bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im April 2005:

RhB Schnellzug 27 von Landquart nach Davos-Platz vom 30.05.1992 zwischen Davos Dorf und Platz mit E-Lok Ge 4/4I 606 - B 2340 - B 2339 - AB 1514 - BDt 1731. Hinweis: Dies ist eine Neupendelzug-Kompo, die aus umgebauten Mitteleinstiegswagen mit Schwenktüren und mit einer Lok 601 bis 610 im Wechsel gebildet wurden.
RhB Schnellzug 27 von Landquart nach Davos-Platz vom 30.05.1992 zwischen Davos Dorf und Platz mit E-Lok Ge 4/4I 606 - B 2340 - B 2339 - AB 1514 - BDt 1731. Hinweis: Dies ist eine Neupendelzug-Kompo, die aus umgebauten Mitteleinstiegswagen mit Schwenktüren und mit einer Lok 601 bis 610 im Wechsel gebildet wurden.
Manfred Möldner

RhB Krokodil-Lok Ge 6/6I 414 mit einen Extra-GmP am Haken am 27.08.1998 in Landquart. Hinweis: Baujahr 1928 - Stundenleistung 940 KW - 66 Tonnen - LüP 13,30 m - Vmax 55 km/h - zulässige Anhängelast mit 30 Km/h bei 35/45-Promille Steigung ist 220/160 Tonnen. Die Lok hat hier noch 2 Pantografen.
RhB Krokodil-Lok Ge 6/6I 414 mit einen Extra-GmP am Haken am 27.08.1998 in Landquart. Hinweis: Baujahr 1928 - Stundenleistung 940 KW - 66 Tonnen - LüP 13,30 m - Vmax 55 km/h - zulässige Anhängelast mit 30 Km/h bei 35/45-Promille Steigung ist 220/160 Tonnen. Die Lok hat hier noch 2 Pantografen.
Manfred Möldner

RhB Extra-GmP für GRAUBÜNDEN TOURS 3527 von Landquart über Chur nach Filisur vom 27.08.1998 zwischen Igis und Zizers mit E-Lok Ge 6/6I 414 - B 2245 - B² 2060 - A² 1102 - D² 4054 - Gbkv 5544 - Gbkv 5546 - Kkw 7340 - E 6605 - Uce 8083. Hinweis: der rote D² 4054 befindet sich seit 1999 bei der FM im Misox.
RhB Extra-GmP für GRAUBÜNDEN TOURS 3527 von Landquart über Chur nach Filisur vom 27.08.1998 zwischen Igis und Zizers mit E-Lok Ge 6/6I 414 - B 2245 - B² 2060 - A² 1102 - D² 4054 - Gbkv 5544 - Gbkv 5546 - Kkw 7340 - E 6605 - Uce 8083. Hinweis: der rote D² 4054 befindet sich seit 1999 bei der FM im Misox.
Manfred Möldner

Der RE 14510, mit einem Steuerwagen der Bauart DBpbzf, trifft am 16.4.05 pünktlich um 15:53 Uhr in  Nienburg (Weser)  ein, und wird dann über Bremen seine Fahrt nach  Norddeich Mole  fortsetzen.
Der RE 14510, mit einem Steuerwagen der Bauart DBpbzf, trifft am 16.4.05 pünktlich um 15:53 Uhr in "Nienburg (Weser)" ein, und wird dann über Bremen seine Fahrt nach "Norddeich Mole" fortsetzen.
Sven Bauer

Deutschland / Personenwagen | Steuerwagen / Doppelstock-Steuerwagen 3. Generation | 761, 762

767 768x512 Px, 17.04.2005



BR 185 183-1 der RaiLion durchquert am Nachmittag des 16.4.05 den Bahnhof  Nienburg (Weser)
BR 185 183-1 der RaiLion durchquert am Nachmittag des 16.4.05 den Bahnhof "Nienburg (Weser)"
Sven Bauer

BR 145 027-9 hält am 16.4.05 gegen 16:00 Uhr auf Gleis 1 in  Nienburg (Weser)
BR 145 027-9 hält am 16.4.05 gegen 16:00 Uhr auf Gleis 1 in "Nienburg (Weser)"
Sven Bauer

Ein ICE 1 durchfährt am 16.4.05 um 16:02 Uhr als ICE 538 (von Hannover nach Bremen) den Bahnhof  Nienburg (Weser)
Ein ICE 1 durchfährt am 16.4.05 um 16:02 Uhr als ICE 538 (von Hannover nach Bremen) den Bahnhof "Nienburg (Weser)"
Sven Bauer

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

724 800x567 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

854 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

824  1 800x554 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

830 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

831 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

1183 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

830 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

1002 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

765 800x531 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

1049 800x568 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: Zur Abfahrt bereit, Pengzhou, JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: Zur Abfahrt bereit, Pengzhou, JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

964 800x530 Px, 17.04.2005

Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou
Beschreibung: Beim Verlassen des Depots, JAN 2003
Kategorie: China-Schmalspurbahnen-Pengzhou Beschreibung: Beim Verlassen des Depots, JAN 2003
Stefan Paulick

China / Schmalspurbahnen / Pengzhou

947 800x541 Px, 17.04.2005

Hier ist die 101-054 bei der Durchfahrt von Worms Hbf.
Hier ist die 101-054 bei der Durchfahrt von Worms Hbf.
Sascha Götz

Hier ist die 152-170 in Worms Hbf abgestellt.
Hier ist die 152-170 in Worms Hbf abgestellt.
Sascha Götz

Hier sieht man Worms Hbf von oben.
Hier sieht man Worms Hbf von oben.
Sascha Götz

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Worms

1019 800x600 Px, 17.04.2005

Hier ist die 140-271 bei der Durchfahrt von Worms Hbf. Normal würde hier jetzt die Rb nach Mannheim einfahren, dies musst aber im Abstellbereich warten bis der zug durch gefahren war.
Hier ist die 140-271 bei der Durchfahrt von Worms Hbf. Normal würde hier jetzt die Rb nach Mannheim einfahren, dies musst aber im Abstellbereich warten bis der zug durch gefahren war.
Sascha Götz

Hier ist die 185-071 bei der Durchfahrt von Worms Hbf.
Hier ist die 185-071 bei der Durchfahrt von Worms Hbf.
Sascha Götz

Der Wustermarker Wasserturm ist das Wahrzeichen von Wustermark!
Der Wustermarker Wasserturm ist das Wahrzeichen von Wustermark!
Dominic Schreiber

Drehscheibe 1 in Wustermark. Aufgenommen im Mai 2003
Drehscheibe 1 in Wustermark. Aufgenommen im Mai 2003
Dominic Schreiber

Drehscheibe 1 mit Lokschuppen im Hintergrund in Wustermark. Aufgenommen im Mai 2003.
Drehscheibe 1 mit Lokschuppen im Hintergrund in Wustermark. Aufgenommen im Mai 2003.
Dominic Schreiber

Stellwerk mit dem im Hintergrund gesehnen Wasserturm in Wustermark. Aufgenommen im Mai 2003
Stellwerk mit dem im Hintergrund gesehnen Wasserturm in Wustermark. Aufgenommen im Mai 2003
Dominic Schreiber

Am 06.03.2005 hatte Eintracht Frankfurt ein Heimspiel im Waldstadion (jetzt heißt es Commerzbank-Arena), im Bild links standen daher noch zwei Verstärkungszüge mit Pt-Wagen, rechts ein R-Wagen auf der planmäßig zum Stadion fahrenden Linie 21. Das neue Betriebsgebäude im Bild rechts befand sich noch im Rohbaustadium.
Am 06.03.2005 hatte Eintracht Frankfurt ein Heimspiel im Waldstadion (jetzt heißt es Commerzbank-Arena), im Bild links standen daher noch zwei Verstärkungszüge mit Pt-Wagen, rechts ein R-Wagen auf der planmäßig zum Stadion fahrenden Linie 21. Das neue Betriebsgebäude im Bild rechts befand sich noch im Rohbaustadium.
Helmut Amann

Br 155 125-8 am 7.4.05 in Haltingen
Br 155 125-8 am 7.4.05 in Haltingen
Daniel Schärer

Br 185 121-1 und ICE Br 401 am 7.4.05 in Basel Bad.
Br 185 121-1 und ICE Br 401 am 7.4.05 in Basel Bad.
Daniel Schärer

Re 421 388-0 am 7.4.05 in Haltingen
Re 421 388-0 am 7.4.05 in Haltingen
Daniel Schärer

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 421

891 800x600 Px, 17.04.2005

PB14 der DLC am 7.4.05 in Basel Bad.
PB14 der DLC am 7.4.05 in Basel Bad.
Daniel Schärer

Graffiti am Haltepunkt Dallgow-Döberitz am 8.4.2005. 5 Tage später wurden 4 Schmierfinken im Alter von 15 und 17 Jahren in Dallgow-Döberitz auf frischer Tat erwischt und festgenommen.
Graffiti am Haltepunkt Dallgow-Döberitz am 8.4.2005. 5 Tage später wurden 4 Schmierfinken im Alter von 15 und 17 Jahren in Dallgow-Döberitz auf frischer Tat erwischt und festgenommen.
Wolfgang Schlegel

