genannt. Lok und Wagen sind für 160 km/h zugelassen, doch sollten noch ein paar Jahre vergehen, ehe diese Geschwindigkeit planmäßig gefahren wurde. Calatayud, Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

101068-5 mit Werbeaufschrift  Back on Track  ist hier am 14.4.2020 um 10.40 Uhr mit dem IC nach Karlsruhe am Ortsrand von Hasbergen unterwegs.
101068-5 mit Werbeaufschrift "Back on Track" ist hier am 14.4.2020 um 10.40 Uhr mit dem IC nach Karlsruhe am Ortsrand von Hasbergen unterwegs.
Gerd Hahn

Mit nur acht Leerwagen am Haken ist hier die Class 66 Beacon 643-07 am Ortsrand von Hasbergen am 14.4.2020 um 10.30 Uhr auf der Rollbahn unterwegs. Die Lok holt Schrott aus Dortmund für das Stahlwerk in Georgsmarienhütte.
Mit nur acht Leerwagen am Haken ist hier die Class 66 Beacon 643-07 am Ortsrand von Hasbergen am 14.4.2020 um 10.30 Uhr auf der Rollbahn unterwegs. Die Lok holt Schrott aus Dortmund für das Stahlwerk in Georgsmarienhütte.
Gerd Hahn

Eurobahn ET 9.03 ist hier mit angehängtem zweiten Zugteil als RB 66 am Ortsrand von Hasbergen am 14.4.2020 um 10.26 Uhr auf dem Weg nach Münster.
Eurobahn ET 9.03 ist hier mit angehängtem zweiten Zugteil als RB 66 am Ortsrand von Hasbergen am 14.4.2020 um 10.26 Uhr auf dem Weg nach Münster.
Gerd Hahn

DB 101052-9 erreicht hier mit einem Intercity in Richtung Osnabrück am 15.4.2020 um 10.15 Uhr die Landesgrenze Niedersachsen bei Hasbergen.
DB 101052-9 erreicht hier mit einem Intercity in Richtung Osnabrück am 15.4.2020 um 10.15 Uhr die Landesgrenze Niedersachsen bei Hasbergen.
Gerd Hahn

RhB Ge 6/6 I 414 mit einem Nostalgiezug von Filisur in Richtung Davos Platz kurz nach Davos Glaris.
29.06.2019.
RhB Ge 6/6 I 414 mit einem Nostalgiezug von Filisur in Richtung Davos Platz kurz nach Davos Glaris. 29.06.2019.
Ferenc Nemeth

RhB Ge 6/6 I 414 wartet auf dem Nachmittagsfahrt nach Filisur.
Davos Platz, 29.06.2019.
RhB Ge 6/6 I 414 wartet auf dem Nachmittagsfahrt nach Filisur. Davos Platz, 29.06.2019.
Ferenc Nemeth

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

177 1200x888 Px, 20.04.2020

Die Bergfahrende Dampflok 14 der Brienz Rothorn Bahn bei der Aufenthalt in Bahnhof Planalp.
05.07.2019.
Die Bergfahrende Dampflok 14 der Brienz Rothorn Bahn bei der Aufenthalt in Bahnhof Planalp. 05.07.2019.
Ferenc Nemeth

Die  Russel  M41 2140 mit einem Eilzug in Richtung Tapolca kurz nach Ábrahámhegy.
12.08.2017.
Die "Russel" M41 2140 mit einem Eilzug in Richtung Tapolca kurz nach Ábrahámhegy. 12.08.2017.
Ferenc Nemeth

Es war eine Rail Cargo Hungaria Werbelok aus der Reihe 630 (V63). Hier kann mann die Lok mit einem Güterzug  silberner Pfeil  zu sehen bei der Durchfahrt in Komárom.
25.09.2017.
Es war eine Rail Cargo Hungaria Werbelok aus der Reihe 630 (V63). Hier kann mann die Lok mit einem Güterzug "silberner Pfeil" zu sehen bei der Durchfahrt in Komárom. 25.09.2017.
Ferenc Nemeth

