bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im September 2019:

Meist nicht mehr möglich aber zu Zeiten des  Roten Blitz   im Fahrpreis inbegriffen,... 
Der Blick über die Schultern des Lokführers. 
Sonderfahrt mit VT10.02 am 7.September 2019
Meist nicht mehr möglich aber zu Zeiten des "Roten Blitz " im Fahrpreis inbegriffen,... Der Blick über die Schultern des Lokführers. Sonderfahrt mit VT10.02 am 7.September 2019
Karl Heinz Ferk

Aufnahmsgebäude des Bahnhof Bzenec am 03.August 2019.
Aufnahmsgebäude des Bahnhof Bzenec am 03.August 2019.
Karl Seltenhammer

CD 842 032-5 am 03.August 2019 im Bahnhof Uherske Hradiste.
CD 842 032-5 am 03.August 2019 im Bahnhof Uherske Hradiste.
Karl Seltenhammer

CD 750 712-2 fährt am 03.August 2019 in den Bahnhof Uherske Hradiste ein.
CD 750 712-2 fährt am 03.August 2019 in den Bahnhof Uherske Hradiste ein.
Karl Seltenhammer

Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL E2 (L4 573 (SGP 1961 + l3 1865 (Gräf & Stift 1962) + l3) II, Leopoldstadt, Praterstern / Franzensbrückenstraße / Helenengasse am 29. August 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL E2 (L4 573 (SGP 1961 + l3 1865 (Gräf & Stift 1962) + l3) II, Leopoldstadt, Praterstern / Franzensbrückenstraße / Helenengasse am 29. August 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen



475 179 bei der Restaurierung, hier wir die Rauchkammer gereinigt. 08.09.2019 10:19 Uhr.
475 179 bei der Restaurierung, hier wir die Rauchkammer gereinigt. 08.09.2019 10:19 Uhr.
Siegfried Heße

Blick auf das Triebwerk der 475 179 , die Lok wird gerade bekohlt. 08.09.2019 09:31 Uhr in Ceska Lipa.
Blick auf das Triebwerk der 475 179 , die Lok wird gerade bekohlt. 08.09.2019 09:31 Uhr in Ceska Lipa.
Siegfried Heße

Teleblick auf die Drehscheibe von Ceska Lipa. Ein Eisenbahdrehkran als Kohlenlader
wird gerade gedreht. 08.09.2019 09:15 Uhr.
Teleblick auf die Drehscheibe von Ceska Lipa. Ein Eisenbahdrehkran als Kohlenlader wird gerade gedreht. 08.09.2019 09:15 Uhr.
Siegfried Heße

830 159-0 abgestellt in Ceska Lipa. 08.09.2019 09.27 Uhr.
830 159-0 abgestellt in Ceska Lipa. 08.09.2019 09.27 Uhr.
Siegfried Heße

Eine mir bis dahin unbekannte E-Lok in Decin, hinter der Drehscheibe agestellt.
CZ CPL 91 547 365 003-3. 08.09.2019  14:11 Uhr.
Eine mir bis dahin unbekannte E-Lok in Decin, hinter der Drehscheibe agestellt. CZ CPL 91 547 365 003-3. 08.09.2019 14:11 Uhr.
Siegfried Heße

HGK 145CL012 hat neben einem langen Tankzug auch eine SBB Cargo Lok am Haken, als sie am 11.9.2005 am Ortsrand von Hasbergen in Richtung Ruhrgebiet unterwegs ist.
HGK 145CL012 hat neben einem langen Tankzug auch eine SBB Cargo Lok am Haken, als sie am 11.9.2005 am Ortsrand von Hasbergen in Richtung Ruhrgebiet unterwegs ist.
Gerd Hahn

DB 110356 war am 11.9.2005 am Ortsrand von Hasbergen mit einem Autoreisezug auf der Rollbahn in Richtung Münster unterwegs.
DB 110356 war am 11.9.2005 am Ortsrand von Hasbergen mit einem Autoreisezug auf der Rollbahn in Richtung Münster unterwegs.
Gerd Hahn

185510-5 von TX Logistic beförderte am 11.9.2005 einen Müller Party Zug und war damit um 17.47 Uhr am Ortsrand von Hasbergen in Richtung Münster unterwegs.
185510-5 von TX Logistic beförderte am 11.9.2005 einen Müller Party Zug und war damit um 17.47 Uhr am Ortsrand von Hasbergen in Richtung Münster unterwegs.
Gerd Hahn

Dampflok 24009 fährt mit Volldampf am 11.09.2005 um 9.45 Uhr durch Natrup Hagen in Richtung Osnabrück.
Dampflok 24009 fährt mit Volldampf am 11.09.2005 um 9.45 Uhr durch Natrup Hagen in Richtung Osnabrück.
Gerd Hahn

IC2212 von Koblenz Hauptbahnhof nach Ostseebad Binz durchfährt am 28.05.2019 Köln Messe/Deutz in östlicher Richtung.
IC2212 von Koblenz Hauptbahnhof nach Ostseebad Binz durchfährt am 28.05.2019 Köln Messe/Deutz in östlicher Richtung.
Alexander

644 016-7 erreicht am 28.05.2019 als RB38 (RB11803)  Erft-Bahn  von Bedburg(Erft) nach Köln Messe/Deutz das Ziel der Fahrt.
644 016-7 erreicht am 28.05.2019 als RB38 (RB11803) "Erft-Bahn" von Bedburg(Erft) nach Köln Messe/Deutz das Ziel der Fahrt.
Alexander

111 119 schiebt am Morgen des 28.05.2019 den RE1 (RE10171)  Nordrhein-Westfalen-Express  von Aachen Hauptbahnhof nach Düsseldorf Hauptbahnhof in Köln Messe/Deutz.
111 119 schiebt am Morgen des 28.05.2019 den RE1 (RE10171) "Nordrhein-Westfalen-Express" von Aachen Hauptbahnhof nach Düsseldorf Hauptbahnhof in Köln Messe/Deutz.
Alexander

403 052-4  Mönchengladbach  passiert am 28.05.2019 als ICE813 von Dortmund Hauptbahnhof nach Frankfurt(Main) Hauptbahnhof den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
403 052-4 "Mönchengladbach" passiert am 28.05.2019 als ICE813 von Dortmund Hauptbahnhof nach Frankfurt(Main) Hauptbahnhof den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Alexander

620 005-1 fährt am 28.05.2019 als RB24 (RB11410)  Eifel-Bahn  von Euskirchen in Köln Messe/Deutz ein.
620 005-1 fährt am 28.05.2019 als RB24 (RB11410) "Eifel-Bahn" von Euskirchen in Köln Messe/Deutz ein.
Alexander

Abgang zum Bahnsteig -

Blick zum Bahnsteig von Gleis 7 und 8 des Bahnhofes Berlin-Gesundbrunnen.

21.08.2019 (M)
Abgang zum Bahnsteig - Blick zum Bahnsteig von Gleis 7 und 8 des Bahnhofes Berlin-Gesundbrunnen. 21.08.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Gesundbrunnen, Bahn-Architektur, Berlin

247 1200x844 Px, 09.09.2019

Gesundbrunnen, das Berliner Nordkreuz -

Hier kreuzen sich die Strecken zwar nicht übereinander, wie an den drei anderen Bahnhöfen West, Süd- und Ostkreuz, sondern nebeneinander, aber dennoch würde Nordkreuz schon auch passen. Es gibt hier sehr wohl eine Apotheke namens Nordkreuz.

Das Heranführen alle Gleise in den Bahnhof und dem Gleisdreieck im Osten führt auf beiden Seiten zu einer Vielzahl an Überwerfungsbauwerken und machen dadurch die Gleisanlagen sehr spannend. 

Hier der S-Bahn-Bereich mit den Gleisen 2 und 3. Im Hintergrund eines der Überwerfungsbauwerke.

21.08.2019 (M)
Gesundbrunnen, das Berliner Nordkreuz - Hier kreuzen sich die Strecken zwar nicht übereinander, wie an den drei anderen Bahnhöfen West, Süd- und Ostkreuz, sondern nebeneinander, aber dennoch würde Nordkreuz schon auch passen. Es gibt hier sehr wohl eine Apotheke namens Nordkreuz. Das Heranführen alle Gleise in den Bahnhof und dem Gleisdreieck im Osten führt auf beiden Seiten zu einer Vielzahl an Überwerfungsbauwerken und machen dadurch die Gleisanlagen sehr spannend. Hier der S-Bahn-Bereich mit den Gleisen 2 und 3. Im Hintergrund eines der Überwerfungsbauwerke. 21.08.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Dampflokomotive 42 2768, gebaut 1944 in der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf stand Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.
Die Dampflokomotive 42 2768, gebaut 1944 in der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf stand Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.
Christian Bremer

Die Dampflokomotive Füssen schiebt Anfang Juni 2019 die Dampflokomotive 89 837 von der Drehscheibe des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen.
Die Dampflokomotive Füssen schiebt Anfang Juni 2019 die Dampflokomotive 89 837 von der Drehscheibe des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen.
Christian Bremer

Der Akkutriebwagen 515 011-5 aus dem Jahr 1952 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Der Akkutriebwagen 515 011-5 aus dem Jahr 1952 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive E 63 02, Baujahr 1935 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die Elektrolokomotive E 63 02, Baujahr 1935 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

Der offene Güterwagen München 700 201 Xo war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Der offene Güterwagen München 700 201 Xo war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

2102  Kiesen  22.06.88
2102 Kiesen 22.06.88
Werner Brutzer

Tunnelcharakter -

Der westliche Bahnsteigbereich des Bahnhofes Berlin-Gesundbrunnen ist überdeckt. Wie aus einem Tunnel blickt man ins Freie. Der einfahrende S-Bahnzug kommt vom Bahnhof Humboldthain und verlässt gerade einen kurzen Tunnel unter den Fern- und Regionalbahngleisen.

