bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Dezember 2013:

212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. (20. Januar 2008, 14:36) 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. (20. Januar 2008, 14:36) (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

212 084-8 vor der Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008. 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
212 084-8 vor der Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008.
212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008.
Olli

Oslo Oslo Sporveier SL 7 (Høka-Tw 206 / Strømmen-Bw 576) Ullevål, Sognveien am 28. Februar 1975.
Oslo Oslo Sporveier SL 7 (Høka-Tw 206 / Strømmen-Bw 576) Ullevål, Sognveien am 28. Februar 1975.
Kurt Rasmussen

Drei Re 4/4 der BLS mit der Betriebsnummern 182, 175 und 173 am Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 17.12.2013.
Drei Re 4/4 der BLS mit der Betriebsnummern 182, 175 und 173 am Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 17.12.2013.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 BLS · Re 425

389 1200x785 Px, 28.12.2013

Re 482 017-3 beim Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 18.12.2013.
Re 482 017-3 beim Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 18.12.2013.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

289 1200x786 Px, 28.12.2013

Re 4/4 der BLS mit der Betriebsnummer 182 am Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 17.12.2013.
Re 4/4 der BLS mit der Betriebsnummer 182 am Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 17.12.2013.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 BLS · Re 425

355 1200x781 Px, 28.12.2013

DB Lok 189 104-3 am Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2013.
DB Lok 189 104-3 am Badischen Bahnhof in Basel. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2013.
Markus Wagner

Re 460 012-8 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2013.
Re 460 012-8 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 21.12.2013.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 Lokportraits

383 1200x772 Px, 28.12.2013

Roma / Rom ATAC SL 13 (MRS-Tw 2149) Piazza di Porta San Paolo am 19. Juni 1975.
Roma / Rom ATAC SL 13 (MRS-Tw 2149) Piazza di Porta San Paolo am 19. Juni 1975.
Kurt Rasmussen

Italien / Stadtverkehr / Roma Straßenbahn (Rom) ·ATAC·

503 1200x760 Px, 28.12.2013



Roma / Rom ATAC SL 14 (Tw 8021) Porta Maggiore am 18. Juni 1975.
Roma / Rom ATAC SL 14 (Tw 8021) Porta Maggiore am 18. Juni 1975.
Kurt Rasmussen

1216 012  Ostermünchen  17.05.12
1216 012 Ostermünchen 17.05.12
Hansjörg Brutzer

 1216 012  bei Großkarolinenfeld  18.05.12
1216 012 bei Großkarolinenfeld 18.05.12
Hansjörg Brutzer

  1216 012  Assling  20.05.12
1216 012 Assling 20.05.12
Hansjörg Brutzer

 1216 012  St. Jodock  24.10.12
1216 012 St. Jodock 24.10.12
Hansjörg Brutzer

 142 044  Alesd  18.05.97
142 044 Alesd 18.05.97
Hansjörg Brutzer

Rumänien / Dampfloks / BR 142 | österr. BR 12

375 1200x770 Px, 28.12.2013

BVG Wagen 8009, Bombardier-FLEXITY Berlin  ERL / F8E, 18.12.2013, Otto-Braun-Strasse
BVG Wagen 8009, Bombardier-FLEXITY Berlin ERL / F8E, 18.12.2013, Otto-Braun-Strasse
Thomas M. Spitzner

101 113-9 ( 91 80 6101 113-9 D-DB ), ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, [D]-Kassel 33223, Baujahr 1998, Eigentümer: DB Fernverkehr AG, [D]-Frankfurt am Main, Bh Hamburg, Erst-Bw Hamburg, 24.12.2013, Berlin Ostbahnhof
101 113-9 ( 91 80 6101 113-9 D-DB ), ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, [D]-Kassel 33223, Baujahr 1998, Eigentümer: DB Fernverkehr AG, [D]-Frankfurt am Main, Bh Hamburg, Erst-Bw Hamburg, 24.12.2013, Berlin Ostbahnhof
Thomas M. Spitzner

481 060-2, DWA Ammendorf ET A 037, Baujahr 1997, Eigentümer: S-Bahn Berlin, Bh Berlin-Friedrichsfelde, 18.12.2013, Berlin Alexanderplatz
481 060-2, DWA Ammendorf ET A 037, Baujahr 1997, Eigentümer: S-Bahn Berlin, Bh Berlin-Friedrichsfelde, 18.12.2013, Berlin Alexanderplatz
Thomas M. Spitzner

370 006 ( 91 51 5370 006-6 PL-PKPIC ), Siemens-TS Werk, [A]-Linz 21665, Baujahr 2010, Eigentümer: Siemens Mobility, [D]-München, ex Fahrzeugnummer: 91 80 6183 606-3 D-STSLM, Fahrzeugnutzer: PKP Intercity spólka z o.o., [PL]-Warszawa, EM Werbelok 2012 TSCHECHISCHE REPUBLIK ab 04/12, 20.12.2013, Berlin Alexanderplatz
370 006 ( 91 51 5370 006-6 PL-PKPIC ), Siemens-TS Werk, [A]-Linz 21665, Baujahr 2010, Eigentümer: Siemens Mobility, [D]-München, ex Fahrzeugnummer: 91 80 6183 606-3 D-STSLM, Fahrzeugnutzer: PKP Intercity spólka z o.o., [PL]-Warszawa, EM Werbelok 2012 TSCHECHISCHE REPUBLIK ab 04/12, 20.12.2013, Berlin Alexanderplatz
Thomas M. Spitzner

BVG Wagen 4012, Bombardier - FLEXITY Berlin ZRK / F6Z, 23.12.2013, Berlin Alexanderplatz S + U
BVG Wagen 4012, Bombardier - FLEXITY Berlin ZRK / F6Z, 23.12.2013, Berlin Alexanderplatz S + U
Thomas M. Spitzner

VBZ - Be 4/4 1326 in Zürich 1995.11.13 .. Archiv Teutschmann
VBZ - Be 4/4 1326 in Zürich 1995.11.13 .. Archiv Teutschmann
Hp. Teutschmann

VBZ - Be 4/4  1330 unterwegs auf Extrafahrt im September 1994.. Archiv Teutschmann
VBZ - Be 4/4 1330 unterwegs auf Extrafahrt im September 1994.. Archiv Teutschmann
Hp. Teutschmann

VBZ - Be 4/4 1346 mit dem Be 4/6 1648 unterwegs in Juni 1995 .. Archiv Teutschmann
VBZ - Be 4/4 1346 mit dem Be 4/6 1648 unterwegs in Juni 1995 .. Archiv Teutschmann
Hp. Teutschmann

VBZ - Be 4/4 1350 und Be 4/4 1326 in Juni 1995 .. Archiv Teutschmann
VBZ - Be 4/4 1350 und Be 4/4 1326 in Juni 1995 .. Archiv Teutschmann
Hp. Teutschmann