Erstmals im Jahr 2019. war die Erlebniszug Rheinschlucht auf der Strecke Reichenau - Ilanz.
Die Zuglok war die Altbaulok Ge 4/4 I. Hier ist bei der Abfahrt von Versam-Safien.
30.06.2019.
Erstmals im Jahr 2019. war die Erlebniszug Rheinschlucht auf der Strecke Reichenau - Ilanz. Die Zuglok war die Altbaulok Ge 4/4 I. Hier ist bei der Abfahrt von Versam-Safien. 30.06.2019.
Ferenc Nemeth

5112 wurde die Ganzreklame  Segmüller  entfernt. Hier zu sehen wieder in Werks-Lackierung auf der Kreuzung Zülpicher Str./Gürtel am 20.04.2020.
5112 wurde die Ganzreklame "Segmüller" entfernt. Hier zu sehen wieder in Werks-Lackierung auf der Kreuzung Zülpicher Str./Gürtel am 20.04.2020.
Markus Vogelfänger

5138 befindet sich nach seiner Unfall-Reparatur wieder im Liniendienst. Hier zu sehen auf der Margaretastraße am 20.04.2020.
5138 befindet sich nach seiner Unfall-Reparatur wieder im Liniendienst. Hier zu sehen auf der Margaretastraße am 20.04.2020.
Markus Vogelfänger

4038 befindet sich nach seiner Unfall-Reparatur wieder im Liniendienst. hier zu sehen an der Haltestelle  Wüllnerstraße  am 20.04.2020.
4038 befindet sich nach seiner Unfall-Reparatur wieder im Liniendienst. hier zu sehen an der Haltestelle "Wüllnerstraße" am 20.04.2020.
Markus Vogelfänger

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Bahnhofsdurchfahrt Zofingen mit Sonderleistung.

Fotostandort öffentlicher Fussweg entlang des Güterbahnhofs. Bildausschnitt Fotoshop.

Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Bahnhofsdurchfahrt Zofingen mit Sonderleistung. Fotostandort öffentlicher Fussweg entlang des Güterbahnhofs. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Bahnhofsdurchfahrt Zofingen mit Sonderleistung.

Fotostandort öffentlicher Fussweg entlang des Güterbahnhofs. Bildausschnitt Fotoshop.

Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Bahnhofsdurchfahrt Zofingen mit Sonderleistung. Fotostandort öffentlicher Fussweg entlang des Güterbahnhofs. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lokzug nach Dagmersellen anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Aarburg.

Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lokzug nach Dagmersellen anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Aarburg. Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lokzug nach Dagmersellen bei Aarburg.

Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lokzug nach Dagmersellen bei Aarburg. Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lokzug nach Dagmersellen nach dem Passieren des kurzen Tunnels Aarburg.

Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lokzug nach Dagmersellen nach dem Passieren des kurzen Tunnels Aarburg. Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lebensmittelzug nach Oberbuchsiten kurz vor Hägendorf.

Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lebensmittelzug nach Oberbuchsiten kurz vor Hägendorf. Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aufnahme im Abendlicht, Ende eines Spielnachmittages mit dem Enkel.20.04.2020 17:35 Uhr.
Aufnahme im Abendlicht, Ende eines Spielnachmittages mit dem Enkel.20.04.2020 17:35 Uhr.
Siegfried Heße

Modellbahn / Weitere Spuren / LGB

137 1200x805 Px, 20.04.2020

Saisoneröffnung im Garten. Neben dem Schweineschnäuzchen ist ein Wismarer Triebwagen und eine Lok der PRES, das Vorbild  zu Hause bei der Rügenschen Bäderbahn, vorgefahren. 20.04.2020 14:34 Uhr.
Saisoneröffnung im Garten. Neben dem Schweineschnäuzchen ist ein Wismarer Triebwagen und eine Lok der PRES, das Vorbild zu Hause bei der Rügenschen Bäderbahn, vorgefahren. 20.04.2020 14:34 Uhr.
Siegfried Heße