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / ~ Sonstige

863 640x480 Px, 17.04.2005

Bf Kleine Scheidegg JB, Bt 209, BDeh4/8 213
Bf Kleine Scheidegg JB, Bt 209, BDeh4/8 213
Falk Arnhold

Bf Kleine Scheidegg, Führerstandssicht bergwärts
Bf Kleine Scheidegg, Führerstandssicht bergwärts
Falk Arnhold

Kleine Scheidegg - Eigergletscher, Führerstandssicht.
Die Zahnstange ist nach einer Oberbauerneuerung nicht mehr aus einer Kopfschiene, sondern aus Vierkantmaterial gefräst.
Kleine Scheidegg - Eigergletscher, Führerstandssicht. Die Zahnstange ist nach einer Oberbauerneuerung nicht mehr aus einer Kopfschiene, sondern aus Vierkantmaterial gefräst.
Falk Arnhold

Bf Eigergletscher, Streckensicht aus Richtung Kleine Scheidegg
Bf Eigergletscher, Streckensicht aus Richtung Kleine Scheidegg
Falk Arnhold

Bf Eigergletscher, BDeh4/8 214, Nachschuß Ri. Kleine Scheidegg
Bf Eigergletscher, BDeh4/8 214, Nachschuß Ri. Kleine Scheidegg
Falk Arnhold

Bf Eigergletscher, BDeh4/8 211 in Richtung Kleine Scheidegg
Bf Eigergletscher, BDeh4/8 211 in Richtung Kleine Scheidegg
Falk Arnhold

Bf Grindelwald, BDt 403, (dahinter liegt das Wetterhorn)
Bf Grindelwald, BDt 403, (dahinter liegt das Wetterhorn)
Falk Arnhold

E03 001 mit Sonderzug 91613 von Düsseldorf Hbf bei der Ankunft in Trier Hbf am 23.10.2004
E03 001 mit Sonderzug 91613 von Düsseldorf Hbf bei der Ankunft in Trier Hbf am 23.10.2004
Michael Wurm

E103-233 am 23.10.2004 abgestellt in Trier Hbf
E103-233 am 23.10.2004 abgestellt in Trier Hbf
Michael Wurm

139 122-3 am 31.3.2004 auf der Kölner Südbrücke
139 122-3 am 31.3.2004 auf der Kölner Südbrücke
Michael Wurm

ICE3 beim entkuppeln am 19.05.2003 in Köln Hbf
ICE3 beim entkuppeln am 19.05.2003 in Köln Hbf
Michael Wurm

letzer IR 2410 im Bahnhof Altenhundem am 13.12.2003
letzer IR 2410 im Bahnhof Altenhundem am 13.12.2003
Michael Wurm

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / ~ Sonstige

889 600x800 Px, 17.04.2005

Meßgeräteskalen in einem der Triebwagen der Zugspitzbahn, v.l.n.r. Batteriespannung, Stromstärke Maschinen 1,4, Stromstärke Maschinen 2,3, Oberleitungsspannung. 15. April 2005
Meßgeräteskalen in einem der Triebwagen der Zugspitzbahn, v.l.n.r. Batteriespannung, Stromstärke Maschinen 1,4, Stromstärke Maschinen 2,3, Oberleitungsspannung. 15. April 2005
Klaus Bach

Garnitur der Zugspitzbahn in deren Bergstation, zur Linken der geschlossene Güterwaggon älteren Datums. 15. April 2005
Garnitur der Zugspitzbahn in deren Bergstation, zur Linken der geschlossene Güterwaggon älteren Datums. 15. April 2005
Klaus Bach

geschlossener Güterwagen der Zugspitzbahn, ältere Bauart, der für Getränketransporte verwendet wird, wiederum in der Bergstation Zugspitzplatt. 15. April 2005
geschlossener Güterwagen der Zugspitzbahn, ältere Bauart, der für Getränketransporte verwendet wird, wiederum in der Bergstation Zugspitzplatt. 15. April 2005
Klaus Bach

offener Güterwagen der Zugspitzbahn... auf der Ladefläche zu sehen ein Ratrac-Ersatzteil, konkret eine Fräse. Bergstation Zugspitzplatt, 15. April 2005
offener Güterwagen der Zugspitzbahn... auf der Ladefläche zu sehen ein Ratrac-Ersatzteil, konkret eine Fräse. Bergstation Zugspitzplatt, 15. April 2005
Klaus Bach

Weiche am unteren Ende der Ausweiche Riffelriß. 15. April 2005
Weiche am unteren Ende der Ausweiche Riffelriß. 15. April 2005
Klaus Bach

Bahnhof Grainau/Badersee der Zugspitzbahn: der aufmerksame Betrachter des Bahnhofes wird feststellen: hier endet die Zahnstangenstrecke. Meine Beobachtung war, daß am 15. April zwischen Garmisch und hier ein Triebwagen die ebene Strecke bedient hat (es war dies einer jüngeren Datums) und ein anderer (aus den Fünfzigern) jene auf den Gletscher hinauf. Auffallend daran war, daß auch der Wagen für die Adhäsionsstrecke mit vier Triebzahnrädern ausgestattet war. Der Bahnhof ist auf den diesermaßen praktizierten Fahrgastwechsel ausgerichtet: von uns aus gesehen links hält der die Adhäsionsstrecke bedienende Triebwagen, rechts jener zum Gletscher hinauf.
Bahnhof Grainau/Badersee der Zugspitzbahn: der aufmerksame Betrachter des Bahnhofes wird feststellen: hier endet die Zahnstangenstrecke. Meine Beobachtung war, daß am 15. April zwischen Garmisch und hier ein Triebwagen die ebene Strecke bedient hat (es war dies einer jüngeren Datums) und ein anderer (aus den Fünfzigern) jene auf den Gletscher hinauf. Auffallend daran war, daß auch der Wagen für die Adhäsionsstrecke mit vier Triebzahnrädern ausgestattet war. Der Bahnhof ist auf den diesermaßen praktizierten Fahrgastwechsel ausgerichtet: von uns aus gesehen links hält der die Adhäsionsstrecke bedienende Triebwagen, rechts jener zum Gletscher hinauf.
Klaus Bach

Neuer Kilometerstein vor Bf. Altenberg
Neuer Kilometerstein vor Bf. Altenberg
Frieder Cramer

Virtual Reality / LokSim 3D / Screenshots

1377 600x380 Px, 17.04.2005

Der frührere ATw 1102 des NVK entstammt der Serie des ET 54. Er kam 1987 von den Dresdner Verkehrsbetrieben. Der große Überhang des Schneepfluges in den Gleisbögen verhinderte jedoch seinen Einsatz als Winterdienst-Tw. 1997 wurde dieser Tw in einen Partywagen umgebaut. Als das Bild im Februar 2001 an der Wendeschleife Altchemnitz aufgenommen wurde, wurde diese gerade für die Einbindung der CITYBAHN CHEMNITZ umgebaut. Zwischen dem Aufnahmedatum und Sommer 2003 erhielt der ET 54 der CVAG die neue Nummer 801.
Der frührere ATw 1102 des NVK entstammt der Serie des ET 54. Er kam 1987 von den Dresdner Verkehrsbetrieben. Der große Überhang des Schneepfluges in den Gleisbögen verhinderte jedoch seinen Einsatz als Winterdienst-Tw. 1997 wurde dieser Tw in einen Partywagen umgebaut. Als das Bild im Februar 2001 an der Wendeschleife Altchemnitz aufgenommen wurde, wurde diese gerade für die Einbindung der CITYBAHN CHEMNITZ umgebaut. Zwischen dem Aufnahmedatum und Sommer 2003 erhielt der ET 54 der CVAG die neue Nummer 801.
Olaf Just

Fredericia, 08.09.1999, EA 3004  Ole Rømer
Fredericia, 08.09.1999, EA 3004 "Ole Rømer"
Olaf Just

Dänemark / E-Loks / Serie EA 3001-3022

2379 800x539 Px, 17.04.2005

2005/3005 bei der Einfahrt an der Großhesseloher Brücke.
2005/3005 bei der Einfahrt an der Großhesseloher Brücke.
Daniel Weiß

Linie E15 zum Fußballstadion. Während des Spiels wurden 2 P-Ganituren an der Großhesseloher Brücke abgestellt.
Linie E15 zum Fußballstadion. Während des Spiels wurden 2 P-Ganituren an der Großhesseloher Brücke abgestellt.
Daniel Weiß

Linie E15 am Wettersteinplatz. Im Hintergrund sieht man die Massen zum Stadion laufen.
Linie E15 am Wettersteinplatz. Im Hintergrund sieht man die Massen zum Stadion laufen.
Daniel Weiß

Am 17.04.05 ist 2010/3010 auf der E15 unterwegs.
Am 17.04.05 ist 2010/3010 auf der E15 unterwegs.
Daniel Weiß