VBZ - Ce 4/4 321 und 4 Be 4/4 in Juni 1993 .. Archiv Teutschmann
VBZ - Ce 4/4 321 und 4 Be 4/4 in Juni 1993 .. Archiv Teutschmann
Hp. Teutschmann

Highlight 2013: Nicht zuletzt Bahnbilder.de &Co und die daraus entstanden Kontakte weit über dass virtuelle hinaus. Und so hoffe und wünsche ich dass auch 2014 sich BB.de nicht auf einen x-Zoll breiten Bildschirm beschränkt, sondern sich Kontakte  knüpfen und vertieft werden.
An dieser Stelle allen Mitwirkenden und besonders Thomas ein herzliches Dankeschön.
CFL 3012 mit einem IR in Michelau vor der Hintergrund einiger BB.de Fotografen.
15.06.2013
Highlight 2013: Nicht zuletzt Bahnbilder.de &Co und die daraus entstanden Kontakte weit über dass virtuelle hinaus. Und so hoffe und wünsche ich dass auch 2014 sich BB.de nicht auf einen x-Zoll breiten Bildschirm beschränkt, sondern sich Kontakte knüpfen und vertieft werden. An dieser Stelle allen Mitwirkenden und besonders Thomas ein herzliches Dankeschön. CFL 3012 mit einem IR in Michelau vor der Hintergrund einiger BB.de Fotografen. 15.06.2013
Stefan Wohlfahrt

Luxemburg / E-Loks / BR 3000

410  2 718x1024 Px, 28.12.2013

Highlight 2013: Lange verschmäht und dann doch noch hingerannt: Die SZE; und besonders die 135 Meter lange Bunschenbachbrücke, welche hier von einem zum Fahrplanwechsel umgestellten GoldenPass RE mit der Re 4/4  193  Grenchen  befahren wird.
5. Dez. 2013
Highlight 2013: Lange verschmäht und dann doch noch hingerannt: Die SZE; und besonders die 135 Meter lange Bunschenbachbrücke, welche hier von einem zum Fahrplanwechsel umgestellten GoldenPass RE mit der Re 4/4 193 "Grenchen" befahren wird. 5. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Highlight 2013: Neben verschieden Altbauloks und Zügen, die in der ersten Jahreshälfte in Lausanne fotografiert werden konnte, war dann die mit einem Güterzug verkehrende Ae 4/7 10997 eine wunderschöner Höhepunkt. 
Ae 4/7 10997 in Raron am 7. Nov. 2013
Highlight 2013: Neben verschieden Altbauloks und Zügen, die in der ersten Jahreshälfte in Lausanne fotografiert werden konnte, war dann die mit einem Güterzug verkehrende Ae 4/7 10997 eine wunderschöner Höhepunkt. Ae 4/7 10997 in Raron am 7. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Highlight 2013: 100 Jahre Lötschbergbahn bot viel und besonders gute Fotomöglichkeiten von Fahrzeugen in ihrer natürlichen Umgebung. So konnte ich, nachdem ich die Ae 6/8 im Planeinsatz knapp verpasste, endlich die formschöne Lok endlich auf verschieden Winkeln ablichten.
Hier erreicht die Ae 6/8 208 Hohtenn.
7. Sept. 2013
Highlight 2013: 100 Jahre Lötschbergbahn bot viel und besonders gute Fotomöglichkeiten von Fahrzeugen in ihrer natürlichen Umgebung. So konnte ich, nachdem ich die Ae 6/8 im Planeinsatz knapp verpasste, endlich die formschöne Lok endlich auf verschieden Winkeln ablichten. Hier erreicht die Ae 6/8 208 Hohtenn. 7. Sept. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ae 6/8 BLS

486  1 1200x800 Px, 28.12.2013

Highlight 2013: Es bestand die Absicht, in S. Antonino SBB Re 474 zu fotografieren, doch als ich das fesselnde Centovalli erlebte, kam ich nicht mal bis Locarno, so endete die Reise in Intragna und es begann eine interessante Fototour durch (einen Teil) der  Hundert Täler .
Treno Panoramico N° 40 Locarno - Domodossola vor der Kulisse Intragnas. 
22. Mai 2013
Highlight 2013: Es bestand die Absicht, in S. Antonino SBB Re 474 zu fotografieren, doch als ich das fesselnde Centovalli erlebte, kam ich nicht mal bis Locarno, so endete die Reise in Intragna und es begann eine interessante Fototour durch (einen Teil) der "Hundert Täler". Treno Panoramico N° 40 Locarno - Domodossola vor der Kulisse Intragnas. 22. Mai 2013
Stefan Wohlfahrt

1116 222 mit einem Railjet nach Zürich am 27.12.2013 bei Brannenburg.
1116 222 mit einem Railjet nach Zürich am 27.12.2013 bei Brannenburg.
M. Schmid

430 013 als M nach Salzburg am 27.12.2013 bei Gutmart.
430 013 als M nach Salzburg am 27.12.2013 bei Gutmart.
M. Schmid

ET 445 102 als Meridian-Ersatzzug am 27.12.2013 bei Ostermünchen.
ET 445 102 als Meridian-Ersatzzug am 27.12.2013 bei Ostermünchen.
M. Schmid

182 596 mit einem Meridian-Ersatzzug am 27.12.2013 bei Eglharting.
182 596 mit einem Meridian-Ersatzzug am 27.12.2013 bei Eglharting.
M. Schmid

Altbau Elektrolok 342022 erreicht am 24.5.2011 mit ihrem Personenzug Laze auf dem
Weg in Richtung Zidani Most.
Altbau Elektrolok 342022 erreicht am 24.5.2011 mit ihrem Personenzug Laze auf dem Weg in Richtung Zidani Most.
Gerd Hahn

Slowenien / E-Loks / 1 342 BR 342 'Moped'

247 980x615 Px, 28.12.2013

Ein langer Containerzug schlängelt sich mit Zuglok 363021 am 24.5.2011 
in Richtung Zidani Most durch die Kurven bei Laze.
Ein langer Containerzug schlängelt sich mit Zuglok 363021 am 24.5.2011 in Richtung Zidani Most durch die Kurven bei Laze.
Gerd Hahn

Slowenien / E-Loks / 1 363 BR 363 'Bri¸ita'

212 1024x664 Px, 28.12.2013

Solo kommt am 24.5.2011 die Sz Elektrolok 363036 aus Lubljana in Richtung Zidani Most daher.
Solo kommt am 24.5.2011 die Sz Elektrolok 363036 aus Lubljana in Richtung Zidani Most daher.
Gerd Hahn

