bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Max Kiegerl

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Nebenbahnflair aus den 90ern.
Der 5081.55 steht im alten Bahnhof Perchtoldsdorf und im Hintergrund ein Skoda Felicia aus dem jahre 1994.
Im Zuge einer Sonderfahrt am 1.4.2024 fand dieses Zusammentreffen zufällig statt.
Nebenbahnflair aus den 90ern. Der 5081.55 steht im alten Bahnhof Perchtoldsdorf und im Hintergrund ein Skoda Felicia aus dem jahre 1994. Im Zuge einer Sonderfahrt am 1.4.2024 fand dieses Zusammentreffen zufällig statt.
Max Kiegerl

Eine Szene fast wie vor 40 Jahren auf einer ländlichen Nebenbahn.
Der Triebwagenführer und der Schaffner beim kurzen Tratsch bevor die Fahrt wieder losgeht.
So gesehen am 1.4.2024 in Perchtoldsdorf auf der Kaltenleutgebnerbahn.
Danke an alle Beteiligten für das Foto.
Eine Szene fast wie vor 40 Jahren auf einer ländlichen Nebenbahn. Der Triebwagenführer und der Schaffner beim kurzen Tratsch bevor die Fahrt wieder losgeht. So gesehen am 1.4.2024 in Perchtoldsdorf auf der Kaltenleutgebnerbahn. Danke an alle Beteiligten für das Foto.
Max Kiegerl

Schwungvoll beschleunigte am 21.2.2021 die 1116 175 mit dem REX1969 aus dem Hauptbahnhof Wien in Richtung Wiener Neustadt
Schwungvoll beschleunigte am 21.2.2021 die 1116 175 mit dem REX1969 aus dem Hauptbahnhof Wien in Richtung Wiener Neustadt
Max Kiegerl

In der hügeligen Oststeiermark fährt am 7.12.2020 der ET2 der Steiermarkbahn als R8602 von Bad Gleichenberg nach Feldbach hier bei Oedt.
In der hügeligen Oststeiermark fährt am 7.12.2020 der ET2 der Steiermarkbahn als R8602 von Bad Gleichenberg nach Feldbach hier bei Oedt.
Max Kiegerl

Spät in der Nacht des 28.7.2020 am Bahnhof in Knittelfeld.
Ein heftiges Unwetter sorgte für reichlich Wasserlachen am Bahnsteig und ein spontanes Stimmungsfoto entstand.
Spät in der Nacht des 28.7.2020 am Bahnhof in Knittelfeld. Ein heftiges Unwetter sorgte für reichlich Wasserlachen am Bahnsteig und ein spontanes Stimmungsfoto entstand.
Max Kiegerl

Nachschuss auf die 1116 171 die am 20.4.2016 die ASTB9612 von Mallnitz-Obervellach nach Böckstein schiebt hier bei der ehemaligen Haltestelle Tauerntunnel.
Auf den wackeligen Eisengittern ein Fotografen-/Arbeitskollege und natürlich dürfen zwei mit Verpflegung volle Rucksäcke nicht fehlen.
Nachschuss auf die 1116 171 die am 20.4.2016 die ASTB9612 von Mallnitz-Obervellach nach Böckstein schiebt hier bei der ehemaligen Haltestelle Tauerntunnel. Auf den wackeligen Eisengittern ein Fotografen-/Arbeitskollege und natürlich dürfen zwei mit Verpflegung volle Rucksäcke nicht fehlen.
Max Kiegerl

Ein Relikt aus vergangenen Tagen steht bei eisigen Temperaturen am 16.2.2017 an der Anschlussbahn zur Firma Leykam in Müllendorf (an der Strecke Ebenfurth - Sopron).
Ein Relikt aus vergangenen Tagen steht bei eisigen Temperaturen am 16.2.2017 an der Anschlussbahn zur Firma Leykam in Müllendorf (an der Strecke Ebenfurth - Sopron).
Max Kiegerl

Abbruchstimmung war auch am 24.5.2014 schon in Leoben Hinterberg.
Der Bahnhof lag an der ehemaligen Strecke von Leoben Hbf über Leoben Göss, Hinterberg nach St.Michael.
1999 wurde der 5460m lange Galgenbergtunnel eröffnet der diese wunderschöne Strecke im Berg umfährt.
Mittlerweile befindet sich hier ein Radweg und die ehemalige Strecke endet als Stichstrecke im Bahnhof Leoben Göss.
Abbruchstimmung war auch am 24.5.2014 schon in Leoben Hinterberg. Der Bahnhof lag an der ehemaligen Strecke von Leoben Hbf über Leoben Göss, Hinterberg nach St.Michael. 1999 wurde der 5460m lange Galgenbergtunnel eröffnet der diese wunderschöne Strecke im Berg umfährt. Mittlerweile befindet sich hier ein Radweg und die ehemalige Strecke endet als Stichstrecke im Bahnhof Leoben Göss.
Max Kiegerl