2 P-Ganituren passen nicht hintereinander ist  Innere Gleis  So musste umrangiert werden.
2 P-Ganituren passen nicht hintereinander ist "Innere Gleis" So musste umrangiert werden.
Daniel Weiß

2131 ist auf der Linie 15 unterwegs. (17.04.05)
2131 ist auf der Linie 15 unterwegs. (17.04.05)
Daniel Weiß

Der Führerstand der MY/MX. Das Bild entstand am 13.09.1999 im Eisenbahnmuseum Odense (Fyn).
Der Führerstand der MY/MX. Das Bild entstand am 13.09.1999 im Eisenbahnmuseum Odense (Fyn).
Olaf Just

Ge 4/4 II   633 Zouz
15.02.04 Scuol
Ge 4/4 II 633 Zouz 15.02.04 Scuol
Kurt Greul

101 039-6 hier bei der einfahrt in dem Hauptbahnhof von Bonn. Am Hacken Der EC 101 von Hamburg-Altona nach Chur. 03.04.05
101 039-6 hier bei der einfahrt in dem Hauptbahnhof von Bonn. Am Hacken Der EC 101 von Hamburg-Altona nach Chur. 03.04.05
Florian Derwarf

Hier 101 034-2 im Kölner Hbf steht Abfahrt bereit richtung Dortmund. 03.04.05
Hier 101 034-2 im Kölner Hbf steht Abfahrt bereit richtung Dortmund. 03.04.05
Florian Derwarf

01 1102 nach ihrem Brandschaden in Treysa im Dezember 2001.  Dieses Bild wurde bislang noch nie veröffentlicht. Beachten Sie bitte die Bildrechte!
01 1102 nach ihrem Brandschaden in Treysa im Dezember 2001. Dieses Bild wurde bislang noch nie veröffentlicht. Beachten Sie bitte die Bildrechte!
Manfred Renner

V 270 06 ( ex 221 )der EBW bei Gleisbauarbeiten nähe Giessen am 09.04.05. Rückkauf wohl aus Griechenland.
V 270 06 ( ex 221 )der EBW bei Gleisbauarbeiten nähe Giessen am 09.04.05. Rückkauf wohl aus Griechenland.
Christoph Falk

Tm 2/2   92
14.03.04 Chur
Tm 2/2 92 14.03.04 Chur
Kurt Greul

18 004 im Anhalter Bahnhof Berlin. Das Aufnahmedatum ist leider unbekannt. Wer nähere Angaben hierzu machen kann, darf mir das gerne mitteilen.
Bildrechte: m.renner.berlin@web.de
18 004 im Anhalter Bahnhof Berlin. Das Aufnahmedatum ist leider unbekannt. Wer nähere Angaben hierzu machen kann, darf mir das gerne mitteilen. Bildrechte: m.renner.berlin@web.de
Manfred Renner

Symmetrische Außenbogenweiche in der Station Ronald Reagan National Airport der Metro Washington, D.C. (Januar 2004).
Symmetrische Außenbogenweiche in der Station Ronald Reagan National Airport der Metro Washington, D.C. (Januar 2004).
Jörn Pachl

USA / Sonstiges / Sonstiges

1869 600x800 Px, 18.04.2005

Doppelweiche in der Haltestelle Kellinghusenstraße der Hamburger Hochbahn (2004).
Doppelweiche in der Haltestelle Kellinghusenstraße der Hamburger Hochbahn (2004).
Jörn Pachl

Hier sieht man die RB44 nach Mainz Hbf. Verfremdet mit Relief.
Hier sieht man die RB44 nach Mainz Hbf. Verfremdet mit Relief.
Sascha Götz

Gemälde / Sonstige / Verfremdete Fotos

671 800x600 Px, 18.04.2005

Hier sieht man die 425-733(233) und die 185-188. Mit Corel 8 verfremdet.
Hier sieht man die 425-733(233) und die 185-188. Mit Corel 8 verfremdet.
Sascha Götz

Gemälde / Sonstige / Verfremdete Fotos

690 800x600 Px, 18.04.2005

Hier steht die V650 in Mannheim Hbf, mit www.rent-a-rail.de Werbung.
Hier steht die V650 in Mannheim Hbf, mit www.rent-a-rail.de Werbung.
Sascha Götz

Hier ist die 101-026 bei der Einfahrt von Mannheim Hbf.
Hier ist die 101-026 bei der Einfahrt von Mannheim Hbf.
Sascha Götz

Der  lange Weg  zum Kaiserbahnhof in Potsdam. Zuführungsgleis mit Handweiche zum Kaiserbahnhof (im Hintergrund) aus der Froschperspektive.
Der "lange Weg" zum Kaiserbahnhof in Potsdam. Zuführungsgleis mit Handweiche zum Kaiserbahnhof (im Hintergrund) aus der Froschperspektive.
Wolfgang Schlegel

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Potsdam (alle)

680 640x413 Px, 18.04.2005

13.4.2005 Zugzielfalschanzeiger in Potsdam Park Sanssouci. Zug fährt nach Griebnitzsee
13.4.2005 Zugzielfalschanzeiger in Potsdam Park Sanssouci. Zug fährt nach Griebnitzsee
Wolfgang Schlegel

Deutschland / Sonstiges / Zugzielanzeiger

818 640x225 Px, 18.04.2005

Die 111 169 (Bw Düsseldorf) in ihrer ersten Farbversion, abgestellt, neben einer V200, im Bw Hagen Eck. Aufn. 1981
Die 111 169 (Bw Düsseldorf) in ihrer ersten Farbversion, abgestellt, neben einer V200, im Bw Hagen Eck. Aufn. 1981
Armin Krischok

111-068, damals Bw München1.
Abgelichtet 1988 im Bf.Hamburg-Sternschanze.
111-068, damals Bw München1. Abgelichtet 1988 im Bf.Hamburg-Sternschanze.
Armin Krischok

Krähenversammlung im Schneetreiben auf der Oberleitung in Berlin-Lichtenberg im Februar 2005
Krähenversammlung im Schneetreiben auf der Oberleitung in Berlin-Lichtenberg im Februar 2005
Wolfgang Schlegel

G 3/4  1
28.08.04 Bever
G 3/4 1 28.08.04 Bever
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dampfloks

878 800x554 Px, 18.04.2005

Ge 4/5  107
09.05.04 Landquart
Ge 4/5 107 09.05.04 Landquart
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dampfloks

777 800x543 Px, 18.04.2005

Ge 6/6 I 412
27.08.04 Brail
Ge 6/6 I 412 27.08.04 Brail
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

847 800x524 Px, 18.04.2005

Ge 6/6 I  414
03.08.03 Solis
Ge 6/6 I 414 03.08.03 Solis
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

759 800x525 Px, 18.04.2005

225 071-0 mit ihrer frisch Lackierten Schwester 225 002-5 auf den weg richtung Wanne-Eickel.Hier am Hp Bochum Nokia am 18.4.2005
225 071-0 mit ihrer frisch Lackierten Schwester 225 002-5 auf den weg richtung Wanne-Eickel.Hier am Hp Bochum Nokia am 18.4.2005
Michael Berling

232 207-1 mit ihrer schweren last auf den weg von Bochum richtung Wanne-Eickel. Aufgenommen am 18.4.2005.
232 207-1 mit ihrer schweren last auf den weg von Bochum richtung Wanne-Eickel. Aufgenommen am 18.4.2005.
Michael Berling

Ge 2/3  214
02.08.03 Samedan
Ge 2/3 214 02.08.03 Samedan
Kurt Greul

ABe 4/4 52  Brusio  wartet mit seinem Zug in der Ausweiche Cadera einen Gegenzug ab. August 1990. Gescanntes Farbnegativ.
ABe 4/4 52 "Brusio" wartet mit seinem Zug in der Ausweiche Cadera einen Gegenzug ab. August 1990. Gescanntes Farbnegativ.
Daniel Stadelmann

Vor majestätischer Bergkulisse überquert die Berninabahn am Lago Bianco auf über 2200 Metern über Meer diese Brücke. Vor der Brücke ist noch der alte Streckenverlauf zu sehen. August 1990. Gescanntes Farbnegativ.
Vor majestätischer Bergkulisse überquert die Berninabahn am Lago Bianco auf über 2200 Metern über Meer diese Brücke. Vor der Brücke ist noch der alte Streckenverlauf zu sehen. August 1990. Gescanntes Farbnegativ.
Daniel Stadelmann

Zug nach Tirano, geführt vom ABe 4/4 47, fährt in Alp Grüm ein. August 1990. Gescanntes Farbnegativ.
Zug nach Tirano, geführt vom ABe 4/4 47, fährt in Alp Grüm ein. August 1990. Gescanntes Farbnegativ.
Daniel Stadelmann

