bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Foto-Statistieken

Op Bahnbilder.de geuploade foto's in Mai 2014.

Ein Nachschuss von der V104  Sally  von der Rurtalbahn kommt als Lokzug aus Stolberg-Hbf und fährt in Aachen-West ein und im Hintergrund steht die Cobra 2841 steht in Aachen-West mit einem langen gemischten
Güterzug und  wartet Abfahrt nach Köln-Gremberg. 
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
Ein Nachschuss von der V104 "Sally" von der Rurtalbahn kommt als Lokzug aus Stolberg-Hbf und fährt in Aachen-West ein und im Hintergrund steht die Cobra 2841 steht in Aachen-West mit einem langen gemischten Güterzug und wartet Abfahrt nach Köln-Gremberg. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
Stefan Hochstetter

1116 003 Rail Cargo Austria Györ 17.10.2009
1116 003 Rail Cargo Austria Györ 17.10.2009
Jan-Christian Schulze


 Ein Nachschuss von der V104  Sally  von der Rurtalbahn der Lokführer startet den Motor in Aachen-West.
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
Ein Nachschuss von der V104 "Sally" von der Rurtalbahn der Lokführer startet den Motor in Aachen-West. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
Stefan Hochstetter

V104  Sally  von der Rurtalbahn steht in Aachen-West mit einem Bleizug aus Antwerpen-Lillo(B) nach Stolberg-Hammer und wartet auf die Abfahrt nach Stolberg-Hbf(Rheinland).
Und die Cobra 2807 steht in Aachen-West und wartet auf die Abfahrt nach Belgien mit einem langen gemschten Güterzug aus Köln-Gremberg nach Antwerpen-Noord(B).
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
V104 "Sally" von der Rurtalbahn steht in Aachen-West mit einem Bleizug aus Antwerpen-Lillo(B) nach Stolberg-Hammer und wartet auf die Abfahrt nach Stolberg-Hbf(Rheinland). Und die Cobra 2807 steht in Aachen-West und wartet auf die Abfahrt nach Belgien mit einem langen gemschten Güterzug aus Köln-Gremberg nach Antwerpen-Noord(B). Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
Stefan Hochstetter

SOB - Pendelzug abgestellt in Arth-Goldau als Reserve am 05.04.2014
SOB - Pendelzug abgestellt in Arth-Goldau als Reserve am 05.04.2014
Hp. Teutschmann

SOB - Triebwagen RBDe 4/4 566 082 unterwegs mit dem Voralpen Express in Samstagern am 05.04.2014
SOB - Triebwagen RBDe 4/4 566 082 unterwegs mit dem Voralpen Express in Samstagern am 05.04.2014
Hp. Teutschmann

SBB - ICN bei der durchfahrt im Bahnhof von Sissach am 06.04.2014
SBB - ICN bei der durchfahrt im Bahnhof von Sissach am 06.04.2014
Hp. Teutschmann

RE1232 mit Ge 4/4 II 614  Schiers  hat soeben den Vorderrhein zwischen Reichenau und Trin überquert. (01.05.2014)
RE1232 mit Ge 4/4 II 614 "Schiers" hat soeben den Vorderrhein zwischen Reichenau und Trin überquert. (01.05.2014)
Herbert Graf

Fliegen,Mücken,Wespen,Hornissen,Vögel,Spatzen und was sonst noch so herumfliegt am Gelände der  Stainzer Feldbahn. Am 1.MAi2014 war es dieser Elektro -  Huwara  gesteuert von unserem H.P. Reschinger. Im Hintergrund zu erkennen 2 aufgeschemmelte Normalspurwagen.
Fliegen,Mücken,Wespen,Hornissen,Vögel,Spatzen und was sonst noch so herumfliegt am Gelände der Stainzer Feldbahn. Am 1.MAi2014 war es dieser Elektro - "Huwara" gesteuert von unserem H.P. Reschinger. Im Hintergrund zu erkennen 2 aufgeschemmelte Normalspurwagen.
Karl Heinz Ferk

Früh morgens beginnt im Bahnhof Zabori nad Labem sogar ein Os in Richtung Pardubitz. Während der hier eingesetzte Zug am 23.8.2013 am Bahnsteig wartet, fährt CD 363006 mit einem Container Zug in Richtung Pardubitz vorbei.
Früh morgens beginnt im Bahnhof Zabori nad Labem sogar ein Os in Richtung Pardubitz. Während der hier eingesetzte Zug am 23.8.2013 am Bahnsteig wartet, fährt CD 363006 mit einem Container Zug in Richtung Pardubitz vorbei.
Gerd Hahn

Zabori nad Labem am 23.8.2013 um 06.30 Uhr.
CD 380003 ist mit einem bunt zusammen gestellten D 1 Ex unterwegs nach Prag.
Zabori nad Labem am 23.8.2013 um 06.30 Uhr. CD 380003 ist mit einem bunt zusammen gestellten D 1 Ex unterwegs nach Prag.
Gerd Hahn

CD 151027 fährt am 23.8.2013 um 7.04 Uhr bereits durch die helle Morgensonne.
Es ist bei der CD die Zeit der Farbumstellung. Der bunte Zug spricht für sich!
CD 151027 fährt am 23.8.2013 um 7.04 Uhr bereits durch die helle Morgensonne. Es ist bei der CD die Zeit der Farbumstellung. Der bunte Zug spricht für sich!
Gerd Hahn

Während die ersten Sonnenstrahlen am 23.8.2013 um 6.58 Uhr den Bahnhof Zabori nad Labem erreichen, ist  LEO  bereits unterwegs nach Prag.
Während die ersten Sonnenstrahlen am 23.8.2013 um 6.58 Uhr den Bahnhof Zabori nad Labem erreichen, ist "LEO" bereits unterwegs nach Prag.
Gerd Hahn

ZSK 350018 braust am 23.8.2013 früh morgens mit einem bunt gemischten Schnellzug aus Prag kommend durch den Bahnhof Zabori nad Labem.
ZSK 350018 braust am 23.8.2013 früh morgens mit einem bunt gemischten Schnellzug aus Prag kommend durch den Bahnhof Zabori nad Labem.
Gerd Hahn

ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde bei Göblasbruck.
ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde bei Göblasbruck.
Karl Seltenhammer

ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde kurz vor Lilienfeld.
ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde kurz vor Lilienfeld.
Karl Seltenhammer

ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde kurz vor Freiland.
ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde kurz vor Freiland.
Karl Seltenhammer

ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde gleich nach der Ausfahrt aus dem Bf. Freiland.
ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde gleich nach der Ausfahrt aus dem Bf. Freiland.
Karl Seltenhammer

ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde bei Innerfahrafeld.
ÖGEG 77.28 am 27.April 2014 mit dem SR 14449 nach St.Aegyd am Neuwalde bei Innerfahrafeld.
Karl Seltenhammer

101 017  Karlsruhe Hbf  13.10.01
101 017 Karlsruhe Hbf 13.10.01
Werner Brutzer

 101 017  Köln - Deutz  02.03.02
101 017 Köln - Deutz 02.03.02
Werner Brutzer

 101 017  bei Ebersbach ( Fils )  31.03.02
101 017 bei Ebersbach ( Fils ) 31.03.02
Werner Brutzer

 101 017  Rastatt  23.07.02
101 017 Rastatt 23.07.02
Werner Brutzer

101 017  Graben - Neudorf  13.09.02
101 017 Graben - Neudorf 13.09.02
Werner Brutzer

 310 005  Pragersko  28.04.13
310 005 Pragersko 28.04.13
Hansjörg Brutzer

 310 005  Pragersko  28.04.13
310 005 Pragersko 28.04.13
Hansjörg Brutzer

312 001  Ilirska Bistrica  15.10.12
312 001 Ilirska Bistrica 15.10.12
Hansjörg Brutzer

