bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im November 2005:

Holz,ein bewährter Werkstoff.Hier ein  uralter  Fahrleitungstrenner vor dem Lokschuppen in Oberbozen,
der immer noch seinen Dienst tut.26.10.05
Holz,ein bewährter Werkstoff.Hier ein "uralter" Fahrleitungstrenner vor dem Lokschuppen in Oberbozen, der immer noch seinen Dienst tut.26.10.05
Peter Walter

 215 122-3 und 216 221-2 werden Vorgehalten um die Museums 012 100-4 anzu Heizen ( Oel vorwärmen, auf ca. 70 Grad )
215 122-3 und 216 221-2 werden Vorgehalten um die Museums 012 100-4 anzu Heizen ( Oel vorwärmen, auf ca. 70 Grad )
Horst Asmus

215 122-3 und 216 221-2 werden Vorgehalten um die Museums 012 100-4 anzu Heizen ( Oel vorwärmen )
215 122-3 und 216 221-2 werden Vorgehalten um die Museums 012 100-4 anzu Heizen ( Oel vorwärmen )
Horst Asmus

E 474 - 001 SR am 19.11.2005 in München Hbf.
E 474 - 001 SR am 19.11.2005 in München Hbf.
Tim Kleine

Schweiz / E-Loks / Re 474 SBB ·ES 64 F4·

2302 800x593 Px, 22.11.2005

113 267 am 19.11.2005 in München Hbf.
113 267 am 19.11.2005 in München Hbf.
Tim Kleine

605 516 abgestellt in München Hbf am 19.11.2005.
605 516 abgestellt in München Hbf am 19.11.2005.
Tim Kleine

ES 64 P - 001 (127 001) am 19.11.2005 in München Hbf
ES 64 P - 001 (127 001) am 19.11.2005 in München Hbf
Tim Kleine



1116 102 und 1116 185 mit einem EC am 19.11.2005 in München Hbf.
1116 102 und 1116 185 mit einem EC am 19.11.2005 in München Hbf.
Tim Kleine

Bei Frankfurt am Main - Louisa befand sich dieser Vollzug der S 4 nach Kronberg mit 423 334 als führendem Triebwagen am 14.07.2005 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Louisa, im Bild links die Trasse der Straßenbahnlinie 14 nach Neu-Isenburg.
Bei Frankfurt am Main - Louisa befand sich dieser Vollzug der S 4 nach Kronberg mit 423 334 als führendem Triebwagen am 14.07.2005 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Louisa, im Bild links die Trasse der Straßenbahnlinie 14 nach Neu-Isenburg.
Helmut Amann

Auf der Fahrt zur ICE-Waschanlage in Frankfurt am Main - Höchst
befand sich 406 506 / 006  Limburg an der Lahn  am 09.07.2005
kurz vor der Durchfahrt des Bahnhofes Frankfurt - Griesheim.
Auf der Fahrt zur ICE-Waschanlage in Frankfurt am Main - Höchst befand sich 406 506 / 006 "Limburg an der Lahn" am 09.07.2005 kurz vor der Durchfahrt des Bahnhofes Frankfurt - Griesheim.
Helmut Amann

Auf der Fahrt nach Neu-Isenburg fährt die Straßenbahnlinie 14 bei
Frankfurt am Main - Louisa ein kurzes Stück parallel zu der Strecke der DB. Das Glück, eine Parallelfahrt zweier Züge auf 
das Bild zu bekommen, ist dem Fotografen hier leider selten hold, obwohl sich an dem Fotopunkt drei Strecken kreuzen, wie an der Brücke über die Trassen zu erkennen ist. Die Aufnahme vom 14.07.2005 zeigt den Pt-Triebwagen 662 auf dem 4. Zug der Linie 
14 in Fahrtrichtung Neu-Isenburg.
Auf der Fahrt nach Neu-Isenburg fährt die Straßenbahnlinie 14 bei Frankfurt am Main - Louisa ein kurzes Stück parallel zu der Strecke der DB. Das Glück, eine Parallelfahrt zweier Züge auf das Bild zu bekommen, ist dem Fotografen hier leider selten hold, obwohl sich an dem Fotopunkt drei Strecken kreuzen, wie an der Brücke über die Trassen zu erkennen ist. Die Aufnahme vom 14.07.2005 zeigt den Pt-Triebwagen 662 auf dem 4. Zug der Linie 14 in Fahrtrichtung Neu-Isenburg.
Helmut Amann

BC Museumsbahn EXTRAZUG 7525 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 19.05.1997 auf Baye le Clarens - Viadukt mit E-Lok exGF Ge 4/4 75 - exCEG BC 21 - exGFM Br 247.
BC Museumsbahn EXTRAZUG 7525 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 19.05.1997 auf Baye le Clarens - Viadukt mit E-Lok exGF Ge 4/4 75 - exCEG BC 21 - exGFM Br 247.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn EXTRAZUG 18225 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 19.05.1997 auf Baye le Clarens - Viadukt mit Triebwagen exBVB Ce 2/2 182 - exLLB L° 60.
BC Museumsbahn EXTRAZUG 18225 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 19.05.1997 auf Baye le Clarens - Viadukt mit Triebwagen exBVB Ce 2/2 182 - exLLB L° 60.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn EXTRAZUG 2825 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 19.05.1997 auf Baye le Clarens - Viadukt mit Triebwagen exTL Ce 2/3 28 - exAL K 87 - exLCD C 21.
BC Museumsbahn EXTRAZUG 2825 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 19.05.1997 auf Baye le Clarens - Viadukt mit Triebwagen exTL Ce 2/3 28 - exAL K 87 - exLCD C 21.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn DAMPFZUG 326 von (Chaulin)- Weiche nach Blonay am 19.05.1997 bei Cornaux mit Zahnrad-Dampflok exBFD HG 3/4 3 - exBOB C4 44 - exMOB C4 45 - exCEG BC 23 - exGFM Br 247 - exCEG BC 21 - exGF Ge 4/4 75.
BC Museumsbahn DAMPFZUG 326 von (Chaulin)- Weiche nach Blonay am 19.05.1997 bei Cornaux mit Zahnrad-Dampflok exBFD HG 3/4 3 - exBOB C4 44 - exMOB C4 45 - exCEG BC 23 - exGFM Br 247 - exCEG BC 21 - exGF Ge 4/4 75.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn DAMPFZUG 327 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 23.05.1999 bei Blonay mit Zahnrad-Dampflok exBFD HG 3/4 3 - exCEG C 23 - exCEV BC21 - ex MOB C4 45 - exRhB As 2.
BC Museumsbahn DAMPFZUG 327 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 23.05.1999 bei Blonay mit Zahnrad-Dampflok exBFD HG 3/4 3 - exCEG C 23 - exCEV BC21 - ex MOB C4 45 - exRhB As 2.
Manfred Möldner

Der Pt-Triebwagen 662 am 14.07.2005 bei Frankfurt - Louisa auf
der Linie 14 mit Fahrziel Bornheim / Ernst-May-Platz.
Der Pt-Triebwagen 662 am 14.07.2005 bei Frankfurt - Louisa auf der Linie 14 mit Fahrziel Bornheim / Ernst-May-Platz.
Helmut Amann

99 534 im Dornröschenschlaf bei trüben (Herbst-) Winterwetter...
Geyer 22.11.2005
99 534 im Dornröschenschlaf bei trüben (Herbst-) Winterwetter... Geyer 22.11.2005
Kai Gläßer

Berlin Spandau.
Berlin Spandau.
Sascha Götz

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Spandau

1107 800x600 Px, 22.11.2005

Berlin Spandau.
Berlin Spandau.
Sascha Götz

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Spandau

1199 800x600 Px, 22.11.2005

S75 nach Wartenberg in Berlin Zoo.
S75 nach Wartenberg in Berlin Zoo.
Sascha Götz

Berlin Lehrter Bahnhof (Hauptbahnhof).
Berlin Lehrter Bahnhof (Hauptbahnhof).
Sascha Götz

155 241-3 verlässt mit einem Güterzug Stralsund.  (am 06.08.2005)
155 241-3 verlässt mit einem Güterzug Stralsund. (am 06.08.2005)
Jörg Trutwig

189 052-4 durchfährt den Bahnhof  Stralsund- Rügendamm.    (am  09.09.2005)
189 052-4 durchfährt den Bahnhof Stralsund- Rügendamm. (am 09.09.2005)
Jörg Trutwig

2043 012-0 bei Verschubarbeiten am Hafen Ennsdorf 2005-11-22
2043 012-0 bei Verschubarbeiten am Hafen Ennsdorf 2005-11-22
JohannJ