RhB Extra-GmP für GRAUBÜNDEN TOURS 3527 von Landquart nach Filisur vom 27.08.1998 in Untervaz mit E-Lok Ge 6/6I 414 - B 2245 - B² 2060 - A² 1102 - D² 4054 - Gbkv 5544 - Gbkv 5546 - Kkw 7340 - E 6605 - Uce 8083. Hinweis: Krokodil noch mit 2 Pantografen.
RhB Extra-GmP für GRAUBÜNDEN TOURS 3527 von Landquart nach Filisur vom 27.08.1998 in Untervaz mit E-Lok Ge 6/6I 414 - B 2245 - B² 2060 - A² 1102 - D² 4054 - Gbkv 5544 - Gbkv 5546 - Kkw 7340 - E 6605 - Uce 8083. Hinweis: Krokodil noch mit 2 Pantografen.
Manfred Möldner

Dampfextrazug für RHÄTIA INCOMING 3029 von Landquart nach Davos-Platz vom 14.08.1992 in der Steigung zwischen Fuchswinkel und Furna mit Dampflok G 4/5 107 - B 2245 - D² 4052I - B 2246 - B² 2060. Hinweis: hier wurde vor einigen Jahren die Strecke auf Doppelspur für fliegende Kreuzungen ausgebaut!
Dampfextrazug für RHÄTIA INCOMING 3029 von Landquart nach Davos-Platz vom 14.08.1992 in der Steigung zwischen Fuchswinkel und Furna mit Dampflok G 4/5 107 - B 2245 - D² 4052I - B 2246 - B² 2060. Hinweis: hier wurde vor einigen Jahren die Strecke auf Doppelspur für fliegende Kreuzungen ausgebaut!
Manfred Möldner

RhB Dampfextrazug für RHÄTIA INCOMING 3029 von Landquart nach Davos-Platz vom 14.08.1992 Durchfahrt Saas mit Dampflok G 4/5 107 - B 2245 - D² 4052I - B 2246 - B² 2060. Hinweis: Hier sehen Sie mal einen seltenen Dampfzug ohne Krokodilvorspann auf der Steigungsstrecke oberhalb von Küblis. Wunderschön unverschandelt erkennt man die Bahnhofsbauweise in Holz.
RhB Dampfextrazug für RHÄTIA INCOMING 3029 von Landquart nach Davos-Platz vom 14.08.1992 Durchfahrt Saas mit Dampflok G 4/5 107 - B 2245 - D² 4052I - B 2246 - B² 2060. Hinweis: Hier sehen Sie mal einen seltenen Dampfzug ohne Krokodilvorspann auf der Steigungsstrecke oberhalb von Küblis. Wunderschön unverschandelt erkennt man die Bahnhofsbauweise in Holz.
Manfred Möldner

Am Abend des 02.04.2005 fuhr ein ICE-T am Gebäude des alten Bahnhofs Frankfurt am Main-Oberrad in Richtung Hauptbahnhof vorbei, aufgrund der hohen Geschwindigkeit war die Triebfahrzeugnummer leider nicht zu erkennen.
Am Abend des 02.04.2005 fuhr ein ICE-T am Gebäude des alten Bahnhofs Frankfurt am Main-Oberrad in Richtung Hauptbahnhof vorbei, aufgrund der hohen Geschwindigkeit war die Triebfahrzeugnummer leider nicht zu erkennen.
Helmut Amann

Die 86 1001 auf der Drehscheibe im SEM
Die 86 1001 auf der Drehscheibe im SEM
Andre Gläßer

41 1225 ohne Tender und Gestänge im SEM Chemnitz
41 1225 ohne Tender und Gestänge im SEM Chemnitz
Andre Gläßer

Der sächsiche Rollwagen 38 205 im Lokschuppen des Chemnitzer Eisenbahnmuseum
Der sächsiche Rollwagen 38 205 im Lokschuppen des Chemnitzer Eisenbahnmuseum
Andre Gläßer

blick in den Führerstand der 41 1225,die momentan ohne tender im Lokschuppen des SEM Chemnitz steht
blick in den Führerstand der 41 1225,die momentan ohne tender im Lokschuppen des SEM Chemnitz steht
Andre Gläßer

43 001+44 1338+52 4924 im SEM hilbersdorf
43 001+44 1338+52 4924 im SEM hilbersdorf
Andre Gläßer

65 1049+43 001 im Lokschuppen des SEM Chemnitz
65 1049+43 001 im Lokschuppen des SEM Chemnitz
Andre Gläßer

Deutschland / Dampfloks / BR 43 · DR 43.1 

2440 800x600 Px, 18.04.2005

Am Wochenende der Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der Dreieichbahn von Dreieich nach Dieburg am 2. und 3. April 2005 hatte der Planzug mit GTW 2/6 646 + 946 201 Einfahrt in den Bahnhof Sprendlingen, wo er den Dampfloksonderzug kreuzte, der aus diesem Anlaß verkehrte.
Am Wochenende der Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der Dreieichbahn von Dreieich nach Dieburg am 2. und 3. April 2005 hatte der Planzug mit GTW 2/6 646 + 946 201 Einfahrt in den Bahnhof Sprendlingen, wo er den Dampfloksonderzug kreuzte, der aus diesem Anlaß verkehrte.
Helmut Amann

Die Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt am Main mit dem Sonderzug anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn dampfte am 03.04.2005 aus dem Bahnhof Sprendlingen ab.
Die Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt am Main mit dem Sonderzug anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn dampfte am 03.04.2005 aus dem Bahnhof Sprendlingen ab.
Helmut Amann

Der Haltepunkt Offenthal der Dreieichbahn von Dreieich nach Dieburg war durch das hohe Schilf gar nicht zu erkennen, als 52 4867 am 03.04.2005 mit einem Sonderzug anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn mächtig qualmend in Richtung Dieburg ausfuhr.
Der Haltepunkt Offenthal der Dreieichbahn von Dreieich nach Dieburg war durch das hohe Schilf gar nicht zu erkennen, als 52 4867 am 03.04.2005 mit einem Sonderzug anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn mächtig qualmend in Richtung Dieburg ausfuhr.
Helmut Amann

RhB Güterzug 5830 von Chur nach Landquart vom 07.06.1993 in Untervaz mit E-Lok Ge 4/4II 623 - Haiv 5136 - Gb 5092 - Gbkv 5539 - Uce 8022 - Uce 8034. Hinweis: Hier werden die hinteren beiden leeren Zementsilowagen abgekuppelt.
RhB Güterzug 5830 von Chur nach Landquart vom 07.06.1993 in Untervaz mit E-Lok Ge 4/4II 623 - Haiv 5136 - Gb 5092 - Gbkv 5539 - Uce 8022 - Uce 8034. Hinweis: Hier werden die hinteren beiden leeren Zementsilowagen abgekuppelt.
Manfred Möldner

RhB Güterzug 5830 von Chur nach Landquart vom 11.05.1994 in Chur mit E-Lok Ge 4/4II 626 - Z 80 - Haiqy 5161. Hinweis: der Postwagen Z 80 ging 1998 außer Betrieb und wurde 1999 umgebaut als Rettungswagen Xak 9384 neu in Betrieb genommen.
RhB Güterzug 5830 von Chur nach Landquart vom 11.05.1994 in Chur mit E-Lok Ge 4/4II 626 - Z 80 - Haiqy 5161. Hinweis: der Postwagen Z 80 ging 1998 außer Betrieb und wurde 1999 umgebaut als Rettungswagen Xak 9384 neu in Betrieb genommen.
Manfred Möldner

RhB Extragüterzug 6030 Küblis - Landquart - Ried vom 23.08.2000 in Landquart mit Diesel-Lok Gm 4/4 241 - Ua 8341 - Ua 8334 - Ua 8335. Hinweis: die Kompo hat drei leere normalspurige Salzwagen aufgeschemelt und fährt bis zur Umladerampe Schmalspur/Normalspur in Landquart-Ried
RhB Extragüterzug 6030 Küblis - Landquart - Ried vom 23.08.2000 in Landquart mit Diesel-Lok Gm 4/4 241 - Ua 8341 - Ua 8334 - Ua 8335. Hinweis: die Kompo hat drei leere normalspurige Salzwagen aufgeschemelt und fährt bis zur Umladerampe Schmalspur/Normalspur in Landquart-Ried
Manfred Möldner

Die modernsten El-Loks der CFL sind die zwanzig Maschinen der Reihe 4000, deren Lieferung inzwischen abgeschlossen ist. Vor einem Zug nach Troisverges über Ettelbruck und Wiltz wurde am 24.02.2005 4004 in Luxembourg Gare abgelichtet.
Die modernsten El-Loks der CFL sind die zwanzig Maschinen der Reihe 4000, deren Lieferung inzwischen abgeschlossen ist. Vor einem Zug nach Troisverges über Ettelbruck und Wiltz wurde am 24.02.2005 4004 in Luxembourg Gare abgelichtet.
Olaf Just