 312 016  Ljubljana  27.10.07
312 016 Ljubljana 27.10.07
Hansjörg Brutzer

 315 004  Podgorje  30.04.89
315 004 Podgorje 30.04.89
Hansjörg Brutzer

Hier 442 823-1 als RE7 (RE18705)  Airport-Express Schönefeld  von Wünsdorf-Waldstadt nach Wiesenburg(Mark), bei der Einfahrt am 1.5.2014 in Berlin Wannsee.
Hier 442 823-1 als RE7 (RE18705) "Airport-Express Schönefeld" von Wünsdorf-Waldstadt nach Wiesenburg(Mark), bei der Einfahrt am 1.5.2014 in Berlin Wannsee.
Alexander

Hier 442 628-4 als RB23 (RB28848) von Potsdam Hbf. nach Michendorf, dieser Triebzug stand am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Hier 442 628-4 als RB23 (RB28848) von Potsdam Hbf. nach Michendorf, dieser Triebzug stand am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Alexander

Hier 442 621-9 als RB21 (RB18658) von Potsdam Hbf. nach Wustermark mit 442 127-7 als RB22 (RB28810)  Airport-Express Schönefeld  von Potsdam Hbf. nach Berlin Schönefeld Flughafen, dieser Triebzugverband stand am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Hier 442 621-9 als RB21 (RB18658) von Potsdam Hbf. nach Wustermark mit 442 127-7 als RB22 (RB28810) "Airport-Express Schönefeld" von Potsdam Hbf. nach Berlin Schönefeld Flughafen, dieser Triebzugverband stand am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Alexander

Hier 101 004-0 mit CNL1246 von München Ost nach Berlin Lichtenberg, dieser Zug stand am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Hier 101 004-0 mit CNL1246 von München Ost nach Berlin Lichtenberg, dieser Zug stand am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Alexander

Hier links 442 628-4 als RB23 (RB28848) von Potsdam Hbf. nach Michendorf und rechts 442 627-6 als RB22 (RB28805)  Airport-Express Schönefeld  von Berlin Schönefeld Flughafen nach Potsdam Hbf. mit 442 121-0 als RB21 (RB18657) von Wustermark nach Potsdam Hbf., diese beiden Triebzüge standen am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Hier links 442 628-4 als RB23 (RB28848) von Potsdam Hbf. nach Michendorf und rechts 442 627-6 als RB22 (RB28805) "Airport-Express Schönefeld" von Berlin Schönefeld Flughafen nach Potsdam Hbf. mit 442 121-0 als RB21 (RB18657) von Wustermark nach Potsdam Hbf., diese beiden Triebzüge standen am 1.5.2014 in Potsdam Hbf.
Alexander

Durch einen Zaun durch sieht man das alte Gleis nach Holt I im dichten Bewuchs.
Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I (Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen.
Rheindahlen 26.04.2014
Durch einen Zaun durch sieht man das alte Gleis nach Holt I im dichten Bewuchs. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I (Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen. Rheindahlen 26.04.2014
Dennis Fiedler

Hier hat jemand seiner Liebe die Nachricht auf das alte Gleis geschrieben. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen.
Rheindahlen 26.04.2014
Hier hat jemand seiner Liebe die Nachricht auf das alte Gleis geschrieben. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen. Rheindahlen 26.04.2014
Dennis Fiedler

Hier haben die Anwohner sich einen Weg auf dem alten Gleis gebaut. Für Fußgänger sehr praktisch, für Fahrräder eher unprakisch. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen.
Rheindahlen 26.04.2014
Hier haben die Anwohner sich einen Weg auf dem alten Gleis gebaut. Für Fußgänger sehr praktisch, für Fahrräder eher unprakisch. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen. Rheindahlen 26.04.2014
Dennis Fiedler

In den Feldern ist das alte Gleis zu Holt I kaum bewachsen. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen.
Blick in Richtung Rheindahlen 26.04.2014
In den Feldern ist das alte Gleis zu Holt I kaum bewachsen. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen. Blick in Richtung Rheindahlen 26.04.2014
Dennis Fiedler

Blick in die weiten Felder wo das Gleis sogut wie garnicht bewachsen ist. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen.
Rheindahlen 26.04.2014
Blick in die weiten Felder wo das Gleis sogut wie garnicht bewachsen ist. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen. Rheindahlen 26.04.2014
Dennis Fiedler

Die S-Bahn der BR 485-885 auf der Linie S 46 von Königs Wusterhausen nach Berlin Westend beim Halt im Bahnhof Messe Nord ICC am 26.04.2014.
Die S-Bahn der BR 485-885 auf der Linie S 46 von Königs Wusterhausen nach Berlin Westend beim Halt im Bahnhof Messe Nord ICC am 26.04.2014.
Heinz Lahs

Der Triebwagen 628 528 auf der RB 12 von Templin Stadt nach Berlin-Lichtenberg am 28.04.2014 in Nassenheide.
Der Triebwagen 628 528 auf der RB 12 von Templin Stadt nach Berlin-Lichtenberg am 28.04.2014 in Nassenheide.
Heinz Lahs

Die 111 107 mit dem Radlzug nach Nürnberg  am 01.05.2014 unterwegs bei Passau.
Die 111 107 mit dem Radlzug nach Nürnberg am 01.05.2014 unterwegs bei Passau.
Christian Maier

Die 1010 003 mit dem EZ nach Wien am 01.05.2014 bei der Durchfahrt in Wernstein.
Die 1010 003 mit dem EZ nach Wien am 01.05.2014 bei der Durchfahrt in Wernstein.
Christian Maier

Österreich / E-Loks / BR 1010

366  2 1200x891 Px, 02.05.2014

Der VT 98 der PEF nach Freyung am 01.05.2014 unterwegs bei Höhenberg.
Der VT 98 der PEF nach Freyung am 01.05.2014 unterwegs bei Höhenberg.
Christian Maier

Die 363 815 mit einem Personenzug nach Freyung am 01.05.2014 unterwegs bei Röhrnbach.
Die 363 815 mit einem Personenzug nach Freyung am 01.05.2014 unterwegs bei Röhrnbach.
Christian Maier

Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: 6 solche Wagen vom Typ LRV (Light Rail Vehicle) kamen zwischen 2004 und 2009 in Betrieb; gleichartige Wagen stehen auch in der benachbarten Stadt Toyama im Einsatz. So etwas ist in Japan in den Regionen finanziell nicht möglich, doch mit Blick auf einen wirklichen Publikumserfolg wäre eine sofortige Umstellung aller Grundkurse auf neue Wagen besser gewesen. Aufnahme des Wagens 1003 in der Innenstadt von Takaoka, 28.Februar 2010.
Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: 6 solche Wagen vom Typ LRV (Light Rail Vehicle) kamen zwischen 2004 und 2009 in Betrieb; gleichartige Wagen stehen auch in der benachbarten Stadt Toyama im Einsatz. So etwas ist in Japan in den Regionen finanziell nicht möglich, doch mit Blick auf einen wirklichen Publikumserfolg wäre eine sofortige Umstellung aller Grundkurse auf neue Wagen besser gewesen. Aufnahme des Wagens 1003 in der Innenstadt von Takaoka, 28.Februar 2010.
Peter Ackermann

Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: Fahrt im Wagen 1001 bei einer der Uebergangsstellen von der Strasse auf Eigengleis. Typisch die kleinen und etwas düsteren Häuschen hier im Hafengebiet von Takaoka. Yoshihisa, 25.Oktober 2013.
Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: Fahrt im Wagen 1001 bei einer der Uebergangsstellen von der Strasse auf Eigengleis. Typisch die kleinen und etwas düsteren Häuschen hier im Hafengebiet von Takaoka. Yoshihisa, 25.Oktober 2013.
Peter Ackermann

Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: Wagen 1001 an der Endstation Koshinokata. Interessant ist die vielsprachige Orientierungstafel in Japanisch, Chinesisch, und (im Bild) Russisch und Englisch, was die Aussenbeziehungen Japans gut kennzeichnet. 25.Oktober 2013.
Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: Wagen 1001 an der Endstation Koshinokata. Interessant ist die vielsprachige Orientierungstafel in Japanisch, Chinesisch, und (im Bild) Russisch und Englisch, was die Aussenbeziehungen Japans gut kennzeichnet. 25.Oktober 2013.
Peter Ackermann

Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: Wagen 1002 begegnet in Naka Shinminato. Er macht als Doraemon-Wagen auf sich aufmerksam; Doraemon ist eine berühmte Manga-Figur, welche allen Kindern beisteht auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter. 25.Oktober 2013.
Takaoka Manyô-Linie, neue Wagen Serie 1000: Wagen 1002 begegnet in Naka Shinminato. Er macht als Doraemon-Wagen auf sich aufmerksam; Doraemon ist eine berühmte Manga-Figur, welche allen Kindern beisteht auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter. 25.Oktober 2013.
Peter Ackermann

185 376-1 Doppeltraktion mit Güterzug fährt durch den Hbf Bonn - 20.03.2014
185 376-1 Doppeltraktion mit Güterzug fährt durch den Hbf Bonn - 20.03.2014
Rolf Reinhardt

Seit Montag 17.03.2014 macht der Combino 301 Werbung für die Uhren-marke Tissot. Hier ist der Wagen auf der Linie 8 bei der Einfahrt in die Haltestelle Kaserne. Die Aufnahme stammt vom 11.04.2014.
Seit Montag 17.03.2014 macht der Combino 301 Werbung für die Uhren-marke Tissot. Hier ist der Wagen auf der Linie 8 bei der Einfahrt in die Haltestelle Kaserne. Die Aufnahme stammt vom 11.04.2014.
Markus Wagner

DB Lok 185 549-3 am 10.04.2014 am Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
DB Lok 185 549-3 am 10.04.2014 am Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Markus Wagner

Re 425 174 abgestellt am Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Re 425 174 abgestellt am Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 BLS · Re 425

274 1200x797 Px, 02.05.2014

Re 425 175 abgestellt am Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Re 425 175 abgestellt am Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 BLS · Re 425

322 1200x796 Px, 02.05.2014

Re 6/6 11637 durchfährt am 10.04.2014 den Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Re 6/6 11637 durchfährt am 10.04.2014 den Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 10.04.2014.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

365 1200x797 Px, 02.05.2014

120 Jahre Bahnhof Konstanz. Anlass für einen Besuch des Adlers. Die Unterführung war frisch installiert, der Hilfsbahnübergang fast noch sichtbar, die Formsignale noch in Betrieb und Fuzzies wurden vom anwesenden Personal sogar auf den Schienen noch geduldet, meine Fotos allerdings entstanden alle BB-konform. Konstanz, Mai 1983.
120 Jahre Bahnhof Konstanz. Anlass für einen Besuch des Adlers. Die Unterführung war frisch installiert, der Hilfsbahnübergang fast noch sichtbar, die Formsignale noch in Betrieb und Fuzzies wurden vom anwesenden Personal sogar auf den Schienen noch geduldet, meine Fotos allerdings entstanden alle BB-konform. Konstanz, Mai 1983.
Olli

120 Jahre Bahnhof Konstanz. Anlass für einen Besuch des Adlers. Rechts steht noch das Stellwerk gegenüber dem Konzil. Konstanz, Mai 1983.
120 Jahre Bahnhof Konstanz. Anlass für einen Besuch des Adlers. Rechts steht noch das Stellwerk gegenüber dem Konzil. Konstanz, Mai 1983.
Olli

Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (HIOB) 711 007-5 der RAILPOOL RAILSYSTEMS RP GmbH (ex DB Netz AG 711 007-5), abgestellt am 07.04.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Bei der Baureihe 711.0 handelt es sich um neun, in den Jahren 1995 und 1996 von Windhoff in Rheine gebaute Fahrzeuge zur Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen. Als Nachfolger für die älteren Turmtriebwagen bestellte die DB Netz bei der Firma Windhoff neun solcher Fahrzeuge.

Die Triebwagen der Baureihe 711.0 besitzen einen über die gesamte Rahmenlänge reichenden Wagenkasten in Stahlleichtbauweise. Der Wagenkasten beinhaltet einen 8.060 mm langen Werkstattraum, den Führerstand 1 mit 2.400 mm Länge und den kombinierten Aufenthaltsraum mit Führerstand 2, hier befinden sich auch der Videoarbeitsplatz und das Vakuum WC.

Auf dem Dach der Kabine befinden sich, angefangen über dem Führerstand 1, ein Messstromabnehmer der Bauart WBL 85 dessen Anpressdruck manuell regelbar ist, es folgt die Fahrdraht- und Tragseilhebeeinrichtung von dem Hersteller Atlas, anschließend ist eine Hubarbeitsbühne mit den Abmessungen 3.500 mm x 1.600 mm vorhanden, diese kann hydraulisch um 1.400 mm angehoben werden. Mit der Hubarbeitsbühne kombinierbar ist die freischwenkbare Hubarbeitsbühne, mit den Abmessungen 1.500 mm x 1.600 mm. Beide Bühnen erreichen im Gleichlauf eine maximale Höhe über SO von 5.200 mm, die freischwenkbare Hubarbeitsbühne alleine bis zu 20 m. Zuletzt ist noch eine Videokamera vorhanden, welche ein Bild des angelegten Stromabnehmers an den Videoarbeitsplatz sendet, von wo aus die Aufzeichnungen in Echtzeit kommentiert werden können.

Die  HIOB  verfügen über ein Lauf- und ein Triebdrehgestell, beide sind annähernd baugleich und besitzen zwei durch Megifedern geführte Achsen mit Monoblockrädern. Verzögert werden die Fahrzeuge durch eine Motor- und eine Druckluftbremse. Die selbsttätige indirekte und die nichtselbsttätige direkte Druckluftbremse wirken jeweils auf Graugussbremsklötze an allen Achsen, beide Bremsen sind mehrlösig. Zum Festhalten des stehenden Fahrzeugs ist eine elektropneumatisch gesteuerte Federspeicherbremse vorhanden.

Für die Streckenfahrt ist ein 6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ D 2876 LOH 01 vorhanden, dieser hat eine Leistung von 338 kW (460 PS) bei 1.800/min. Die Leistungsübertragung geschieht über ein hydrodynamisches Getriebe auf beide Achsen des Triebdrehgestells. 
Für die Arbeitsfahrt bzw. für den Antrieb der Hydraulikpumpe wurde ein 4-Zylinder-MAN-Dieselmotor vom Typ D 0824 LFL 02 mit 118 kW (160 PS) bei 2.400/min verbaut. Der erzeugte Öldruck treibt unteranderem einen in den Antriebsstrang eingebauten Hydraulikmotor an. Durch diese Bauweise ist es möglich für Streckenfahrt, mit höherer Geschwindigkeit, beide Motoren parallel zu betreiben, um so eine recht hohe Leistung zu erhalten. 

Für den Betrieb sind zwei Stromsysteme installiert. Zur Nutzung von handelsüblichen Werkzeugen ist ein Drehstromnetz 230/400 V mit 10 kVA vorhanden. Das gesamte Fahrzeug wird durch ein 24 V-Netz betrieben, das seine Energie aus Batterien und, von den Motoren angetriebene, Lichtmaschinen bezieht. Des Weiteren können die Batterien über einen 230 V-Fremdspannungsanschluss geladen werden. 