Österreich / Dieselloks / BR 2043

728 800x600 Px, 22.11.2005

TRANSCEREALES C.T.C. auf 81 ÖBB  umgepinselt  zu sehen am Hafen Ennsdorf 2005-11-22
TRANSCEREALES C.T.C. auf 81 ÖBB "umgepinselt" zu sehen am Hafen Ennsdorf 2005-11-22
JohannJ

111 006-3 am 15.11.2005 in Praha Hlavni Nadrazi, was man doch aus so alten Schrottkisten noch alles machen kann!
111 006-3 am 15.11.2005 in Praha Hlavni Nadrazi, was man doch aus so alten Schrottkisten noch alles machen kann!
Günther Glauz

111 011-3 am 16.11.2005 im Bahnhof Praha Holesovice
111 011-3 am 16.11.2005 im Bahnhof Praha Holesovice
Günther Glauz

Die Zeit der Dispoloks ES 64 U2 ist bei der Nord-Ostsee-Bahn vorbei. Bis zum Fahrplanwechsel am 11.12.2005 übernehmen neben der BR 185-515-4 und BR 185-516-2 die MaK DE 2700 meist in Doppeltraktion den Flensburg-Express. Hier an einem nebligen Vormittag im November in Flensburg
Die Zeit der Dispoloks ES 64 U2 ist bei der Nord-Ostsee-Bahn vorbei. Bis zum Fahrplanwechsel am 11.12.2005 übernehmen neben der BR 185-515-4 und BR 185-516-2 die MaK DE 2700 meist in Doppeltraktion den Flensburg-Express. Hier an einem nebligen Vormittag im November in Flensburg
der Mecklenburger

101 083-4 hat gerade den EC 371 (Arhus-Prag) aus Padborg übernommen und steht nun in Flensburg. Sie wird den EC bis nach Dresden weiterfahren, wo eine tschechische Lokomotive den EC nach Prag fahren wird. Während der 2-minütigen Pause nutzte der Lokführer die Zeit sich mit seinem dänischen Kollegen (in gelber Warnweste) zu unterhalten.
101 083-4 hat gerade den EC 371 (Arhus-Prag) aus Padborg übernommen und steht nun in Flensburg. Sie wird den EC bis nach Dresden weiterfahren, wo eine tschechische Lokomotive den EC nach Prag fahren wird. Während der 2-minütigen Pause nutzte der Lokführer die Zeit sich mit seinem dänischen Kollegen (in gelber Warnweste) zu unterhalten.
der Mecklenburger

Nachschuss auf den EC 371 (Arhus-Prag), der gerade im Novembergrau verschwindet, nachdem er pünktlich um 10.59 Uhr den Bahnhof von Flensburg verlassen hat. Dieser Zug und der Gegenzug (EC 370) bestehen immer aus tschechischen EC-Waggons.
Nachschuss auf den EC 371 (Arhus-Prag), der gerade im Novembergrau verschwindet, nachdem er pünktlich um 10.59 Uhr den Bahnhof von Flensburg verlassen hat. Dieser Zug und der Gegenzug (EC 370) bestehen immer aus tschechischen EC-Waggons.
der Mecklenburger

Deutschland / Galerien / EuroCity-Züge

1917 800x598 Px, 23.11.2005

BC Museumsbahn DAMPFZUG 327 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 24.05.1999 bei Cornaux mit Zahnrad-Dampflok exBFD HG 3/4 3 - exCEG C 23 - exCEV BC21 - ex MOB C4 45 - exRhB As 2.
BC Museumsbahn DAMPFZUG 327 von Vevey nach Weiche -(Chaulin) am 24.05.1999 bei Cornaux mit Zahnrad-Dampflok exBFD HG 3/4 3 - exCEG C 23 - exCEV BC21 - ex MOB C4 45 - exRhB As 2.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn POSTZUG 31029 von Blonay nach Chamby am 23.05.1999 in Blonay mit Post-Triebwagen exRhStB Ze 2/2 31. Hinweis: Dahinter aufgereiht stehen die Züge 82031, 51033, 28035. RhStB = Rheintalische Straßenbahnen.
BC Museumsbahn POSTZUG 31029 von Blonay nach Chamby am 23.05.1999 in Blonay mit Post-Triebwagen exRhStB Ze 2/2 31. Hinweis: Dahinter aufgereiht stehen die Züge 82031, 51033, 28035. RhStB = Rheintalische Straßenbahnen.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn POSTZUG 31029 von Blonay nach Chamby am 23.05.1999 bei Blonay mit Post-Triebwagen exRhStB Ze 2/2 31. Hinweis: RhStB = Rheintalische Straßenbahnen.
BC Museumsbahn POSTZUG 31029 von Blonay nach Chamby am 23.05.1999 bei Blonay mit Post-Triebwagen exRhStB Ze 2/2 31. Hinweis: RhStB = Rheintalische Straßenbahnen.
Manfred Möldner

BC Museumsbahn POSTZUG 31029 von Blonay nach Chamby am 24.05.1999 bei Cornaux mit Post-Triebwagen exRhStB Ze 2/2 31. Hinweis: RhStB = Rheintalische Straßenbahnen.
BC Museumsbahn POSTZUG 31029 von Blonay nach Chamby am 24.05.1999 bei Cornaux mit Post-Triebwagen exRhStB Ze 2/2 31. Hinweis: RhStB = Rheintalische Straßenbahnen.
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 606  KESCH  am 23.08.1995 in PREDA - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 15.06.1953 - SLM4081/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
RhB - Ge 4/4I 606 "KESCH" am 23.08.1995 in PREDA - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 15.06.1953 - SLM4081/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

495 799x533 Px, 23.11.2005

163 093 mit dem R 671 nach Brno (Brünn) bei Einfahrt in Teplice v Cechach (Teplitz in Böhmen). Das blaue Schild  Zugang zu den Zügen  weist den (völlig ungesicherten !) Weg zum Mittelbahnsteig - 17.09.2005
163 093 mit dem R 671 nach Brno (Brünn) bei Einfahrt in Teplice v Cechach (Teplitz in Böhmen). Das blaue Schild "Zugang zu den Zügen" weist den (völlig ungesicherten !) Weg zum Mittelbahnsteig - 17.09.2005
Volkmar Döring

 Brotbüchse  810 349 verlässt Bahnhof Teplice v Cechach (Teplitz in Böhmen) als Os 6920 nach Litvinov (Leutensdorf) - 17.09.2005
"Brotbüchse" 810 349 verlässt Bahnhof Teplice v Cechach (Teplitz in Böhmen) als Os 6920 nach Litvinov (Leutensdorf) - 17.09.2005
Volkmar Döring

742 109  rangiert in Teplice v Cechach (Teplitz in Böhmen) - 17.09.2005
742 109 rangiert in Teplice v Cechach (Teplitz in Böhmen) - 17.09.2005
Volkmar Döring

01 118 am 2.10.05 in Neustadt .
01 118 am 2.10.05 in Neustadt .
Marc Strack

012 100 am 2.10.05 in Neustadt .
012 100 am 2.10.05 in Neustadt .
Marc Strack

628 233 fährt in Worms ein .
628 233 fährt in Worms ein .
Marc Strack

Die erste Bauserie der Niederflurtriebwagen vom Typ R erhielt 
bei Inbetriebnahme die Fahrzeugnummern 1 - 20, diese wurden
dreistellig geschrieben, dadurch gibt es seitdem in Frankfurt am Main die  James-Bond-Straßenbahn : R-Triebwagen 007 stand hier 
am 16.07.2005 im Betriebsbahnhof Gutleut. Der Betriebsbahnhof 
liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes, an den Doppelstockwagen
im Hintergrund zu erkennen, vor dem Depot erstreckt sich das
Gleisvorfeld. Bemerkenswert sind die schmiedeeisernen Symbole
für Straßenbahn und Bus an der Gebäudewand links im Bild.
Die erste Bauserie der Niederflurtriebwagen vom Typ R erhielt bei Inbetriebnahme die Fahrzeugnummern 1 - 20, diese wurden dreistellig geschrieben, dadurch gibt es seitdem in Frankfurt am Main die "James-Bond-Straßenbahn": R-Triebwagen 007 stand hier am 16.07.2005 im Betriebsbahnhof Gutleut. Der Betriebsbahnhof liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes, an den Doppelstockwagen im Hintergrund zu erkennen, vor dem Depot erstreckt sich das Gleisvorfeld. Bemerkenswert sind die schmiedeeisernen Symbole für Straßenbahn und Bus an der Gebäudewand links im Bild.
Helmut Amann