Slowenien / E-Loks / 1 363 BR 363 'Bri¸ita'

230  2 1024x669 Px, 28.12.2013

Desiro 312112 am 24.5.2011 in Litija auf der Fahrt nach Lubljana.
Desiro 312112 am 24.5.2011 in Litija auf der Fahrt nach Lubljana.
Gerd Hahn

Sz 342005 fährt am 24.5.2011 mit ihrem Schnellzug in Litija aus und wieder weiter in Richtung Lubljana.
Sz 342005 fährt am 24.5.2011 mit ihrem Schnellzug in Litija aus und wieder weiter in Richtung Lubljana.
Gerd Hahn

Slowenien / E-Loks / 1 342 BR 342 'Moped'

234 983x655 Px, 28.12.2013

Hartkaiser-Standseilbahn kurz unterhalb der Bergstation Hartkaiser, 28.2.12
Hartkaiser-Standseilbahn kurz unterhalb der Bergstation Hartkaiser, 28.2.12
Patrick Sesseler

Österreich / Seil- und Bergbahnen / Ellmau

527  1 1200x900 Px, 28.12.2013

MWB 182 912-6 mit Containerzug aus Seelze kommend weiter Richtung Wunstorf. Aufgenommen am 10.07.2013 in Dedensen-Gümmer.
MWB 182 912-6 mit Containerzug aus Seelze kommend weiter Richtung Wunstorf. Aufgenommen am 10.07.2013 in Dedensen-Gümmer.
Jens Baumhauer

Der neue Traxx-Diesel der 285 107-9 musste bei dem langen und schweren Kesselwagenzug auch ganz schön arbeiten. Aufgenommen in Dedensen-Gümmer am 10.07.2013.
Der neue Traxx-Diesel der 285 107-9 musste bei dem langen und schweren Kesselwagenzug auch ganz schön arbeiten. Aufgenommen in Dedensen-Gümmer am 10.07.2013.
Jens Baumhauer

140 861-6 mit gemischtem Güterzug in Fahrtrichtung Wunstorf. Aufgenommen am 10.07.2013 in Dedensen-Gümmer.
140 861-6 mit gemischtem Güterzug in Fahrtrichtung Wunstorf. Aufgenommen am 10.07.2013 in Dedensen-Gümmer.
Jens Baumhauer

142 126 der EGP mit Autotransport-Zug aus Richtung Seelze kommend. Aufgenommen in Dedensen-Gümmer am 10.07.2013.
142 126 der EGP mit Autotransport-Zug aus Richtung Seelze kommend. Aufgenommen in Dedensen-Gümmer am 10.07.2013.
Jens Baumhauer

Triebzug 914-163-1 in Trutnov am 09.10.2012
Triebzug 914-163-1 in Trutnov am 09.10.2012
Felix B.

Zuständiges EVU auf der RB 52 Dortmund - Lüdenscheid ist längst wieder die DB. Vor zehn Jahren waren hier die vier Talente der Dortmund-Märkischen Eisenbahn DME unterwegs. Im Bild VT 01.102 am Einfahrsignal zum Kreuzungsbahnhof Rummenohl am 31.1.2003.
Zuständiges EVU auf der RB 52 Dortmund - Lüdenscheid ist längst wieder die DB. Vor zehn Jahren waren hier die vier Talente der Dortmund-Märkischen Eisenbahn DME unterwegs. Im Bild VT 01.102 am Einfahrsignal zum Kreuzungsbahnhof Rummenohl am 31.1.2003.
Hermann-Josef Weirich

DME-VT 01.103 fährt in den Kreuzungsbahnhof Rummenohl ein (RB 52 Dortmund - Lüdenscheid, 31.1.2003).
DME-VT 01.103 fährt in den Kreuzungsbahnhof Rummenohl ein (RB 52 Dortmund - Lüdenscheid, 31.1.2003).
Hermann-Josef Weirich

SŽ 312-011 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Poljčane. /22.10.2013
SŽ 312-011 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Poljčane. /22.10.2013
Franci Vuk

selbst den Tfzf reizt es ein Foto von seinem Gefährt zu machen. 247.901 beim halt in Deutschlandsberg am 19.12.2013
selbst den Tfzf reizt es ein Foto von seinem Gefährt zu machen. 247.901 beim halt in Deutschlandsberg am 19.12.2013
Karl Heinz Ferk

Bei trüben Winterwetter schiebt sich Doppelstockwagen BS205 um den Bogen in den Bahnhof Wettmanstätten Richtung Deutschlandsberg. 20.12.2013
Bei trüben Winterwetter schiebt sich Doppelstockwagen BS205 um den Bogen in den Bahnhof Wettmanstätten Richtung Deutschlandsberg. 20.12.2013
Karl Heinz Ferk

Szczecin / Stettin SL 7 (KT4Dt 126, ex-BVG 7032) ks. Kard. Wyszynskiego am 17. Juli 2013.
Szczecin / Stettin SL 7 (KT4Dt 126, ex-BVG 7032) ks. Kard. Wyszynskiego am 17. Juli 2013.
Kurt Rasmussen

Szczecin / Stettin SL 9 (KT4Dt 135, ex-BVG 7081) pl. Brama Portowa am 17. Juli 2013.
Szczecin / Stettin SL 9 (KT4Dt 135, ex-BVG 7081) pl. Brama Portowa am 17. Juli 2013.
Kurt Rasmussen

In Bestensee legen sich auch die lustig aussehenden 'Rüssel-Zementwagen' mit der 155 194-4 fotogen in die Kurve. Der Zug ist unterwegs in Richtung Tschechien. 20.08.12
In Bestensee legen sich auch die lustig aussehenden 'Rüssel-Zementwagen' mit der 155 194-4 fotogen in die Kurve. Der Zug ist unterwegs in Richtung Tschechien. 20.08.12
Alexander Wiemer

Hier zu sehen ist 189 009 mit einem Containerzug von Hamburg in Richtung Tschechien am 24.11.2012 in der Tristesse nahe Rangsdorf.
Hier zu sehen ist 189 009 mit einem Containerzug von Hamburg in Richtung Tschechien am 24.11.2012 in der Tristesse nahe Rangsdorf.
Alexander Wiemer

Nach der Überholung durch einen EC darf die 114 032 ihren RE 3 nach Wünsdorf-Waldstadt vom Hausbahnsteig Zossens am 24.11.12 wegbeschleunigen.
Nach der Überholung durch einen EC darf die 114 032 ihren RE 3 nach Wünsdorf-Waldstadt vom Hausbahnsteig Zossens am 24.11.12 wegbeschleunigen.
Alexander Wiemer