 Die Post bringt allen was  ist das Motto der österreichischen Post AG. 
Auch im Maßstab 1:87 wartet der Postler mit einem großen Paket an der Haustür.
unterwegs ist er mit einem Puch 700 in Postausführung.
"Die Post bringt allen was" ist das Motto der österreichischen Post AG. Auch im Maßstab 1:87 wartet der Postler mit einem großen Paket an der Haustür. unterwegs ist er mit einem Puch 700 in Postausführung.
Max Kiegerl

Die ATSF GP7 #2678 fährt in den 80er Jahren irgendwo in den Tiefen von Kalifornien in Richtung einer Zementfabrik.
Die ATSF GP7 #2678 fährt in den 80er Jahren irgendwo in den Tiefen von Kalifornien in Richtung einer Zementfabrik.
Max Kiegerl

In den Tiefen von Kalifornien verschiebt die ATSF GP7 #2678 in einer Ziegelei und holt beladene Wagen ab.
In den Tiefen von Kalifornien verschiebt die ATSF GP7 #2678 in einer Ziegelei und holt beladene Wagen ab.
Max Kiegerl

Ende der 60er Jahre verirrte sich eine unbekannte 2050 nach Leibnitz.
Die Triebfahrzeuge dieser Reihe kamen in den 60er Jahren von Wien her bis nach Graz und wurden in den 70er durch die Elektrifizierung der Südbahn von den E-Loks abgelöst.

1.2.2020
Ende der 60er Jahre verirrte sich eine unbekannte 2050 nach Leibnitz. Die Triebfahrzeuge dieser Reihe kamen in den 60er Jahren von Wien her bis nach Graz und wurden in den 70er durch die Elektrifizierung der Südbahn von den E-Loks abgelöst. 1.2.2020
Max Kiegerl

 Der Blick zurück ...
aus der 2016 092 auf die 1063 022 mit dem SNG91961 von Graz Vbf nach Frohnleiten bei der Durchfahrt in Peggau-Deutschfeistritz am 8.2.2020.
"Der Blick zurück"... aus der 2016 092 auf die 1063 022 mit dem SNG91961 von Graz Vbf nach Frohnleiten bei der Durchfahrt in Peggau-Deutschfeistritz am 8.2.2020.
Max Kiegerl

Wegen Unwetterschäden am 4.2.2020 kamen sämtliche Umlaufpläne im Bereich Graz durcheinander. So wurde am Abend der SLP95410 mit drei 4744 Cityjets (055, 061 und 053) von Graz nach Mürzzuschlag gefahren hier beim Kreuzungshaltbin Frohnleiten.
Wegen Unwetterschäden am 4.2.2020 kamen sämtliche Umlaufpläne im Bereich Graz durcheinander. So wurde am Abend der SLP95410 mit drei 4744 Cityjets (055, 061 und 053) von Graz nach Mürzzuschlag gefahren hier beim Kreuzungshaltbin Frohnleiten.
Max Kiegerl

Am 17.7.2015 bringt eine 1144er einen aus  CityShuttle  Wagen gebildeten Regionalzug von Spielfeld-Straß nach Graz Hbf hier kurz vor dem Bahnhof Werndorf in Neudorf bei Wildon.
Kleine Spielerei aus dem Auto hinaus.
Am 17.7.2015 bringt eine 1144er einen aus "CityShuttle" Wagen gebildeten Regionalzug von Spielfeld-Straß nach Graz Hbf hier kurz vor dem Bahnhof Werndorf in Neudorf bei Wildon. Kleine Spielerei aus dem Auto hinaus.
Max Kiegerl

Die 1144 290 steht als GLZ87632 am frühen Morgen des 6.2.2019 im Bahnhof Spital am Semmering und wartet auf die Kreuzung mit einem Gegenzug.
Die 1144 290 steht als GLZ87632 am frühen Morgen des 6.2.2019 im Bahnhof Spital am Semmering und wartet auf die Kreuzung mit einem Gegenzug.
Max Kiegerl

Abendliches Stimmungsbild vom Führerstand der 1144 092 in Graz am 26.5.2016
Abendliches Stimmungsbild vom Führerstand der 1144 092 in Graz am 26.5.2016
Max Kiegerl

Der  Tunnelblick 
Zu sehen ist der 5450m lange, zweigleisige und für 160km/h ausgebaute Galgenbergtunnel der zwischen St.Michael und Leoben die alte Strecke über Leoben Hinterberg und Leoben Göss ersetzt.
24.4.2018
Der "Tunnelblick" Zu sehen ist der 5450m lange, zweigleisige und für 160km/h ausgebaute Galgenbergtunnel der zwischen St.Michael und Leoben die alte Strecke über Leoben Hinterberg und Leoben Göss ersetzt. 24.4.2018
Max Kiegerl