Bei diesem Kopfteil eines Pt-Triebwagens handelte es sich um den
Fahrschulsimulator, der im Betriebsbahnhof Gutleut stand. Auch 
wenn er logischerweise niemals auf dem Schienennetz im Einsatz
war und ist, erhielt er dennoch eine Betriebsnummer, sie lautet
650. Der erste im Jahre 1972 ausgelieferte Serientriebwagen der
Bauart Pt erhielt die Betriebsnummer 651 und ist mittlerweile
bereits abgestellt.
Bei diesem Kopfteil eines Pt-Triebwagens handelte es sich um den Fahrschulsimulator, der im Betriebsbahnhof Gutleut stand. Auch wenn er logischerweise niemals auf dem Schienennetz im Einsatz war und ist, erhielt er dennoch eine Betriebsnummer, sie lautet 650. Der erste im Jahre 1972 ausgelieferte Serientriebwagen der Bauart Pt erhielt die Betriebsnummer 651 und ist mittlerweile bereits abgestellt.
Helmut Amann

Der 1. Zug des Ebbelwei-Expreß mit dem K-Triebwagen 108 und den
k-Beiwagen 1703 und 1724 am 23.07.2005 an der Haltestelle Römer/Paulskirche im Herzen der Altstadt von Frankfurt am Main.
Der 1. Zug des Ebbelwei-Expreß mit dem K-Triebwagen 108 und den k-Beiwagen 1703 und 1724 am 23.07.2005 an der Haltestelle Römer/Paulskirche im Herzen der Altstadt von Frankfurt am Main.
Helmut Amann

303 am 30-4-2003 in Maastricht, die kleine Lok wurde benutzt um Wagen, Triebwagen und Loks zum Verschrotter in Maastricht zu bringen, deshalb der Name  sloop expres (verschrottungs expres)an der Lok.
303 am 30-4-2003 in Maastricht, die kleine Lok wurde benutzt um Wagen, Triebwagen und Loks zum Verschrotter in Maastricht zu bringen, deshalb der Name "sloop expres"(verschrottungs expres)an der Lok.
Arnold Schepers

653 steht am 30-4-2003 in Maastricht kurz vor ihre verschrottung.
653 steht am 30-4-2003 in Maastricht kurz vor ihre verschrottung.
Arnold Schepers

2721 steht am 31-5-2003 mit einem Güterzug abfahrtbereit in Maastricht(NL)
2721 steht am 31-5-2003 mit einem Güterzug abfahrtbereit in Maastricht(NL)
Arnold Schepers

Belgien / E-Loks / BR 27 HLE

1104 800x492 Px, 23.11.2005

Lok 88.103 der NBiK (Rosentaler Dampfbummelzug)am 23-8-2003 bei Weizelsdorf
Lok 88.103 der NBiK (Rosentaler Dampfbummelzug)am 23-8-2003 bei Weizelsdorf
Arnold Schepers

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

698 800x600 Px, 23.11.2005

KPEV: Dreiachsiger preußischer Abteilwagen 2. Klasse Magdeburg 1087, Polsterklassebauart, gebaut 1912 in Eschweiler; das große Abteil rechts vom Abort war wohl 1. Klasse; Freigelände Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle, 05.09.2004
KPEV: Dreiachsiger preußischer Abteilwagen 2. Klasse Magdeburg 1087, Polsterklassebauart, gebaut 1912 in Eschweiler; das große Abteil rechts vom Abort war wohl 1. Klasse; Freigelände Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle, 05.09.2004
Volkmar Döring

Auch die Verkehrsgesellschaft Görlitz gehört zur connex-Gruppe. Straßenbahn der Linie 2 mit Werbung für die Landskron Brauerei nach Biesnitz / Landeskrone - 16.07.2005
Auch die Verkehrsgesellschaft Görlitz gehört zur connex-Gruppe. Straßenbahn der Linie 2 mit Werbung für die Landskron Brauerei nach Biesnitz / Landeskrone - 16.07.2005
Volkmar Döring

Deutsche Reichsbahn: Einheits Durchgangswagen 4. Klasse für Hauptbahnen Nr. 52712 Elberfeld, in Niet-Aufbau, gebaut 1927 in Hagen; Freigelände Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle, 05.09.2004
Deutsche Reichsbahn: Einheits Durchgangswagen 4. Klasse für Hauptbahnen Nr. 52712 Elberfeld, in Niet-Aufbau, gebaut 1927 in Hagen; Freigelände Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle, 05.09.2004
Volkmar Döring

Seit einiger Zeit steht 64 446 im Bahnmuseum Aussenstelle NMS
Seit einiger Zeit steht 64 446 im Bahnmuseum Aussenstelle NMS
Horst Asmus

Und wurde dann etwas später umgestellt , näher am Gebäude der Ehem. Lokleitung
Und wurde dann etwas später umgestellt , näher am Gebäude der Ehem. Lokleitung
Horst Asmus

Moderne Dieseltriebwagen der DB im Werk Erfurt. BR 646 aus Cottbus, BR 640 aus dem Ruhrgebiet und BR 643 der Euregiobahn aus Aachen. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Moderne Dieseltriebwagen der DB im Werk Erfurt. BR 646 aus Cottbus, BR 640 aus dem Ruhrgebiet und BR 643 der Euregiobahn aus Aachen. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

612-184 im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
612-184 im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

BR 640 im DB-Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
BR 640 im DB-Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

219-084 im DB Werk Erfurt. Die Lok ist nicht mehr im Planbetireb unterwegs. Sie gehört dem DB Museum Nürnberg und war ein Ausstellungsstück zum Tag der offenen Tür. Aufgenommen am 27.08.05
219-084 im DB Werk Erfurt. Die Lok ist nicht mehr im Planbetireb unterwegs. Sie gehört dem DB Museum Nürnberg und war ein Ausstellungsstück zum Tag der offenen Tür. Aufgenommen am 27.08.05
Robert Geisler

110-338 im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
110-338 im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 313 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 51. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m. Blick nach Intragna mit den höchsten Campanile des Tessin
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 313 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 51. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m. Blick nach Intragna mit den höchsten Campanile des Tessin
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 313 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 51. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m.
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 313 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 51. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn BAUDIENSTZUG 815 von Camedo nach Ponte Brolla am 07.06.1995 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Traktor Tm 2/2 9 - X 2157. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m.
FART Centovalli-Bahn BAUDIENSTZUG 815 von Camedo nach Ponte Brolla am 07.06.1995 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Traktor Tm 2/2 9 - X 2157. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m.
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 606  KESCH  am 24.08.1995 in LANDQUART - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 15.06.1953 - SLM4081/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
RhB - Ge 4/4I 606 "KESCH" am 24.08.1995 in LANDQUART - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 15.06.1953 - SLM4081/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

529 800x533 Px, 24.11.2005

RhB - Ge 4/4I 606  KESCH  am 26.02.1998 in FILISUR - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 15.06.1953 - SLM4081/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
RhB - Ge 4/4I 606 "KESCH" am 26.02.1998 in FILISUR - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 15.06.1953 - SLM4081/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

559 799x534 Px, 24.11.2005

Fundsache: Bei den Renovierungsarbeiten am Hauptbahnhof Frankfurt
am Main kam offenbar dieses alte Werbeschild ans Licht, das hier 
am 23.07.2005 auf dem Gepäckbahnsteig von Gleis 4 liegt, die 112 
122 im Hintergrund war davon ebenso unbeeindruckt wie die Eis essende Reisende auf dem Bahnsteig.
Fundsache: Bei den Renovierungsarbeiten am Hauptbahnhof Frankfurt am Main kam offenbar dieses alte Werbeschild ans Licht, das hier am 23.07.2005 auf dem Gepäckbahnsteig von Gleis 4 liegt, die 112 122 im Hintergrund war davon ebenso unbeeindruckt wie die Eis essende Reisende auf dem Bahnsteig.
Helmut Amann

Auf der Vulkan-Eifel-Bahn Kaisersesch - Daun - Gerolstein 
fährt von Anfang Mai bis Ende Oktober am Wochenende eine
Garnitur mit VT und VS 98, ein heutzutage seltenes Fahrgefühl.
Hier kann der Reisende dem Triebfahrzeugführer noch ohne die
trennende Glaswand bei seiner Tätigkeit zuschauen und Fotos 
auf die Strecke machen, wie diese Aufnahme aus dem VS 31 der
Hochwaldbahn vom 31.07.2005 zwischen Kaisersesch und Laubach-Müllenbach.
Auf der Vulkan-Eifel-Bahn Kaisersesch - Daun - Gerolstein fährt von Anfang Mai bis Ende Oktober am Wochenende eine Garnitur mit VT und VS 98, ein heutzutage seltenes Fahrgefühl. Hier kann der Reisende dem Triebfahrzeugführer noch ohne die trennende Glaswand bei seiner Tätigkeit zuschauen und Fotos auf die Strecke machen, wie diese Aufnahme aus dem VS 31 der Hochwaldbahn vom 31.07.2005 zwischen Kaisersesch und Laubach-Müllenbach.
Helmut Amann