Gesteuert wird das Fahrzeug über eine integrierte Fahrzeugsteuerung von Krauss-Maffei, diese übernimmt die Regelung, Überwachung und Diagnose aller relevanten Funktionen. Antriebs- und Bremsbefehle werden über einen, auf dem Führerpult integrierten, kombinierten Fahr-/Bremshebel erteilt. Für deutsche Triebfahrzeuge fast selbstverständlich sind herstellerseitig eine Indusi I 60R, eine Zeit/Zeit Sifa und Zugfunk. Außerdem haben die Fahrzeugen 711 007 bis 009 eine LZB 80 eingebaut. 

Das Fahrzeug, wie auch 711 002 und 009, wurde 2009 von der DB Netz AG an die Railsystems RP GmbH verkauft.

Seine technischen Möglichkeiten:
- frei um ca.330° schwenkbare Hubarbeitsbühne mit eine Auslegung von 20 m Höhe und bis 12 m seitlich (z.B. 18 m auf 8 m seitlich)
- Scherenhub- und Montagebühne Länge 5,00 m, Arbeitshöhe Bühnenboden: 3,80 ࠓ 5,20m üSO
- Fahrdraht- und Tragseilanhebevorrichtung bis 8,0m üSO, seitliche Verschiebbarkeit 600 mm
- Meßstromabnehmer zur Messung der Fahrdrahtlage und Kettenwerke mit Videoaufzeichnung, nach Umbauarbeiten
- Abgasfilter für Tunnelarbeiten
- Arbeits- und Revisionsfahrt 0,5 - 10 km/h
Somit besitzt das Fahrzeug alle notwendigen Anlagen zur Oberleitungsmontage, Instandhaltung und Havariebeseitigung. 


Technische Daten:
Hersteller: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine
Fabriknummer: 2433 (am Fahrzeug konnte ich jedoch 160 727/7 lesen)
Baujahr: 1996
EBA-Nummer: EBA 95S02M 007

Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  2'B'
Länge über Puffer: 17.240 mm
Höhe:  4.680 mm (Grundstellung der Geräte)
Breite:  3.000 mm
Drehzapfenabstand:  11.000 mm
Drehgestellachsstand:  1.800 mm
Leergewicht:  61,0 t
Dienstgewicht:  66,0 t
Radsatzfahrmasse:  max. 16,5 t
Nutzlast:  5 t      
Zul. Anhängelast:  80 t     
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Zul. Schleppgeschwindigkeit: 140 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 12
Zugelassene Streckenklasse: B2 oder höher
Traktionsleistung:  6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ D 2876 LOH 01 mit einer Leistung von 338 kW (460 PS) 
Arbeitsmotor: 4-Zylinder-MAN-Dieselmotor vom Typ D 0824 LFL 02 mit 118 kW (160 PS) Leistung bei 2.400/min
Leistungsübertragung:  hydrodynamisch (bzw. hydraulisch bei Arbeitsfahrt)
Bremse:  KE-P m. Z
Lokbremse:  Federspeicher
Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (HIOB) 711 007-5 der RAILPOOL RAILSYSTEMS RP GmbH (ex DB Netz AG 711 007-5), abgestellt am 07.04.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Bei der Baureihe 711.0 handelt es sich um neun, in den Jahren 1995 und 1996 von Windhoff in Rheine gebaute Fahrzeuge zur Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen. Als Nachfolger für die älteren Turmtriebwagen bestellte die DB Netz bei der Firma Windhoff neun solcher Fahrzeuge. Die Triebwagen der Baureihe 711.0 besitzen einen über die gesamte Rahmenlänge reichenden Wagenkasten in Stahlleichtbauweise. Der Wagenkasten beinhaltet einen 8.060 mm langen Werkstattraum, den Führerstand 1 mit 2.400 mm Länge und den kombinierten Aufenthaltsraum mit Führerstand 2, hier befinden sich auch der Videoarbeitsplatz und das Vakuum WC. Auf dem Dach der Kabine befinden sich, angefangen über dem Führerstand 1, ein Messstromabnehmer der Bauart WBL 85 dessen Anpressdruck manuell regelbar ist, es folgt die Fahrdraht- und Tragseilhebeeinrichtung von dem Hersteller Atlas, anschließend ist eine Hubarbeitsbühne mit den Abmessungen 3.500 mm x 1.600 mm vorhanden, diese kann hydraulisch um 1.400 mm angehoben werden. Mit der Hubarbeitsbühne kombinierbar ist die freischwenkbare Hubarbeitsbühne, mit den Abmessungen 1.500 mm x 1.600 mm. Beide Bühnen erreichen im Gleichlauf eine maximale Höhe über SO von 5.200 mm, die freischwenkbare Hubarbeitsbühne alleine bis zu 20 m. Zuletzt ist noch eine Videokamera vorhanden, welche ein Bild des angelegten Stromabnehmers an den Videoarbeitsplatz sendet, von wo aus die Aufzeichnungen in Echtzeit kommentiert werden können. Die "HIOB" verfügen über ein Lauf- und ein Triebdrehgestell, beide sind annähernd baugleich und besitzen zwei durch Megifedern geführte Achsen mit Monoblockrädern. Verzögert werden die Fahrzeuge durch eine Motor- und eine Druckluftbremse. Die selbsttätige indirekte und die nichtselbsttätige direkte Druckluftbremse wirken jeweils auf Graugussbremsklötze an allen Achsen, beide Bremsen sind mehrlösig. Zum Festhalten des stehenden Fahrzeugs ist eine elektropneumatisch gesteuerte Federspeicherbremse vorhanden. Für die Streckenfahrt ist ein 6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ D 2876 LOH 01 vorhanden, dieser hat eine Leistung von 338 kW (460 PS) bei 1.800/min. Die Leistungsübertragung geschieht über ein hydrodynamisches Getriebe auf beide Achsen des Triebdrehgestells. Für die Arbeitsfahrt bzw. für den Antrieb der Hydraulikpumpe wurde ein 4-Zylinder-MAN-Dieselmotor vom Typ D 0824 LFL 02 mit 118 kW (160 PS) bei 2.400/min verbaut. Der erzeugte Öldruck treibt unteranderem einen in den Antriebsstrang eingebauten Hydraulikmotor an. Durch diese Bauweise ist es möglich für Streckenfahrt, mit höherer Geschwindigkeit, beide Motoren parallel zu betreiben, um so eine recht hohe Leistung zu erhalten. Für den Betrieb sind zwei Stromsysteme installiert. Zur Nutzung von handelsüblichen Werkzeugen ist ein Drehstromnetz 230/400 V mit 10 kVA vorhanden. Das gesamte Fahrzeug wird durch ein 24 V-Netz betrieben, das seine Energie aus Batterien und, von den Motoren angetriebene, Lichtmaschinen bezieht. Des Weiteren können die Batterien über einen 230 V-Fremdspannungsanschluss geladen werden. Gesteuert wird das Fahrzeug über eine integrierte Fahrzeugsteuerung von Krauss-Maffei, diese übernimmt die Regelung, Überwachung und Diagnose aller relevanten Funktionen. Antriebs- und Bremsbefehle werden über einen, auf dem Führerpult integrierten, kombinierten Fahr-/Bremshebel erteilt. Für deutsche Triebfahrzeuge fast selbstverständlich sind herstellerseitig eine Indusi I 60R, eine Zeit/Zeit Sifa und Zugfunk. Außerdem haben die Fahrzeugen 711 007 bis 009 eine LZB 80 eingebaut. Das Fahrzeug, wie auch 711 002 und 009, wurde 2009 von der DB Netz AG an die Railsystems RP GmbH verkauft. Seine technischen Möglichkeiten: - frei um ca.330° schwenkbare Hubarbeitsbühne mit eine Auslegung von 20 m Höhe und bis 12 m seitlich (z.B. 18 m auf 8 m seitlich) - Scherenhub- und Montagebühne Länge 5,00 m, Arbeitshöhe Bühnenboden: 3,80 ࠓ 5,20m üSO - Fahrdraht- und Tragseilanhebevorrichtung bis 8,0m üSO, seitliche Verschiebbarkeit 600 mm - Meßstromabnehmer zur Messung der Fahrdrahtlage und Kettenwerke mit Videoaufzeichnung, nach Umbauarbeiten - Abgasfilter für Tunnelarbeiten - Arbeits- und Revisionsfahrt 0,5 - 10 km/h Somit besitzt das Fahrzeug alle notwendigen Anlagen zur Oberleitungsmontage, Instandhaltung und Havariebeseitigung. Technische Daten: Hersteller: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine Fabriknummer: 2433 (am Fahrzeug konnte ich jedoch 160 727/7 lesen) Baujahr: 1996 EBA-Nummer: EBA 95S02M 007 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: 2'B' Länge über Puffer: 17.240 mm Höhe: 4.680 mm (Grundstellung der Geräte) Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Drehgestellachsstand: 1.800 mm Leergewicht: 61,0 t Dienstgewicht: 66,0 t Radsatzfahrmasse: max. 16,5 t Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Zul. Schleppgeschwindigkeit: 140 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 12 Zugelassene Streckenklasse: B2 oder höher Traktionsleistung: 6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ D 2876 LOH 01 mit einer Leistung von 338 kW (460 PS) Arbeitsmotor: 4-Zylinder-MAN-Dieselmotor vom Typ D 0824 LFL 02 mit 118 kW (160 PS) Leistung bei 2.400/min Leistungsübertragung: hydrodynamisch (bzw. hydraulisch bei Arbeitsfahrt) Bremse: KE-P m. Z Lokbremse: Federspeicher
Armin Schwarz