Bis zum 13.11.1999 fuhr man aus dem Bahnhof Mallnitz-Obervellach in einem Rechts- gefolgt von einem Linksbogen in den Dössentunnel und danach ging es entlang der Berglehne über sieben schöne Viadukte, zwei Tunnels sowie durch den Bahnhof Kaponig (früher Obervellach) talabwärts. Seither befährt man den 5096 Meter langen Kaponig- und den 690 Meter langen Ochenigtunnel. Dazwischen wurde die Neue Kaponiggraben-Brücke gebaut, wo sich auch die alte und neue Bahntrasse im 90-Grad-Winkel kreuzen.
Hier zu sehen am 4.10.2019 ein altes Aquädukt für Schmelzwasser über der ehemaligen Strecke zwischen Mallnitz-Obervellach und Kaponig.
Bis zum 13.11.1999 fuhr man aus dem Bahnhof Mallnitz-Obervellach in einem Rechts- gefolgt von einem Linksbogen in den Dössentunnel und danach ging es entlang der Berglehne über sieben schöne Viadukte, zwei Tunnels sowie durch den Bahnhof Kaponig (früher Obervellach) talabwärts. Seither befährt man den 5096 Meter langen Kaponig- und den 690 Meter langen Ochenigtunnel. Dazwischen wurde die Neue Kaponiggraben-Brücke gebaut, wo sich auch die alte und neue Bahntrasse im 90-Grad-Winkel kreuzen. Hier zu sehen am 4.10.2019 ein altes Aquädukt für Schmelzwasser über der ehemaligen Strecke zwischen Mallnitz-Obervellach und Kaponig.
Max Kiegerl

Die letzten Meter der Steigung des Raggendorfer Berges sind gleich geschafft auch wenn der Zug bestehend aus zwei Wagen für die 2050.09 keine Anstrengung war. 
Links im Bild ist ein seltenes und eigentlich schon ausgestorbenes Signal zu sehen und zwar der  Neigungszeiger . Dieser zeigt als Pfeil an ob ein Gefälle oder eine Steigung folgt und beschreibt in der oberen Zeile die Promille und in der unteren Zeile die Länge. In diesem Fall ein Gefälle von 10 Promille auf einer Länge von 1042 Metern.

Das Bild entstand bei Matzen am 15.9.2019
Die letzten Meter der Steigung des Raggendorfer Berges sind gleich geschafft auch wenn der Zug bestehend aus zwei Wagen für die 2050.09 keine Anstrengung war. Links im Bild ist ein seltenes und eigentlich schon ausgestorbenes Signal zu sehen und zwar der "Neigungszeiger". Dieser zeigt als Pfeil an ob ein Gefälle oder eine Steigung folgt und beschreibt in der oberen Zeile die Promille und in der unteren Zeile die Länge. In diesem Fall ein Gefälle von 10 Promille auf einer Länge von 1042 Metern. Das Bild entstand bei Matzen am 15.9.2019
Max Kiegerl

Irgendwann ende der 70er als die Eisenbahnwelt noch in Ordnung war fährt der 5145.11 als Triebwagenpersonenzug von Stammersdorf kommend in den Bahnhof Auersthal ein.
Der Geschäftsführer des Bahnhofs erwartet den Zug bereits am Bahnsteig.
(Geschäftsführer sind Mitarbeiter mit eingeschränkten Fahrdienstleiter-Befugnissen und haben grundsätzlich die Aufgaben eines Fahrdienstleiters)

(ild vom 15.9.2019)
Irgendwann ende der 70er als die Eisenbahnwelt noch in Ordnung war fährt der 5145.11 als Triebwagenpersonenzug von Stammersdorf kommend in den Bahnhof Auersthal ein. Der Geschäftsführer des Bahnhofs erwartet den Zug bereits am Bahnsteig. (Geschäftsführer sind Mitarbeiter mit eingeschränkten Fahrdienstleiter-Befugnissen und haben grundsätzlich die Aufgaben eines Fahrdienstleiters) (ild vom 15.9.2019)
Max Kiegerl

Am Morgen des 15.9.1986 ist der 5145.11 als Regionalzug von Gänserndorf in Groß Schweinbarth angekommen und hat drei Triebwagenbeiwagen für den Regionalzug nach Stammersdorf abgestellt.
Am Morgen des 15.9.1986 ist der 5145.11 als Regionalzug von Gänserndorf in Groß Schweinbarth angekommen und hat drei Triebwagenbeiwagen für den Regionalzug nach Stammersdorf abgestellt.
Max Kiegerl

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.