Luxemburg / E-Loks / BR 4000 ·Traxx AC1·

1527 800x540 Px, 19.04.2005

3602 gehört zur ersten Generation El-Loks bei den CFL. Sie entsprechen den franz. Krokodilen. Aufgenommen wurde das Bild am 24.02.2005 in Luxembourg Gare. Auf der Website www.rail.lu sah ich Aufnahmen vom Führerstand der  Bügeleisen  - vorsintflutlich.
3602 gehört zur ersten Generation El-Loks bei den CFL. Sie entsprechen den franz. Krokodilen. Aufgenommen wurde das Bild am 24.02.2005 in Luxembourg Gare. Auf der Website www.rail.lu sah ich Aufnahmen vom Führerstand der "Bügeleisen" - vorsintflutlich.
Olaf Just

Luxemburg / E-Loks / BR 3600

1877 800x527 Px, 19.04.2005

Storstockholms Lokaltrafiks X 10 3121 in Västerhaninge. Der Zug setzt seine Fahrt nach Nynäshamn fort. Das Bild entstand am 07.05.1997.
Storstockholms Lokaltrafiks X 10 3121 in Västerhaninge. Der Zug setzt seine Fahrt nach Nynäshamn fort. Das Bild entstand am 07.05.1997.
Olaf Just

Schweden / Elektrotriebzüge / Littera X10

1093 313x240 Px, 19.04.2005

Blick ins Elbtal bei Königstein auf zwei sich kreuzende Doppelstock-Wendezüge der S1 mit BR143 - 11.04.2005
Blick ins Elbtal bei Königstein auf zwei sich kreuzende Doppelstock-Wendezüge der S1 mit BR143 - 11.04.2005
Volkmar Döring

Blick auf das Wolkensteiner Zughotel, mit Salonwagen und Schlafwagen 12.04.2007
Blick auf das Wolkensteiner Zughotel, mit Salonwagen und Schlafwagen 12.04.2007
Volkmar Döring

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

1277 800x622 Px, 19.04.2005

Doppelstock-Wendezug mit BR 143 als RE 17464 Dresden - Leipzig im Einschnitt bei Oberau. Hier stand der 1836/37 gebaute, 513 m lange, älteste Eisenbahntunnel Eurpoas. 1933/34 wurde er abgerissen, weil das Tunnelprofil für die Zunahme des Eisenbahnverkehrs nicht ausreichte -  10.08.2004
Doppelstock-Wendezug mit BR 143 als RE 17464 Dresden - Leipzig im Einschnitt bei Oberau. Hier stand der 1836/37 gebaute, 513 m lange, älteste Eisenbahntunnel Eurpoas. 1933/34 wurde er abgerissen, weil das Tunnelprofil für die Zunahme des Eisenbahnverkehrs nicht ausreichte - 10.08.2004
Volkmar Döring

Die 110138 vom Bw Köln-Deutzerfeld, wartet in Hagen auf die
Ausfahrt aus dem Bw, um im Personenbahnhof einen Zug aufzunehmen.
Aufn. 1985
Die 110138 vom Bw Köln-Deutzerfeld, wartet in Hagen auf die Ausfahrt aus dem Bw, um im Personenbahnhof einen Zug aufzunehmen. Aufn. 1985
Armin Krischok

RhB Schnellzug 31 von Landquart nach Davos-Platz vom 22.02.1998 in Seewis mit Doppelbespannung aus Lastgründen E-Lok Ge 4/4II 612 - Ge 4/4II 627 - D 4208 - A 1234 - B 2436 - B 2353 - B 2444 - AB 1531 - B 2363 - B 2306 - FO PS 4011 - B 2328 - B 2434. Hinweis: Blick Richtung Klus, wunderschön erkennt man die Neigungsbrüche der Strecke, im Bahnhofsbereich ein kurzes Stück ohne Steigung.
RhB Schnellzug 31 von Landquart nach Davos-Platz vom 22.02.1998 in Seewis mit Doppelbespannung aus Lastgründen E-Lok Ge 4/4II 612 - Ge 4/4II 627 - D 4208 - A 1234 - B 2436 - B 2353 - B 2444 - AB 1531 - B 2363 - B 2306 - FO PS 4011 - B 2328 - B 2434. Hinweis: Blick Richtung Klus, wunderschön erkennt man die Neigungsbrüche der Strecke, im Bahnhofsbereich ein kurzes Stück ohne Steigung.
Manfred Möldner

RhB Schnellzug 31 von Landquart nach Davos-Platz vom 26.08.1998 in Landquart mit E-Lok Ge 4/4III 641 - D 4224 - A 1240 - B 2358 - B 2375 - B 2336 - B 2317 - B 2364. Hinweis: diese Werbung war einmal.....
RhB Schnellzug 31 von Landquart nach Davos-Platz vom 26.08.1998 in Landquart mit E-Lok Ge 4/4III 641 - D 4224 - A 1240 - B 2358 - B 2375 - B 2336 - B 2317 - B 2364. Hinweis: diese Werbung war einmal.....
Manfred Möldner

RhB Regioexpress 331 von Landquart nach Scuol vom 27.02.2000 in Seewis mit E-Lok Ge 4/4II 629 - A - B - B - B - BDt - A - B - B. Hinweis: Diese Kompo mit 3 Zusatzwagen ist die maximale Zughakenlast für 45-Promillesteigung ab Küblis!
RhB Regioexpress 331 von Landquart nach Scuol vom 27.02.2000 in Seewis mit E-Lok Ge 4/4II 629 - A - B - B - B - BDt - A - B - B. Hinweis: Diese Kompo mit 3 Zusatzwagen ist die maximale Zughakenlast für 45-Promillesteigung ab Küblis!
Manfred Möldner

Diesellokomotive D4 der STLB im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2004 nachmittags
Diesellokomotive D4 der STLB im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2004 nachmittags
Wolfgang Leitner

Diesellokomotive D4 der STLB im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2004 nachmittags
Diesellokomotive D4 der STLB im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2004 nachmittags
Wolfgang Leitner

2016.036 + 2016.043 + 2068.054 vor einem Güterzug im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2005 nachmittags
2016.036 + 2016.043 + 2068.054 vor einem Güterzug im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2005 nachmittags
Wolfgang Leitner

2016.036 + 2016.043 + 2068.054 vor einem Güterzug im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2005 nachmittags
2016.036 + 2016.043 + 2068.054 vor einem Güterzug im Bahnhof Gleisdorf am 15.4.2005 nachmittags
Wolfgang Leitner

Österreich / Dieselloks / BR 2068

862 800x531 Px, 19.04.2005

Eine 425er-Garnitur kurz vor der Abfahrt als RB nach Mannheim, am 29.3.05 in Karlsruhe Hbf.
Eine 425er-Garnitur kurz vor der Abfahrt als RB nach Mannheim, am 29.3.05 in Karlsruhe Hbf.
schnellbremsbeschleuniger

Bei Egelsbach im Kreis Darmstadt fuhr ein 420 auf der Linie S 3 nach Bad Soden im Taunus am 03.04.2005 durch die Felder.
Bei Egelsbach im Kreis Darmstadt fuhr ein 420 auf der Linie S 3 nach Bad Soden im Taunus am 03.04.2005 durch die Felder.
Helmut Amann

Auf der Fahrt von Dieburg nach Neu-Isenburg mußte der Sonderzug mit 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt am Main, der am 03.04.2005 anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn verkehrte, über die elektrifizierte Hauptstrecke fahren, hier bei Egelsbach im Kreis Darmstadt aufgenommen.
Auf der Fahrt von Dieburg nach Neu-Isenburg mußte der Sonderzug mit 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt am Main, der am 03.04.2005 anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn verkehrte, über die elektrifizierte Hauptstrecke fahren, hier bei Egelsbach im Kreis Darmstadt aufgenommen.
Helmut Amann

BR 143 953 mit Dostos bei Gau-Algesheim. 14.4.2005
BR 143 953 mit Dostos bei Gau-Algesheim. 14.4.2005
Uli Kutting

Ge 6/6 I   412 + 415
27.08.04 Laret
Ge 6/6 I 412 + 415 27.08.04 Laret
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

911 754x492 Px, 19.04.2005

G 4/5   108
15.02.04 Scuol
G 4/5 108 15.02.04 Scuol
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dampfloks

837 764x516 Px, 19.04.2005

Ge 6/6 I   415
27.08.04 Laret
Ge 6/6 I 415 27.08.04 Laret
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

799 800x492 Px, 19.04.2005

Tm 2/2  84
03.08.03 Landquart
Tm 2/2 84 03.08.03 Landquart
Kurt Greul

175 003 + 004 bei der Zerlegung in Chemnitz Hilbersdorf (Feldbahn- und Traktorentreffen) am 16.04.2005 
175 004 ist übrigens einer der mehrbeschaffen Exemplare. Er wurde als 175 004 bezeichnet dem Zug beigestellt, nachdem es am 30.10.1972 im Bahnhof Schweinsburg-Culten zum Zusammenstoß des 175 004.....175 003 (als Karola von Berlin nach Karlsbad) mit 211 033 kam, wobei der 175 004 so schwer beschädigt wurde, dass er daraufhin ausgemustert wurde. Bei dem Unglück starben 22 Menschen, 70 wurden verletzt!
175 003 + 004 bei der Zerlegung in Chemnitz Hilbersdorf (Feldbahn- und Traktorentreffen) am 16.04.2005 175 004 ist übrigens einer der mehrbeschaffen Exemplare. Er wurde als 175 004 bezeichnet dem Zug beigestellt, nachdem es am 30.10.1972 im Bahnhof Schweinsburg-Culten zum Zusammenstoß des 175 004.....175 003 (als Karola von Berlin nach Karlsbad) mit 211 033 kam, wobei der 175 004 so schwer beschädigt wurde, dass er daraufhin ausgemustert wurde. Bei dem Unglück starben 22 Menschen, 70 wurden verletzt!
Kai Gläßer