Am 31.07.2005 war mal wieder ein Sommertag, der absolut nicht
sommerlich war, wie diese Aufnahme vom 31.07.2005 vom Bahnhof
Gerolstein beweist. Am Bahnsteig stand 798 670 mit Beiwagen 
996 748 der Vulkaneifelbahn.
Am 31.07.2005 war mal wieder ein Sommertag, der absolut nicht sommerlich war, wie diese Aufnahme vom 31.07.2005 vom Bahnhof Gerolstein beweist. Am Bahnsteig stand 798 670 mit Beiwagen 996 748 der Vulkaneifelbahn.
Helmut Amann

Bahnhof Daun am 31.07.2005: VT 54 und VS 31 der Hochwaldbahn
im Bild rechts war gerade von Kaisersesch gekommen und wird 
in Kürze die Rückfahrt dorthin antreten. Die im Bild links 
stehende Garnitur mit 798 670 und 996 748 der Vulkaneifelbahn 
bietet Anschluß nach Gerolstein.
Bahnhof Daun am 31.07.2005: VT 54 und VS 31 der Hochwaldbahn im Bild rechts war gerade von Kaisersesch gekommen und wird in Kürze die Rückfahrt dorthin antreten. Die im Bild links stehende Garnitur mit 798 670 und 996 748 der Vulkaneifelbahn bietet Anschluß nach Gerolstein.
Helmut Amann

152-104 am 24.11.2005 in Worms Hbf.
152-104 am 24.11.2005 in Worms Hbf.
Sascha Götz

Das war einmal die Schwarzenberger Bahnsteigüberdachung.... Im Schwarzenberger Bahnhof wird  aufgeräumt ... oder nennt man das: Die gute alte Zeit begraben? 24.11.05
Das war einmal die Schwarzenberger Bahnsteigüberdachung.... Im Schwarzenberger Bahnhof wird "aufgeräumt"... oder nennt man das: Die gute alte Zeit begraben? 24.11.05
Kai Gläßer

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / ~ Sonstige

666 800x600 Px, 24.11.2005

Der Wasserkran hat die Bahnsteigüberdachung überlebt. Schwarzenberg am winterlich trüben 24.11.05
Der Wasserkran hat die Bahnsteigüberdachung überlebt. Schwarzenberg am winterlich trüben 24.11.05
Kai Gläßer

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / ~ Sonstige

943 800x600 Px, 24.11.2005

EM 3/3 Fa. Holcim
24.11.05 Untervaz
EM 3/3 Fa. Holcim 24.11.05 Untervaz
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Privatfahrzeuge

672 800x533 Px, 24.11.2005

Vorbeifahrt von 01 128 mit Vorkriegsrheingold in Spay (fotografiert vom meinem Elternhaus aus)
Vorbeifahrt von 01 128 mit Vorkriegsrheingold in Spay (fotografiert vom meinem Elternhaus aus)
Bernhard Volk

Rottenarbeiter beim Verschweissen von Schienen ca. 1969
Rottenarbeiter beim Verschweissen von Schienen ca. 1969
Bernhard Volk

Rottenarbeiter beim Auswechseln von Schienen ca. 1969
Rottenarbeiter beim Auswechseln von Schienen ca. 1969
Bernhard Volk

Das versteckt sich also hinter der Rauchkammertür einer S 3/6 bzw BR 18. DDM, Neuenmarkt/Wirsberg.
Das versteckt sich also hinter der Rauchkammertür einer S 3/6 bzw BR 18. DDM, Neuenmarkt/Wirsberg.
Utz Schröder

Führerstand einer Dampflok, ich glaube es war die BR 43. Deutsches Dampflok Museum Neuenmarkt/Wirsberg.
Führerstand einer Dampflok, ich glaube es war die BR 43. Deutsches Dampflok Museum Neuenmarkt/Wirsberg.
Utz Schröder

Cargo Center Graz-Kalsdorf am Abend des 24.11.2005
Cargo Center Graz-Kalsdorf am Abend des 24.11.2005
Hanspeter Reschinger

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

714 800x533 Px, 25.11.2005

Ihre Jungfernfahrt führte 185 550-1 gleich nach Österreich. Sie bespannte den LTE Contianerzug G 43937 von Neuss ins Cargo Center Graz Kalsdorf. Das Bild zeigt die Maschine am 24.11.2005 mit rund 1200 KM  am Buckel  kurz nach ihrer Ankunft mit dem Containerzug aus Neuss.
Ihre Jungfernfahrt führte 185 550-1 gleich nach Österreich. Sie bespannte den LTE Contianerzug G 43937 von Neuss ins Cargo Center Graz Kalsdorf. Das Bild zeigt die Maschine am 24.11.2005 mit rund 1200 KM "am Buckel" kurz nach ihrer Ankunft mit dem Containerzug aus Neuss.
Hanspeter Reschinger

451 031-9 am 15.11.2005 im Bahnhof Praha Masarykovo Nadrazi
451 031-9 am 15.11.2005 im Bahnhof Praha Masarykovo Nadrazi
Günther Glauz

451 098-8 am 16.11.2005 zwischen Praha und Usti nad Labern (Aussig an der Elbe)
451 098-8 am 16.11.2005 zwischen Praha und Usti nad Labern (Aussig an der Elbe)
Günther Glauz

452 019-3 am 17.11.2005 im Bahnhof Praha Masarykovo Nadrazi
452 019-3 am 17.11.2005 im Bahnhof Praha Masarykovo Nadrazi
Günther Glauz

203-007 am 25.11.2005 bei der Durchfahrt von Worms Hbf.
203-007 am 25.11.2005 bei der Durchfahrt von Worms Hbf.
Sascha Götz

629-001 der mit zwei Motoren ausgestattet ist und 425-257 in Worms Hbf.
629-001 der mit zwei Motoren ausgestattet ist und 425-257 in Worms Hbf.
Sascha Götz

101 090 mit EC in Worms .
101 090 mit EC in Worms .
Marc Strack

FART Centovalli-Bahn Regionalzug 119 von Domodossola nach Locarno am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 55. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m. Zur Verkehrszeit des Zuges ist der Viadukt noch im Schatten, durch den dunklen Hintergrund kommt die Konstruktion gut zur Geltung.
FART Centovalli-Bahn Regionalzug 119 von Domodossola nach Locarno am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 55. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m. Zur Verkehrszeit des Zuges ist der Viadukt noch im Schatten, durch den dunklen Hintergrund kommt die Konstruktion gut zur Geltung.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 321 von Camedo nach Locarno am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 52. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m. Blick nach Intragna.
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 321 von Camedo nach Locarno am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 52. Hinweis: Brückenhöhe 79m, Bogenweite 90m. Blick nach Intragna.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 321 von Camedo nach Locarno am 16.05.1993 kurz nach Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 52.
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 321 von Camedo nach Locarno am 16.05.1993 kurz nach Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 52.
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 607  SURSELVA  am 02.02.1998 in FILISUR - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 24.04.1953 - SLM4082/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
RhB - Ge 4/4I 607 "SURSELVA" am 02.02.1998 in FILISUR - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 24.04.1953 - SLM4082/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

630 798x533 Px, 25.11.2005

RhB - Ge 4/4I 608  MADRISA  am 16.05.1994 in SAMEDAN - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 06.06.1953 - SLM4083/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
RhB - Ge 4/4I 608 "MADRISA" am 16.05.1994 in SAMEDAN - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 06.06.1953 - SLM4083/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

602 800x534 Px, 25.11.2005

Das Verbotsschild mit menschlichem Antlitz - und einigen anderen
 organischen  Ergänzungen - aufgenommen am 14.08.2005 am Bahnhof
Frankfurt am Main - Niederrad.
Das Verbotsschild mit menschlichem Antlitz - und einigen anderen "organischen" Ergänzungen - aufgenommen am 14.08.2005 am Bahnhof Frankfurt am Main - Niederrad.
Helmut Amann

25.11.2005: Offizielle Eröffnung vom neuen Hauptbahnhof in Wels.
Zu diesem Anlass war 1116.264-1 von aussen und innen zu begutachten. Auch im Bild eine Dieselgarnitur der Reihe 5022 mit der Schnupperfahrten durchgeführt wurden.
25.11.2005: Offizielle Eröffnung vom neuen Hauptbahnhof in Wels. Zu diesem Anlass war 1116.264-1 von aussen und innen zu begutachten. Auch im Bild eine Dieselgarnitur der Reihe 5022 mit der Schnupperfahrten durchgeführt wurden.
Thomas Aichhorn

Re 4/4  11195 mit IR Locarno-Zürich HB am 19.11.2005 in Erstfeld.
Re 4/4" 11195 mit IR Locarno-Zürich HB am 19.11.2005 in Erstfeld.
Claudio Baumgartner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