Hier zu sehen 101 078-4 beim rumpeln durch den Zossener Bahnhof, welcher zur Zeit eine einzige Baustelle ist. Hier der alte Zustand am 24.11.12
Hier zu sehen 101 078-4 beim rumpeln durch den Zossener Bahnhof, welcher zur Zeit eine einzige Baustelle ist. Hier der alte Zustand am 24.11.12
Alexander Wiemer

Winter war es bereits am 08.12.13 vor einem Jahr. Hier zu sehen ein Erzpendel der auf den Namen 60226/60225 hörte gezogen von einem 151er-Doppel mit führender 151 095-7.
Winter war es bereits am 08.12.13 vor einem Jahr. Hier zu sehen ein Erzpendel der auf den Namen 60226/60225 hörte gezogen von einem 151er-Doppel mit führender 151 095-7.
Alexander Wiemer

111 030 fährt am 27.5.13 mit einer n-Wagengarnitur über die Rheinbahn von Mannheim nach Karlsruhe.
Festgehalten zwischen Neulussheim und Waghäusel.
111 030 fährt am 27.5.13 mit einer n-Wagengarnitur über die Rheinbahn von Mannheim nach Karlsruhe. Festgehalten zwischen Neulussheim und Waghäusel.
Daniel K.

185 372 zieht eine weitere 185 am 25.3.13 aus Waltershof in Richtung Harburg.
Festgehalten in Hamburg-Moorburg.
185 372 zieht eine weitere 185 am 25.3.13 aus Waltershof in Richtung Harburg. Festgehalten in Hamburg-Moorburg.
Daniel K.

482 004  Kids  durchfährt am 28.6.2013 mit einem Containerzug das Maintal in Richtung Gemünden (Main).
Festgehalten bei Himmelstadt.
482 004 "Kids" durchfährt am 28.6.2013 mit einem Containerzug das Maintal in Richtung Gemünden (Main). Festgehalten bei Himmelstadt.
Daniel K.

Am Dienstag den 26.3.13 war die Hölle los auf dem  Esslinger Highway . Neben der HGK 185 521, welche im Hintergrund auf weiterfahrt wartet, schob 146 219 eine n-Wagen Garnitur nach Ulm und eine Garnitur aus 2x ET423 war unterwegs nach Herrenberg. Aufgenommen bei Oberesslingen. (Fotostandpunkt heute nicht mehr umsetzbar)
Am Dienstag den 26.3.13 war die Hölle los auf dem "Esslinger Highway". Neben der HGK 185 521, welche im Hintergrund auf weiterfahrt wartet, schob 146 219 eine n-Wagen Garnitur nach Ulm und eine Garnitur aus 2x ET423 war unterwegs nach Herrenberg. Aufgenommen bei Oberesslingen. (Fotostandpunkt heute nicht mehr umsetzbar)
Seegurke

Selten sind die 120er auf der KBS750 anzutreffen... doch am 26.3.13 hatte ich das Glück nochmals eine Garnitur zu bekommen. Diese fuhr im Sandwich aus 120 101 und 120 137. Der Zug war als Ersatz für einen ausgefallenen ICE unterwegs.
Aufgenommen bei Oberesslingen. (Standpunkt heute nicht mehr umsetzbar, da neue Gleisanlagen gebaut wurden)
Selten sind die 120er auf der KBS750 anzutreffen... doch am 26.3.13 hatte ich das Glück nochmals eine Garnitur zu bekommen. Diese fuhr im Sandwich aus 120 101 und 120 137. Der Zug war als Ersatz für einen ausgefallenen ICE unterwegs. Aufgenommen bei Oberesslingen. (Standpunkt heute nicht mehr umsetzbar, da neue Gleisanlagen gebaut wurden)
Seegurke

Am 26.3.13 waren die beiden ET420 Plus auf der S1 unterwegs.
Zusammengekuppelt waren sie als Verstärker von Plochingen zur Schwabstraße unterwegs.
Aufgenommen bei Oberesslingen.
Am 26.3.13 waren die beiden ET420 Plus auf der S1 unterwegs. Zusammengekuppelt waren sie als Verstärker von Plochingen zur Schwabstraße unterwegs. Aufgenommen bei Oberesslingen.
Seegurke

Am 26.3.13 war meine Verfolgerlok alias 151 086 mit einem KLV auf der KBS750 unterwegs.
Aufgenommen wurde der Zug nahe dem Bahnhof Oberesslingen.
Am 26.3.13 war meine Verfolgerlok alias 151 086 mit einem KLV auf der KBS750 unterwegs. Aufgenommen wurde der Zug nahe dem Bahnhof Oberesslingen.
Seegurke

Am 3.3.12 hatte die 151 134 Schubdienst auf der Geislinger Steige. 
Hier schob sie gerade einen Güterzug hoch nach Amstetten. Aufgenommen vom Bahnsteig von Geislingen Steige.
Am 3.3.12 hatte die 151 134 Schubdienst auf der Geislinger Steige. Hier schob sie gerade einen Güterzug hoch nach Amstetten. Aufgenommen vom Bahnsteig von Geislingen Steige.
Seegurke

Goldener Herbst.
Am Morgen des 31.Oktober.2013 hieß es früh aufstehen, denn es war gutes Wetter vorhergesagt und das sollte natürlich ausgenutzt werden, um den goldenen Herbst am Kaiserstuhl bildlich festzuhalten. 
Erst einmal konnte sich das Wetter nicht zwischen Sonne und Nebel entscheiden. Das Ergebnis war eine Mischung aus beidem. Was mich besonders freute, da ich selten einen so farbenfrohen Sonnenaufgang erlebt habe... 
Hier ist wenige Minuten nach Sonnenaufgang der SWEG Güterzug mit V102 im goldnen Licht bei Hugstetten unterwegs. Ziel der Güter (Class Landmaschinen und Papier) ist Breisach.
Goldener Herbst. Am Morgen des 31.Oktober.2013 hieß es früh aufstehen, denn es war gutes Wetter vorhergesagt und das sollte natürlich ausgenutzt werden, um den goldenen Herbst am Kaiserstuhl bildlich festzuhalten. Erst einmal konnte sich das Wetter nicht zwischen Sonne und Nebel entscheiden. Das Ergebnis war eine Mischung aus beidem. Was mich besonders freute, da ich selten einen so farbenfrohen Sonnenaufgang erlebt habe... Hier ist wenige Minuten nach Sonnenaufgang der SWEG Güterzug mit V102 im goldnen Licht bei Hugstetten unterwegs. Ziel der Güter (Class Landmaschinen und Papier) ist Breisach.
Mathias D.