Mit Blick auf die Insel Reichenau fährt zwischen Ermatingen und Mannenbach S8 23857 von St. Gallen kommend nach Schaffhausen (26.04.2014).
Mit Blick auf die Insel Reichenau fährt zwischen Ermatingen und Mannenbach S8 23857 von St. Gallen kommend nach Schaffhausen (26.04.2014).
Jürgen Vos

Hausmüll von Singen und Konstanz auf dem Weg in die Kehrrichtverbrennungsanlage Weinfelden - 185 113-8 mit dem 'Müllzug' am 02.05.2014 kurz vor Münsterlingen.
Hausmüll von Singen und Konstanz auf dem Weg in die Kehrrichtverbrennungsanlage Weinfelden - 185 113-8 mit dem 'Müllzug' am 02.05.2014 kurz vor Münsterlingen.
Jürgen Vos

SŽ 342-025 zieht EC151 'Emona' durch Maribor-Tabor Richtung Ljubljana. /2.5.2014
SŽ 342-025 zieht EC151 'Emona' durch Maribor-Tabor Richtung Ljubljana. /2.5.2014
Franci Vuk

182 023-2 mit dem RE Saxonia bei der Ausfahrt aus Priestewitz. 02.05.2014 10:52 Uhr.
182 023-2 mit dem RE Saxonia bei der Ausfahrt aus Priestewitz. 02.05.2014 10:52 Uhr.
Siegfried Heße

218 xxx mit RE 57500 auf Lechbrücke Kaufering (06.01.2014)
218 xxx mit RE 57500 auf Lechbrücke Kaufering (06.01.2014)
Mirko Kiefer

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

338 1024x572 Px, 02.05.2014

612 xxx mit RE 3165 auf Lechbrücke Kaufering (06.01.2014)
612 xxx mit RE 3165 auf Lechbrücke Kaufering (06.01.2014)
Mirko Kiefer

218 405 und 418 mit EC 194 auf Lechbrücke Kaufering (06.01.2014)
218 405 und 418 mit EC 194 auf Lechbrücke Kaufering (06.01.2014)
Mirko Kiefer

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

427 1024x536 Px, 02.05.2014

223 072 mit Alx 84148 in Pforzen (Zellerberg) [06.01.2014]
223 072 mit Alx 84148 in Pforzen (Zellerberg) [06.01.2014]
Mirko Kiefer

218 456 mit IC 2085 in Pforzen (Zellerberg) [06.01.2014]
218 456 mit IC 2085 in Pforzen (Zellerberg) [06.01.2014]
Mirko Kiefer

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

448  1 1024x672 Px, 02.05.2014

Fahrzeug 97 der Wiener Linien als Linie 46 (Joachimsthalerplatz - Dr. Karl-Renner-Ring) an der Haltestelle Rankgasse am 11. April 2014.
Fahrzeug 97 der Wiener Linien als Linie 46 (Joachimsthalerplatz - Dr. Karl-Renner-Ring) an der Haltestelle Rankgasse am 11. April 2014.
bilderfan

Die 247 042-5 der Euro Cargo Rail mit einem Uacs-Ganzzug am 02.05.2014 in Nassenheide.

NVR-Nr.	92 80 1266 442-3 D-DB
Die Maschine wurde von GM-EMD 2008 unter der Fabriknummer 20068864-042 gefertigt.
Die 247 042-5 der Euro Cargo Rail mit einem Uacs-Ganzzug am 02.05.2014 in Nassenheide. NVR-Nr. 92 80 1266 442-3 D-DB Die Maschine wurde von GM-EMD 2008 unter der Fabriknummer 20068864-042 gefertigt.
Heinz Lahs

Eine ganze Reihe unterschiedlichster Loktypen abgestellt im Außengelände des Bahnbetriebswerks. Aufgenommen am Tag der offenen Tür im Bahnbetriebswerk Stendal am 21.09.2013.
Eine ganze Reihe unterschiedlichster Loktypen abgestellt im Außengelände des Bahnbetriebswerks. Aufgenommen am Tag der offenen Tür im Bahnbetriebswerk Stendal am 21.09.2013.
Jens Baumhauer

Noch mehr abgebaute Führerstände. Im Vordergrund der einer MAK G2000. Aufgenommen am Tag der offenen Tür im Bahnbetriebswerk Stendal am 21.09.2013.
Noch mehr abgebaute Führerstände. Im Vordergrund der einer MAK G2000. Aufgenommen am Tag der offenen Tür im Bahnbetriebswerk Stendal am 21.09.2013.
Jens Baumhauer

Tag der offenen Tür im Bahnbetriebswerk Stendal am 21.09.2013. Hier zu sehen, das Führerhaus der Locon 209 (201 878-6).
Tag der offenen Tür im Bahnbetriebswerk Stendal am 21.09.2013. Hier zu sehen, das Führerhaus der Locon 209 (201 878-6).
Jens Baumhauer

Auf dem Weg zum Bahnbetriebswerk Stendal konnte mit Hilfe der LiveView Funktion der Kamera über den Zaun hinweg ein Bild der abgestellten 204 311-5 (202 311-7) und 204 347-9 (202 347-1) der MTEG gemacht werden. Aufgenommen am 21.09.2013.
Auf dem Weg zum Bahnbetriebswerk Stendal konnte mit Hilfe der LiveView Funktion der Kamera über den Zaun hinweg ein Bild der abgestellten 204 311-5 (202 311-7) und 204 347-9 (202 347-1) der MTEG gemacht werden. Aufgenommen am 21.09.2013.
Jens Baumhauer

Beim Besuch in Stendal, zum Tag der offenen Tür des dortigen Bahnbetriebswerks am 21.09.2013, gab es im Bahnhof schon allerlei zu bestaunen, u.a. auch die STRABAG 227 007-2 die dort mit leeren Schienenwagen abgestellt war.
Beim Besuch in Stendal, zum Tag der offenen Tür des dortigen Bahnbetriebswerks am 21.09.2013, gab es im Bahnhof schon allerlei zu bestaunen, u.a. auch die STRABAG 227 007-2 die dort mit leeren Schienenwagen abgestellt war.
Jens Baumhauer

Am 17.4.14 schoss ein 650 der Ortenau S-Bahn durch Waghäusel in Richtung Karlsruhe, also demnach in Richtung Heimat. 
Das Fahrzeug läuft bei der OSB unter der Bezeichung VT517  Stadt Steinach . 