972 800x533 Px, 25.11.2005

Re 4/4  11102 mit IC 345 (Riviera dei fiori) am 19.11.2005 in Arth-Goldau.
Re 4/4" 11102 mit IC 345 (Riviera dei fiori) am 19.11.2005 in Arth-Goldau.
Claudio Baumgartner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

1385 800x533 Px, 25.11.2005

Re 4/4  11327 sowie eine Re 6/6 treffen am 19.11.2005 mit einem Güterzug in Arth-Golddau ein. Dort wurden die beiden Loks von der Re 482 013-0 abgelöst
Re 4/4" 11327 sowie eine Re 6/6 treffen am 19.11.2005 mit einem Güterzug in Arth-Golddau ein. Dort wurden die beiden Loks von der Re 482 013-0 abgelöst
Claudio Baumgartner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

793 800x533 Px, 25.11.2005

628-596 aus Magdeburg im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
628-596 aus Magdeburg im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

189-087 aus dem Führerstand einer 143 im DB Werk Erfurt. Augenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
189-087 aus dem Führerstand einer 143 im DB Werk Erfurt. Augenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

772-140 im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05. Mittlerweile ist diese Ferkeltaxe wieder im DR-weinrot lackiert und wird zusammen mit 772-141 auf der Schwarzatalbahn eingesetzt.
772-140 im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05. Mittlerweile ist diese Ferkeltaxe wieder im DR-weinrot lackiert und wird zusammen mit 772-141 auf der Schwarzatalbahn eingesetzt.
Robert Geisler

641-029 in einer Werkstatthalle im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
641-029 in einer Werkstatthalle im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

RegioShuttle der Erfurter Industriebahn (EIB) im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
RegioShuttle der Erfurter Industriebahn (EIB) im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

RhB Stadler-Versuchszug-Mittelwagen
24.11.05 Landquart
RhB Stadler-Versuchszug-Mittelwagen 24.11.05 Landquart
Kurt Greul

RhB Stadler-Versuchszug-Steuerwagen
24.11.05 Landquart
RhB Stadler-Versuchszug-Steuerwagen 24.11.05 Landquart
Kurt Greul

RhB Stadler-Versuchszug-Triebwagen
24.11.05 Landquart
RhB Stadler-Versuchszug-Triebwagen 24.11.05 Landquart
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Sonstige Fahrzeuge

850  1 800x533 Px, 25.11.2005

Tm 2/2 84
24.11.05 Landquart
Tm 2/2 84 24.11.05 Landquart
Kurt Greul

Gem 2/4 212
24.11.05 Landquart
Gem 2/4 212 24.11.05 Landquart
Kurt Greul

Triebwagen Nr.2 am 24.10.05 bei Wolfsgruben.Dieser Wagen hatte früher,wie die 2achser, auch ein Laternendach.(Brandfall gegen Ende des 2.WK)
Triebwagen Nr.2 am 24.10.05 bei Wolfsgruben.Dieser Wagen hatte früher,wie die 2achser, auch ein Laternendach.(Brandfall gegen Ende des 2.WK)
Peter Walter

in weinheim haben sie zwei abstellgegleise abgerissen.Und das Abtellgleis ca 200 meter verschoben.am 22.11.2005
in weinheim haben sie zwei abstellgegleise abgerissen.Und das Abtellgleis ca 200 meter verschoben.am 22.11.2005
Georg Marinschek

Am 22.11.2005 fährt die Rb ausnahmsweise auf Gleis 1 ein.In Weinheim
Am 22.11.2005 fährt die Rb ausnahmsweise auf Gleis 1 ein.In Weinheim
Georg Marinschek

Hochbetrieb am Haardtwaldplatz am 28.08.2005: Ein Falschparker in der Rennbahnstraße sorgte dafür, daß die Linie 21 kurzfristig über den Haardtwaldplatz umgeleitet werden mußte, so daß dort kurzzeitig beide Gleise befahren wurden. Der Zufall wollte es, daß auch noch zwei Triebwagen vom Typ R nebeneinander standen. Links die dort planmäßig endende Linie 15 mit Triebwagen 025 und rechts der 7. Zug der Linie 21 mit dem Triebwagen 027, beide aus der 
zweiten Bauserie dieses Wagentyps. Der dritte R-Triebwagen im
Bunde wartete bereits im Hintergrund.
Hochbetrieb am Haardtwaldplatz am 28.08.2005: Ein Falschparker in der Rennbahnstraße sorgte dafür, daß die Linie 21 kurzfristig über den Haardtwaldplatz umgeleitet werden mußte, so daß dort kurzzeitig beide Gleise befahren wurden. Der Zufall wollte es, daß auch noch zwei Triebwagen vom Typ R nebeneinander standen. Links die dort planmäßig endende Linie 15 mit Triebwagen 025 und rechts der 7. Zug der Linie 21 mit dem Triebwagen 027, beide aus der zweiten Bauserie dieses Wagentyps. Der dritte R-Triebwagen im Bunde wartete bereits im Hintergrund.
Helmut Amann

Die letzten regelmäßigen Leistungen der Krokodile Ce 6/8 der SBB waren die legendären Kieszüge hier bei der Durchfahrt 1969 in Winterthur.
Die letzten regelmäßigen Leistungen der Krokodile Ce 6/8 der SBB waren die legendären Kieszüge hier bei der Durchfahrt 1969 in Winterthur.
Dietrich Seegers

Schweiz / E-Loks / Ce 6/8

2944 800x560 Px, 26.11.2005

Eine Be 4/6 fährt mit einem Güterzug duch den Bahnhof Winterthur 1969.
Eine Be 4/6 fährt mit einem Güterzug duch den Bahnhof Winterthur 1969.
Dietrich Seegers

Schweiz / Galerien / Historisches

1478 800x552 Px, 26.11.2005

Die Ae 3/6 gebaut für Schnellzüge hat hier einen Güterzug am Haken für den sie sicher nicht gebaut wurde. Winterthur 1969
Die Ae 3/6 gebaut für Schnellzüge hat hier einen Güterzug am Haken für den sie sicher nicht gebaut wurde. Winterthur 1969
Dietrich Seegers

Schweiz / Galerien / Historisches

1548 800x560 Px, 26.11.2005

83-076 im Bahnhof Jenbach Juli 2001
83-076 im Bahnhof Jenbach Juli 2001
Arnold Schepers

Österreich / Strecken | Schmalspur / Zillertalbahn

1072 800x538 Px, 26.11.2005

Eine 1010 im Bahnhof Mallnitz Juli 1988
Eine 1010 im Bahnhof Mallnitz Juli 1988
Arnold Schepers

Österreich / E-Loks / BR 1010

1231 597x800 Px, 26.11.2005

Lok 1 am Achensee Juli 2001
Lok 1 am Achensee Juli 2001
Arnold Schepers

Österreich / Strecken | Zahnrad / Achenseebahn

865 800x538 Px, 26.11.2005

Wagen 85 in Bhf Fulpmes Juli 2001
Wagen 85 in Bhf Fulpmes Juli 2001
Arnold Schepers

Wagen 85 kurz vor Bhf Fulpmes Juli 2001
Wagen 85 kurz vor Bhf Fulpmes Juli 2001
Arnold Schepers

03 1010 am 26.11.05 in Frankfurt(Oder).
03 1010 am 26.11.05 in Frankfurt(Oder).
Benjamin Triebke

Ein Steuerwagen erreicht OberhausenHBF zur Weiterfahrt nach DüsseldorfHBF nächster Halt Duisburg HBF.Ankunft: 10:51.Abfahrt: 10:52
Ein Steuerwagen erreicht OberhausenHBF zur Weiterfahrt nach DüsseldorfHBF nächster Halt Duisburg HBF.Ankunft: 10:51.Abfahrt: 10:52
Sven Friedhoff

143-178 neben einem Desiro von Siemens in einer Werkshalle im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
143-178 neben einem Desiro von Siemens in einer Werkshalle im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

146-107 aus Niedersachsen im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag .der offenen Tür am 27.08.05
146-107 aus Niedersachsen im DB Werk Erfurt. Aufgenommen zum Tag .der offenen Tür am 27.08.05
Robert Geisler

Tm 2/2  92
24.11.05 Landquart
Tm 2/2 92 24.11.05 Landquart
Kurt Greul

Ge 3/3 215
24.11.05 Chur
Ge 3/3 215 24.11.05 Chur
Kurt Greul

X 9397
24.11.05 Untervaz
X 9397 24.11.05 Untervaz
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dienstwagen