Schon damals an diesem 13.02.2010 eine Seltenheit eine 1044 der ÖBB unterwegs im Altmühltal kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Obereichstätt. Seitdem habe ich auch keine mehr gesehen. Schon historisch, obwohl erst ein paar Jahre her.
Schon damals an diesem 13.02.2010 eine Seltenheit eine 1044 der ÖBB unterwegs im Altmühltal kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Obereichstätt. Seitdem habe ich auch keine mehr gesehen. Schon historisch, obwohl erst ein paar Jahre her.
Daniel Bauch

185 190-6 ist lz am 20.12.13 durch hh-harburg gefahren
185 190-6 ist lz am 20.12.13 durch hh-harburg gefahren
holger brasch

101 109-7 stand am 20.12.13 mit einen IC im bhf harburg
101 109-7 stand am 20.12.13 mit einen IC im bhf harburg
holger brasch

140 327-8 ist lz am 20.12.13 durch hh-harburg gefahren
140 327-8 ist lz am 20.12.13 durch hh-harburg gefahren
holger brasch

193 880 fuhr solo am 27.12.13 durch hh-harburg
193 880 fuhr solo am 27.12.13 durch hh-harburg
holger brasch

Der Hankyû-Konzern: Während in Ôsaka die Hankyû-Züge die U-Bahn (Sakaisuji-Linie) befahren, kommen umgekehrt U-Bahnzüge auf die Hankyû-Strecke. Im Bild verlässt links ein U-Bahnzug (66909) die Endstation der Stichlinie nach Kita Senri, während Hankyû-Zug 5323 einfährt. 28.September 2009.
Der Hankyû-Konzern: Während in Ôsaka die Hankyû-Züge die U-Bahn (Sakaisuji-Linie) befahren, kommen umgekehrt U-Bahnzüge auf die Hankyû-Strecke. Im Bild verlässt links ein U-Bahnzug (66909) die Endstation der Stichlinie nach Kita Senri, während Hankyû-Zug 5323 einfährt. 28.September 2009.
Peter Ackermann

Der Hankyû-Konzern - Die Züge der 1990er Jahre: Serie 8300. 1435 mm Spur, Gleichstrom 1500 V. Diese Züge kamen ab 1989 auf dem Kyôto-Netz und deren Zweiglinien in Dienst. Sie führen auch direkte Züge auf die Osaka-U-Bahnlinie Sakaisuji-Linie. Es gibt 2-,6- und 8-Wagenzüge. Im Bild fährt Zug 8315 (Endwagen 8415) aus der Station Ôsaka-Awaji aus in Richtung U-Bahn Sakaisuji-Linie, auf der er die Stadt Ôsaka unterqueren wird. 28.September 2009.
Der Hankyû-Konzern - Die Züge der 1990er Jahre: Serie 8300. 1435 mm Spur, Gleichstrom 1500 V. Diese Züge kamen ab 1989 auf dem Kyôto-Netz und deren Zweiglinien in Dienst. Sie führen auch direkte Züge auf die Osaka-U-Bahnlinie Sakaisuji-Linie. Es gibt 2-,6- und 8-Wagenzüge. Im Bild fährt Zug 8315 (Endwagen 8415) aus der Station Ôsaka-Awaji aus in Richtung U-Bahn Sakaisuji-Linie, auf der er die Stadt Ôsaka unterqueren wird. 28.September 2009.
Peter Ackermann

Aus dem hässlichen Entlein, wird ein schöner Schwan: Nach einem AW Aufenthalt in Krefeld Oppum glänzt der 401 086-4, als er am 23.12.2013 als ICE 70 (Basel SBB - Hamburg-Altona) in Heitersheim gen Norden durchfuhr.
Aus dem hässlichen Entlein, wird ein schöner Schwan: Nach einem AW Aufenthalt in Krefeld Oppum glänzt der 401 086-4, als er am 23.12.2013 als ICE 70 (Basel SBB - Hamburg-Altona) in Heitersheim gen Norden durchfuhr.
Tobias Schmidt

Werbeloks auf der Pyhrnbahn sind schon selten geworden.
Am 28.12.2013 war aber die 1116 153 mit dem 54785
bei Wartberg an der Krems zu sehen.
Werbeloks auf der Pyhrnbahn sind schon selten geworden. Am 28.12.2013 war aber die 1116 153 mit dem 54785 bei Wartberg an der Krems zu sehen.
Thomas Aichhorn

101 042-0 mit IC 1936 nach Köln Hbf. bei der Einfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
101 042-0 mit IC 1936 nach Köln Hbf. bei der Einfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
Christian Schürmann

101 144 mit IC 134 nach Luxemburg bei der Einfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
101 144 mit IC 134 nach Luxemburg bei der Einfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
Christian Schürmann

ES 64 U2-036 mit HKX 1802 nach Köln Hbf. bei der Durchfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
ES 64 U2-036 mit HKX 1802 nach Köln Hbf. bei der Durchfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
Christian Schürmann

146 013 mit RE 2 nach Düsseldorf Hbf. bei der Einfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
146 013 mit RE 2 nach Düsseldorf Hbf. bei der Einfahrt in Recklinghausen 28.12.2013
Christian Schürmann

Am 28.12.2013 rangierte 145 030 mit 189 110 und 145 023 in die Abstellung.Zuvor wurde die 140 037 aus diesem Lokzug ausgesetzt.
Am 28.12.2013 rangierte 145 030 mit 189 110 und 145 023 in die Abstellung.Zuvor wurde die 140 037 aus diesem Lokzug ausgesetzt.
Alexander Ring

Am 28.12.2013 wurde 140 037 bereitgestellt.Sie ging später in Richtung Übergabebahnhof Borstel wo sie einen Zug aufnahm und nach meiner Vermutung Richtung Rostock ging.
Am 28.12.2013 wurde 140 037 bereitgestellt.Sie ging später in Richtung Übergabebahnhof Borstel wo sie einen Zug aufnahm und nach meiner Vermutung Richtung Rostock ging.
Alexander Ring

Am 28.12.2013 rangierte 145 030 mit 189 110 und 145 023 in die Abstellung.Zuvor wurde die 140 037 aus diesem Lokzug ausgesetzt.
Am 28.12.2013 rangierte 145 030 mit 189 110 und 145 023 in die Abstellung.Zuvor wurde die 140 037 aus diesem Lokzug ausgesetzt.
Alexander Ring

Am 28.12.2013 kam 277 101 aus dem Bw Stendal vom Tanken und fuhr zu ihrer Schwesterlok (hinten links im Bild 277 102)in die Abstellung.
Am 28.12.2013 kam 277 101 aus dem Bw Stendal vom Tanken und fuhr zu ihrer Schwesterlok (hinten links im Bild 277 102)in die Abstellung.
Alexander Ring

151 034-6 zusehen mit einem Kesselzug am 27.12.13 bei der Ausfahrt in Saalfeld/Saale.
151 034-6 zusehen mit einem Kesselzug am 27.12.13 bei der Ausfahrt in Saalfeld/Saale.
Alexander Hertel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 151 BR 151