Modellbahn / Weitere Spuren / LGB

224 1200x822 Px, 20.04.2020

Neuer Flirt 3XL von GoAhead als RE90 nach Murrhardt in Stuttgart Hbf.
Interessant sind die 3 unterschiedlichen Höhen der Sitze in den Endwagen, 18.04.20.
Neuer Flirt 3XL von GoAhead als RE90 nach Murrhardt in Stuttgart Hbf. Interessant sind die 3 unterschiedlichen Höhen der Sitze in den Endwagen, 18.04.20.
Eisen Bahn

Neuer Flirt 3XL von GoAhead mit extra breiten Einstiegsbereichen als RE90 nach Murrhardt in Stuttgart Bad Cannstatt, 18.04.20.
Neuer Flirt 3XL von GoAhead mit extra breiten Einstiegsbereichen als RE90 nach Murrhardt in Stuttgart Bad Cannstatt, 18.04.20.
Eisen Bahn

Straßenbahn Essen Zug 1510 als Linie 105 nach Frintrop Unterstraße in Essen Hbf, 18.04.2020.
Straßenbahn Essen Zug 1510 als Linie 105 nach Frintrop Unterstraße in Essen Hbf, 18.04.2020.
Eisen Bahn

Im letzten Sonnenlicht des 24.05.2019 fuhr die Re 482 013-0  Alpäzähmer  mit einem langen und bunten Containerzug zwischen Buggingen und Hügelheim über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Schweizer Grenze.
Im letzten Sonnenlicht des 24.05.2019 fuhr die Re 482 013-0 "Alpäzähmer" mit einem langen und bunten Containerzug zwischen Buggingen und Hügelheim über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Schweizer Grenze.
Tobias Schmidt

Nachschuss auf die Freiburger 146 226-6  Baden Württemberg erfahren , als diese am Abend des 24.05.2019 ihre RB (Basel Bad Bf - Freiburg (Brsg) Hbf) zwischen Hügelheim und Buggingen in Richutng Norden schob.
Nachschuss auf die Freiburger 146 226-6 "Baden Württemberg erfahren", als diese am Abend des 24.05.2019 ihre RB (Basel Bad Bf - Freiburg (Brsg) Hbf) zwischen Hügelheim und Buggingen in Richutng Norden schob.
Tobias Schmidt

Als RE (Offenburg - Müllheim (Baden)) fuhr am Abend des 24.05.2019 die Freiburger 146 225-8  Baden Württemberg erfahren  zwischen Buggingen und Hügelheim über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Zielbahnhof, welcher nur noch wenige Kilometer entfernt ist.
Als RE (Offenburg - Müllheim (Baden)) fuhr am Abend des 24.05.2019 die Freiburger 146 225-8 "Baden Württemberg erfahren" zwischen Buggingen und Hügelheim über die KBS 703 durchs Rheintal in Richtung Zielbahnhof, welcher nur noch wenige Kilometer entfernt ist.
Tobias Schmidt

Nachschuss auf die 120 147-4, als diese am späten Abend des 24.05.2019 ihren Leerreisezug zwischen Buggingen und Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Schweiz schob.
Nachschuss auf die 120 147-4, als diese am späten Abend des 24.05.2019 ihren Leerreisezug zwischen Buggingen und Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Schweiz schob.
Tobias Schmidt

Am Abend des 24.05.2019 fuhr die Re 485 011 mit ihrer RoLa (Freiburg (Brsg) Rbf - Novara Boschetto) zwischen Buggingen und Hügelheim über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Basel.
Am Abend des 24.05.2019 fuhr die Re 485 011 mit ihrer RoLa (Freiburg (Brsg) Rbf - Novara Boschetto) zwischen Buggingen und Hügelheim über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Basel.
Tobias Schmidt

Mit einem Containerzug aus Italien fuhr am Morgen des 25.05.2019 die Re 482 009-8  Starke Maschine sucht starken Typen!  durch den Bahnhof von Heitersheim über die KBS 703 in Richtung Bad Krozingen.
Mit einem Containerzug aus Italien fuhr am Morgen des 25.05.2019 die Re 482 009-8 "Starke Maschine sucht starken Typen!" durch den Bahnhof von Heitersheim über die KBS 703 in Richtung Bad Krozingen.
Tobias Schmidt

Bau das Furka Basistunnel, Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie
Bau das Furka Basistunnel, Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie
Miquel Llevat