764 800x533 Px, 26.11.2005

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 324 von Locarno nach Cemedo am 07.06.1995 in Camedo mit Triebwagen ABe 4/6 54.
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 324 von Locarno nach Cemedo am 07.06.1995 in Camedo mit Triebwagen ABe 4/6 54.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 325 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 in Camedo mit Triebwagen ABe 4/6 54.
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 325 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 in Camedo mit Triebwagen ABe 4/6 54.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 326 von Locarno nach Cemedo am 07.06.1995 kurz vor Camedo auf Ponte Ruinacci mit Triebwagen Ae 4/6 58.
FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 326 von Locarno nach Cemedo am 07.06.1995 kurz vor Camedo auf Ponte Ruinacci mit Triebwagen Ae 4/6 58.
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 608  MADRISA  am 16.10.2000 in SAMEDAN - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 06.06.1953 - SLM4083/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
RhB - Ge 4/4I 608 "MADRISA" am 16.10.2000 in SAMEDAN - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 06.06.1953 - SLM4083/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

675 800x535 Px, 26.11.2005

RhB - Ge 4/4I 608  MADRISA  am 16.10.2000 in SAMEDAN - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 06.06.1953 - SLM4083/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
RhB - Ge 4/4I 608 "MADRISA" am 16.10.2000 in SAMEDAN - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 06.06.1953 - SLM4083/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

637 800x533 Px, 26.11.2005

Die Straßenbahntrasse kreuzt zwischen den Haltestellen Universitätsklinikum und Heinrich-Hoffmann-Straße / 
Blutspendedienst die Strecke der Main-Neckar-Bahn unter
der analog dazu benannten Main-Neckar-Brücke. Auf der
Aufnahme vom 28.08.2005 hatte der 6. Zug der Linie 15 mit S-Triebwagen 207 zum Haardtwaldplatz die Brücke gerade 
hinter sich gelassen, im Hintergrund näherte sich der 
S-Triebwagen 215 auf dem 4. Zug der Linie 21 nach Schwanheim.
Die Straßenbahntrasse kreuzt zwischen den Haltestellen Universitätsklinikum und Heinrich-Hoffmann-Straße / Blutspendedienst die Strecke der Main-Neckar-Bahn unter der analog dazu benannten Main-Neckar-Brücke. Auf der Aufnahme vom 28.08.2005 hatte der 6. Zug der Linie 15 mit S-Triebwagen 207 zum Haardtwaldplatz die Brücke gerade hinter sich gelassen, im Hintergrund näherte sich der S-Triebwagen 215 auf dem 4. Zug der Linie 21 nach Schwanheim.
Helmut Amann

V100-093 der VSM 
26-11-2005 Beekbergen/Lieren Niederlände
V100-093 der VSM 26-11-2005 Beekbergen/Lieren Niederlände
Marc Boon

drei 2200 loks der VSM stehen im schnei
26-11-2005, Beekbergen, Niederland
drei 2200 loks der VSM stehen im schnei 26-11-2005, Beekbergen, Niederland
Marc Boon

E424 067 in Bhf Gossensas in August 1983
E424 067 in Bhf Gossensas in August 1983
Arnold Schepers

Italien / E-Loks / E.424

2570 800x533 Px, 27.11.2005

636 181 in Bhf Gossensas August 1983
636 181 in Bhf Gossensas August 1983
Arnold Schepers

Italien / E-Loks / E.636 Gelenklok

1712  1 800x515 Px, 27.11.2005

E652 173 in Juli 2001 in Bhf Brenner
E652 173 in Juli 2001 in Bhf Brenner
Arnold Schepers

Italien / E-Loks / E.652

1232 800x507 Px, 27.11.2005

163913 rangiert im Vorfeld des Bahnhofs Metz 2-4-2002
163913 rangiert im Vorfeld des Bahnhofs Metz 2-4-2002
Arnold Schepers

Strassenbahn an der zentrale Haltestelle  Homme de Fer  August 1997
Strassenbahn an der zentrale Haltestelle "Homme de Fer" August 1997
Arnold Schepers

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Strasbourg

896 800x540 Px, 27.11.2005

CD 163 004-5 und DB 642 235-6 am 16.011.2005 im Bahnhof Chomutov / Tschechien
CD 163 004-5 und DB 642 235-6 am 16.011.2005 im Bahnhof Chomutov / Tschechien
Günther Glauz

642 235-6 als Os 16810 / RB 30016 Chomutov - Chemnitz am 16.11.2005 im 749 Meter hoch gelegenen tschechischen Bahnhof Krimov, laut DB-Fahrplan gibt es aber bis jetzt keine durchgehende Züge Chomutov - Chemnitz, alle mit umsteigen im tschechischen Grenzbahnhof Vejprty.
642 235-6 als Os 16810 / RB 30016 Chomutov - Chemnitz am 16.11.2005 im 749 Meter hoch gelegenen tschechischen Bahnhof Krimov, laut DB-Fahrplan gibt es aber bis jetzt keine durchgehende Züge Chomutov - Chemnitz, alle mit umsteigen im tschechischen Grenzbahnhof Vejprty.
Günther Glauz

CD-Triebwagen 810 597-5 nach Chomutov, DB-Triebzug 642 696-9 nach Chemnitz und CD-Diesellok 742 290-0 abgestellt am 16.11.2005 im tschechischen Grenzbahnhof Vejprty, der Bahnhof liegt in der Nähe von Oberwiesental im Erzgebirge.
CD-Triebwagen 810 597-5 nach Chomutov, DB-Triebzug 642 696-9 nach Chemnitz und CD-Diesellok 742 290-0 abgestellt am 16.11.2005 im tschechischen Grenzbahnhof Vejprty, der Bahnhof liegt in der Nähe von Oberwiesental im Erzgebirge.
Günther Glauz

Nachdem die D3 der Steiermärkischen Landesbahn den Bexzug aus dem Terminal gezogen hat wird sich in kürze 1144 274 vor den Zug setzen. Foto aufgenommen am 24.11.2005 in Graz-Kalsdorf
Nachdem die D3 der Steiermärkischen Landesbahn den Bexzug aus dem Terminal gezogen hat wird sich in kürze 1144 274 vor den Zug setzen. Foto aufgenommen am 24.11.2005 in Graz-Kalsdorf
Hanspeter Reschinger

1144 274 am 24.11.2005 mit dem Bexzug am Hacken kurz vorm Verlassen des Terminals Grazu-Kalsdorf
1144 274 am 24.11.2005 mit dem Bexzug am Hacken kurz vorm Verlassen des Terminals Grazu-Kalsdorf
Hanspeter Reschinger

Österreich / E-Loks / BR 1144

627 800x533 Px, 27.11.2005

D3 der Steiermärkischen Landesbahnen zieht einen weiteren Containerzug aus dem Cargo Center Graz. Die Maschine die diesen Zug später bespannen wird hat bei mir und bei meinem Fotografenkollegen höchstes Erstaunen hervorgerufen: Foto vom 24.11.2005
D3 der Steiermärkischen Landesbahnen zieht einen weiteren Containerzug aus dem Cargo Center Graz. Die Maschine die diesen Zug später bespannen wird hat bei mir und bei meinem Fotografenkollegen höchstes Erstaunen hervorgerufen: Foto vom 24.11.2005
Hanspeter Reschinger

ES 64 U2 - 020 der Wiener Lokalbahnen AG kurz vor der Abfahrt mit dem von der D3 kurz zuvor ausgezogenen Containerzug. Noch nie hatte ich zuvor eine Lok der WLB am Terminal in Graz-Kalsdorf gesehen.
ES 64 U2 - 020 der Wiener Lokalbahnen AG kurz vor der Abfahrt mit dem von der D3 kurz zuvor ausgezogenen Containerzug. Noch nie hatte ich zuvor eine Lok der WLB am Terminal in Graz-Kalsdorf gesehen.
Hanspeter Reschinger

Am 11.08.2005 war der Boden in der im Bau befindlichen neuen
S-Bahn-Werkstatt in der Halle des ehemaligen Postbahnhofes in
Frankfurt am Main bereits betoniert, erste Strukturen begannen
sich abzuzeichnen.
Am 11.08.2005 war der Boden in der im Bau befindlichen neuen S-Bahn-Werkstatt in der Halle des ehemaligen Postbahnhofes in Frankfurt am Main bereits betoniert, erste Strukturen begannen sich abzuzeichnen.
Helmut Amann

Am Abend des 16.08.2005 befand sich ein R-Triebwagen auf der
Linie 12 nach Fechenheim in der Kurve vor dem Bahnhof Niederrad.
Die Aufnahme entstand vom Bahnsteig der über der Haltestelle der
Straßenbahn gelegenen S-Bahn-Station, aufgrund der Distanz war
die Fahrzeugnummer leider nicht zu erkennen.
Am Abend des 16.08.2005 befand sich ein R-Triebwagen auf der Linie 12 nach Fechenheim in der Kurve vor dem Bahnhof Niederrad. Die Aufnahme entstand vom Bahnsteig der über der Haltestelle der Straßenbahn gelegenen S-Bahn-Station, aufgrund der Distanz war die Fahrzeugnummer leider nicht zu erkennen.
Helmut Amann