655 1200x830 Px, 28.12.2013

Am 22.12.13 fuhr der Berliner Sonderzug nach Annaberg-Buchholz. Da die Berliner 52er defekt war,fuhr die 52 8131-6 aus Nossen. Hier zusehen zwischen Raschau und Markersbach.
Am 22.12.13 fuhr der Berliner Sonderzug nach Annaberg-Buchholz. Da die Berliner 52er defekt war,fuhr die 52 8131-6 aus Nossen. Hier zusehen zwischen Raschau und Markersbach.
Alexander Hertel

Am 22.12.13 fuhr der Berliner Sonderzug nach Annaberg-Buchholz. Da die Berliner 52er defekt war,fuhr die 52 8131-6 aus Nossen. Hier zusehen zwischen Raschau und Markersbach mit der Schublok 119 158.
Am 22.12.13 fuhr der Berliner Sonderzug nach Annaberg-Buchholz. Da die Berliner 52er defekt war,fuhr die 52 8131-6 aus Nossen. Hier zusehen zwischen Raschau und Markersbach mit der Schublok 119 158.
Alexander Hertel

Ein 650er der Süd-Thüringen Bahn, zusehen am 15.09.13 kurz vor Lauscha.
Ein 650er der Süd-Thüringen Bahn, zusehen am 15.09.13 kurz vor Lauscha.
Alexander Hertel

140 528 am 27.12.13 in München Ost
140 528 am 27.12.13 in München Ost
Sebastian Fuchs

266 449 mit Kessel Burghausen-MünchenNord am 27.12.13 am Heimeranplatz
266 449 mit Kessel Burghausen-MünchenNord am 27.12.13 am Heimeranplatz
Sebastian Fuchs

411 030 am 27.12.13 auf dem Weg nach Berlin in München Ost
411 030 am 27.12.13 auf dem Weg nach Berlin in München Ost
Sebastian Fuchs

Die Parade der alten Damen in Magdeburg Hbf geht weiter: Heute hatte 113 267-9 die Ehre, den IC 2239 nach Leipzig zu befördern (28.12.2013).
Die Parade der alten Damen in Magdeburg Hbf geht weiter: Heute hatte 113 267-9 die Ehre, den IC 2239 nach Leipzig zu befördern (28.12.2013).
Christian Geschonneck

Bahnhof Rorschach mit RHB BDeh 3/6 25 nach Rorschach Hafen und abgestellten Thurbo und SOB Zügen. (22.12.2013)
Bahnhof Rorschach mit RHB BDeh 3/6 25 nach Rorschach Hafen und abgestellten Thurbo und SOB Zügen. (22.12.2013)
Herbert Graf

S25 5024 Heiden - Rorschach Hafen mit BDeh 3/6 25 in Rorschach.
S25 5024 Heiden - Rorschach Hafen mit BDeh 3/6 25 in Rorschach.
Herbert Graf

Bahnhof Rorschach. (22.12.2013)
Bahnhof Rorschach. (22.12.2013)
Herbert Graf

Schweiz / Bahnhöfe / Rorschach

390 1024x651 Px, 28.12.2013

S25 5024 Heiden - Rorschach Hafen mit BDeh 3/6 25 in Rorschach. Am Ufer des Bodensees steht das neue Ausbildungszentrum der Würth Group. (22.12.2013)
S25 5024 Heiden - Rorschach Hafen mit BDeh 3/6 25 in Rorschach. Am Ufer des Bodensees steht das neue Ausbildungszentrum der Würth Group. (22.12.2013)
Herbert Graf

Vor einiger Zeit (X+Jahren) stand diese Tafel So 106   ... ein Hauptsignal ist zu erwarten   anstelle eines modernen KS - Signals als Vorsignal am Bahnhof Neukirch (Lausitz) West. 28.12.2013 13:33 Uhr.
Vor einiger Zeit (X+Jahren) stand diese Tafel So 106 " ... ein Hauptsignal ist zu erwarten " anstelle eines modernen KS - Signals als Vorsignal am Bahnhof Neukirch (Lausitz) West. 28.12.2013 13:33 Uhr.
Siegfried Heße

TW 642 661 unterwegs nach Liberec(CSR).Ob seine Höchstgeschwindigkeit nur 50 km/H betragen darf ?Wie man auf Grund des Dachschildes vermuten könnte.28.12.2013 
11:50 Uhr.
TW 642 661 unterwegs nach Liberec(CSR).Ob seine Höchstgeschwindigkeit nur 50 km/H betragen darf ?Wie man auf Grund des Dachschildes vermuten könnte.28.12.2013 11:50 Uhr.
Siegfried Heße

Detailansicht des Putzkauer Viadukts an der Strecke Wilthen - Bischofswerda . Ein TW der Baureihe 642 passiert gerade Richtung Bischofswerda.
Detailansicht des Putzkauer Viadukts an der Strecke Wilthen - Bischofswerda . Ein TW der Baureihe 642 passiert gerade Richtung Bischofswerda.
Siegfried Heße

Vor  einiger Zeit (einem Jahr/zwei Jahren) stand dieses Schild noch, nun hat der Zahn der Zeit = Rost es zu Fall gebracht.Aufgelassner Weg zur ebenfalls aufgelassen Freiladerampe in Neukirch (Lausitz) West.28.12.2013 13:27 Uhr vergleiche ID 658463 vom 09.12.2012
Vor einiger Zeit (einem Jahr/zwei Jahren) stand dieses Schild noch, nun hat der Zahn der Zeit = Rost es zu Fall gebracht.Aufgelassner Weg zur ebenfalls aufgelassen Freiladerampe in Neukirch (Lausitz) West.28.12.2013 13:27 Uhr vergleiche ID 658463 vom 09.12.2012
Siegfried Heße

Bögen und Kurven - ein 1996 Tube-Stock-Zug auf der Jubilee Line in West Ham, 28.12.2013
Bögen und Kurven - ein 1996 Tube-Stock-Zug auf der Jubilee Line in West Ham, 28.12.2013
Thomas Wendt

Großbritannien / Stadtverkehr / London Underground

609  3 1200x900 Px, 28.12.2013

Ein Zug vom 1996 Tube Stock im Einsatz auf der Jubilee Line. 28.12.2013, West Ham
Ein Zug vom 1996 Tube Stock im Einsatz auf der Jubilee Line. 28.12.2013, West Ham
Thomas Wendt

Großbritannien / Stadtverkehr / London Underground

770 1200x900 Px, 28.12.2013

Ein Sub-Surface-Zug vom Typ S7, im Einsatz seit 2010, auf der Hammersmith & City-Line, hier in West Ham am 28.12.2013
Ein Sub-Surface-Zug vom Typ S7, im Einsatz seit 2010, auf der Hammersmith & City-Line, hier in West Ham am 28.12.2013
Thomas Wendt