21.08.2019 (M)
Tunnelcharakter - Der westliche Bahnsteigbereich des Bahnhofes Berlin-Gesundbrunnen ist überdeckt. Wie aus einem Tunnel blickt man ins Freie. Der einfahrende S-Bahnzug kommt vom Bahnhof Humboldthain und verlässt gerade einen kurzen Tunnel unter den Fern- und Regionalbahngleisen. 21.08.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Gesundbrunnen, Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin (Stationen), Licht und Schatten sowie Stimmungsbilder, Berlin

234 1200x802 Px, 09.09.2019

2106  ZH - Altstetten  07.07.87
2106 ZH - Altstetten 07.07.87
Werner Brutzer

2106  ZH - Altstetten  07.07.87
2106 ZH - Altstetten 07.07.87
Werner Brutzer

2110  Lausanne  14.06.97
2110 Lausanne 14.06.97
Werner Brutzer

Schweiz / Triebzüge / 7 560 RBDe 560 ·SBB· NPZ

155  1 1200x781 Px, 09.09.2019

Bernina Express PE 950 auf dem Landwasserviadukt. Der Kanton St.Gallen ist im September Gastkanton bei der RhB, weshalb die grüne Flagge am Viadukt hängt. (06.09.2019)
Bernina Express PE 950 auf dem Landwasserviadukt. Der Kanton St.Gallen ist im September Gastkanton bei der RhB, weshalb die grüne Flagge am Viadukt hängt. (06.09.2019)
Herbert Graf

Ortsdurchfahrt San Antonio zwischen Li Curt und Poschiavo. Foto aus dem Passagierabteil des ABe 8/12 3514. (06.09.2019)
Ortsdurchfahrt San Antonio zwischen Li Curt und Poschiavo. Foto aus dem Passagierabteil des ABe 8/12 3514. (06.09.2019)
Herbert Graf

Ortsdurchfahrt San Antonio zwischen Li Curt und Poschiavo. Foto aus dem Passagierabteil des ABe 8/12 3514. Alle Allegras verfügen beidseits über Abteile 1.Klasse von denen aus die Strecke und die Führerstände frei einsichtbar sind, was auch täglich hundertfach benützt wird. (06.09.2019)
Ortsdurchfahrt San Antonio zwischen Li Curt und Poschiavo. Foto aus dem Passagierabteil des ABe 8/12 3514. Alle Allegras verfügen beidseits über Abteile 1.Klasse von denen aus die Strecke und die Führerstände frei einsichtbar sind, was auch täglich hundertfach benützt wird. (06.09.2019)
Herbert Graf

2110  Vevey  24.09.00
2110 Vevey 24.09.00
Werner Brutzer

Schweiz / Triebzüge / 7 560 RBDe 560 ·SBB· NPZ

160  1 1200x781 Px, 09.09.2019

2112  Biel  28.09.90
2112 Biel 28.09.90
Werner Brutzer

1016 048  Homburg ( Saar )  02.08.11
1016 048 Homburg ( Saar ) 02.08.11
Hansjörg Brutzer

1016 048  Karlstadt  12.05.18
1016 048 Karlstadt 12.05.18
Hansjörg Brutzer

1016 048  Payerbach - Reichenau  17.05.08
1016 048 Payerbach - Reichenau 17.05.08
Hansjörg Brutzer

Nachschuss auf 423 309-4, 423 ??? und 423 ??? der S-Bahn Stuttgart als S5 von Stuttgart Schwabstraße nach Bietigheim-Bissingen, die den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 2 erreichen.
Daneben, auf Gleis 1, steht DABpbzfa 762 mit Zuglok 147 008-7 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19966 von Stuttgart Hbf nach Heilbronn Hbf.
Aufgenommen von der Fußgängerbrücke.
[23.7.2019 | 9:30 Uhr]
Nachschuss auf 423 309-4, 423 ??? und 423 ??? der S-Bahn Stuttgart als S5 von Stuttgart Schwabstraße nach Bietigheim-Bissingen, die den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 2 erreichen. Daneben, auf Gleis 1, steht DABpbzfa 762 mit Zuglok 147 008-7 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19966 von Stuttgart Hbf nach Heilbronn Hbf. Aufgenommen von der Fußgängerbrücke. [23.7.2019 | 9:30 Uhr]
Clemens Kral

Nachschuss auf 423 309-4, 423 ??? und 423 ??? der S-Bahn Stuttgart als S5 von Stuttgart Schwabstraße nach Bietigheim-Bissingen, die den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 2 verlassen.
Daneben, auf Gleis 1, steht DABpbzfa 762 mit Zuglok 147 008-7 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19966 von Stuttgart Hbf nach Heilbronn Hbf.
[23.7.2019 | 9:31 Uhr]
Nachschuss auf 423 309-4, 423 ??? und 423 ??? der S-Bahn Stuttgart als S5 von Stuttgart Schwabstraße nach Bietigheim-Bissingen, die den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 2 verlassen. Daneben, auf Gleis 1, steht DABpbzfa 762 mit Zuglok 147 008-7 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19966 von Stuttgart Hbf nach Heilbronn Hbf. [23.7.2019 | 9:31 Uhr]
Clemens Kral

1016 048  Plochingen  03.03.02
1016 048 Plochingen 03.03.02
Hansjörg Brutzer

1016 048  Redl - Zipf  09.02.05
1016 048 Redl - Zipf 09.02.05
Hansjörg Brutzer

Die 1929 bei Krauss gebaute Dampflokomotive 2  Grüner Heiner  war Anfang Juni 2019 etwas Abseits im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen abgestellt.
Die 1929 bei Krauss gebaute Dampflokomotive 2 "Grüner Heiner" war Anfang Juni 2019 etwas Abseits im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen abgestellt.
Christian Bremer

1016 049  München - Nord  22.04.04
1016 049 München - Nord 22.04.04
Hansjörg Brutzer

SŽ 711-007 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /5.9.2019
SŽ 711-007 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /5.9.2019
Franci Vuk

05. Oktober 1986: Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg. Lok 99 1778  begibt sich mit einem planmäßigen Personenzug auf die hier noch ein paar Meter parallel zur Hauptbahn laufenden Strecke.
05. Oktober 1986: Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg. Lok 99 1778 begibt sich mit einem planmäßigen Personenzug auf die hier noch ein paar Meter parallel zur Hauptbahn laufenden Strecke.
Jürgen Krause

14. September 1983, Anlässlich des Jubiläums  100 Jahre Schmalspurbahn Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf  fanden vom 28.08. bis 04.09.1983 Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf dieser Strecke statt. Hier werden in Hainsberg 99 776 und 99 734 für die nächste Fahrt vorbereitet.
14. September 1983, Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Schmalspurbahn Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf" fanden vom 28.08. bis 04.09.1983 Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf dieser Strecke statt. Hier werden in Hainsberg 99 776 und 99 734 für die nächste Fahrt vorbereitet.
Jürgen Krause

28. September 2012, Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg. Der planmäßige Personenzug P3034 nach Radeburg, bespannt mit Lok 99 775, fährt in den Bahnhof Friedewald ein.
28. September 2012, Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg. Der planmäßige Personenzug P3034 nach Radeburg, bespannt mit Lok 99 775, fährt in den Bahnhof Friedewald ein.
Jürgen Krause

23. Oktober 1982, Schmalspurbahn Radebeul Ost - Radeburg. Vor dem  Radebeuler Lokschuppen nimmt die im Plandienst eingesetzte 99 773 einen guten Schluck Wasser. Im Schuppen ist 99 788 zu erkennen.
23. Oktober 1982, Schmalspurbahn Radebeul Ost - Radeburg. Vor dem Radebeuler Lokschuppen nimmt die im Plandienst eingesetzte 99 773 einen guten Schluck Wasser. Im Schuppen ist 99 788 zu erkennen.
Jürgen Krause

10.September 2006, die Erzgebirgsbahnen veranstalten ein gemeinsames Schmalspurfest, Hier sind wir im Bahnhof Oberwiesenthal gelandet, Lok DR 99 772 befindet sich auf Rangierfahrt.
10.September 2006, die Erzgebirgsbahnen veranstalten ein gemeinsames Schmalspurfest, Hier sind wir im Bahnhof Oberwiesenthal gelandet, Lok DR 99 772 befindet sich auf Rangierfahrt.
Jürgen Krause