Im Hintergrund steht ein Güterzug, welcher eine Karlsruher Stadtbahn in die Gegenrichtung der eigentlichen Heimat zieht.
Am 17.4.14 schoss ein 650 der Ortenau S-Bahn durch Waghäusel in Richtung Karlsruhe, also demnach in Richtung Heimat. Das Fahrzeug läuft bei der OSB unter der Bezeichung VT517 "Stadt Steinach". Im Hintergrund steht ein Güterzug, welcher eine Karlsruher Stadtbahn in die Gegenrichtung der eigentlichen Heimat zieht.
Seegurke

193 854 + 193 872 mit einem Güterzug bestehend aus Silo- und Kesselwagen am 30.04.2014 bei Plattling.
193 854 + 193 872 mit einem Güterzug bestehend aus Silo- und Kesselwagen am 30.04.2014 bei Plattling.
M. Schmid

1116 126 mit einem Güterzug am 30.04.2014 bei Plattling.
1116 126 mit einem Güterzug am 30.04.2014 bei Plattling.
M. Schmid

429 101 bei einer Testfahrt von Plattling nach Straubing am 30.04.2014 bei Plattling.
429 101 bei einer Testfahrt von Plattling nach Straubing am 30.04.2014 bei Plattling.
M. Schmid

2228 hat eine Neulackierung in die aktuellen KVB-Farben erhalten. Damit 
ist die Umlackierung aller Fahrzeuge der Serie 2200 in die aktuelle KVB-Farbgebung abgeschlossen. Hier zu sehen Am Butzweilerhof am 30.04.2014.
2228 hat eine Neulackierung in die aktuellen KVB-Farben erhalten. Damit ist die Umlackierung aller Fahrzeuge der Serie 2200 in die aktuelle KVB-Farbgebung abgeschlossen. Hier zu sehen Am Butzweilerhof am 30.04.2014.
Markus Vogelfänger

Ein Lint 41 der Bayerischen Regiobahn kurz vor der Einfahrt in Eichstätt Bahnhof am 30.04.2014
Ein Lint 41 der Bayerischen Regiobahn kurz vor der Einfahrt in Eichstätt Bahnhof am 30.04.2014
Daniel Bauch

185 397 ist mit ihrem Kesselwagenzug am 30.04.2014 am Beginn des Altmühltales kurz hinter Eichstätt Bahnhof in Richtung Treuchtlingen unterwegs.
185 397 ist mit ihrem Kesselwagenzug am 30.04.2014 am Beginn des Altmühltales kurz hinter Eichstätt Bahnhof in Richtung Treuchtlingen unterwegs.
Daniel Bauch

Lok 64 491 der Dampfbahn Fränkische Schweiz(DFS) hat gleich den Endbahnhof Behringersmühle erreicht. An diesem 01.05.2014 bestand der Zug aus 11 Wagen.
Lok 64 491 der Dampfbahn Fränkische Schweiz(DFS) hat gleich den Endbahnhof Behringersmühle erreicht. An diesem 01.05.2014 bestand der Zug aus 11 Wagen.
Daniel Bauch

Lok 64 491 überquert am 01.05.2014 im langsamen Tempo die Wiesent kurz hinter Behringersmühle in Richtung Ebermannstadt.
Lok 64 491 überquert am 01.05.2014 im langsamen Tempo die Wiesent kurz hinter Behringersmühle in Richtung Ebermannstadt.
Daniel Bauch

Bei der letzten Abfahrt aus Ebermannstadt am 01.05.2014 zeigt 64 491 noch einmal, dass auch eine kleine Dampflok mit super Auspuffschlägen und Rauchfahne aus dem Bahnhof ausfahren kann.
Bei der letzten Abfahrt aus Ebermannstadt am 01.05.2014 zeigt 64 491 noch einmal, dass auch eine kleine Dampflok mit super Auspuffschlägen und Rauchfahne aus dem Bahnhof ausfahren kann.
Daniel Bauch

155 011-0 aus Richtung Bebra kommend steht in Baunatal Guntershausen und wartet auf HP 1. Nachdem 152 056-8 aus Frankfurter Richtung kommend die 155 011 passiert hatte, ging es weiter in Richtung Kassel. 02.05.2014
155 011-0 aus Richtung Bebra kommend steht in Baunatal Guntershausen und wartet auf HP 1. Nachdem 152 056-8 aus Frankfurter Richtung kommend die 155 011 passiert hatte, ging es weiter in Richtung Kassel. 02.05.2014
René Born.

189 100-1 durchfährt Baunatal Guntershausen aus Richtung Frankfurt kommend. 02.05.2014
189 100-1 durchfährt Baunatal Guntershausen aus Richtung Frankfurt kommend. 02.05.2014
René Born.

421 397-1 kommt am 29.04.2014 mit einem Ganzzug Kesselwagen am km 45,2 zwischen Peine und Vechelde nahe der Ortschaft Sierße durch.
421 397-1 kommt am 29.04.2014 mit einem Ganzzug Kesselwagen am km 45,2 zwischen Peine und Vechelde nahe der Ortschaft Sierße durch.
Matthias Hartmann

Nachschuß auf einen gemischten Güterzug den am 29.04.2014 die 140 585-1 gezogen hat. Das Bild wurde am km 45,2 zwischen Peine und Vechelde nahe der Ortschaft Sierße gemacht, Fahrtrichtung Hannover.
Nachschuß auf einen gemischten Güterzug den am 29.04.2014 die 140 585-1 gezogen hat. Das Bild wurde am km 45,2 zwischen Peine und Vechelde nahe der Ortschaft Sierße gemacht, Fahrtrichtung Hannover.
Matthias Hartmann

Am 29.04.2014 kam mir ein weitgehender unbekannter Triebwagen am Bü nahe Woltorf in Richtung Hannover vorbei. Ich weiß nur das er der Eurailscout gehört und laut der UIC Nr. 97 86 11 501 13-7 (501 13-7) heißt, nähere Informationen entziehen sich meiner Kenntnis.
Am 29.04.2014 kam mir ein weitgehender unbekannter Triebwagen am Bü nahe Woltorf in Richtung Hannover vorbei. Ich weiß nur das er der Eurailscout gehört und laut der UIC Nr. 97 86 11 501 13-7 (501 13-7) heißt, nähere Informationen entziehen sich meiner Kenntnis.
Matthias Hartmann

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Messzüge

381 1200x800 Px, 02.05.2014

145 073-3 fährt am 29.04.2014 mit einem gemischten Güterzug am Bü 42,485 zwischen Peine und Vechelde vorbei.
145 073-3 fährt am 29.04.2014 mit einem gemischten Güterzug am Bü 42,485 zwischen Peine und Vechelde vorbei.
Matthias Hartmann

Gravita in Doppeltraktion im Meißen Altstadt. 265 xxx führt, 265 008-3 läuft nach.
02.05.2014  12:50 Uhr
Gravita in Doppeltraktion im Meißen Altstadt. 265 xxx führt, 265 008-3 läuft nach. 02.05.2014 12:50 Uhr
Siegfried Heße

442 313 als RE Saxonia bei der Einfahrt in Priestewitz.
Leider  Nebelnässen verstärkt durch Regen.....  02.05.2014  11:01 Uhr.
442 313 als RE Saxonia bei der Einfahrt in Priestewitz. Leider Nebelnässen verstärkt durch Regen..... 02.05.2014 11:01 Uhr.
Siegfried Heße

Deutschland / Elektrotriebzüge | 94 80 / 0 422 BR 422

484  1 1200x923 Px, 02.05.2014

Lokomotive 221 135-7 am 19.03.2014 in Duisburg-Entenfang.
Lokomotive 221 135-7 am 19.03.2014 in Duisburg-Entenfang.
Heinz Hülsmann