Abendsonne lag am 31.08.2005 auf der Haltestelle Zoo, als 
der 3. Zug der Linie 14 mit Pt-Triebwagen 657 in Richtung 
Bornheim / Ernst-May-Platz einfuhr. Auffällig sind an dem 
Fahrzeug die Schutzvorrichtungen an den Scheibenwischern, die
im Gegensatz zur alten Farbgebung des Triebwagens bereits in 
der neuen Farbgebung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt lackiert
sind.
Abendsonne lag am 31.08.2005 auf der Haltestelle Zoo, als der 3. Zug der Linie 14 mit Pt-Triebwagen 657 in Richtung Bornheim / Ernst-May-Platz einfuhr. Auffällig sind an dem Fahrzeug die Schutzvorrichtungen an den Scheibenwischern, die im Gegensatz zur alten Farbgebung des Triebwagens bereits in der neuen Farbgebung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt lackiert sind.
Helmut Amann

Der letzte Tag im Leben von zwei Zugzielanzeigern: Am 31.08.2005
begannen Arbeiter mit der Demontage der analogen Zugzielanzeiger
an den Gleisen 20 und 21 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Der letzte Tag im Leben von zwei Zugzielanzeigern: Am 31.08.2005 begannen Arbeiter mit der Demontage der analogen Zugzielanzeiger an den Gleisen 20 und 21 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Helmut Amann

Deutschland / Sonstiges / Zugzielanzeiger

1243 800x730 Px, 27.11.2005

Sonderzug der Gurktaler Schmalspurbahn in der Station Pöckstein-Zwischenwässern. (27.8.2005)
Sonderzug der Gurktaler Schmalspurbahn in der Station Pöckstein-Zwischenwässern. (27.8.2005)
Franz Lackner

Lok 13 der Gurktaler Schmalspurbahn in der Station Pöckstein-Zwischenwässern. (27.8.2005)
Lok 13 der Gurktaler Schmalspurbahn in der Station Pöckstein-Zwischenwässern. (27.8.2005)
Franz Lackner

Lok 13 der Gurktaler Schmalspurbahn in der Station Pöckstein-Zwischenwässern. (27.8.2005)
Lok 13 der Gurktaler Schmalspurbahn in der Station Pöckstein-Zwischenwässern. (27.8.2005)
Franz Lackner

92 739 im DGEG Museum in Neustadt .
92 739 im DGEG Museum in Neustadt .
Marc Strack

Deutschland / Dampfloks / BR 92.5-10 preuß. T 13

2916 800x427 Px, 27.11.2005

03 1010 am 2.10.05 in Neustadt .
03 1010 am 2.10.05 in Neustadt .
Marc Strack

2016 018-0 mit dem SPR 2703 von Wien Süd-Graz bei der Durchfahrt in Seebenstein. (16.10.2005)
2016 018-0 mit dem SPR 2703 von Wien Süd-Graz bei der Durchfahrt in Seebenstein. (16.10.2005)
Franz Lackner

Dampfsonderzug mit 17c 372 und 52.4984 von Wien nach Friedberg bei der Durchfahrt in Seebenstein. (16.10.2005)
Dampfsonderzug mit 17c 372 und 52.4984 von Wien nach Friedberg bei der Durchfahrt in Seebenstein. (16.10.2005)
Franz Lackner

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

755 800x533 Px, 27.11.2005

Dampfsonderzug mit 17c 372 und 52.4984 bei der Durchfahrt in Seebenstein. (16.10.2005)
Dampfsonderzug mit 17c 372 und 52.4984 bei der Durchfahrt in Seebenstein. (16.10.2005)
Franz Lackner

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

800 800x533 Px, 27.11.2005

52 4867 bei der Ausfahrt von Neustadt am 2.10.05 .
52 4867 bei der Ausfahrt von Neustadt am 2.10.05 .
Marc Strack

5047 062-4 als R5974 und 5047 068-1 als R5989 mit ein u. austeigenden Fahrgästen am 27.Nov 2005 Bhf. RIED i.I.
5047 062-4 als R5974 und 5047 068-1 als R5989 mit ein u. austeigenden Fahrgästen am 27.Nov 2005 Bhf. RIED i.I.
JohannJ

5047 068-1 als R5989 bei der Ausfahrt vom Bhf. RIED i.I. 
(27.Nov 2005)
5047 068-1 als R5989 bei der Ausfahrt vom Bhf. RIED i.I. (27.Nov 2005)
JohannJ

noch hat er GRÜN der 5047 068-1 als R5989, gleich nach passieren des Signals wechselt es zur Farbe ROT Bhf. RIED i.I. (27.Nov 2005)
noch hat er GRÜN der 5047 068-1 als R5989, gleich nach passieren des Signals wechselt es zur Farbe ROT Bhf. RIED i.I. (27.Nov 2005)
JohannJ

FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 326 von Locarno nach Cemedo am 07.06.1995 zwischen Ponte Ruinacci und Camedo mit Triebwagen Ae 4/6 58.
FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 326 von Locarno nach Cemedo am 07.06.1995 zwischen Ponte Ruinacci und Camedo mit Triebwagen Ae 4/6 58.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 327 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Camedo auf Ponte Ruinacci mit Ae 4/6 58. Hinweis: Unten ist der Palagnedra-Stausee sichtbar.
FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 327 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Camedo auf Ponte Ruinacci mit Ae 4/6 58. Hinweis: Unten ist der Palagnedra-Stausee sichtbar.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 327 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Camedo auf Ponte Ruinacci mit Ae 4/6 58.
FART Centovalli-Bahn 1.Klasse-REGIONALZUG 327 von Camedo nach Locarno am 07.06.1995 bei Camedo auf Ponte Ruinacci mit Ae 4/6 58.
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 608  LINARD  am 06.09.1996 in LANDQUART - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 13.05.1953 - SLM4084/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
RhB - Ge 4/4I 608 "LINARD" am 06.09.1996 in LANDQUART - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 13.05.1953 - SLM4084/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

523 800x534 Px, 27.11.2005

RhB - Ge 4/4I 608  LINARD  am 06.09.1996 in CHUR - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 13.05.1953 - SLM4084/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
RhB - Ge 4/4I 608 "LINARD" am 06.09.1996 in CHUR - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 13.05.1953 - SLM4084/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h. Hinweis: noch mit Scherenpantografen.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

582 799x533 Px, 27.11.2005

Frontalansicht 5047 068-1 kurz vor der Bahnstegdurchfahrt 
Bhf. RIED i.I. (27.Nov 2005)
Frontalansicht 5047 068-1 kurz vor der Bahnstegdurchfahrt Bhf. RIED i.I. (27.Nov 2005)
JohannJ

Eas-u 31 81ÖBB 597 9 830-1 für Schrotthändler am Bhf. RIED i.I. bereitgestellt (2005-11-27)
Eas-u 31 81ÖBB 597 9 830-1 für Schrotthändler am Bhf. RIED i.I. bereitgestellt (2005-11-27)
JohannJ

411 532  Wittenberge  steht am 27.11.2005 mit annähernd 3 Stunden verspätung als erster Zug überhaupt im neuen Nordteil des Hbf Erfurt. Mehr Bilder vom neuen Bahnhof finden sie auf www.bahnpix.de!
411 532 "Wittenberge" steht am 27.11.2005 mit annähernd 3 Stunden verspätung als erster Zug überhaupt im neuen Nordteil des Hbf Erfurt. Mehr Bilder vom neuen Bahnhof finden sie auf www.bahnpix.de!
Tim Kleine

Am 03.09.2005 fand eine Sonderfahrt mit dem Museumsfahrzeug
111 (ex 902) der Bauart O statt, die Aufnahme zeigt den Wagen
am Kurfürstenplatz mit dem Messeturm im Hintergrund.
Am 03.09.2005 fand eine Sonderfahrt mit dem Museumsfahrzeug 111 (ex 902) der Bauart O statt, die Aufnahme zeigt den Wagen am Kurfürstenplatz mit dem Messeturm im Hintergrund.
Helmut Amann

146-006-2 am 11.06.2005 vor ihrem Ausflug nach Köln in Mannheim Hbf.
146-006-2 am 11.06.2005 vor ihrem Ausflug nach Köln in Mannheim Hbf.
Sascha Götz

Am 2.11.2005 zieht 146-006-2 ihre RB nach Biblis, eine Woche davor wurde sie von Köln zurück nach Ludwigshafen Überführt
Am 2.11.2005 zieht 146-006-2 ihre RB nach Biblis, eine Woche davor wurde sie von Köln zurück nach Ludwigshafen Überführt
Sascha Götz