14. April 2012. Die Weißeritztalbahn im Rabenauer Grund. Der planmäßige Zug von Dippoldiswalde nach Freital-Hainsberg, bespannt mit Lok 99 771, fährt in den Haltepunkt Seifersdorf ein.
14. April 2012. Die Weißeritztalbahn im Rabenauer Grund. Der planmäßige Zug von Dippoldiswalde nach Freital-Hainsberg, bespannt mit Lok 99 771, fährt in den Haltepunkt Seifersdorf ein.
Jürgen Krause

Hier b(e)wegt sich was:
Zwei Generationen der TRAXX-Familie von Bombardier inkl. Werbeplakat im Bahnhof Ludwigsburg auf einen Blick...
Während 147 009-5 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19177 von Heilbronn Hbf nach Stuttgart Hbf auf Gleis 4 steht, kommt ihr auf Gleis 5 ein KLV-Zug mit 185 234-2 DB Richtung Bietigheim-Bissingen entgegen.
Spontan aufgenommen von Bahnsteig 2/3.
[26.7.2019 | 9:33 Uhr]
Hier b(e)wegt sich was: Zwei Generationen der TRAXX-Familie von Bombardier inkl. Werbeplakat im Bahnhof Ludwigsburg auf einen Blick... Während 147 009-5 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19177 von Heilbronn Hbf nach Stuttgart Hbf auf Gleis 4 steht, kommt ihr auf Gleis 5 ein KLV-Zug mit 185 234-2 DB Richtung Bietigheim-Bissingen entgegen. Spontan aufgenommen von Bahnsteig 2/3. [26.7.2019 | 9:33 Uhr]
Clemens Kral

675 015 (175 015-7 | DR VT 18.16) der BSW Freizeitgruppe SVT 175 Berlin-Lichtenberg ist im Bahnhof Berlin-Lichtenberg dauerhaft abgestellt.
Aufgenommen von der Brücke der B 1.
[19.7.2019 | 14:48 Uhr]
675 015 (175 015-7 | DR VT 18.16) der BSW Freizeitgruppe SVT 175 Berlin-Lichtenberg ist im Bahnhof Berlin-Lichtenberg dauerhaft abgestellt. Aufgenommen von der Brücke der B 1. [19.7.2019 | 14:48 Uhr]
Clemens Kral

BIPPERLISI.
Der aus den Gründungszeiten der LJB stammende Ce 2/2 12 mit Baujahr 1907 hat nur dank der Museumsbahn BLONAY-CHAMBY überlebt. Am 14. September 2007 konnte der BC Be 2/2 12, ehemals OJB, bei Blonay fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI. Der aus den Gründungszeiten der LJB stammende Ce 2/2 12 mit Baujahr 1907 hat nur dank der Museumsbahn BLONAY-CHAMBY überlebt. Am 14. September 2007 konnte der BC Be 2/2 12, ehemals OJB, bei Blonay fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der frühere Rheinbahn-Betriebshof  Am Steinberg  öffnete am  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 seine Pforten für Besucher und zeigte historische Fahrzeuge der Rheinbahn und des Vereins  Linie D . Wer sich jetzt wundert, dort einem engelhaften Donald Trump zu begegnen, muss wissen, dass in diesen Hallen auch die Wagen des Düsseldorfer Rosenmontagzuges gebaut werden. Und Donald ist der Überrest eines Mottowagens des Künstlers Jaques Tilly, der ihn als Beschützer des Prinzen Salman von Saudi-Arabien zeigte.
Der frühere Rheinbahn-Betriebshof "Am Steinberg" öffnete am "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 seine Pforten für Besucher und zeigte historische Fahrzeuge der Rheinbahn und des Vereins "Linie D". Wer sich jetzt wundert, dort einem engelhaften Donald Trump zu begegnen, muss wissen, dass in diesen Hallen auch die Wagen des Düsseldorfer Rosenmontagzuges gebaut werden. Und Donald ist der Überrest eines Mottowagens des Künstlers Jaques Tilly, der ihn als Beschützer des Prinzen Salman von Saudi-Arabien zeigte.
Horst Lüdicke

Am  Tag des offenen Denkmals  (08.09.2019) öffnete der frühere Rheinbahn-Betriebshof  Am Steinberg  seine Pforten für Besucher, die dort die umfangreiche historische Straßenbahnsammlung der Rheinbahn und des Vereins  Linie D  besichtigen konnten. Etwas verloren präsentierte sich in einer der Hallen der Achtachser 2151, der z. Zt. aufgearbeitet wird. Dafür kommt so die Architektur des 1908 gebauten Betriebshofes zur Geltung. Zum Zeitpunkt der Eröffnung galt der in Spannbetonweise errichtete Bau mit seinen lichtdurchfluteten Dächern und zierlichen Spitzbögen als hochmodern. Heute steht er unter Denkmalschutz und soll (hoffentlich bald !) die historischen Straßenbahnen beheimaten.
Am "Tag des offenen Denkmals" (08.09.2019) öffnete der frühere Rheinbahn-Betriebshof "Am Steinberg" seine Pforten für Besucher, die dort die umfangreiche historische Straßenbahnsammlung der Rheinbahn und des Vereins "Linie D" besichtigen konnten. Etwas verloren präsentierte sich in einer der Hallen der Achtachser 2151, der z. Zt. aufgearbeitet wird. Dafür kommt so die Architektur des 1908 gebauten Betriebshofes zur Geltung. Zum Zeitpunkt der Eröffnung galt der in Spannbetonweise errichtete Bau mit seinen lichtdurchfluteten Dächern und zierlichen Spitzbögen als hochmodern. Heute steht er unter Denkmalschutz und soll (hoffentlich bald !) die historischen Straßenbahnen beheimaten.
Horst Lüdicke

AM 26.01.2013 fährt 101 111 mit IC Karlsruhe-Nürnberg durch Stuttgart-Zuffenhausen. Mittlerweile wurden die IC auf dieser Linie auf IC 2 umgestellt.
AM 26.01.2013 fährt 101 111 mit IC Karlsruhe-Nürnberg durch Stuttgart-Zuffenhausen. Mittlerweile wurden die IC auf dieser Linie auf IC 2 umgestellt.
Fluffy

Am 25.05.2013 fährt 264 001 von Stock-Transporte mit Schüttgüterzug zwischen Öhringen und Neuenstein über die leider noch unelektrifizierte Bahnstrecke Öhringen-Hessental.
Am 25.05.2013 fährt 264 001 von Stock-Transporte mit Schüttgüterzug zwischen Öhringen und Neuenstein über die leider noch unelektrifizierte Bahnstrecke Öhringen-Hessental.
Fluffy

Am 30.11.2017 überquert ein von 430 591 angeführter Langzug als S2 Filderstadt-Schorndorf den Nesenbachviadukt zwischen Stuttgart-Vaihingen und Österfeld.
Am 30.11.2017 überquert ein von 430 591 angeführter Langzug als S2 Filderstadt-Schorndorf den Nesenbachviadukt zwischen Stuttgart-Vaihingen und Österfeld.
Fluffy

Am 18.12.2017 überquert 1116 110 mit IC Zürich-Stuttgart den Nesenbachviadukt zwischen Stuttgart-Vaihingen und Österfeld.
Am 18.12.2017 überquert 1116 110 mit IC Zürich-Stuttgart den Nesenbachviadukt zwischen Stuttgart-Vaihingen und Österfeld.
Fluffy

AM 18.12.2017 überquert  442 203 mit einem weiteren Triebzug seiner Gattung als RE Rottweil/Freudenstadt-Stuttgart den Nesenbachviadukt zwischen Stuttgart-Vaihingen und Österfeld.
AM 18.12.2017 überquert 442 203 mit einem weiteren Triebzug seiner Gattung als RE Rottweil/Freudenstadt-Stuttgart den Nesenbachviadukt zwischen Stuttgart-Vaihingen und Österfeld.
Fluffy

Blick auf den Bahnhof Blumenberg aus Richtung Magdeburg. Seit Dezember 2018 dient Blumenberg nur noch der Zugkreuzung. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. 

Blumenberg 25.07.2019
Blick auf den Bahnhof Blumenberg aus Richtung Magdeburg. Seit Dezember 2018 dient Blumenberg nur noch der Zugkreuzung. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. Blumenberg 25.07.2019
Dennis Fiedler

Blick auf die leeren verwaisten Bahnsteige in Blumenberg. Seit Dezember 2018 ist der Halt aufgegeben und das Bahnsteig Inventar wurde komplett abgebaut. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. 

Blumenberg 25.07.2019
Blick auf die leeren verwaisten Bahnsteige in Blumenberg. Seit Dezember 2018 ist der Halt aufgegeben und das Bahnsteig Inventar wurde komplett abgebaut. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. Blumenberg 25.07.2019
Dennis Fiedler

Blick über den Bahnhof Blumenberg. Einst ein Knotenpunkt mit 4 Strecken dient Blumenberg heute lediglich der Zugkreuzung. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. 