Am 01.05.2014 stand 140 038 (140 851) der Press in Stendal abgestellt.
Am 01.05.2014 stand 140 038 (140 851) der Press in Stendal abgestellt.
Alexander Ring

Am 01.05.2014 kam E 37 029 mit einem Kesselzug aus Richtung Magdeburg nach Stendal und fuhr weiter in Richtung Wittenberge.
Am 01.05.2014 kam E 37 029 mit einem Kesselzug aus Richtung Magdeburg nach Stendal und fuhr weiter in Richtung Wittenberge.
Alexander Ring

Am 01.05.2014 kam 185 064 mit einem LKW Walterzug aus Richtung Wittenberge nach Stendal.Hier ist sie gerade beim Kopf machen zu sehen.Die weiterfahrt ging dann Richtung Hannover.
Am 01.05.2014 kam 185 064 mit einem LKW Walterzug aus Richtung Wittenberge nach Stendal.Hier ist sie gerade beim Kopf machen zu sehen.Die weiterfahrt ging dann Richtung Hannover.
Alexander Ring

Am 01.05.2014 kam die ITL 185 522 mit einem VW Autozug aus Richtung Berlin nach Stendal und ging nach kurzer Pause weiter in Richtung Hannover.
Am 01.05.2014 kam die ITL 185 522 mit einem VW Autozug aus Richtung Berlin nach Stendal und ging nach kurzer Pause weiter in Richtung Hannover.
Alexander Ring

Am 01.05.2014 stand noch immer die 204 033 der Press in Stendal abgestellt.
Am 01.05.2014 stand noch immer die 204 033 der Press in Stendal abgestellt.
Alexander Ring

Ein DB Schild mit Telefon drauf. Kein Plan was das bedeutet aber vielleicht könnt Ihr mir Helfen. Am 02.05.14 bei Bad Vilbel
Ein DB Schild mit Telefon drauf. Kein Plan was das bedeutet aber vielleicht könnt Ihr mir Helfen. Am 02.05.14 bei Bad Vilbel
Daniel Oster

2001
Berlin-Tiergarten,
S-Bahn-Bögen
2001 Berlin-Tiergarten, S-Bahn-Bögen
Lothar Berthold

2.5.2014 Tiefensee - unbekanntes / überwuchertes Denkmal / Flügelrad
2.5.2014 Tiefensee - unbekanntes / überwuchertes Denkmal / Flügelrad
matthias manske

 Frühling läßt sein blaues Band 
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land  ...


schrieb einst Eduard Mörike (1804 -1875) in seinem Frühlingsgedicht   Er ist's  , dessen berühmter erster Satz mir bei bei der Inspiration zu diesem experimentellen Doppel-Motiv sogleich in den Sinn kam. Statt der Düfte sollte ich bei dem blauen und gelben Band aus polnischen Bunkerwagen aber vielleicht  süße, wohlbekannte Klänge  schreiben, die der formidable  Kohlenpracker über die nicht minder wohlbekannte, frühlingshafte Apfelwiese bei Eichberg am Semmering geräuschvoll verbreitet ...
"Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land" ... schrieb einst Eduard Mörike (1804 -1875) in seinem Frühlingsgedicht " Er ist's ", dessen berühmter erster Satz mir bei bei der Inspiration zu diesem experimentellen Doppel-Motiv sogleich in den Sinn kam. Statt der Düfte sollte ich bei dem blauen und gelben Band aus polnischen Bunkerwagen aber vielleicht "süße, wohlbekannte Klänge" schreiben, die der formidable Kohlenpracker über die nicht minder wohlbekannte, frühlingshafte Apfelwiese bei Eichberg am Semmering geräuschvoll verbreitet ...
Christoph Kainz

Glück in letzter Minute. Schon auf dem Heimweg traf 193 890-1 A-GARGO in Regensburg Ost ein. So entstand am 28.04.14 eine fast gelbe Lok auf gelben Grund.
Glück in letzter Minute. Schon auf dem Heimweg traf 193 890-1 A-GARGO in Regensburg Ost ein. So entstand am 28.04.14 eine fast gelbe Lok auf gelben Grund.
Andreas Baßner

meine erste richte 181er.
Verirrt sich  ja auch nicht in meine Gegend, so musste ich sie mal in Koblenz am Hauptbahnhof aufsuchen. 181 215-5 wurde hier gegen eine 101er getauscht.
Foto vom 29.03.14
meine erste richte 181er. Verirrt sich ja auch nicht in meine Gegend, so musste ich sie mal in Koblenz am Hauptbahnhof aufsuchen. 181 215-5 wurde hier gegen eine 101er getauscht. Foto vom 29.03.14
Andreas Baßner

meine erste 193er 
In München Langwied am 13.02.14 ist 193 802-6 auf Test- oder Abnahmefahrt. Immer wieder beschleunigen und bremsen. Nach kurzer Zeit kam sie wieder retoure.
meine erste 193er In München Langwied am 13.02.14 ist 193 802-6 auf Test- oder Abnahmefahrt. Immer wieder beschleunigen und bremsen. Nach kurzer Zeit kam sie wieder retoure.
Andreas Baßner

Immer wieder stellt sich verschämt eine Lok unter die Nibelungenbrücke am Regensburger Hauptbahnhof. Keine Chance, obwohl doch fotogen. So experimentiert man etwas. Hier das Ergebnis mit 193 852-1 von DISPO alias X4 852. Ablehnen weil verdeckt?!
Entstanden am 19.04.14
Immer wieder stellt sich verschämt eine Lok unter die Nibelungenbrücke am Regensburger Hauptbahnhof. Keine Chance, obwohl doch fotogen. So experimentiert man etwas. Hier das Ergebnis mit 193 852-1 von DISPO alias X4 852. Ablehnen weil verdeckt?! Entstanden am 19.04.14
Andreas Baßner

Deutschland / Detailfotos / Anschriften, Logos

291 1200x798 Px, 02.05.2014

Notschuss in Weiden am 15.03.14
Gut verdeckt durch einen Triebwagen der Baureihe 628 steht dort die V 270.10 von Sgl mit einem Schneeepflug 94 75 205-7 
Aus dem fahrenden Zug fotografiert
Notschuss in Weiden am 15.03.14 Gut verdeckt durch einen Triebwagen der Baureihe 628 steht dort die V 270.10 von Sgl mit einem Schneeepflug 94 75 205-7 Aus dem fahrenden Zug fotografiert
Andreas Baßner

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Weiden (Oberpf)

449 1200x798 Px, 02.05.2014

ASm: Wegen einem Crash mit einem Personenwagen in Feldbrunnen, stand der Be 4/8 114 während 5 Tagen mit einem  roten Gesicht  im Plandienst. Die seltene Aufnahme ist am 5. April 2014 in Solothurn Baseltor entstanden. Zur Zeit ist die Vollwerbung für die Baloise Bank So Ba wieder vollständig.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Wegen einem Crash mit einem Personenwagen in Feldbrunnen, stand der Be 4/8 114 während 5 Tagen mit einem "roten Gesicht" im Plandienst. Die seltene Aufnahme ist am 5. April 2014 in Solothurn Baseltor entstanden. Zur Zeit ist die Vollwerbung für die Baloise Bank So Ba wieder vollständig. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

111 024-6  ADAC  schiebt am 26. April 2014 einen RE zur Fahrt nach München über Treuchtlingen aus Nürnberg Hbf heraus.
111 024-6 "ADAC" schiebt am 26. April 2014 einen RE zur Fahrt nach München über Treuchtlingen aus Nürnberg Hbf heraus.
Frankenwaldbahner

Momentan sind in Lohn-Lüterkofen drei Güter-/Dienstwagen abgestellt. Es sind die K 523, K 521 und G 513, 25.04.2014.
Momentan sind in Lohn-Lüterkofen drei Güter-/Dienstwagen abgestellt. Es sind die K 523, K 521 und G 513, 25.04.2014.
Simon Bütikofer