Letzte Tage in Bellinzona von einem Ae 4/6. Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Letzte Tage in Bellinzona von einem Ae 4/6. Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Miquel Llevat

Schweiz / E-Loks / Ae 4/6

587  1 1200x773 Px, 20.04.2020

Posttransfer auf dem Platz der Lugano banhof zwischen SBB und FLP. Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Posttransfer auf dem Platz der Lugano banhof zwischen SBB und FLP. Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Miquel Llevat

FLP. Lugano, Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
FLP. Lugano, Oktober 1981. Digitalisiert von einer Kodak-Folie.
Miquel Llevat

RhB. Reichenau-Tamins. Oktober 1981.
RhB. Reichenau-Tamins. Oktober 1981.
Miquel Llevat

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

305 1200x808 Px, 20.04.2020

1016-039-5 hinter Altach gen Götzis. 17.4.20
1016-039-5 hinter Altach gen Götzis. 17.4.20
Marvin Schenk

1144-042-9 und 1016-009-3 hinter Altach gen Götzis 17.4.20
1144-042-9 und 1016-009-3 hinter Altach gen Götzis 17.4.20
Marvin Schenk

1144-043-7 hinter Altach gen Götzis. 17.4.20
1144-043-7 hinter Altach gen Götzis. 17.4.20
Marvin Schenk

Ein schönes Gesicht -

... zeigt der IC2-Zug mit seinem Steuerwagen. Hier auf der Remsbahn bei Weinstadt-Endersbach unterwegs nach Nürnberg.

23.03.2020 (M)
Ein schönes Gesicht - ... zeigt der IC2-Zug mit seinem Steuerwagen. Hier auf der Remsbahn bei Weinstadt-Endersbach unterwegs nach Nürnberg. 23.03.2020 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit  E 186 128  [NVR-Nummer: 91 80 6186 128-5 D-ITL] mit Containerzug am 20.04.20 Bf. Saarmund.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit "E 186 128" [NVR-Nummer: 91 80 6186 128-5 D-ITL] mit Containerzug am 20.04.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit  193 892-7  [NVR-Nummer: 91 80 6193 892-7 D-ITL] mit Taschenwagenzug für PKP Cargo International  im Einsatz am 20.04.20 Bf. Saarmund.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit "193 892-7" [NVR-Nummer: 91 80 6193 892-7 D-ITL] mit Taschenwagenzug für PKP Cargo International im Einsatz am 20.04.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

TXL - TX Logistik AG, Bad Honnef [D]  185 407-4  [NVR-Nummer: 91 80 6185 407-4 D-DISPO] mit Taschenwagenzug Richtung Rostock am 20.04.20 Bf. Saarmund.
TXL - TX Logistik AG, Bad Honnef [D] "185 407-4" [NVR-Nummer: 91 80 6185 407-4 D-DISPO] mit Taschenwagenzug Richtung Rostock am 20.04.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG mit  232 658-5  [NVR-Nummer: 92 80 1232 658-5 D-DB] und zwei Güterwagen Richtung Seddin am 20.04.20 Bf. Saarmund.
DB Cargo AG mit "232 658-5" [NVR-Nummer: 92 80 1232 658-5 D-DB] und zwei Güterwagen Richtung Seddin am 20.04.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

DeltaRail GmbH, Frankfurt (Oder) mit  243 559-2  [NVR-Nummer: 91 80 6143 559-3 D-DELTA] und Containerzug (China Silk Road Container über Polen) am 20.04.20 Bf. Saarmund.
DeltaRail GmbH, Frankfurt (Oder) mit "243 559-2" [NVR-Nummer: 91 80 6143 559-3 D-DELTA] und Containerzug (China Silk Road Container über Polen) am 20.04.20 Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

120 112-8 kam am 5.4.13 mit einem IC in München Hbf an. Diese Maschine verkehrte von 2012 bis 2015 mit Werbung für Märklin und ist inzwischen verschrottet.
120 112-8 kam am 5.4.13 mit einem IC in München Hbf an. Diese Maschine verkehrte von 2012 bis 2015 mit Werbung für Märklin und ist inzwischen verschrottet.
Mario Rossi





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.