Blumenberg 25.07.2019
Blick über den Bahnhof Blumenberg. Einst ein Knotenpunkt mit 4 Strecken dient Blumenberg heute lediglich der Zugkreuzung. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. Blumenberg 25.07.2019
Dennis Fiedler

Blick auf das Stellwerk B2 Bmi in Blumenberg. Hier befindet sich der Fahrdienstleiter, er gibt nur noch die Befehle an die beiden Wärter ab und hat selbst keine Signale mehr. Ausgestattet sind die Stellwerke mit der seltenen Sicherungstechnik mechanisch, Bauform Zimmermann& Buchloe. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. 

Blumenberg 25.07.2019
Blick auf das Stellwerk B2 Bmi in Blumenberg. Hier befindet sich der Fahrdienstleiter, er gibt nur noch die Befehle an die beiden Wärter ab und hat selbst keine Signale mehr. Ausgestattet sind die Stellwerke mit der seltenen Sicherungstechnik mechanisch, Bauform Zimmermann& Buchloe. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h 2021 werden die Bahnsteige abgerissen und der Bahnhof auf ESTW umgebaut. Blumenberg 25.07.2019
Dennis Fiedler

Dieser Bahnübergang ist eine echte Rarität. Dieser Bahnübergang hat noch mechanische Halbschranken und wird von Blumenberg ferngesteuert. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h und dem Umbau des Bahnhofs Blumenberg auf ESTW wird dieser Bahnübergang auch durch eine moderne Anlage ersetzt.

Bottmersleben 25.07.2019
Dieser Bahnübergang ist eine echte Rarität. Dieser Bahnübergang hat noch mechanische Halbschranken und wird von Blumenberg ferngesteuert. Mit der Streckenertüchtigung auf 120km/h und dem Umbau des Bahnhofs Blumenberg auf ESTW wird dieser Bahnübergang auch durch eine moderne Anlage ersetzt. Bottmersleben 25.07.2019
Dennis Fiedler

Zu den Fahrzeugen, die zum  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 im ehemaligen Rheinbahn-Betriebshof  Am Steinberg  ausgestellt wurden, zählte auch der Triebwagen 2151, der 1966 aus je einem vierachsigen Trieb- und Beiwagen unter Zufügung eines schwebenden Mittelteils hergestellt wurde. Wegen seiner für die damalige Zeit großen Länge von 27,77 m erhielt er (als einziges Rheinbahn-Fahrzeug übrigens) einen Spitznamen:  Queen Mary .
Zu den Fahrzeugen, die zum "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 im ehemaligen Rheinbahn-Betriebshof "Am Steinberg" ausgestellt wurden, zählte auch der Triebwagen 2151, der 1966 aus je einem vierachsigen Trieb- und Beiwagen unter Zufügung eines schwebenden Mittelteils hergestellt wurde. Wegen seiner für die damalige Zeit großen Länge von 27,77 m erhielt er (als einziges Rheinbahn-Fahrzeug übrigens) einen Spitznamen: "Queen Mary".
Horst Lüdicke

Auch der Sprengwagen 5151 wurde am  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 im füheren Rheinbahn-Betriebshof  Am Steinberg  ausgestellt. Er ist das älteste erhaltene Fahrzeug in der Rheinbahn-Sammlung. In Dienst gestellt wurde er 1913 und diente ursprünglich dazu, den Staub auf den damals vielen noch unbefestigten Straßen zu binden. 1967 erhielt er modernere Aufbauten und wurde als Arbeitstriebwagen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Nach seiner Abstellung 1977 wurde das Fahrzeug an das Straßenbahnmuseum Wehmingen abgegeben und von dort 2001 im Tausch gegen den Fahrschultriebwagen 5103 nach Düsseldorf zurückgeholt.
Auch der Sprengwagen 5151 wurde am "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 im füheren Rheinbahn-Betriebshof "Am Steinberg" ausgestellt. Er ist das älteste erhaltene Fahrzeug in der Rheinbahn-Sammlung. In Dienst gestellt wurde er 1913 und diente ursprünglich dazu, den Staub auf den damals vielen noch unbefestigten Straßen zu binden. 1967 erhielt er modernere Aufbauten und wurde als Arbeitstriebwagen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Nach seiner Abstellung 1977 wurde das Fahrzeug an das Straßenbahnmuseum Wehmingen abgegeben und von dort 2001 im Tausch gegen den Fahrschultriebwagen 5103 nach Düsseldorf zurückgeholt.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Ausstellungsstück am  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 war der Meterspurtriebwagen 119, der 1936 für das  Benrather Netz  mit den Linien O nach Solingen-Ohligs und V nach Wuppertal-Vohwinkel gebaut wurde. Nach der Stilllegung 1961/62 wurde er gemeinsam mit vier weiteren Triebwagen nach Österreich an Stern & Hafferl für den Einsatz im Salzkammergut verkauft. Dort stand er bis 2000 im Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen Triebwagen behielt er seinen mittigen Scheinwerfer, auch ein Grund, gerade dieses Fahrzeug zurückzukaufen. Bereits bei der Herstellung war eine mögliche Umspurung auf Normalspur vorgesehen. Hier präsentiert er sich bereits mit Normalspurdrehgestell. Aber es wird noch eine Menge Arbeit (und Geld !) notwendig sein, bis er (hoffentlich) eines Tages auf dem Düsseldorfer Straßenbahnnetz verkehren wird. Zum Vergleich ein Bild aus dem August 1987 im Bahnhof Attersee: http://bahnbilder.de/bild/oesterreich~unternehmen~stern-hafferl/797942/et-26-106-im-august-1987.html
Ein weiteres Ausstellungsstück am "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 war der Meterspurtriebwagen 119, der 1936 für das "Benrather Netz" mit den Linien O nach Solingen-Ohligs und V nach Wuppertal-Vohwinkel gebaut wurde. Nach der Stilllegung 1961/62 wurde er gemeinsam mit vier weiteren Triebwagen nach Österreich an Stern & Hafferl für den Einsatz im Salzkammergut verkauft. Dort stand er bis 2000 im Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen Triebwagen behielt er seinen mittigen Scheinwerfer, auch ein Grund, gerade dieses Fahrzeug zurückzukaufen. Bereits bei der Herstellung war eine mögliche Umspurung auf Normalspur vorgesehen. Hier präsentiert er sich bereits mit Normalspurdrehgestell. Aber es wird noch eine Menge Arbeit (und Geld !) notwendig sein, bis er (hoffentlich) eines Tages auf dem Düsseldorfer Straßenbahnnetz verkehren wird. Zum Vergleich ein Bild aus dem August 1987 im Bahnhof Attersee: http://bahnbilder.de/bild/oesterreich~unternehmen~stern-hafferl/797942/et-26-106-im-august-1987.html
Horst Lüdicke

24.10.2018 / London King's Cross St. Pancras / Eurostar e320 Velaro  4028 .
24.10.2018 / London King's Cross St. Pancras / Eurostar e320 Velaro "4028".
Marcel W.

Zur Sammlung historischer Fahrzeuge von Rheinbahn und  Linie D , die am 08.09.2019 beim  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 im früheren Betriebshof  Am Steinberg  präsentiert wurden, gehörte auch der ex-Duisburger Arbeitstriebwagen 3199. Zwar handelt es sicht nicht um ein Rheinbahnfahrzeug, er entspricht allerdings den sieben Triebwagen, die die Rheinbahn wegen Fahrzeugmangels von der Siegener Straßenbahn kaufte und zwischen 1952 und 1965 in Düsseldorf einsetzte.
Zur Sammlung historischer Fahrzeuge von Rheinbahn und "Linie D", die am 08.09.2019 beim "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 im früheren Betriebshof "Am Steinberg" präsentiert wurden, gehörte auch der ex-Duisburger Arbeitstriebwagen 3199. Zwar handelt es sicht nicht um ein Rheinbahnfahrzeug, er entspricht allerdings den sieben Triebwagen, die die Rheinbahn wegen Fahrzeugmangels von der Siegener Straßenbahn kaufte und zwischen 1952 und 1965 in Düsseldorf einsetzte.
Horst Lüdicke

Derart lange Züge waren auf der Grindelwald-Strecke früher undenkbar; da gab es (abgesehen von den ganz alten Lokomotivzügen) nur Triebwagen mit Steuerwagen, ggf. mit vorangestelltem Skitransportwagen. Hinter den Obstbäumchen tauchen die beiden Panoramatriebwagen 142 und 148 auf der Fahrt Grindelwald - Kleine Scheidegg auf, und mögen dabei fast nicht ins Bild. 3.September 2019
Derart lange Züge waren auf der Grindelwald-Strecke früher undenkbar; da gab es (abgesehen von den ganz alten Lokomotivzügen) nur Triebwagen mit Steuerwagen, ggf. mit vorangestelltem Skitransportwagen. Hinter den Obstbäumchen tauchen die beiden Panoramatriebwagen 142 und 148 auf der Fahrt Grindelwald - Kleine Scheidegg auf, und mögen dabei fast nicht ins Bild. 3.September 2019
Peter Ackermann

Die klassischen Wengernalpbahnzüge sind selten geworden, und noch seltener sind die Einsätze zum Bahnhof Grindelwald hinauf; meist enden die Entlastungszüge im Grund unten. Hier kommt die Komposition mit Triebwagen 111 und Steuerwagen 226 vom Bahnhof Grindelwald nach Grund zurück. 3.September 2019
Die klassischen Wengernalpbahnzüge sind selten geworden, und noch seltener sind die Einsätze zum Bahnhof Grindelwald hinauf; meist enden die Entlastungszüge im Grund unten. Hier kommt die Komposition mit Triebwagen 111 und Steuerwagen 226 vom Bahnhof Grindelwald nach Grund zurück. 3.September 2019
Peter Ackermann