Die beiden BLS B EWI 50 63 20-33 717-9+50 85 20-35 470-7 stehen abgestellt in Spiez, 30.04.2014.
Die beiden BLS B EWI 50 63 20-33 717-9+50 85 20-35 470-7 stehen abgestellt in Spiez, 30.04.2014.
Simon Bütikofer

ABeh 4/4 I Nr. 305 in Grindelwald, 29.04.2014.
ABeh 4/4 I Nr. 305 in Grindelwald, 29.04.2014.
Simon Bütikofer

Wegen des schlechten Wetters wurden nur wenige der alten Pendel benötigt. Deshalb standen zahlreiche Pendel in Lauterbrunnen abgestellt. Zuvorderst ist der BDeh 4/4 108, 29.04.2014.
Wegen des schlechten Wetters wurden nur wenige der alten Pendel benötigt. Deshalb standen zahlreiche Pendel in Lauterbrunnen abgestellt. Zuvorderst ist der BDeh 4/4 108, 29.04.2014.
Simon Bütikofer

Der BDhe 2/4 Pendel 209 rangiert soeben vom Bahnhof Kleine Scheidegg ins Depot, 29.04.2014.
Der BDhe 2/4 Pendel 209 rangiert soeben vom Bahnhof Kleine Scheidegg ins Depot, 29.04.2014.
Simon Bütikofer

V104  Sally  von der Rurtalbahn  fährt mit einem Bleizug aus Antwerpen-Lillo(B) nach Stolberg-Hammer bei der Ausfahrt von Aachen-West und fährt in Richtung Aachen-Hbf.  Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
V104 "Sally" von der Rurtalbahn fährt mit einem Bleizug aus Antwerpen-Lillo(B) nach Stolberg-Hammer bei der Ausfahrt von Aachen-West und fährt in Richtung Aachen-Hbf. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West bei Sonne und Gewitterwolken am Nachmittag vom 25.4.2014.
Stefan Hochstetter

DH 1700.1 beim Arbeitszugeinsatz in Deutschlandsberg am 2.Mai2014 mit einer Einheit Kübelwagen für eine AHM 800.
DH 1700.1 beim Arbeitszugeinsatz in Deutschlandsberg am 2.Mai2014 mit einer Einheit Kübelwagen für eine AHM 800.
Karl Heinz Ferk

AHM 800 bei Ihrem Arbeitseinsatz am frühen Morgen des 2.Mai 2014 nächst Deutschlandsberg.
AHM 800 bei Ihrem Arbeitseinsatz am frühen Morgen des 2.Mai 2014 nächst Deutschlandsberg.
Karl Heinz Ferk

Ein  2-Wege  Fahrzeug der anderen Art wartet in Deutschlandsberg auf Arbeit . 2.05.2014
Ein "2-Wege" Fahrzeug der anderen Art wartet in Deutschlandsberg auf Arbeit . 2.05.2014
Karl Heinz Ferk

Ein Flirt in den Weinberges des Lavaux bei Grandvaux.
23. April 2014
Ein Flirt in den Weinberges des Lavaux bei Grandvaux. 23. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux | Teilstrecken 100, 111, 250

304  2 1200x801 Px, 02.05.2014

Die FS 402 112 in Milano.
16. Nov. 2013
Die FS 402 112 in Milano. 16. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Italien / E-Loks / E.402B 101-180

453  3 1200x909 Px, 02.05.2014

Wien Wiener Linien SL 37 (E1 4834) Geweygasse am 5. August 2010.
Wien Wiener Linien SL 37 (E1 4834) Geweygasse am 5. August 2010.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 37 (E1 4834) Nussdorfer Strasse / Alserbachstrasse am 5. August 2010.
Wien Wiener Linien SL 37 (E1 4834) Nussdorfer Strasse / Alserbachstrasse am 5. August 2010.
Kurt Rasmussen

MWB V662 am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
MWB V662 am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
Niklas Eimers

MRCE Dispolok/boxXpress.de  ES 64 U2-015  am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
MRCE Dispolok/boxXpress.de ES 64 U2-015 am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
Niklas Eimers

290 522 am 2.8.13 als Lz in Hamburg-Moorburg.
290 522 am 2.8.13 als Lz in Hamburg-Moorburg.
Niklas Eimers

Northrail/TWE 274 104 am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
Northrail/TWE 274 104 am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
Niklas Eimers

ITL 152 197 am  2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
ITL 152 197 am 2.8.13 mit einem Containerzug in Hamburg-Moorburg.
Niklas Eimers

ein aus Dresden Neustadt kommender  Zug passiert gerade eben Km 111.2
02.05.2014 21:16 Uhr  Dresden Trachau.
ein aus Dresden Neustadt kommender Zug passiert gerade eben Km 111.2 02.05.2014 21:16 Uhr Dresden Trachau.
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Nachtaufnahmen

331  2 1200x838 Px, 02.05.2014

Nur noch leichter Nieselregen am Km 111.2 Ein Zug Richtung Dresden Neustadt passiert gerade. Dresden Trachau. 05.02.2014  21:12 Uhr.
Nur noch leichter Nieselregen am Km 111.2 Ein Zug Richtung Dresden Neustadt passiert gerade. Dresden Trachau. 05.02.2014 21:12 Uhr.
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Nachtaufnahmen

316 1200x802 Px, 02.05.2014

Wien Wiener Linien SL 41 (E2 4018) Pötzleinsdorfer Strasse am 5. August 2010.
Wien Wiener Linien SL 41 (E2 4018) Pötzleinsdorfer Strasse am 5. August 2010.
Kurt Rasmussen

120 150 mit IR 2183 (Fredericia–Hannover) am 30.03.1999 in Isernhagen
120 150 mit IR 2183 (Fredericia–Hannover) am 30.03.1999 in Isernhagen
Gustav Richard

101 082 im Hilfszugeinsatz nach Flankenfahrt der 103 128 mit einem Güterzug am 15.04.1999 in Hamburg Hbf
101 082 im Hilfszugeinsatz nach Flankenfahrt der 103 128 mit einem Güterzug am 15.04.1999 in Hamburg Hbf
Gustav Richard

Wien Wiener Linien SL 33 (E1 4777) Josefstädter Strasse / Lerchenfelder Gürtel am 5. August 2010.
Wien Wiener Linien SL 33 (E1 4777) Josefstädter Strasse / Lerchenfelder Gürtel am 5. August 2010.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 33 (E1 4777) U Josefstädter Strasse am 5. August 2010.
Wien Wiener Linien SL 33 (E1 4777) U Josefstädter Strasse am 5. August 2010.
Kurt Rasmussen

99 1741-0 passiert am 31.10.2013 die Ortslage von Neudorf in Richtung Oberwiesenthal verlassen.
99 1741-0 passiert am 31.10.2013 die Ortslage von Neudorf in Richtung Oberwiesenthal verlassen.
Daniel T.

2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. 
Naglern 1.5.2014
2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. Naglern 1.5.2014
Leitner Thomas

2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. 
Hetzmannsdorf 1.5.2014
2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. Hetzmannsdorf 1.5.2014
Leitner Thomas

2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Korneuburg nach Ernstbrunn. 
Hetzmannsdorf 1.5.2014
2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Korneuburg nach Ernstbrunn. Hetzmannsdorf 1.5.2014
Leitner Thomas

2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. 
Hetzmannsdorf 1.5.2014
2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. Hetzmannsdorf 1.5.2014
Leitner Thomas

2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. 
Mollmannsdorf 1.5.2014
2050.09 fährt mit dem Nostalgie Express Leiser Berge von Ernstbrunn nach Korneuburg. Mollmannsdorf 1.5.2014
Leitner Thomas





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.