175 003 + 004 bei der Zerlegung in Chemnitz Hilbersdorf am 16.04.2005
175 003 + 004 bei der Zerlegung in Chemnitz Hilbersdorf am 16.04.2005
Kai Gläßer

Tmf 2/2   112
16.11.03 Landquart
Tmf 2/2 112 16.11.03 Landquart
Kurt Greul

Tm 2/2  93
27.09.03 Untervaz
Tm 2/2 93 27.09.03 Untervaz
Kurt Greul

Tm 2/2   81
21.02.04 Ilanz
Tm 2/2 81 21.02.04 Ilanz
Kurt Greul

41 1231 und 41 1144 am 03.04.2004.im BW Staßfurt
41 1231 und 41 1144 am 03.04.2004.im BW Staßfurt
Mario Heidl

175 003+ 004 Heizhausfest 2001 in Chemnitz Hilbersdorf
175 003+ 004 Heizhausfest 2001 in Chemnitz Hilbersdorf
Kai Gläßer

23 1097, 41 1225& 50 3628 Chemnitz Hilbersdorf Heizhausfest 2001
23 1097, 41 1225& 50 3628 Chemnitz Hilbersdorf Heizhausfest 2001
Kai Gläßer

Triebwerk der 41 1144 in Chemnitz Hilbersdorf 27.08.2004
Triebwerk der 41 1144 in Chemnitz Hilbersdorf 27.08.2004
Kai Gläßer

65 1049 Chemnitz H. Heizhausfest 28.08.2004
65 1049 Chemnitz H. Heizhausfest 28.08.2004
Kai Gläßer

E03 001 mit dem Sonderzug  Semper-Oper-Nostalgieexpress 
(TEE 91645 EMST - DH) am 14.4.2005 bei Bingen.
E03 001 mit dem Sonderzug "Semper-Oper-Nostalgieexpress" (TEE 91645 EMST - DH) am 14.4.2005 bei Bingen.
Uli Kutting

BR 189 004 mit Güterzug kurz vor Gau-Algesheim am 14.4.2005
BR 189 004 mit Güterzug kurz vor Gau-Algesheim am 14.4.2005
Uli Kutting

abgekoppelter Tender der 52 8068 im Lokschuppen des SEM
abgekoppelter Tender der 52 8068 im Lokschuppen des SEM
Andre Gläßer

65 1049 im SEM Chemnitz. Lok steht momentan vor dem Tor der Werkstatt im Lokschuppen
65 1049 im SEM Chemnitz. Lok steht momentan vor dem Tor der Werkstatt im Lokschuppen
Andre Gläßer

65 1049 im Lokschuppen des SEM Chemnitz. An der Lok wurden warscheinlich das Fahrwerk untersucht,da Gestänge abgebaut und die kolben samt Kolbenstangen in der Werkstatt lagen.
16.04.05
65 1049 im Lokschuppen des SEM Chemnitz. An der Lok wurden warscheinlich das Fahrwerk untersucht,da Gestänge abgebaut und die kolben samt Kolbenstangen in der Werkstatt lagen. 16.04.05
Andre Gläßer

Blick in die Rauchkammer der 75 515.
Blick in die Rauchkammer der 75 515.
Andre Gläßer

V 60 1120+118 782+V180 181+119 003 im lokschuppen des SEM
V 60 1120+118 782+V180 181+119 003 im lokschuppen des SEM
Andre Gläßer

Schneepflug der bauart Meiningen im SEM Chemnitz
Schneepflug der bauart Meiningen im SEM Chemnitz
Andre Gläßer

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Winterdienst

1161 800x600 Px, 19.04.2005

Laderampe Altenberg
Laderampe Altenberg
Frieder Cramer

Virtual Reality / LokSim 3D / Screenshots

1145 600x454 Px, 19.04.2005

Neues EG in Altenberg
Neues EG in Altenberg
Frieder Cramer

Virtual Reality / LokSim 3D / Screenshots

1260 600x423 Px, 19.04.2005

Bahnhof Volpetal im Aufbau
Bahnhof Volpetal im Aufbau
Frieder Cramer

Virtual Reality / LokSim 3D / Screenshots

1350 600x484 Px, 19.04.2005

202 885+ ORT+EDK auf Abstellgleis im Chemnitzer Eisenbahnmuseum
202 885+ ORT+EDK auf Abstellgleis im Chemnitzer Eisenbahnmuseum
Andre Gläßer

Einer der Unfallwagen des schweren Rangierunfalles im Eisenbahnmuseum (2002)wird gerade verschrottet
Einer der Unfallwagen des schweren Rangierunfalles im Eisenbahnmuseum (2002)wird gerade verschrottet
Andre Gläßer

Bei den Sonderfahrten am 03.04.2005 zur Feier des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn fuhr 52 4867 abwechselnd mal mit der Rauchkammer und mal mit dem Tender voraus, da die Lok am Endpunkt in Neu-Isenburg mangels Drehscheibe nicht gedreht werden konnte. Bei dieser Fahrt in Richtung Dieburg verließ die Lok mal  richtig  herum den Bahnhof Buchschlag-Sprendlingen.
Bei den Sonderfahrten am 03.04.2005 zur Feier des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn fuhr 52 4867 abwechselnd mal mit der Rauchkammer und mal mit dem Tender voraus, da die Lok am Endpunkt in Neu-Isenburg mangels Drehscheibe nicht gedreht werden konnte. Bei dieser Fahrt in Richtung Dieburg verließ die Lok mal "richtig" herum den Bahnhof Buchschlag-Sprendlingen.
Helmut Amann

RhB Extra-Güterzug 6031 von Landquart nach Küblis vom 23.08.2000 in Landquart mit E-Lok Ge 4/4I 604 - Ua 8342 - Ua 8331 - Ua 8333. Hinweis: die Kompo hat als Ladegut drei aufgeschemelte mit Salz beladene Normalspurgüterwagen.
RhB Extra-Güterzug 6031 von Landquart nach Küblis vom 23.08.2000 in Landquart mit E-Lok Ge 4/4I 604 - Ua 8342 - Ua 8331 - Ua 8333. Hinweis: die Kompo hat als Ladegut drei aufgeschemelte mit Salz beladene Normalspurgüterwagen.
Manfred Möldner

RhB Extra-Salonwagenzug 3031 von Chur über Landquart nach Davos-Platz vom 22.08.1995 in der 45-Promillesteigung kurz vor Davos-Wolfgang mit E-Lok Ge 6/6I 411 - WRS 3821 - AS 1141 - AS 1142 - AS 1143. Hinweis: Salonwagen noch in cremrot, Lok hat nur 1 Pantografen montiert!
RhB Extra-Salonwagenzug 3031 von Chur über Landquart nach Davos-Platz vom 22.08.1995 in der 45-Promillesteigung kurz vor Davos-Wolfgang mit E-Lok Ge 6/6I 411 - WRS 3821 - AS 1141 - AS 1142 - AS 1143. Hinweis: Salonwagen noch in cremrot, Lok hat nur 1 Pantografen montiert!
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 Landquart - Davos-Platz vom 25.10.1997 bei Grüsch mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/4 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: Salondampfzüge bei der RhB verkehrten bisher nur an drei Tagen und nur in der cremfarben/weinroten Lackierung. Hier bei einen Fotohalt von genau 8 Minuten Zeitfenster wegen dichten Planverkehr, der nicht behindert werden darf. Mit gut Glück blieben nur etwa 2 Sekunden Zeit für einen personenfreien Schuß. Die letzten Reisenden waren noch beim Aussteigen, als das Kommando kam  alles sofort wieder Einsteigen, sonst gibt es keinen Fotohalt mehr .
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 Landquart - Davos-Platz vom 25.10.1997 bei Grüsch mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/4 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: Salondampfzüge bei der RhB verkehrten bisher nur an drei Tagen und nur in der cremfarben/weinroten Lackierung. Hier bei einen Fotohalt von genau 8 Minuten Zeitfenster wegen dichten Planverkehr, der nicht behindert werden darf. Mit gut Glück blieben nur etwa 2 Sekunden Zeit für einen personenfreien Schuß. Die letzten Reisenden waren noch beim Aussteigen, als das Kommando kam "alles sofort wieder Einsteigen, sonst gibt es keinen Fotohalt mehr".
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 kurz nach Küblis in der 45-Promille-Steigung mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: Faszinierend der Anblick aus der Ferne, wie sich die beiden Dampfloks mit 1600 PS und voller Kraftentfaltung mit über 100t Zughakenlast bei etwa 30 km/h die 45-Promillerampe hochkämpfen.
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 kurz nach Küblis in der 45-Promille-Steigung mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: Faszinierend der Anblick aus der Ferne, wie sich die beiden Dampfloks mit 1600 PS und voller Kraftentfaltung mit über 100t Zughakenlast bei etwa 30 km/h die 45-Promillerampe hochkämpfen.
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 mit Blick auf Saas im Hintergrund mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 -  AS 1161. Hinweis: einfach Dampf pur
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 mit Blick auf Saas im Hintergrund mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: einfach Dampf pur
Manfred Möldner