Be 6/8 Flexity 5018 mit der Valserwasser Werbung, auf der Linie 14, fährt zur Haltestelle Lachmatt. Die Aufnahme stammt vom 27.08.2019
Be 6/8 Flexity 5018 mit der Valserwasser Werbung, auf der Linie 14, fährt zur Haltestelle Lachmatt. Die Aufnahme stammt vom 27.08.2019
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 158, auf der Linie 10, fährt zur Haltestelle M-Parc. Die Aufnahme stammt vom 04.09.2019.
Be 6/10 Tango 158, auf der Linie 10, fährt zur Haltestelle M-Parc. Die Aufnahme stammt vom 04.09.2019.
Markus Wagner

Wegen einer Grossbaustelle beim Leimgrubenweg, muss die Linie 16 umgeleitet werden. Hier fährt der Be 4/6 6003, auf der Linie 16, zur Endstation beim Depot Dreispitz. Die Aufnahme stammt vom 04.09.2019.
Wegen einer Grossbaustelle beim Leimgrubenweg, muss die Linie 16 umgeleitet werden. Hier fährt der Be 4/6 6003, auf der Linie 16, zur Endstation beim Depot Dreispitz. Die Aufnahme stammt vom 04.09.2019.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 169, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle M-Parc. Die Aufnahme stammt vom 04.09.2019.
Be 6/10 Tango 169, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle M-Parc. Die Aufnahme stammt vom 04.09.2019.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 304, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle ZOO Bachletten. Im Hintergrund steht die Paulus Kirche. Die Aufnahme stammt vom 27.08.2019.
Be 6/8 Combino 304, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle ZOO Bachletten. Im Hintergrund steht die Paulus Kirche. Die Aufnahme stammt vom 27.08.2019.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 303, auf der Linie 8, überquert die Mittlere Rheinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 27.07.2019.
Be 6/8 Combino 303, auf der Linie 8, überquert die Mittlere Rheinbrücke. Die Aufnahme stammt vom 27.07.2019.
Markus Wagner

1116 157-9 ist mit dem RJ 535 (Wien Hbf - Villach Hbf) am 27.08.2019 Richtung Süden unterwegs und lässt dabei die Baustelle in Eichberg am Semmering hinter sich.
1116 157-9 ist mit dem RJ 535 (Wien Hbf - Villach Hbf) am 27.08.2019 Richtung Süden unterwegs und lässt dabei die Baustelle in Eichberg am Semmering hinter sich.
Markus

294 817-2 rangiert am 27.07.19 in Hagen-Vorhalle.
294 817-2 rangiert am 27.07.19 in Hagen-Vorhalle.
Lukas F

425 057/557 passiert als RB 27 am verregneten 28.07.2019 den nördlichen Rest der Brücke von Remagen.
425 057/557 passiert als RB 27 am verregneten 28.07.2019 den nördlichen Rest der Brücke von Remagen.
Lukas F

442 205/705  Ürzig  durchfährt am 29.07.19 eine der wohl schönsten Kulissen an der Mosel; das Schloss von der Leyen bei Kobern-Gondorf.
442 205/705 "Ürzig" durchfährt am 29.07.19 eine der wohl schönsten Kulissen an der Mosel; das Schloss von der Leyen bei Kobern-Gondorf.
Lukas F

CFL 2012 am 31.07.19 im Bahnhof Diekirch stehend.
CFL 2012 am 31.07.19 im Bahnhof Diekirch stehend.
Lukas F

Luxemburg / Elektrotriebzüge / BR 2000

173 1200x799 Px, 09.09.2019

Neben SNCB 1182 stehen noch eine Menge anderer Exemplare der Br.11 am 01.08.19 abgestellt im belgischen Stockem, unweit von Arlon.
Neben SNCB 1182 stehen noch eine Menge anderer Exemplare der Br.11 am 01.08.19 abgestellt im belgischen Stockem, unweit von Arlon.
Lukas F

Belgien / E-Loks / BR 11

256 1200x839 Px, 09.09.2019

SNCB 1875 durchfährt am 01.08.19 den Ort Stockem mit Personenzug richtung Arlon.
SNCB 1875 durchfährt am 01.08.19 den Ort Stockem mit Personenzug richtung Arlon.
Lukas F

Noch sind die Formsignale in Düsseldorf-Bilk in Betrieb. Aber die Gnadenfrist läuft: Spätestens mit der Eröffnung der Station am Ferngleis im Dezember 2020 schlägt ihr letztes Stündlein. Im Bild VIAS-VT 259 (622 269) als RB 39 Bedburg - Düsseldorf.
Noch sind die Formsignale in Düsseldorf-Bilk in Betrieb. Aber die Gnadenfrist läuft: Spätestens mit der Eröffnung der Station am Ferngleis im Dezember 2020 schlägt ihr letztes Stündlein. Im Bild VIAS-VT 259 (622 269) als RB 39 Bedburg - Düsseldorf.
Hermann-Josef Weirich

103 222 Railadventure mit Luxon-Domecar und Avmz Wagen in Wuppertal, am 08.09.2019.
103 222 Railadventure mit Luxon-Domecar und Avmz Wagen in Wuppertal, am 08.09.2019.
Daniel H.

Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 43 (L4 577 (SGP 1961) + l3) I, Innere Stadt, Schottentor am 27. August 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 43 (L4 577 (SGP 1961) + l3) I, Innere Stadt, Schottentor am 27. August 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Nachschuss auf 646 ??? (Stadler GTW 2/6) von DB Regio Nordost, der in die Abstellgruppe des Bahnhofs Berlin-Lichtenberg fährt.
Daneben befindet sich das elektromechanische Stellwerk  R8 , Bauart 1912 von Siemens&Halske, des Weichenwärters (Ww) der Abstellgruppe.
Aufgenommen von der Brücke der B 1.
[19.7.2019 | 14:48 Uhr]
Nachschuss auf 646 ??? (Stadler GTW 2/6) von DB Regio Nordost, der in die Abstellgruppe des Bahnhofs Berlin-Lichtenberg fährt. Daneben befindet sich das elektromechanische Stellwerk "R8", Bauart 1912 von Siemens&Halske, des Weichenwärters (Ww) der Abstellgruppe. Aufgenommen von der Brücke der B 1. [19.7.2019 | 14:48 Uhr]
Clemens Kral

EU43 004 + EU43 008 mit TEC 43824 am 29.06.2019 bei Campo di Trens.
EU43 004 + EU43 008 mit TEC 43824 am 29.06.2019 bei Campo di Trens.
M. Schmid

Italien / E-Loks / EU43 · 2 043 ·Adtrans 112E·

192 1200x800 Px, 09.09.2019

Ge 4/4 III 645 mit einem Regio am 04.09.2019 bei Davos Wolfgang.
Ge 4/4 III 645 mit einem Regio am 04.09.2019 bei Davos Wolfgang.
M. Schmid

143 344 mit einem Autozug am 17.04.2019 bei Woltorf.
143 344 mit einem Autozug am 17.04.2019 bei Woltorf.
M. Schmid

193 775 + 193 661 mit DGS 41851 am 01.08.2019 bei Haus.
193 775 + 193 661 mit DGS 41851 am 01.08.2019 bei Haus.
M. Schmid

139 287 mit dem Henkelzug am 28.09.2013 bei Wernfeld.
139 287 mit dem Henkelzug am 28.09.2013 bei Wernfeld.
M. Schmid

Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 43 (L4 578 (SGP 1961) + l3 + l3) I, Innere Stadt / IX, Alsergrund, Universitätsstraße am 27. August 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 43 (L4 578 (SGP 1961) + l3 + l3) I, Innere Stadt / IX, Alsergrund, Universitätsstraße am 27. August 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen


So lang wie der Zug, so lang ist auch die Beschreibung....