Großbritannien / Stadtverkehr / London Underground

679  1 1200x900 Px, 28.12.2013

Ein Zug der District Line, Großraumprofil bzw. Sub-Surface-Typ D78 kurz vor der Einfahrt in West Ham. 28.12.2013
Ein Zug der District Line, Großraumprofil bzw. Sub-Surface-Typ D78 kurz vor der Einfahrt in West Ham. 28.12.2013
Thomas Wendt

Großbritannien / Stadtverkehr / London Underground

544  3 1200x900 Px, 28.12.2013

Die Southend Pier Railway fährt eine 2,16 Kilometer lange Strecke auf einer Seebrücke entlang. Bei hoher Nachfrage fahren 2 Züge im 15-Minuten-Takt, ansonsten ein Zug im 30-Minuten-Takt. 28.12.2013, Southend on Sea
Die Southend Pier Railway fährt eine 2,16 Kilometer lange Strecke auf einer Seebrücke entlang. Bei hoher Nachfrage fahren 2 Züge im 15-Minuten-Takt, ansonsten ein Zug im 30-Minuten-Takt. 28.12.2013, Southend on Sea
Thomas Wendt

Großbritannien / Schmalspurbahnen / Southend Pier Railway

605  6 1200x900 Px, 28.12.2013

Sh2 am Prellbock in Meißen Triebischtal. 27.12.2013 15:50 Uhr
Sh2 am Prellbock in Meißen Triebischtal. 27.12.2013 15:50 Uhr
Siegfried Heße

Auf dem Gelände der Anschlußbahn Stadtwerke Nordhausen liegen diese nicht mehr gebrauchten 1000mmm - Schienen, wahrscheinlich von der städtischen Straßenbahn. Die Aufnahme enstand von der Straße  Verlobungsweg  aus, Gelände ist nicht eingezäunt. 22.09.2013
Auf dem Gelände der Anschlußbahn Stadtwerke Nordhausen liegen diese nicht mehr gebrauchten 1000mmm - Schienen, wahrscheinlich von der städtischen Straßenbahn. Die Aufnahme enstand von der Straße "Verlobungsweg" aus, Gelände ist nicht eingezäunt. 22.09.2013
Stephan John

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Gleise und Weichen, Eisenbahn in und um Nordhausen

597 1200x900 Px, 28.12.2013

Zwei Meridian Flirts als M nach München am 27.12.2013 unterwegs bei Übersee.
Zwei Meridian Flirts als M nach München am 27.12.2013 unterwegs bei Übersee.
Christian Maier

Die 111 051 mit einem M nach München am 27.12.2013 unterwegs bei Bernau.
Die 111 051 mit einem M nach München am 27.12.2013 unterwegs bei Bernau.
Christian Maier

Der ET 445 102 als M nach München am 27.12.2013 unterwegs bei Übersee.
Der ET 445 102 als M nach München am 27.12.2013 unterwegs bei Übersee.
Christian Maier

Die 1116 222 mit einem RJ nach Zürich am 27.12.2013 unterwegs bei Stephanskirchen.
Die 1116 222 mit einem RJ nach Zürich am 27.12.2013 unterwegs bei Stephanskirchen.
Christian Maier

Die ESG 6 (363 621-4) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB V 60 621, ex DB 261 621-7, ex 361 621-6 sowie DB 365 621-2, abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal.

Die V 60 der schweren Bauart wurde 1959 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600210 gebaut und als V 60 621 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 621-7,, eine weitere Umzeichnung in 361 621-6 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 621-2erfolgte 1989. Im Jahr 2001 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in 363 621-4.
Die Ausmusterung erfolgte 2010 und kam dann zur ESG, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 98 80 3363 621-4 D-ESGBI.

Technische Daten:
Achsanordnung:  C
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: 465 kW (632 PS)
Drehzahl: 1.800 U/min
Anfahrzugkraft:   117,6 kN
Länge über Puffer:  10.450 mm
Gewicht:   53,0 t
Radsatzlast max:   16,7 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Die ESG 6 (363 621-4) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB V 60 621, ex DB 261 621-7, ex 361 621-6 sowie DB 365 621-2, abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die V 60 der schweren Bauart wurde 1959 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600210 gebaut und als V 60 621 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 621-7,, eine weitere Umzeichnung in 361 621-6 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 621-2erfolgte 1989. Im Jahr 2001 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in 363 621-4. Die Ausmusterung erfolgte 2010 und kam dann zur ESG, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 98 80 3363 621-4 D-ESGBI. Technische Daten: Achsanordnung: C Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: 465 kW (632 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Länge über Puffer: 10.450 mm Gewicht: 53,0 t Radsatzlast max: 16,7 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Armin Schwarz

Die ESG 3  Kleiner Pit  (332 046-2) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB Köf 11 046, ist am 21.12.2013 in Kreuztal abgestellt. 

Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13630 gebaut und als Köf 11 046 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in  DB 332 046-2 ungezeichnet, 1998 erfolgte in Frankfurt (Main) die Ausmusterung. Im Jahr 2000 ging sie an die Firma Ferrum Montan GmbH in Gießen, bereit 2001 ging sie dann an die ESG, die Vergabe der NVR-Nummer 98 80 3332 046-2 D-ESGBI erfolgte dann 2007.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot ࠓ äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ESG 3 "Kleiner Pit" (332 046-2) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB Köf 11 046, ist am 21.12.2013 in Kreuztal abgestellt. Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13630 gebaut und als Köf 11 046 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 046-2 ungezeichnet, 1998 erfolgte in Frankfurt (Main) die Ausmusterung. Im Jahr 2000 ging sie an die Firma Ferrum Montan GmbH in Gießen, bereit 2001 ging sie dann an die ESG, die Vergabe der NVR-Nummer 98 80 3332 046-2 D-ESGBI erfolgte dann 2007. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot ࠓ äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / 3 332 BR 332 ·Köf III·, Deutschland / Unternehmen / Eisenbahn Service-Gesellschaft, Vaihingen ·ESG·, Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg , Triebfahrzeuge in Bild und Text

1001  8 1180x844 Px, 28.12.2013

Zwei Class 66 DE6309 von DLC Railways und DE6310  Griet  von Crossrail stehen mit Motor und Licht an in Aachen-West bei Wolken am 28.12.2013.
Zwei Class 66 DE6309 von DLC Railways und DE6310 "Griet" von Crossrail stehen mit Motor und Licht an in Aachen-West bei Wolken am 28.12.2013.
Stefan Hochstetter