Nachtaufnahmen sind immer reizvoll. Hier ist T 5 1312 am 12.09.2002 in Mortensrud aufgenommen worden. Von Mortensrud wird er nach Kolsås zurück fahren.
Nachtaufnahmen sind immer reizvoll. Hier ist T 5 1312 am 12.09.2002 in Mortensrud aufgenommen worden. Von Mortensrud wird er nach Kolsås zurück fahren.
Olaf Just

T 2 1103 in Brynseng, aufgenommen am 11.09.2002.
T 2 1103 in Brynseng, aufgenommen am 11.09.2002.
Olaf Just

Vom T 2000 wurden von A/S Oslo Sporveier gerade 12 Fahrzeuge angeschafft. Sie besitzen sowohl einen Dachstromabnehmer für die Vorortbahnen im Westen als auch einen seitlichen Stromabnehmer für die Stromschienen des Vollmetronetzes. Der Tw 2012 wurde am 12.09.2002 in Majorstuen aufgenommen. Aus irgend einem Grund wendete dieser Zug der Linie 1 in Majorstuen. Im Hintergrund sieht man die Schanze am Holmenkollen.
Vom T 2000 wurden von A/S Oslo Sporveier gerade 12 Fahrzeuge angeschafft. Sie besitzen sowohl einen Dachstromabnehmer für die Vorortbahnen im Westen als auch einen seitlichen Stromabnehmer für die Stromschienen des Vollmetronetzes. Der Tw 2012 wurde am 12.09.2002 in Majorstuen aufgenommen. Aus irgend einem Grund wendete dieser Zug der Linie 1 in Majorstuen. Im Hintergrund sieht man die Schanze am Holmenkollen.
Olaf Just

Für Chemnitzer ist dieser Triebwagen kein unbekannter. In der zweiten Bauserie der SL 79 war Tw 140  Chemnitz  der letzte Triebwagen. Heute trägt er den Namen  Chemnitz  durch Oslo. Das Bild wurde auf dem Jernbanetorg am 12.09.2002 aufgenommen. Der Triebwagen war auf den Linien 12/19 Kjelsås - Majorstuen - Ljabru -Majorstuen - Kjelsås eingesetzt. Die baulichen Bedingungen auf Majorstuen machen dieses System nötig.
Für Chemnitzer ist dieser Triebwagen kein unbekannter. In der zweiten Bauserie der SL 79 war Tw 140 "Chemnitz" der letzte Triebwagen. Heute trägt er den Namen "Chemnitz" durch Oslo. Das Bild wurde auf dem Jernbanetorg am 12.09.2002 aufgenommen. Der Triebwagen war auf den Linien 12/19 Kjelsås - Majorstuen - Ljabru -Majorstuen - Kjelsås eingesetzt. Die baulichen Bedingungen auf Majorstuen machen dieses System nötig.
Olaf Just

El 18 2252 entspricht der Schweizer Lok 2000. Am Morgen des 12.09.2002 wurde sie vor tog 609 Oslo S - Bergen abgelichtet. Am 15.09.2002 wurde er planmäßig eingestellt.
El 18 2252 entspricht der Schweizer Lok 2000. Am Morgen des 12.09.2002 wurde sie vor tog 609 Oslo S - Bergen abgelichtet. Am 15.09.2002 wurde er planmäßig eingestellt.
Olaf Just

Norwegen / E-Loks / Serie El 18 | 0118

2061 800x554 Px, 20.04.2005

Sie gehören einfach zusammen! Ex Metropolitan 101 131-1 mit dem ex Metropolitan wagenzug in Berlin Ostbahnhof. Aufgenommen am 19.4.2005
Sie gehören einfach zusammen! Ex Metropolitan 101 131-1 mit dem ex Metropolitan wagenzug in Berlin Ostbahnhof. Aufgenommen am 19.4.2005
Michael Berling

Der ex Metropolitan Steuerwagen macht Pause in Berlin Ostbahnhof. Aufgenommen am 19.4.2005
Der ex Metropolitan Steuerwagen macht Pause in Berlin Ostbahnhof. Aufgenommen am 19.4.2005
Michael Berling

Eine 411er Einheit mach sich im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten klar für den sprint nach Hamburg. Aufgenommen am 19.4.2005
Eine 411er Einheit mach sich im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten klar für den sprint nach Hamburg. Aufgenommen am 19.4.2005
Michael Berling

485er Links und 480er rechts warten in Berlin Ostbahnhof auf ihre weiterfahrt. Aufgenommen am 19.4.2005
485er Links und 480er rechts warten in Berlin Ostbahnhof auf ihre weiterfahrt. Aufgenommen am 19.4.2005
Michael Berling

Ein 481er zug verlässt soebend den Bahnhof Alexanderplatz. Aufgenommen am 19.4.2005
Ein 481er zug verlässt soebend den Bahnhof Alexanderplatz. Aufgenommen am 19.4.2005
Michael Berling

2 RB begegneten sich am 19.4.2005 auf der Stabbogenbrücke über der Neustädter Havelbucht in Potsdam und sprengten fast das Forum. Es war soviel Wasser dazwischen, daß ich nicht erkennen konnte, wer nun 628 und wer 928 ist. Überhaupt habe ich den rechten gar nicht fotografieren wollen. Aber wo er nun mal da war, wollte ich ihn auch nicht rausschneiden. Der war sozusagen Zufall oder Zugabe.
2 RB begegneten sich am 19.4.2005 auf der Stabbogenbrücke über der Neustädter Havelbucht in Potsdam und sprengten fast das Forum. Es war soviel Wasser dazwischen, daß ich nicht erkennen konnte, wer nun 628 und wer 928 ist. Überhaupt habe ich den rechten gar nicht fotografieren wollen. Aber wo er nun mal da war, wollte ich ihn auch nicht rausschneiden. Der war sozusagen Zufall oder Zugabe.
Wolfgang Schlegel

Westportal des Kaiserbahnhofs in Potsdam Park Sanssouci am 19.4.2005, erstmals ohne Bauzaun. Hinter der rechten Glaswand erkennt man bei genauerem Hinsehen einen in Noppenfolie eingepackten historischen Reisezugwagen.
Westportal des Kaiserbahnhofs in Potsdam Park Sanssouci am 19.4.2005, erstmals ohne Bauzaun. Hinter der rechten Glaswand erkennt man bei genauerem Hinsehen einen in Noppenfolie eingepackten historischen Reisezugwagen.
Wolfgang Schlegel

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Potsdam (alle)

877 640x494 Px, 20.04.2005

Der fast fertiggestellte Kaiserbahnhof in Potsdam war am 19.4.2005 erstmalig ohne Bauzaun zu sehen. Am Bahnsteig hält der RE1 nach Eisenhüttenstadt.
Der fast fertiggestellte Kaiserbahnhof in Potsdam war am 19.4.2005 erstmalig ohne Bauzaun zu sehen. Am Bahnsteig hält der RE1 nach Eisenhüttenstadt.
Wolfgang Schlegel

Der Kaiserbahnhof in Potsdam am 19.4.2005 ohne Bauzäune. Der kleine verglaste genietete Aufbau mit Wellblechdach ist der restaurierte Zugang zum Kaiserbahnhof. Es ist zu hoffen, daß er nicht sobald mit Graffiti beschmiert wird.
Der Kaiserbahnhof in Potsdam am 19.4.2005 ohne Bauzäune. Der kleine verglaste genietete Aufbau mit Wellblechdach ist der restaurierte Zugang zum Kaiserbahnhof. Es ist zu hoffen, daß er nicht sobald mit Graffiti beschmiert wird.
Wolfgang Schlegel

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Potsdam (alle)

843 640x405 Px, 20.04.2005

Zug der Berninabahn passiert den Viadukt in Brusio, lauthals kreischen die Achsen, während deutlich an Höhe gewonnen wird. Dieses war gemeint, wenn vom Ernst der Bernina schon vor dem Poschiavo-See die Rede war bei meinem Bahnhofsbild von Poschiavo. Um Christi Himmelfahrt herum, 30. Mai 2003 kHds
Zug der Berninabahn passiert den Viadukt in Brusio, lauthals kreischen die Achsen, während deutlich an Höhe gewonnen wird. Dieses war gemeint, wenn vom Ernst der Bernina schon vor dem Poschiavo-See die Rede war bei meinem Bahnhofsbild von Poschiavo. Um Christi Himmelfahrt herum, 30. Mai 2003 kHds
Klaus Bach