Der Erstfelder SBB Lösch- und Rettungszug 2014 „Uri“ (ein vierteiliger LRZ 14) am 02.08.2019 beim Halt im Bahnhof Göschenen.  
Der Lösch- und Rettungszug wurde 2014 für die SBB Infrastruktur, Depot Erstfeld, gebaut und besteht aus dem:
Rettungsfahrzeug 1 - Xtmas 99 85 9174 021-7 CH-SBBI;
Rettungsfahrzeug 2 - Xtmas 99 85 9174 011-8 CH-SBBI;
Tanklöschwagen - Xans 99 85 9375 011-5 CH-SBBI; sowie
Gerätefahrzeug - Xtmas 99 85 9177 011-5 CH-SBBI

Die vorletzte Generation der Lösch- und Rettungszüge (LRZ 2014) ist vierteilig und besteht aus einem Tanklöschwagen, einem Gerätefahrzeug und zwei Rettungsfahrzeugen. Der Antrieb erfolgt mit je zwei MTU-Dieselpowerpacks (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem) nach EU-Abgas-Emissionsstufe IIIA Norm, mit je 390 kW Leistung über die beiden Rettungs- sowie das Gerätefahrzeug. Der Lösch- und Rettungszug hat so eine installierte Gesamtleistung von 2.340 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und kann Anhängelasten von 940 Tonnen bei einer Steigung von 27 Promille bewegen. Der gesamte Atemluftvorrat des Zuges beträgt 1.980.000 Normliter und wird in 132 Speicherflaschen, die ein Volumen von 50 Litern haben, mit 300 Bar Druck gelagert. An verschiedenen Orten in den Innenräumen und auf den Plattformen sind Anschlüsse für die Atemluftversorgung vorhanden. Daran können separate Atemschutzmasken oder das tragbare Atemschutzgerät mit Geber- und Nehmerschlauch angeschlossen werden. Alle Führerstandkabinen sind druckdicht und verfügen über eine Atemluftversorgung, welche einen Überdruck erzeugt. In den Führerstandkabinen des Gerätefahrzeugs und des Tanklöschwagens ist zusätzlich ein Bedienpult für die Feuerlöschtechnik eingebaut.
Zwischen 4 und 5 Stunden  ist ein autonomer Betrieb des LRZ möglich.

Im Einsatz wird der Zug in zwei Einheiten geteilt. Die erste Einheit aus Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen dient der Feuerbekämpfung und dem Bergungsarbeiten. Die zweite Einheit, bestehend aus zwei Rettungsfahrzeugen übernimmt im Shuttleverkehr den Personentransport zu einem sicheren Ort.

Für den Gotthard-Basistunnel (GBT) werden zwei dieser LRZ 14 vorgehalten, dieser steht beim neuen Erhaltungs- und Interventionszentren (EIZ) Erstfeld und ein weiterer beim EIZ Biasca. Für jeden Zug wird rund um die Uhr (7x24 h) eine Besatzung mit je 5 Mann vorgehalten. Die Mannschaften der Lösch- und Rettungszüge sind an deren Standorten kaserniert. Das ermöglicht, dass sie auch in der Nacht innerhalb weniger Minuten einsatzbereit sind. Die Züge sind innerhalb 5 Minuten startklar. Im Ereignisfall erfolgt dann eine entsprechende Verstärkung durch externe Einsatzkräfte, wie Feuerwehr, Sanität, etc..

Technische Daten Rettungsfahrzeug 1 und 2:
Ausrüstung Rettungscontainer:
Außenluftunabhängiger Hauptraum mit leichtem Überdruck, zugänglich durch Schleusenraum;
Platz für etwa 60 Personen oder 40 Personen und 6 Liegen
20 Atemschutzgeräte mit angeschlossenem Geber- und Nehmerschlauch 
Tragbahren faltbar, Rettungsbretter, Schaufelbahren, Vakuummatratzen
Material für lebensrettende Sofortmaßnahmen und Sanitätsmaterial
Anschlüsse für die Versorgung von Patienten mit Medizinsauerstoff
Raumüberwachungsgeräte für Sauerstoff und Kohlendioxid
Brandschutzausrüstung der Mannschaft (Jacken, Hosen, Stiefel, Helme) 
Explosionsmessgerät und Wärmebildkameras
Ausrüstung Rettungsplattform
Treppenmodul2 Schwenkarme mit Kettenzug
2 Feste LED Scheinwerfer
Prüf- und Erdungsgarnituren für die Fahrleitung 

TECHNISCHE DATEN (Fahrzeug):
Hersteller Basisfahrzeug: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Basisfahrzeug Typ: WINDHOFF MPV
Hersteller Rettungscontainer und Atemluftanlage: Dräger Safety AG
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´Bo´
Eigengewicht: ca. 70.000 kg
Max. Zuladung: 7.000 kg
Länge über Puffer:  22.060 mm
Drehzapfenabstand: 15.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe der Containerauflage: 1.220 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (eigen und geschleppt)
Leistung: 2 x 390 kW
Dieselmotor: 2 x MTU-Dieselpowerpack (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m

Technische Daten Tanklöschwagen:
Ausrüstung Tanklöschwagen:
1 Frontmonitor an Führerkabine, Leistung 800 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 35 m (Wasser)
1 Wasser-/Schaumwerfer auf Kabinendach, Leistung 2400 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 70 m (Wasser), ca. 60 m (Schaum)
Fahrzeugfront, Selbstschutzdüsen 2 × 75 l/Min. und 1 × 150 l/Min.
Abgänge getrennt für Wasser – Wasser/Schaum
Aufbaubarer Wasser-/Schaumwerfer mit 1200 l/Min.
Aufbaubare Hydroschilder mit 720 und 1800 l/Min.
feste LED-Scheinwerfer
Schlauchmaterial 1.000 m (Schlauchgrößen 40 mm, 55 mm, 75 mm)
Teilstücke, Hohlstrahlrohre, Schwer- und Kombischaumrohre
Handfeuerlöscher (Schaum, CO2)
Prüf- und Erdungsgarnituren für die Fahrleitung

Maschinenraum Tanklöschwagen:
Dieselmotor Deutz (238 kW / 324 PS), 6 Zylinder mit vollautomatischem Partikelfilter welcher die Abgasnorme Stage IIIB erfüllt und angeflanschtem Pumpenaggregat von Vogt
Druckpumpe 6000 l/Min. bei 10 Bar
Schaummittelpumpe 500 l/Min., 0–6 % Zumischrate
Hochdruckpumpe 500 l/Min. bei 40 Bar

TECHNISCHE DATEN (Fahrzeug):
Hersteller Untergestell: Josef Meyer AG
Hersteller Fahrzeug Oberbau: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Hersteller Atemluftanlage: Dräger Safety AG
Hersteller Feuerlöschtechnik: Vogt AG
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer:  17.040 mm
Drehzapfenabstand: 12.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 41.000 kg
Dienstgewicht 90.000 kg
Löschwasservorrat: 45.000 Liter
Schaumextrakt-Vorrat: 1.500 Liter

Technische Daten Gerätefahrzeuge:
Arbeitsmodul/Generator:
Generator 65 kVA für Bordnetz, Dieselmotor Deutz (erfüllt Abgasnorm IIIB, ausgerüstet mit einer integrierten Abgasnachbehandlung und aktiver Regeneration mittels eines DPF/Brenners).
Atemluftfilteranlage und Abfüllstation für tragbare Atemluftflaschen.

Feuerlöschanlage:
1 Frontmonitor an Führerkabine, Leistung 800 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 35 m (Wasser)
1 Wasser-/Schaumwerfer auf Kabinendach, Leistung 2400 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 70 m (Wasser), ca. 60 m (Schaum)
Fahrzeugfront, Selbstschutzdüsen 2 × 75 l/Min. und 1 × 150 l/Min.

Ausrüstung:
Motorspritze (Typ 1, mobil, 800 l/Min. bei 8 Bar, resp. nach Umbau Lenzpumpe 2700 l/Min. bei 1,5 Bar mit Saugschläuchen)
Diverses Ölwehrmaterial – Ölbindemittel, Feuerlöscher (Schaum, Pulver, CO2), Werkzeug, Explosionsgeschützte Handlampen und Wärmebildkameras
Beleuchtungsmaterial – Scheinwerfer (1.000 W)
ELRO-Pumpe mit Saug-/Druckschläuchen
Schienenrollwagen
Rettungskettensäge, Trennschleifer, Rettungsschere/Rettungsspreizer, Pioniermaterial, Leiter und Absperrmaterial
Evakuierungsstege
Hilfskupplungen für Fahrzeuge mit automatischer Kupplung
Kran Palfinger PC 3800 mit Seilwinde

TECHNISCHE DATEN (Fahrzeug):
Hersteller Basisfahrzeug: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Basisfahrzeug Typ: WINDHOFF MPV
Hersteller Arbeitsmodul: Dräger Safety AG
Hersteller Feuerlöschtechnik: Vogt AG
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´Bo´
Eigengewicht: 71.900 kg
Dienstgewicht: 80.000 kg
Länge über Puffer:  22.060 mm
Drehzapfenabstand: 15.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe der Containerauflage: 1.220 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (eigen und geschleppt)
Leistung: 2 x 390 kW
Dieselmotor: 2 x MTU-Dieselpowerpack (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m