146-006-2 am 31.05.2005 mit RB nach Mannheim bei der Einfahrt von Worms Hbf.
146-006-2 am 31.05.2005 mit RB nach Mannheim bei der Einfahrt von Worms Hbf.
Sascha Götz

146-006-2 am 11.04.2005 mit RB von Biblis bei der Einfahrt von Worms Hbf.
146-006-2 am 11.04.2005 mit RB von Biblis bei der Einfahrt von Worms Hbf.
Sascha Götz

146-006 schiebt am 07.03.2005 RB nach Mainz Hbf.
146-006 schiebt am 07.03.2005 RB nach Mainz Hbf.
Sascha Götz

MaK 2700-07 der NOB als Schublok für den FLX. Diese Lok zusammen mit ihren  Schwestern  wird ab dem 11.12.2005 auf der Marschlandbahn zwischen Hamburg-Altona und Westerland/Sylt unterwegs sein.
Hier an einem grauen Novembertag in Flensburg
MaK 2700-07 der NOB als Schublok für den FLX. Diese Lok zusammen mit ihren "Schwestern" wird ab dem 11.12.2005 auf der Marschlandbahn zwischen Hamburg-Altona und Westerland/Sylt unterwegs sein. Hier an einem grauen Novembertag in Flensburg
der Mecklenburger

Cargo Center Graz am 24.11.2005: 185 550-1 hat bereits freie Fahrt und verläßt mit rund 100 Minuten Verspätung das Terminal mit G 43938 Richtung Neuss (habe das alte bild gelöscht da durch die Verkleinerung das Bild zu sehr gerauscht hat)
Cargo Center Graz am 24.11.2005: 185 550-1 hat bereits freie Fahrt und verläßt mit rund 100 Minuten Verspätung das Terminal mit G 43938 Richtung Neuss (habe das alte bild gelöscht da durch die Verkleinerung das Bild zu sehr gerauscht hat)
Hanspeter Reschinger

Ihre Jungfernfahrt führte 185 550-1 gleich nach Österreich. Sie bespannte den LTE Contianerzug G 43937 von Neuss ins Cargo Center Graz Kalsdorf. Das Bild zeigt die Maschine am 24.11.2005 mit rund 1200 KM  am Buckel  kurz nach ihrer Ankunft mit dem Containerzug aus Neuss.
Ihre Jungfernfahrt führte 185 550-1 gleich nach Österreich. Sie bespannte den LTE Contianerzug G 43937 von Neuss ins Cargo Center Graz Kalsdorf. Das Bild zeigt die Maschine am 24.11.2005 mit rund 1200 KM "am Buckel" kurz nach ihrer Ankunft mit dem Containerzug aus Neuss.
Hanspeter Reschinger

Ihre Jungfernfahrt führte 185 550-1 gleich nach Österreich. Sie bespannte den LTE Contianerzug G 43937 von Neuss ins Cargo Center Graz Kalsdorf. Das Bild zeigt die Maschine am 24.11.2005 mit rund 1200 KM  am Buckel  kurz nach ihrer Ankunft mit dem Containerzug aus Neuss.
Ihre Jungfernfahrt führte 185 550-1 gleich nach Österreich. Sie bespannte den LTE Contianerzug G 43937 von Neuss ins Cargo Center Graz Kalsdorf. Das Bild zeigt die Maschine am 24.11.2005 mit rund 1200 KM "am Buckel" kurz nach ihrer Ankunft mit dem Containerzug aus Neuss.
Hanspeter Reschinger

185 550-1 wartet am 24.11.2005 in Graz-Kalsdorf auf den Containerzug G 43938
185 550-1 wartet am 24.11.2005 in Graz-Kalsdorf auf den Containerzug G 43938
Hanspeter Reschinger

FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 328 von Locarno nach Cemedo am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 55.
FART Centovalli-Bahn REGIONALZUG 328 von Locarno nach Cemedo am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 55.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn BAUDIENSTZUG 828 von Ponte Brolla nach Camedo am 07.06.1995 bei Camedo auf Ponte Ruinacci mit X 2157 - Traktor Tm 2/2 9.
FART Centovalli-Bahn BAUDIENSTZUG 828 von Ponte Brolla nach Camedo am 07.06.1995 bei Camedo auf Ponte Ruinacci mit X 2157 - Traktor Tm 2/2 9.
Manfred Möldner

FART Centovalli-Bahn SCHNELLZUG 30 von Locarno nach Domodossola am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 52.
FART Centovalli-Bahn SCHNELLZUG 30 von Locarno nach Domodossola am 16.05.1993 bei Intragna auf Ponte Isorno mit Triebwagen ABe 4/6 52.
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 608  LINARD  am 06.09.1996 in LANDQUART - Anschriftenblock
RhB - Ge 4/4I 608 "LINARD" am 06.09.1996 in LANDQUART - Anschriftenblock
Manfred Möldner

RhB - Ge 4/4I 608  LINARD  am 02.03.1998 in THUSIS - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 13.05.1953 - SLM4084/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
RhB - Ge 4/4I 608 "LINARD" am 02.03.1998 in THUSIS - STRECKEN-LOKOMOTIVE - Übernahme 13.05.1953 - SLM4084/MFO/BBC - 1184 KW - Gewicht 48,00t - LüP 12,10m - zulässige Geschwindigkeit 80 km/h.
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

542 800x534 Px, 28.11.2005

01 519 am 2.10.05 in Neustadt .
01 519 am 2.10.05 in Neustadt .
Marc Strack

Hier die im August 2005 frisch revidierte 143 564-3 (Erkennbar an der neuen Art der Lüftergitter in den Dachschrägen, wie sie auch bei den Schwesterbaureihen 112/114 verwendet werden!) mit einer S-Bahn der Linie S1 im leicht verschneiten Warnemünde. (28.11.2005)
Hier die im August 2005 frisch revidierte 143 564-3 (Erkennbar an der neuen Art der Lüftergitter in den Dachschrägen, wie sie auch bei den Schwesterbaureihen 112/114 verwendet werden!) mit einer S-Bahn der Linie S1 im leicht verschneiten Warnemünde. (28.11.2005)
André Przesang

Der bei einem Verkehrsunfall beschädigte S-Triebwagen 220 stand am 03.09.2005 auf dem Außengelände der Stadtbahn-Zentralwerkstatt. Die Aufnahme entstand anläßlich einer Sonderfahrt inclusive 
Besichtigung und Führung durch die Stadtbahn-Zentralwerkstatt.
Der bei einem Verkehrsunfall beschädigte S-Triebwagen 220 stand am 03.09.2005 auf dem Außengelände der Stadtbahn-Zentralwerkstatt. Die Aufnahme entstand anläßlich einer Sonderfahrt inclusive Besichtigung und Führung durch die Stadtbahn-Zentralwerkstatt.
Helmut Amann

Drehgestelle von Pt-Triebwagen in der Drehgestellwerkstatt der
Stadtbahn-Zentralwerkstatt, aufgenommen bei einer Besichtigung
und Führung im Rahmen einer Sonderfahrt am 03.09.2005.
Drehgestelle von Pt-Triebwagen in der Drehgestellwerkstatt der Stadtbahn-Zentralwerkstatt, aufgenommen bei einer Besichtigung und Führung im Rahmen einer Sonderfahrt am 03.09.2005.
Helmut Amann

Bei der Besichtigung und Führung durch die Stadtbahn-Zentralwerkstatt im Rahmen einer Sonderfahrt am
03.09.2005 präsentieren sich in der Halle von links nach
rechts folgende Fahrzeugtypen: Pt, U2, R, U2 und U3, aus
zeitlichen Gründen konnte ich die Fahrzeugnummern leider
nicht registrieren.
Bei der Besichtigung und Führung durch die Stadtbahn-Zentralwerkstatt im Rahmen einer Sonderfahrt am 03.09.2005 präsentieren sich in der Halle von links nach rechts folgende Fahrzeugtypen: Pt, U2, R, U2 und U3, aus zeitlichen Gründen konnte ich die Fahrzeugnummern leider nicht registrieren.
Helmut Amann

Der Triebwagen Nummer 533 der Bauart U4 und der zum Zeitpunkt
der Aufnahme am 03.09.2005 neueste S-Triebwagen 233 in der
Stadtbahn-Zentralwerkstatt. Aufnahmen der Art sind normalerweise
nicht möglich, die Gelegenheit bestand bei einer Besichtigung
und Führung im Rahmen einer Sonderfahrt.
Der Triebwagen Nummer 533 der Bauart U4 und der zum Zeitpunkt der Aufnahme am 03.09.2005 neueste S-Triebwagen 233 in der Stadtbahn-Zentralwerkstatt. Aufnahmen der Art sind normalerweise nicht möglich, die Gelegenheit bestand bei einer Besichtigung und Führung im Rahmen einer Sonderfahrt.
Helmut Amann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.