Ein Bauzug der Firma  H.F. Wiebe  auf einem Abstellgleis im Nienburger Industriegebiet.
Ein Bauzug der Firma "H.F. Wiebe" auf einem Abstellgleis im Nienburger Industriegebiet.
Sven Bauer

VT 18.16.03 in der Chemnitzer Lützowstraße 2001 als  Imbis  mißbraucht... besser als 175 003/004 der 2005 zerlegt wurde!
VT 18.16.03 in der Chemnitzer Lützowstraße 2001 als "Imbis" mißbraucht... besser als 175 003/004 der 2005 zerlegt wurde!
Kai Gläßer

Einfahrt der letzten Sonderzugleistung mit 52 4867 im Rahmen des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn am 03.04.2005 in Darmstadt Nord.
Einfahrt der letzten Sonderzugleistung mit 52 4867 im Rahmen des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn am 03.04.2005 in Darmstadt Nord.
Helmut Amann

Württembergischer Kohlewagen O(u). Das Oberteil wurde aus Polystyrol gebaut. Das Fahrgestell ist von Brawa und nur verkürzt.
Württembergischer Kohlewagen O(u). Das Oberteil wurde aus Polystyrol gebaut. Das Fahrgestell ist von Brawa und nur verkürzt.
Aristoteles Held

Modellbahn / Sonstiges / Eigen- und Umbauten

1543 800x600 Px, 20.04.2005

Abendlicht lag bereits auf dem Bahnhof Neu-Isenburg, als 52 4867 am 03.04.2005 mit dem letzten Sonderzug anläßlich der Feierlichkeiten des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn angekommen war und auf die Heimfahrt nach Frankfurt am Main wartete, wo die Lok bei der Historischen Eisenbahn beheimatet ist.
Abendlicht lag bereits auf dem Bahnhof Neu-Isenburg, als 52 4867 am 03.04.2005 mit dem letzten Sonderzug anläßlich der Feierlichkeiten des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn angekommen war und auf die Heimfahrt nach Frankfurt am Main wartete, wo die Lok bei der Historischen Eisenbahn beheimatet ist.
Helmut Amann

Zichorienwagen aus Württemberg. Den gibt es zwar auch von Märklin,aber der stimmt nicht.;-)
Leider noch ohne Beschriftung.
Zichorienwagen aus Württemberg. Den gibt es zwar auch von Märklin,aber der stimmt nicht.;-) Leider noch ohne Beschriftung.
Aristoteles Held

Modellbahn / Sonstiges / Eigen- und Umbauten

1271 800x600 Px, 20.04.2005

Bahnhof Neu-Isenburg am 03.04.2005, 52 4867 nach einem arbeitsreichen Tag mit Sonderzugfahrten auf der Dreieichbahn, auf das Ausfahrtssignal wartend.
Bahnhof Neu-Isenburg am 03.04.2005, 52 4867 nach einem arbeitsreichen Tag mit Sonderzugfahrten auf der Dreieichbahn, auf das Ausfahrtssignal wartend.
Helmut Amann

Von Tschechien kommende 372 012 vor äußerst spärlich genutzter  Rollenden Landstraße  bei Wehlen  - 18.07.2003
Von Tschechien kommende 372 012 vor äußerst spärlich genutzter "Rollenden Landstraße" bei Wehlen - 18.07.2003
Volkmar Döring

Die NOHAB V 170 1125 der NEG vor einem Zug Rungenwagen bei Coswig, auf dem Nachbargleis fährt 155 060 mit einem Güterzug vorbei (26.09.2003)
Die NOHAB V 170 1125 der NEG vor einem Zug Rungenwagen bei Coswig, auf dem Nachbargleis fährt 155 060 mit einem Güterzug vorbei (26.09.2003)
Volkmar Döring

Während der Bauarbeiten zur Beseitigung der Hochwasserschäden wurde dem EC 173 Hamburg-Wien zwischen Dresden und Decin (Tetschen-Bodenbach) zusätzlich eine  Ludmilla  vorgespannt. Hier: DB-Diesellok 234 016 vor der CD E-Lok 371 (003 oder 004) bei Dresden-Reick - 15.07.2004
Während der Bauarbeiten zur Beseitigung der Hochwasserschäden wurde dem EC 173 Hamburg-Wien zwischen Dresden und Decin (Tetschen-Bodenbach) zusätzlich eine "Ludmilla" vorgespannt. Hier: DB-Diesellok 234 016 vor der CD E-Lok 371 (003 oder 004) bei Dresden-Reick - 15.07.2004
Volkmar Döring

112 187 am 16.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
112 187 am 16.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
Thomas Schmidt

101 001  fair feels good  am 16.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
101 001 "fair feels good" am 16.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
Thomas Schmidt

101 001  fair feels good  am 16.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
101 001 "fair feels good" am 16.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
Thomas Schmidt

101 096  Die Marche  am 17.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
101 096 "Die Marche" am 17.04.2005 in Karlsruhe Hbf.
Thomas Schmidt

Die S 3 nach Bad Soden mit 420 788 fuhr am 03.04.2005 in den Bahnhof Neu-Isenburg ein, als der letzte Sonderzug mit 52 4867 anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn im Hintergrund auf die Ausfahrt wartete.
Die S 3 nach Bad Soden mit 420 788 fuhr am 03.04.2005 in den Bahnhof Neu-Isenburg ein, als der letzte Sonderzug mit 52 4867 anläßlich des 100jährigen Bestehens der Dreieichbahn im Hintergrund auf die Ausfahrt wartete.
Helmut Amann

Zugdeckungssignal mit Rangierstraßenstart in Braunschweig Hbf. Mit der Inbetriebname des ESTW Braunschweig wurden die alten zweibegriffigen Zugdeckungssignale (Sh0/Kennlicht) durch die neue dreibegriffige Form (Sh0/Sh1/Kennlicht) ersetzt. Durch die Möglichkeit, am Zugdeckungssignal eine Zustimmung zur Rangierfahrt signalisieren zu können, wird das Kuppeln von Flügelzügen betrieblich erleichtert.
Zugdeckungssignal mit Rangierstraßenstart in Braunschweig Hbf. Mit der Inbetriebname des ESTW Braunschweig wurden die alten zweibegriffigen Zugdeckungssignale (Sh0/Kennlicht) durch die neue dreibegriffige Form (Sh0/Sh1/Kennlicht) ersetzt. Durch die Möglichkeit, am Zugdeckungssignal eine Zustimmung zur Rangierfahrt signalisieren zu können, wird das Kuppeln von Flügelzügen betrieblich erleichtert.
Jörn Pachl

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos Platz vom 25.10.1997 in Serneus mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: Kraftvoll wird der in Holzbauweise erstellte Bahnhof umrundet.
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos Platz vom 25.10.1997 in Serneus mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: Kraftvoll wird der in Holzbauweise erstellte Bahnhof umrundet.
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos Platz vom 25.10.1997, Scheinanfahrt in der 45-Promille-Steigung oberhalb Davos Laret mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1142 - AS 1143 - AS 1161.
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos Platz vom 25.10.1997, Scheinanfahrt in der 45-Promille-Steigung oberhalb Davos Laret mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1142 - AS 1143 - AS 1161.
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 in der 45-Promille-Steigung kurz vor Davos-Wolfgang mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161.
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 in der 45-Promille-Steigung kurz vor Davos-Wolfgang mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161.
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 bei Kreuzungshalt in Davos-Wolfgang mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: kaum steht der Zug und sofort gesellt sich ein Autonostalgiker zu der einzigartigen Dampfkompo und postiert seinen Oldtimer direkt vor die Dampfloks, angeblich zufällig.
RhB Extra-Salondampfzug für GRAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 25.10.1997 bei Kreuzungshalt in Davos-Wolfgang mit Dampflok G 4/5 107 - G 4/5 108 - AS 1144 - AS 1142 - AS 1141 - AS 1143 - AS 1161. Hinweis: kaum steht der Zug und sofort gesellt sich ein Autonostalgiker zu der einzigartigen Dampfkompo und postiert seinen Oldtimer direkt vor die Dampfloks, angeblich zufällig.
Manfred Möldner

RhB Extra-Salondampfzug für GAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 26.10.1997 bei Fuchswinkel kurz vor Furna mit Dampflok G 4/5 108 - G 4/5 107 - AS 1161 - AS 1143 - AS 1141 - AS 1142 - AS 1144. Hinweis: Inzwischen ist hier die Strecke mit Kurvenbegradigung zweigleisig ausgebaut.
RhB Extra-Salondampfzug für GAUBÜNDEN TOURS 3031 von Landquart nach Davos-Platz vom 26.10.1997 bei Fuchswinkel kurz vor Furna mit Dampflok G 4/5 108 - G 4/5 107 - AS 1161 - AS 1143 - AS 1141 - AS 1142 - AS 1144. Hinweis: Inzwischen ist hier die Strecke mit Kurvenbegradigung zweigleisig ausgebaut.
Manfred Möldner





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.