Quellen: SBB und Anschriften
So lang wie der Zug, so lang ist auch die Beschreibung.... Der Erstfelder SBB Lösch- und Rettungszug 2014 „Uri“ (ein vierteiliger LRZ 14) am 02.08.2019 beim Halt im Bahnhof Göschenen. Der Lösch- und Rettungszug wurde 2014 für die SBB Infrastruktur, Depot Erstfeld, gebaut und besteht aus dem: Rettungsfahrzeug 1 - Xtmas 99 85 9174 021-7 CH-SBBI; Rettungsfahrzeug 2 - Xtmas 99 85 9174 011-8 CH-SBBI; Tanklöschwagen - Xans 99 85 9375 011-5 CH-SBBI; sowie Gerätefahrzeug - Xtmas 99 85 9177 011-5 CH-SBBI Die vorletzte Generation der Lösch- und Rettungszüge (LRZ 2014) ist vierteilig und besteht aus einem Tanklöschwagen, einem Gerätefahrzeug und zwei Rettungsfahrzeugen. Der Antrieb erfolgt mit je zwei MTU-Dieselpowerpacks (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem) nach EU-Abgas-Emissionsstufe IIIA Norm, mit je 390 kW Leistung über die beiden Rettungs- sowie das Gerätefahrzeug. Der Lösch- und Rettungszug hat so eine installierte Gesamtleistung von 2.340 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und kann Anhängelasten von 940 Tonnen bei einer Steigung von 27 Promille bewegen. Der gesamte Atemluftvorrat des Zuges beträgt 1.980.000 Normliter und wird in 132 Speicherflaschen, die ein Volumen von 50 Litern haben, mit 300 Bar Druck gelagert. An verschiedenen Orten in den Innenräumen und auf den Plattformen sind Anschlüsse für die Atemluftversorgung vorhanden. Daran können separate Atemschutzmasken oder das tragbare Atemschutzgerät mit Geber- und Nehmerschlauch angeschlossen werden. Alle Führerstandkabinen sind druckdicht und verfügen über eine Atemluftversorgung, welche einen Überdruck erzeugt. In den Führerstandkabinen des Gerätefahrzeugs und des Tanklöschwagens ist zusätzlich ein Bedienpult für die Feuerlöschtechnik eingebaut. Zwischen 4 und 5 Stunden ist ein autonomer Betrieb des LRZ möglich. Im Einsatz wird der Zug in zwei Einheiten geteilt. Die erste Einheit aus Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen dient der Feuerbekämpfung und dem Bergungsarbeiten. Die zweite Einheit, bestehend aus zwei Rettungsfahrzeugen übernimmt im Shuttleverkehr den Personentransport zu einem sicheren Ort. Für den Gotthard-Basistunnel (GBT) werden zwei dieser LRZ 14 vorgehalten, dieser steht beim neuen Erhaltungs- und Interventionszentren (EIZ) Erstfeld und ein weiterer beim EIZ Biasca. Für jeden Zug wird rund um die Uhr (7x24 h) eine Besatzung mit je 5 Mann vorgehalten. Die Mannschaften der Lösch- und Rettungszüge sind an deren Standorten kaserniert. Das ermöglicht, dass sie auch in der Nacht innerhalb weniger Minuten einsatzbereit sind. Die Züge sind innerhalb 5 Minuten startklar. Im Ereignisfall erfolgt dann eine entsprechende Verstärkung durch externe Einsatzkräfte, wie Feuerwehr, Sanität, etc.. Technische Daten Rettungsfahrzeug 1 und 2: Ausrüstung Rettungscontainer: Außenluftunabhängiger Hauptraum mit leichtem Überdruck, zugänglich durch Schleusenraum; Platz für etwa 60 Personen oder 40 Personen und 6 Liegen 20 Atemschutzgeräte mit angeschlossenem Geber- und Nehmerschlauch Tragbahren faltbar, Rettungsbretter, Schaufelbahren, Vakuummatratzen Material für lebensrettende Sofortmaßnahmen und Sanitätsmaterial Anschlüsse für die Versorgung von Patienten mit Medizinsauerstoff Raumüberwachungsgeräte für Sauerstoff und Kohlendioxid Brandschutzausrüstung der Mannschaft (Jacken, Hosen, Stiefel, Helme) Explosionsmessgerät und Wärmebildkameras Ausrüstung Rettungsplattform Treppenmodul2 Schwenkarme mit Kettenzug 2 Feste LED Scheinwerfer Prüf- und Erdungsgarnituren für die Fahrleitung TECHNISCHE DATEN (Fahrzeug): Hersteller Basisfahrzeug: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH Basisfahrzeug Typ: WINDHOFF MPV Hersteller Rettungscontainer und Atemluftanlage: Dräger Safety AG Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo´Bo´ Eigengewicht: ca. 70.000 kg Max. Zuladung: 7.000 kg Länge über Puffer: 22.060 mm Drehzapfenabstand: 15.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 920 mm (neu) Höhe der Containerauflage: 1.220 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (eigen und geschleppt) Leistung: 2 x 390 kW Dieselmotor: 2 x MTU-Dieselpowerpack (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Technische Daten Tanklöschwagen: Ausrüstung Tanklöschwagen: 1 Frontmonitor an Führerkabine, Leistung 800 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 35 m (Wasser) 1 Wasser-/Schaumwerfer auf Kabinendach, Leistung 2400 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 70 m (Wasser), ca. 60 m (Schaum) Fahrzeugfront, Selbstschutzdüsen 2 × 75 l/Min. und 1 × 150 l/Min. Abgänge getrennt für Wasser – Wasser/Schaum Aufbaubarer Wasser-/Schaumwerfer mit 1200 l/Min. Aufbaubare Hydroschilder mit 720 und 1800 l/Min. feste LED-Scheinwerfer Schlauchmaterial 1.000 m (Schlauchgrößen 40 mm, 55 mm, 75 mm) Teilstücke, Hohlstrahlrohre, Schwer- und Kombischaumrohre Handfeuerlöscher (Schaum, CO2) Prüf- und Erdungsgarnituren für die Fahrleitung Maschinenraum Tanklöschwagen: Dieselmotor Deutz (238 kW / 324 PS), 6 Zylinder mit vollautomatischem Partikelfilter welcher die Abgasnorme Stage IIIB erfüllt und angeflanschtem Pumpenaggregat von Vogt Druckpumpe 6000 l/Min. bei 10 Bar Schaummittelpumpe 500 l/Min., 0–6 % Zumischrate Hochdruckpumpe 500 l/Min. bei 40 Bar TECHNISCHE DATEN (Fahrzeug): Hersteller Untergestell: Josef Meyer AG Hersteller Fahrzeug Oberbau: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH Hersteller Atemluftanlage: Dräger Safety AG Hersteller Feuerlöschtechnik: Vogt AG Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 17.040 mm Drehzapfenabstand: 12.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 41.000 kg Dienstgewicht 90.000 kg Löschwasservorrat: 45.000 Liter Schaumextrakt-Vorrat: 1.500 Liter Technische Daten Gerätefahrzeuge: Arbeitsmodul/Generator: Generator 65 kVA für Bordnetz, Dieselmotor Deutz (erfüllt Abgasnorm IIIB, ausgerüstet mit einer integrierten Abgasnachbehandlung und aktiver Regeneration mittels eines DPF/Brenners). Atemluftfilteranlage und Abfüllstation für tragbare Atemluftflaschen. Feuerlöschanlage: 1 Frontmonitor an Führerkabine, Leistung 800 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 35 m (Wasser) 1 Wasser-/Schaumwerfer auf Kabinendach, Leistung 2400 l/Min. bei 8 Bar, Wurfweite ca. 70 m (Wasser), ca. 60 m (Schaum) Fahrzeugfront, Selbstschutzdüsen 2 × 75 l/Min. und 1 × 150 l/Min. Ausrüstung: Motorspritze (Typ 1, mobil, 800 l/Min. bei 8 Bar, resp. nach Umbau Lenzpumpe 2700 l/Min. bei 1,5 Bar mit Saugschläuchen) Diverses Ölwehrmaterial – Ölbindemittel, Feuerlöscher (Schaum, Pulver, CO2), Werkzeug, Explosionsgeschützte Handlampen und Wärmebildkameras Beleuchtungsmaterial – Scheinwerfer (1.000 W) ELRO-Pumpe mit Saug-/Druckschläuchen Schienenrollwagen Rettungskettensäge, Trennschleifer, Rettungsschere/Rettungsspreizer, Pioniermaterial, Leiter und Absperrmaterial Evakuierungsstege Hilfskupplungen für Fahrzeuge mit automatischer Kupplung Kran Palfinger PC 3800 mit Seilwinde TECHNISCHE DATEN (Fahrzeug): Hersteller Basisfahrzeug: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH Basisfahrzeug Typ: WINDHOFF MPV Hersteller Arbeitsmodul: Dräger Safety AG Hersteller Feuerlöschtechnik: Vogt AG Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo´Bo´ Eigengewicht: 71.900 kg Dienstgewicht: 80.000 kg Länge über Puffer: 22.060 mm Drehzapfenabstand: 15.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 920 mm (neu) Höhe der Containerauflage: 1.220 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (eigen und geschleppt) Leistung: 2 x 390 kW Dieselmotor: 2 x MTU-Dieselpowerpack (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Quellen: SBB und Anschriften
Armin Schwarz

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge | X / Lösch- und Rettungszüge, Triebfahrzeuge in Bild und Text, Schweiz und Italien 2019

401  1 1200x802 Px, 09.09.2019

650 312-1; 650 117-4 und 650 116-6 als RB 22781 (Radolfzell-Friedrichshafen Stadt) bei Stahringen 25.8.19
650 312-1; 650 117-4 und 650 116-6 als RB 22781 (Radolfzell-Friedrichshafen Stadt) bei Stahringen 25.8.19
Andreas Hackenjos

650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22776 (Friedrichshafen Stadt-Radolfzell) in Stahringen 25.8.19
650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22776 (Friedrichshafen Stadt-Radolfzell) in Stahringen 25.8.19
Andreas Hackenjos