213 334 der Rennsteigbahn zog am 20.12.13 einen leeren Holzzug durch Leipzig-Thekla Richtung Mockau.
213 334 der Rennsteigbahn zog am 20.12.13 einen leeren Holzzug durch Leipzig-Thekla Richtung Mockau.
Martin Schneider

139 557 oblag am 20.12.13 die Bespannung eines Schwenkdachwagenzuges. Hier durchfährt der Zug Leipzig-Thekla Richtung Mockau.
139 557 oblag am 20.12.13 die Bespannung eines Schwenkdachwagenzuges. Hier durchfährt der Zug Leipzig-Thekla Richtung Mockau.
Martin Schneider

Am 20.12.13 treffen sich im S-Bahnhof Leipzig MDR zwei Talent 2. Während die S1 gleich in den Tunnel einfährt, hat die S3 den Tunnel bereits verlassen.
Am 20.12.13 treffen sich im S-Bahnhof Leipzig MDR zwei Talent 2. Während die S1 gleich in den Tunnel einfährt, hat die S3 den Tunnel bereits verlassen.
Martin Schneider

1442 121 hat am 20.12.13 von Halle(S) kommend den S-Bahnhof Wilhelm-Leuschner-Platz erreicht und setzt kurze Zeit später seine Fahrt nach Zwickau fort.
1442 121 hat am 20.12.13 von Halle(S) kommend den S-Bahnhof Wilhelm-Leuschner-Platz erreicht und setzt kurze Zeit später seine Fahrt nach Zwickau fort.
Martin Schneider

Ein Talent2 der mitteldeutschen S-Bahn hat am 20.12.13 den neuen Leipziger S-Bahnhof Wilhelm-Leuschner-Platz erreicht und wird seine Fahrt nach Leipzig Messe fortsetzen.
Ein Talent2 der mitteldeutschen S-Bahn hat am 20.12.13 den neuen Leipziger S-Bahnhof Wilhelm-Leuschner-Platz erreicht und wird seine Fahrt nach Leipzig Messe fortsetzen.
Martin Schneider

VT 202 der Vectus Verkehrs-GmbH wird in wenigen Sekunden aus Gleis 5a des Bahnhofs Montabaur in Richtung Limburg ausfahren.

Hersteller: Alstom
Fabriknummer: 1187-002
Abnahmedatum: 15.10.2004
Erst-Bw: Limburg (Lahn)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 95 80 0640 102-9 D-VCT
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0640 102-9 D-VCT
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: VT 202
Radsatzfolge: B'2'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 315
Kraftübertragung: hydraulich
Leergewicht (t): 41
LüP (mm): 27.260
VT 202 der Vectus Verkehrs-GmbH wird in wenigen Sekunden aus Gleis 5a des Bahnhofs Montabaur in Richtung Limburg ausfahren. Hersteller: Alstom Fabriknummer: 1187-002 Abnahmedatum: 15.10.2004 Erst-Bw: Limburg (Lahn) ursprüngl. Fahrzeugnr.: 95 80 0640 102-9 D-VCT Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0640 102-9 D-VCT Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: VT 202 Radsatzfolge: B'2' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 315 Kraftübertragung: hydraulich Leergewicht (t): 41 LüP (mm): 27.260
Ingo Konrad Müller

RhB Ge 4/4 II 630  Trun  100 Jahre Chur-Disentis beim Umsetzen ans andere Zugsende in Scuol-Tarasp. 30.08.2013
RhB Ge 4/4 II 630 "Trun" 100 Jahre Chur-Disentis beim Umsetzen ans andere Zugsende in Scuol-Tarasp. 30.08.2013
Reto Mäder

365 160 mit Rangierfahrt zum Güterbahnhof am 30.03.1994 in Hamburg-Harburg
365 160 mit Rangierfahrt zum Güterbahnhof am 30.03.1994 in Hamburg-Harburg
Gustav Richard

141 201 mit N 4131 (Minden–Hildesheim) am 25.07.1994 auf dem Bahnübergang westlich von Anderten-Misburg; neben den beiden Fernbahngleisen Hannover–Lehrte(–Wolfsburg/Braunschweig) liegt hier inzwischen das Gleispaar der S-Bahn-Strecke Hannover–Lehrte.
141 201 mit N 4131 (Minden–Hildesheim) am 25.07.1994 auf dem Bahnübergang westlich von Anderten-Misburg; neben den beiden Fernbahngleisen Hannover–Lehrte(–Wolfsburg/Braunschweig) liegt hier inzwischen das Gleispaar der S-Bahn-Strecke Hannover–Lehrte.
Gustav Richard

Schienenprüfzug 1 der DB Systemtechnik am 26.5.13 abgestellt in Köln-Mülheim.
Schienenprüfzug 1 der DB Systemtechnik am 26.5.13 abgestellt in Köln-Mülheim.
Niklas Eimers

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Messzüge

535 1200x800 Px, 28.12.2013

Thalys 4342 am 27.5.13 auf dem Weg nach Essen Hbf in Düsseldorf-Derendorf.
Thalys 4342 am 27.5.13 auf dem Weg nach Essen Hbf in Düsseldorf-Derendorf.
Niklas Eimers

101 080  Cewe  am 27.5.13 mit einem IC in Düsseldorf-Derendorf.
101 080 "Cewe" am 27.5.13 mit einem IC in Düsseldorf-Derendorf.
Niklas Eimers

MRCE Dispolok/TXL ES 64 F4-099 am 27.5.13 als Tfzf in Düsseldorf-Derendorf.
MRCE Dispolok/TXL ES 64 F4-099 am 27.5.13 als Tfzf in Düsseldorf-Derendorf.
Niklas Eimers

101 047 am 27.5.13 mit einem IC in Düsseldorf-Derendorf.
101 047 am 27.5.13 mit einem IC in Düsseldorf-Derendorf.
Niklas Eimers

Am 28.12.2013 kam die 482 040 mit einem Containerzug aus Richtung Hannover durch Stendal und fuhr weiter in Richtung Berlin.
Am 28.12.2013 kam die 482 040 mit einem Containerzug aus Richtung Hannover durch Stendal und fuhr weiter in Richtung Berlin.
Alexander Ring

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

334 1200x900 Px, 28.12.2013

An einen der wenigen Fotoplätzen, wo an den kürzesten Tagen des Jahres am Semmering auch die Sonne hinkommt, fahren 1144.242+1116 mit G-45334 am 28.12.13 bei der Apfelwiese am Eichberg bergwärts
An einen der wenigen Fotoplätzen, wo an den kürzesten Tagen des Jahres am Semmering auch die Sonne hinkommt, fahren 1144.242+1116 mit G-45334 am 28.12.13 bei der Apfelwiese am Eichberg bergwärts
andreas hansch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.