650 107-5; 650 103-4 und 650 203-2 als RB 22780 (Friedrichshafen Stadt-Radolfzell) bei Stahringen 25.8.19
650 107-5; 650 103-4 und 650 203-2 als RB 22780 (Friedrichshafen Stadt-Radolfzell) bei Stahringen 25.8.19
Andreas Hackenjos

Rpool 151 167-4,155 243-9 und 151 026-2 in Dedensen-Gümmer 7.9.2019
Rpool 151 167-4,155 243-9 und 151 026-2 in Dedensen-Gümmer 7.9.2019
Christian Schürmann

Seitenportrait von 1144 034-6, als diese am Nachmittag des 30.06.2018 mit 1144 069 zusammen in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Seitenportrait von 1144 034-6, als diese am Nachmittag des 30.06.2018 mit 1144 069 zusammen in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Tobias Schmidt

Seitenportrait am 30.06.2018 von 1144 069-2, als diese zusammen mit 1144 034 zusammen in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Seitenportrait am 30.06.2018 von 1144 069-2, als diese zusammen mit 1144 034 zusammen in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Tobias Schmidt

Portrait von 1016 019 am Nachmittag des 30.06.2018, als diese mit weiteren ÖBB Loks in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Portrait von 1016 019 am Nachmittag des 30.06.2018, als diese mit weiteren ÖBB Loks in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Nachmittag des 30.06.2018 von ÖBB 4024 084-8 als REX (Brenner/Brennero - Innsbruck Hbf) in den Zielbahnhof, als dieser unterhalb der Bergisel Schanze an der Zfl. vorbei fuhr.
Einfahrt am Nachmittag des 30.06.2018 von ÖBB 4024 084-8 als REX (Brenner/Brennero - Innsbruck Hbf) in den Zielbahnhof, als dieser unterhalb der Bergisel Schanze an der Zfl. vorbei fuhr.
Tobias Schmidt

Blick aufs Dach der Rpool/RCCIT 186 251, als diese am Nachmittag des 30.06.2018 zwischen einer 1144er und der 1016 019 in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Blick aufs Dach der Rpool/RCCIT 186 251, als diese am Nachmittag des 30.06.2018 zwischen einer 1144er und der 1016 019 in der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Tobias Schmidt

Portrait von ÖBB 1116 076, als diese am 30.06.2018 alleine vor der Wartungshalle der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Portrait von ÖBB 1116 076, als diese am 30.06.2018 alleine vor der Wartungshalle der Zfl. Innsbruck abgestellt stand und auf ihren nächsten Einsatz wartete.
Tobias Schmidt

110 278-9 verlässt am 12.07.2019 mit CBB954 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Hamburg-Altona den Kölner Hauptbahnhof.
110 278-9 verlässt am 12.07.2019 mit CBB954 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Hamburg-Altona den Kölner Hauptbahnhof.
Alexander

Vy BM 72 110 und 133 als Lokaltog Stavanger - Egersund und in die Gegenrichtung kreuzen sich am 20. August 2019 im Bahnhof Hellvik.
Vy BM 72 110 und 133 als Lokaltog Stavanger - Egersund und in die Gegenrichtung kreuzen sich am 20. August 2019 im Bahnhof Hellvik.
Julian Ryf

Vy BM 72 117 als Lokaltog Stavanger - Egersund am 20. August 2019 kurz nach Hellvik.
Vy BM 72 117 als Lokaltog Stavanger - Egersund am 20. August 2019 kurz nach Hellvik.
Julian Ryf

Vy BM 75 570 als Lokaltog nach Voss am 22. August 2019 im Bahnhof Bergen.
Vy BM 75 570 als Lokaltog nach Voss am 22. August 2019 im Bahnhof Bergen.
Julian Ryf

CargoNet El 16 2211 mit einem Autozug Bergen - Alnabru am 22. August 2019 zwischen Stanghelle und Dale.
CargoNet El 16 2211 mit einem Autozug Bergen - Alnabru am 22. August 2019 zwischen Stanghelle und Dale.
Julian Ryf

Norwegisches Wetter in einem Bild: Manchmal regnet es, manchmal scheint die Sonne, und manchmal beides gleichzeitig. BM 75 163 als Lokaltog Bergen - Voss am 22. August 2019 zwischen Stanghelle und Dale.
Norwegisches Wetter in einem Bild: Manchmal regnet es, manchmal scheint die Sonne, und manchmal beides gleichzeitig. BM 75 163 als Lokaltog Bergen - Voss am 22. August 2019 zwischen Stanghelle und Dale.
Julian Ryf

Vy BM 75 570 als Lokaltog Myrdal - Bergen am 22. August 2019 bei Stanghelle.
Vy BM 75 570 als Lokaltog Myrdal - Bergen am 22. August 2019 bei Stanghelle.
Julian Ryf

111 125 DB kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Neuss,Herzogenrath mit dem RE4 aus Dortmund-Hbf nach Aachen-Hbf und fährt in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. 
Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
111 125 DB kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Neuss,Herzogenrath mit dem RE4 aus Dortmund-Hbf nach Aachen-Hbf und fährt in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Stefan Hochstetter

Zwei Euregiobahn (RB20) kommen aus Alsdorf nach Langerwehe/Stolberg-Altstadt und kammen die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Herzogenrath und fahren in Richtung  Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. 
Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Zwei Euregiobahn (RB20) kommen aus Alsdorf nach Langerwehe/Stolberg-Altstadt und kammen die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Herzogenrath und fahren in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Stefan Hochstetter

Zwei Euregiobahn (RB20) kommen aus Stolberg-Rheinland-Hbf nach Stolberg-Altstadt,Düren und kammen die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Herzogenrath und fuhren in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf.
Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal.
Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Zwei Euregiobahn (RB20) kommen aus Stolberg-Rheinland-Hbf nach Stolberg-Altstadt,Düren und kammen die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Herzogenrath und fuhren in Richtung Kohlscheid,Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Stefan Hochstetter

Zwei Euregiobahn (RB20) kommen aus Langerwehe,Stolberg-Altstadt nach Alsdorf und kommen aus Richtung Aachen-Hbf,Aachen-Schanz,Aachen-West,Laurensberg,Richterich,Kohlscheid die Kohlscheider-Rampe hinunter nach Herzogenrath. 
Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Zwei Euregiobahn (RB20) kommen aus Langerwehe,Stolberg-Altstadt nach Alsdorf und kommen aus Richtung Aachen-Hbf,Aachen-Schanz,Aachen-West,Laurensberg,Richterich,Kohlscheid die Kohlscheider-Rampe hinunter nach Herzogenrath. Aufgenommen von einem Weg in Herzogenrath im Wurmtal. Bei Wolken am Nachmittag vom 3.9.2019.
Stefan Hochstetter

DB Cargo AG  193 361  mit dem täglichen Güterzug (Coil-Transportwagen) Richtung Frankfurt/Oder 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld. (- EZ 52149 Seddin Srw Mitte - Ziltendorf EKO)
DB Cargo AG "193 361" mit dem täglichen Güterzug (Coil-Transportwagen) Richtung Frankfurt/Oder 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld. (- EZ 52149 Seddin Srw Mitte - Ziltendorf EKO)
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg  187 536  mit Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld. (- DGS 95267 Pirna - Stendell (Sdl.))
HSL Logistik GmbH, Hamburg "187 536" mit Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld. (- DGS 95267 Pirna - Stendell (Sdl.))
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG (D)  261 037-6  (NVR-Nummer: 92 80 1261 037-6 D-DB) mit  363 219-7  (NVR-Nummer: 9880 3 363 219-7 D-DB) am Haken als Loküberführung Richtung? 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld.
DB Cargo AG (D) "261 037-6" (NVR-Nummer: 92 80 1261 037-6 D-DB) mit "363 219-7" (NVR-Nummer: 9880 3 363 219-7 D-DB) am Haken als Loküberführung Richtung? 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

SETG - Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH, Salzburg mit der ELL Vectron  193 728  und Kesselwagenzug (Kreideschlamm) für Schwedt beim Kurzhalt im Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld (Personalwechsel). (- DGS 49876 Jesenice - Schwedt (Sdl.))
SETG - Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH, Salzburg mit der ELL Vectron "193 728" und Kesselwagenzug (Kreideschlamm) für Schwedt beim Kurzhalt im Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld (Personalwechsel). (- DGS 49876 Jesenice - Schwedt (Sdl.))
Lothar Stöckmann

ČD Cargo a.s., Praha  383 008-0  mit dem Taschenwagenzug (LKW Walter Trailer) aus Rostock am 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld. (- KT 41375 Rostock Seehafen - Brno jih)
ČD Cargo a.s., Praha "383 008-0" mit dem Taschenwagenzug (LKW Walter Trailer) aus Rostock am 09.09.19 Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld. (- KT 41375 Rostock Seehafen - Brno jih)
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG mit  232 005-9  [NVR-Nummer: 92 80 1232 005-9 D-DB] am 09.09.19 Durchfahrt Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld.
DB Cargo AG mit "232 005-9" [NVR-Nummer: 92 80 1232 005-9 D-DB] am 09.09.19 Durchfahrt Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.